Publicações (1.646)
- Iris Kabus (2022): Armoracia rusticana – Meerrettich (Brassicaceae), Heilpflanze des Jahres 2021 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 13: 191 - 199.
- Robert Bentley (1856): Über die unterscheidenden Merkmale der Wurzeln des Eisenhütleins (Aconitum Napellus Linn.) und des Meerrettigs (Cochlearia Armoracia Linn.). – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 4: 199 - 201.
- Geir E. E. Soli [Søli], Leif Aarvik, Trude Magnussen (2018): Plutella polaris Zeller, 1880 (Lepidoptera, Plutellidae) rediscovered at Svalbard, Norway, with comments on its taxonomic position – Nota lepidopterologica – 41: 129 - 137.
- Christian Wilhelm Ludwig Eduard Suffrian (1866): Synonymische Miscellaneen – Entomologische Zeitung Stettin – 27: 158 - 165.
- Paul Sydow (1897): Beiträge zur Kenntniss der Pilzflora der Mark Brandenburg. I. – Hedwigia – Beiblatt_36_1897: 157 - 164.
- Erwin Emil Alfred Janchen (1950): Beiträge zur Benennung, Verbreitung und Anordnung der Farn- und Blütenpflanzen Österreichs, II. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 2_4: 302 - 315.
- Mustafa Selli (1958/1959): Versuche zur Frischerhaltung der Milch unter klimatisch ungünstigen Bedingungen. – Sydowia – 12: 466 - 471.
- Marcela Skuhrava [Skuhravá], Václav Skuhravy [Skuhravý] (2006): Die Gallmückenfauna (Diptera, Cecidomyiidae) Südtirols: 6 Gallmücken im Westen: Burggrafenamt - Vinschgau – Gredleriana – 006: 317 - 342.
- Karl Rechinger sen. (1893): Untersuchungen über die Grenzen der Theilbarkeit im Pflanzenreiche. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 43: 310 - 334.
- Franz Heikertinger (1911): Welche Halticinenarten gehören Europa und Nordamerika gemeinsam an? Eine kritische Studie. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 61: 1 - 20.
- Ursula Rumpf, Detlef Griese, Dietmar Brandes (2004): Zur Invasibilität von Äckern durch Neophyten – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 34_2004: 1 - 5.
- Josef Anton Kerner (1867): Die Vegetations-Verhältnisse des mittleren und östlichen Ungarns und angrenzenden Siebenbürgens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 017: 360 - 364.
- F. Meurer (1887): Flora von Rudolstadt und Saalfeld. (Fortsetzung.) – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1887: 30 - 33.
- Gustav Kraatz (1872): Synonymische Bemerkungen. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 16: 271 - 272.
- Paul Wilhelm Magnus (1909): Eine neue Ramularia aus Südtirol nebst Bemerkungen über das häufige Auftreten solcher Conidienformen in gebirgigen Gegenden. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 27: 214 - 222.
- Hans-Peter Geissen (1995-1998): Schwarzfüßige Schlammfliegen - Sialis nigripes Ed. PICTET - am linken Rheinufer (Insecta: Megaloptera) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 8: 875 - 877.
- unbekannt (1884): Systematische Uebersicht der Käfer, welche in Baiern und der nächsten Umgebung vorkommen. (Fortsetzung.) – Korrespondenz-Blatt des zoologisch-mineralogischen Vereines in Regensburg – 38: 54 - 61.
- Otto Jaap (1901): Ein kleiner Beitrag zur Pilzflora von Tirol. – Deutsche botanische Monatsschrift – 19: 170 - 171.
- unbekannt (1856): Dr. Klotzsch's Angreifer. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 4: 198 - 199.
- H. Rottenbach (1901): Botanische Vereine. – Deutsche botanische Monatsschrift – 19: 171 - 173.
- Orest Marcu (1928): Zur Kenntnis der Koleqpterenfauna der Bukowina. – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 78_1: 31 - 40.
- Zucht- und Übertragungsversuche mit Populationen und Klonen der Grünfleckigen Kartoffelblattlaus…Fritz Paul Müller (1970): Zucht- und Übertragungsversuche mit Populationen und Klonen der Grünfleckigen Kartoffelblattlaus Aulacorthum solani (Kaltenbach, 1843) (Homoptera: Aphididae) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_17: 259 - 270.
