publications (873)
- Hans Preuß (1909): Mulgedium Tataricum (L) D.C. in Deutschland. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 27: 566 - 568.
- Erich Leick (1920-1921): Eine neue baltische Strandpflanze – Mittheilungen aus dem naturwissenschaftlichen Vereine von Neu-Vorpommern und Rügen – 48-49: 91 - 108.
- Josef Stadlmann (1908): Beiträge zur Kenntnis der Gattung Crepis. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 058: 422 - 426.
- Heinrich Georg Winter (1883): Ueber einige nordamerikanische Pilze. – Hedwigia – 22_1883: 67 - 72.
- Josif Pancic (1874): Botanische Bereisung von Montenegro im Jahre 1873. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 024: 82 - 85.
- Árpád von Degen (1912): Megjegyzések néhány keleti növényfajról. Bemerkungen über einige orientalische Pflanzenarten. – Ungarische Botanische Blätter – 11: 36 - 39.
- Gerhard Tuisl (1968): Der Verwandtschaftskreis der Gattung Lactuca L. im iranischen Hochland und seine Randgebieten. (Tafel 1-3) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 72: 587 - 638.
- August Schlatterer (1919-1925): Exkursionen in Freiburg. (1921) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_1: 156 - 166.
- Friedrich sen. Vierhapper (1911): Conioselinum tataricum, neu für die Flora der Alpen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 061: 341 - 347.
- Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck (1888): Die alpine Vegetation der südbosnisch-hercegovinischen Hochgebirge. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 38: 787 - 792.
- Richard Sadebeck (1863-1864): Ueber die Vegetationsverhältnisse des Eulengebirges. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 6: 138 - 151.
- Eduard Hückel (1865): Botanische Ausflüge in die Karpathen des Stryer und Samborer Kreises in Galizien. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 15: 49 - 66.
- Stephan [István] Györffy (1903): Neue Fundorte einiger Pflanzen in Siebenbürgen. – Ungarische Botanische Blätter – 2: 211 - 213.
- Walter Kotte (1934-1938): Vereinsnachrichten. Exkursionsberichte. 1. Geologische Exkursion in die Vorbergzone bei Freiburg am 24. Juni 1934. – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_3: 61 - 64.
- Nikolai Stojanow, Boris Stefanov (1923): Beitrag zur Flora Bulgariens und Mazedoniens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 072: 85 - 92.
- Viktor Ferdinand Brotherus (1886): Originalberichte über botanische Reisen. Botanische Wanderungen auf der Halbinsel Kola. – Botanisches Centralblatt – 26: 284 - 288.
- Viktor Ferdinand Brotherus (1886): Originalberichte über botanische Reisen. Botanische Wanderungen auf der Halbinsel Kola. – Botanisches Centralblatt – 29: 284 - 288.
- Heinrich Laus (1910): Der Große Kessel im Hochgesenke. Ein Beitrag zur Kenntnis der pflanzengeographischen Verhältnisse der Ostsudeten. – Botanisches Centralblatt – BH_26_2: 103 - 131.
- Erwin Emil Alfred Janchen (1919): Beitrag zur Floristik von Ost-Montenegro. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 068: 327 - 340.
- Friedrich sen. Vierhapper (1911): Conioselinum tataricum, neu für die Flora der Alpen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 061: 395 - 402.
- Franz Friedrich Anton Artzt (1914): VI. Zusammenstellung der Phanerogamen-Flora des sächsiche Vogtlandes – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1914: 1052 - 1057.
- Nedeljko Kosanin (1909): Beitrag zur Flora des Korab- und Bistra-Gebirges in Albanien. – Ungarische Botanische Blätter – 8: 206 - 211.
- Emil Barber (1906): Floristische Skizze der Oberlausitz – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz – 25: 19 - 27.
- Emil Issler (1909): Die Vegetationsverhältnisse der Zentralvogesen mit besonderer Berücksichtigung des Hohneckgebietes – Bericht über die Zusammenkunft der Freien Vereinigung der Systematischen Botaniker und Pflanzengeographen – 6: 6 - 62.
- Bernhard Schorler (1904): IV. Bereicherungen der Flora Saxonica im Jahre 1903 – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1904: 1028 - 1034.
- Gustav Kraatz (1875): Anhang. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 19: 366.