- Gustav Kraatz (1876): Ueber den Phaedon pyritosus des Rossi und der späteren Autoren, sowie einige verwandte Arten. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 20_1876: 185 - 188.
- Th. Hellwig (1897-98): Beiträge zur Florenkenntnis der Provinz Posen. II. Teil – Zeitschrift der Botanischen Abteilung Naturwissenschaftlicher Verein der Provinz Posen – 4: 41 - 50.
- August Vill (1902): Wissenschaftliche Mitteilungen. Einiges über Nährpflanzen des Gallpilzes Synchytrium aureum Schroeter. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1902: 248 - 249.
- Joachim Mauser, Frank Fritzlar (2018): Phyllotreta rugifrons Küster, 1849 – neu für die deutsche Blattkäferfauna (Coleoptera, Chrysomelidae) – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 53_2018: 49 - 52.
- Horst Kippenberg (2018): Coll. KÜSTER: Chrysomelidae (Coleoptera), Typusmaterial – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 108: 17 - 29.
- Dietmar Brandes (1988): Über die Unkrautvegetation der Hopfengärten in der nördlichen Hallertau – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 59: 23 - 26.
- Richard Laubert (1930): Schmarotzerpilzfunde aus Thüringen – Zeitschrift für Pilzkunde – 9_1930: 86 - 90.
- Wilhelm Ament (1902): Unterfränkische Volksnamen für Pflanzen. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1902: 249 - 250.
- Elisabeth Geiser, Michael Malicky (2007): Zur Algorithmierbarkeit von Synonymieproblemen in Biodiversitätsdatenbanken. Anforderungsanalyse und praktische Lösungsvorschläge am Beispiel der Chrysomeliden (Insecta: Coleoptera) – Entomologica Austriaca – 0014: 17 - 42.
- Walter Forstner (1982): Ruderale Vegetation in Ost-Österreich. (N.F. 125): – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 2: 19 - 133.
- Rüdiger Wittig (1977): Agriophyten in Westfalen – Natur und Heimat – 37: 13 - 23.
- Dietmar Brandes (2003): Straße und Geobotanik – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 31_2003: 1 - 44.
- Dietmar Brandes (2005): Spontane Flora von Matrei in Osttirol – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 57_2005: 1 - 11.
- Otto Jaap (1898): Pilze bei Heiligenhafen. – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 12: 44 - 50.
- M. L. Bestagno Biga (1955): Riesaminazione delle specie del genere Albugo in base alle morfologia dei conidi. – Sydowia – 9: 339 - 358.
- Theodor von Lenzenheim Wanka (1908): Coleopterologische Ergebnisse einer Reise in die Herzegowina. – Entomologische Blätter – 4: 228 - 233.
- diverse (1907): C. Sammlungen. – Hedwigia – Beiblatt_47_1907: 154 - 157.
- Walter Forstner (1984): Ruderale Vegetation in Ost-Österreich (Teil 2). (N.F. 153) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 3: 11 - 91.
- Irmtraud Thaler (2010): Zum Gedenken an Univ.-Doz.Dr. Manfred Gailhofer (1936-2009). (Mit 1 Abbildung). – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 49_2: 313 - 320.
- Wolfgang Kolbe (1978): Käfer im Gebiet der Gelpe in Wuppertal (MB 4708/09) – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 31: 58 - 68.
- Eva Wilhelm (2003): Gewidmet der Doyenne der Pflanzlichen Gewebekultur in Österreich, Univ.-Doz. Dr. Waltraud RÜCKER, zu ihrem 80. Geburtstag. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 140: 135 - 144.
- Walter Rudolf Steinhausen (2002): Die Puppen mitteleuropäischer Blattkäfer - Eine vorläufige Bestimmungstabelle: 2. Teil (Col. Chrysomelidae). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 092: 5 - 36.
- Y. Rathaiah, M. S. Pavgi (1977/1978): Development of Sclerotia and Spermogonia in Cercospora sesamicola and Ramularia carthami. – Sydowia – 30: 148 - 153.
- Anonymous (1849): Zur Kritik einiger Käferarten, nach Vergleich mit Fabricischen Typen – Entomologische Zeitung Stettin – 10: 74 - 80.