- Josef Stadlmann (1905): Die botanische Reise des naturwissenschaftlichen Vereines nach West-Bosnien im Juli 1904. B. Die Reise der Südpartie. – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins an der Universitaet Wien – 3: 57 - 63.
- Friedrich Meigen (1898-1904): Pflanzengeographische Durchforschung Badens. (1901) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 4: 214 - 215.
- Wilhelm Meigen, J. Eichler, Robert Gradmann (1906): Ergebnisse der pflanzengeographischen Durchforschung von Württemberg, Baden und Hohenzollern. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 62_Beilage: 79 - 163.
- Theodor Wilhelm Engelmann (1905-1910): E. Issler, Führer durch die Zentralvogesen (1910) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 5: 347 - 348.
- Heinrich Johannes Rottenbach (1896): Zur Flora des Inselsberges. – Deutsche botanische Monatsschrift – 14: 164 - 165.
- Josef Murr (1896): Strahllose Blüten bei heimischen Kompositen. – Deutsche botanische Monatsschrift – 14: 161 - 164.
- Emil Issler (1909): Die Vegetationsverhältnisse der Zentralvogesen mit besonderer Berücksichtigung des Hohneckgebietes – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 43: 3006 - 3062.
- Mizzi Radacher (1955): Alpenpflanzen im Gebiete des Hochkönigs, unmittelbar an dessen Südseite angrenzend, also Hochkeil und Schneeberg umfassend, Schieferzone. - Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft vom Haus der Natur in Salzburg -Botanische Arbeitsgruppe 5/6. – Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft am Haus der Natur Salzburg – BOT_A5_6: 13 - 16.
- Julius Weise (1875): Phaedon carniolicus Germ. und seine Varietäten. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 19: 365 - 366.
- Heinrich Waldner, Ludwig Geisenheyner (1884): Korrespondenzen – Deutsche botanische Monatsschrift – 2: 46 - 47.
- Karl Boshart (1930): Der blaue Eisenhut - Aconitum Napellus L. – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen – 2_1930: 82 - 83.
- Theodor von Heldreich (1879): Eine insectenfressende Pflanze der griechischen Flora. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 029: 291 - 292.
- Vincenz von Borbas [Borbás] (1884): Abweichende Blätter bei Sorbus domestica – Deutsche botanische Monatsschrift – 2: 81 - 83.
- Paul Graebner (1952): Moor bei Thüle – Natur und Heimat – 12: 20 - 21.
- Franz Keil (1851): Ausflüge von Gastein. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 259 - 260.
- August Schlatterer (1911-1915): G. Karsten und H. Schenck, Vegetationsbilder. (1912) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 6: 140 - 142.
- Paul Graebner (1952): Erläuterungen zur pflanzengeographischen Karte von Westfalen – Natur und Heimat – 12: 18 - 20.
- Karl [Carl] Hermann Zahn (1888-1892): Altes und Neues aus der badischen Flora. (1890) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 2: 268 - 270.
- Eugen Khek (1897): Ein botanischer Tagesausflug nach Rappoltenkirchen an der Westgrenze des Wienerwaldes. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 3_1897: 7 - 8.
- Carl Georg Oscar Drude (1881): II. Section für Botanik – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1881: 45 - 47.
- Adolf Toepffer, Gustav Hegi (1917): Bücherbesprechungen. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 3_1917: 368 - 369.
- Ferdinand Albin Pax (1883): Flora des Rethorns bei Schatzlar – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 66: 403 - 416.
- August Neilreich, Josef Ludwig Holuby, Viktor von Bulcs Janka, Franz Freiherr v. Hausmann, X. Landerer (1869): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 019: 282 - 284.
- Franz Keil (1851): Ueber die Flora des Riesengebirges. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 141 - 142.
- Friedrich Georg Hendel (1922): Nachtrag zu den paläarktischen Agromyziden (Dipt.) – Archiv für Naturgeschichte – 88A_7: 174 - 176.
- Gustav Zahn (1921): Mitteilung aus dem Herzogtum Gotha. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_35: 20 - 21.
- Stephan [István] Györffy (1905): Kleinere Beiträge zur Flora von Siebenbürgen. – Ungarische Botanische Blätter – 4: 32 - 33.
people (0)
No result.
Species (3)
- Mulgedium sibiricum (L.)
- Mulgedium alpinum (L.) Less.
- Lactuca alpina (L.) A. Gray
English