- Beitrag zur Flora der Dörfer im Kreis HöxterUwe Raabe (1985): Beitrag zur Flora der Dörfer im Kreis Höxter – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser – 3_1985: 8 - 19.
- Carl [Karl] Friedrich Wilhelm Jessen (1857): Über Raphanus und Raphanis beim Theophrast. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 5: 4 - 10.
- G. W. (1879): Notiz. – Hedwigia – 18_1879: 47.
- Norbert Caspers (1986): Floristische Untersuchung der Buhnen des Niederrheins bei Köln und Leverkusen – Decheniana – 139: 58 - 63.
- Frantisek (Franz) Bubák (1911): Mykologische Beiträge. – Hedwigia – 50_1911: 38 - 46.
- Gustav Kraatz (1890): Abbildungen der Forcipes verschiedener Chrysomeliden. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1890: 288.
- G. Koch (1857): Für Lepidopterologen – Entomologische Zeitung Stettin – 18: 420.
- N. Sorokin (1876): Ueber Helminthosporium fragile sp. n. – Hedwigia – 15_1876: 113.
- Anonymous (1886): Personalnachrichten – Botanisches Centralblatt – 26: 95.
- Anonymous (1886): Personalnachrichten – Botanisches Centralblatt – 29: 95.
- Jan Roubal (1933): Fragmente zur Koleopterenfaunistik des balkanischen Festlandes. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 13: 144.
- Gotthelf D. Leimbach (1888): Botanischer Tauschverein in Arnstadt. – Deutsche botanische Monatsschrift – 6: 143.
- Friedrich Hermann Gustav Hildebrand (1875): Ueber die Jugendzustände solcher Pflanzen, welche im Alter vom vegetativen Charakter ihrer Verwandten abweichen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 58: 321 - 330.
- L. R. (1874): Repertorium. Verzeichniss der bisher in Bayern aufgefundenen Pilze. (Vierter Bericht des botan. Vereins in Landshut.) – Hedwigia – 13_1874: 136 - 143.
- Schönke (1901-02): Ortsnamen der Provinz Posen, welche von polnischen Pflanzenbezeichnungen abgeleitet sind. – Zeitschrift der Botanischen Abteilung Naturwissenschaftlicher Verein der Provinz Posen – 8: 68 - 82.
- Wilhelm Brockhaus (1962): Die älteste Flora Dortmunds von Suffrian (1836) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 24_3_1962: 15 - 22.
- Günter Brennenstuhl (2008): Zur Einbürgerung von Vinca- und Miscanthus-Taxa - Beobachtungen im Gebiet um Salzwedel – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 13: 77 - 84.
- Anonymus (1877): Berichtigung. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 027: 427.
- Dietmar Brandes (1997): Zur Ruderalvegetation von Estland – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_17: 283 - 294.
- Walter Gustav Url (1955): Resistenz von Desmidiaceen gegen Schwermetallsalze. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 164: 207 - 230.
- G. H. Neuhaus (1885/86): Catalogus Coleopterorum Marchicorum. – Monatliche Mittheilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins des Regierungsbezirks Frankfurt – 3: 138 - 143.
- Florian Theves (2007): Die Käferfauna an vier verschiedenen Stuttgarter Standorten mit unterschiedlicher anthropogener Beeinflussung. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 42_2007: 3 - 36.
- Michael Drees (1997): Beobachtungen zur Ausbreitung thermophiler Wanzen (Heteroptera) im Raum Hagen – Decheniana – 150: 233 - 234.
- Emil Ross (1921): Ueber das Vorkommen fremdländischer Coleopteren im mitteleuropäischen Gebiet. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 15: 57 - 58.
- Anonymous (1899): Personalnachrichten. – Botanisches Centralblatt – 77: 48.
- Anonymous (1899): Inhalt. – Botanisches Centralblatt – 77: 48.
- Armin Jagel, Corinne Buch, Christian Schmidt (2020): Artenvielfalt auf einer Obstwiese – Eine Bestandsaufnahme in Bochum/Nordrhein-Westfalen – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 11: 96 - 170.
- diverse (1879): Eingegangene neue Literatur. – Hedwigia – 18_1879: 47 - 48.
- ErlesenesJoachim Händel (2020): Erlesenes – Entomologische Nachrichten und Berichte – 64: 238.
- Ernst Friedrich August Boll (1851): 10. Ethmologisches. – Archiv der Freunde des Vereins Naturgeschichte in Mecklenburg – 5_1851: 212 - 213.
- (1918-1919): Beitrag zur Flora von Wangeroog. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 24: 271 - 272.
- Chrysomelidae (Insecta: Coleoptera) (Checklisten der Fauna Österreichs, No. 1).Elisabeth Geiser (2004): Chrysomelidae (Insecta: Coleoptera) (Checklisten der Fauna Österreichs, No. 1). – Biosystematics and Ecology – 22: 1 - 30.
- Hans Wagner (1942): Aus der Praxis des Käfersammlers. XLI. Über das Sammeln von von Ceuthorrhynchinen. (Die Nährpflanzen, Lebensgewohnheiten und Erscheinungszeiten der deutschen Ceuthorrhynchinen.). Fortsetzung. – Koleopterologische Rundschau – 28_1942: 125 - 141.
- Josef Kloiber (1926): Beiträge zur Käferfauna von Oberösterreich. Verzeichnis der Halticinen Oberösterreichs. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 81: 341 - 360.
- diverse (1888): Referate – Botanisches Centralblatt – 34: 353 - 369.
- Johann Sigl (2011): Kulturpfl anzen in der Umgebung von Neumarkt i. d. OPf. vor 150 Jahren – Regnitz Flora – 4: 23 - 43.
- Harro Passarge (1989): Zur Coenologie von Carduus crispus und Chaerophyllum bulbosum-Fiuren – Hercynia – 26: 102 - 115.
- Franz Heikertinger (1920): Untersuchungen über die Standpflanzen der Blütenkäfergattungen Meligethes, Brachypterus und Brachypterolus (Heterostomus). – Entomologische Blätter – 16: 126 - 143.
- August Emil von Fernheim Vogl (1856): Flora von Weisskirchen in Mähren. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 006: 276 - 277.
- Anonymus (1986-1989): Errata (1987) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_14: 497 - 498.
- Dietmar Brandes, Ulrike Steube (2004): Gebietsfremde Arten an Gewässerufern in Dörfern des Kreises Halberstadt (Sachsen-Anhalt) – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 36_2004: 1 - 3.
- Max Gillmer (1916): Hesperia armoricana Obthr. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 10: 120.
- Max Gillmer (1916): Hesperia armoricana Obthr. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 10: 120.
- Wilhelm Jacobs (1932): Käfer auf dem Gebiet von Goslar a.H. Beiträge zu einer künftigen Käferfauna des Harzgebietes. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 12: 83 - 85.
- Georg Heinrich Schneider (1958): Der Meerrettich als würziges Nahrungs- und diätetisches Heilmittel – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 36: 66 - 68.
- Christian Köppel (1994): Das vertikale Ausweichen von Bodenarthropoden und Lepidopteren-Larven in den "Rastatter Rheinauen" als Reaktion auf ein künstliches Hochwasser durch den Schleusentorbruch an der Staustufe Iffezheim (Landkr. Rastatt). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 29_1994: 111 - 118.
- Otto Jaap (1899): Aufzählung der bei Lenzen beobachteten Pilze. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 41: 5 - 18.
- Eduard Palla (1886): Die Flora von Kremsier in Mähren. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 036: 85 - 87.
- Anonymus (1877): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 027: 426 - 427.
- X. Landerer (1854): Die Nutzgewächse Griechenlands. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 323 - 324.
- Gustav Wilhelm Körber (1856): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 006: 277 - 278.
- Anonymous (1857): Alphabetisches Register. – Entomologische Zeitung Stettin – 18: 420 - 422.
- Johann Woynar (1884): Flora der Umgebung von Rattenberg (Nordtirol.) – Deutsche botanische Monatsschrift – 2: 167 - 169.
- Julius Tobisch (1896): Beiträge zur Kenntnis der Pilzflora von Kärnten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 046: 323 - 325.
Pessoas (0)
Nenhuma pessoa encontrada.
Espécies (2)
- Armoracia macrocarpa (W. & K.) Kit. ex Baumg.
- Armoracia rusticana G., M. & Sch.