publications (1.109)
- Rudolf Amandus Philippi (1853): Die Gattung Solarium – Monografien Evertebrata Mollusca – 0046: 1 - 44.
 - Franz Hermann Troschel (1861): Über die systematische Stellung der Gattung Solarium. – Archiv für Naturgeschichte – 27-1: 91 - 99.
 - Carl Eduard von Martens (1875): Ueber Solarium luteum, hybridum und stramineum. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 2: 103 - 116.
 - Rudolf Amandus Philippi (1846): Die Kreiselschnecken oder Trochoideen (Gattungen Turbo, Trochus, Solarium, Rotella, Delphinula, Phansianella) – Monografien Evertebrata Mollusca – 0047: 1 - 471.
 - Friedrich Carl Ludwig Koch (1851): Pleurotomaria Solarium, eine neue Schnecke aus den Belemnitenschichten des Lias bei Kahlefeld unfern Nordheim. – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 1: 174 - 175.
 - Wilhelm Kobelt (1874): Ueber einige seltene oder wenig bekannte Mittelmeer-Conchylien. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 1: 107 - 115.
 - Franz Hermann Troschel (1861): Über das Gebiss der Gattung Cancellaria. – Archiv für Naturgeschichte – 27-1: 361 - 364.
 - Roland Karl Eberwein, Thomas Litscher (2007): Solanum carolinense L. (Solanaceae), ein gefährlicher Neubürger in Österreich. – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2005: 325 - 330.
 - Otto Andreas Lawson Mörch (1875): Synopsis Molluscorum marinorum Indiarum occidentalium. – Malakozoologische Blätter – 22: 142 - 184.
 - Wilhelm Kobelt (1874): Ueber einige seltene oder wenig bekannte Mittelmeer-Conchylien. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 1: 344 - 352.
 - Wilhelm Kobelt (1874): Gwyn Jeffreys, Bemerkungen über die Mollusken des Mittelmeers. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 1: 337 - 344.
 - Herwig Teppner (1994): Recensio. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 33_2: 320 - 322.
 - Max Ludwig Paul Blanckenhorn (1900): Das Neogen in Aegypten und seine Pectinidenfauna. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1900: 209 - 216.
 - Johann Ludwig Neugeboren (1856): Beiträge zur Kenntniss der Tertiär - Mollusken aus dem Tegelgebilde von Ober-Lapugy – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 7: 192 - 197.
 - Heinrich Conrad Weinkauff (1871): Die neuesten Deep-sea Dredgings. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 3: 86 - 90.
 - Carl Eduard von Martens (1876): Troschel, F. H., Das Gebiss der Schnecken. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 3: 287 - 288.
 - Franz Toula (1908): Eine jungtertiäre Fauna von Gatun am Panama-Kanal. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 058: 673 - 760.
 - Wilhelm Kobelt (1882): Kleinere Mittheilungen. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 14: 153 - 155.
 - Franz Eduard Suess (1891): Beobachtungen über den Schlier in Oberösterreich – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 6: 407 - 429.
 - Wilfried (von) Teppner, Julius Dreger (1917): Neue Amussiopecten aus steirischen Tertiärablagerungen. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 067: 481 - 502.
 - Otto Andreas Lawson Mörch (1859): Beiträge zur Molluskenfauna Central -Amerika's. – Malakozoologische Blätter – 6: 102 - 126.
 - Otto Reinhardt (1914): Über Jugendzustände einiger Pupa-Arten – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 46: 73 - 76.
 - Fritz Kautsky (1928): Die biostratigraphische Bedeutung der Pectiniden des niederösterreichischen Miozäns. (Tafel VII) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 42: 245 - 273.
 - Carl Eduard von Martens (1874): Literatur. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 1: 154 - 164.
 - Julius Dreger (1892): Die Gastropoden von Häring bei Kirchbichl in Tirol (Tafel I-IV) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 7: 11 - 34.
 - Heinz Albert Kollmann (2002): Gastropods from the Lower Cretaceous of Vorarlberg, Austria. A systematic review – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 103A: 23 - 73.
 - Moriz Hoernes [Hörnes] (1850): 7. Bericht über die Bereisung mehrerer Fundorte von Tertiär-Petrefacten im Wiener-Becken. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 001: 662 - 679.
 - Theodor Fuchs (1883): Beiträge zur Kenntniss der Miocaenfauna Aegyptens und der libyschen Wüste – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 30: 18 - 66.
 - Rudolf Sieber (1953): Die Fauna des Schlierbasisschuttes des Steinberggebietes von Zistersdorf (N.-Ö.) – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1953: 202 - 208.
 - Gustav Carl Laube (1866): die Fauna der Schichten von St. Cassian. Ein Beitrag zur Paläontologie der alpinen Trias. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 53: 558 - 563.
 - Gustav Carl Laube (1866): Die Gastropoden des braunen Jura von Balin. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 54: 81 - 86.
 - Franz Toula (1909): Die jungtertiäre Fauna von Gatun am Panamakanal und die von Emil Böse beschriebene Pliocänfauna Südmexikos (Isthmus von Tehuantepec und Tuxtepec) – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1909: 159 - 161.
 - Carl Ferdinand Roemer (1851): Über das Vorkommen von Gault-Fossilien im Flammen-Mergel des nordwestlichen Deutschlands – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1851: 309 - 315.
 - Heinrich Georg Bronn (1837): Notitzen über das Vorkommen der Tegel-Formation und ihrer Fossil-Reste in Siebenbürgen und Galizien nach den von Herrn Vice-Präsidenten, Geh.-Rath von Hauer – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1837: 653 - 664.
 - Franz Valentin Zillner (1893): Der Hausbau im Salzburgischen. Ein geschichtlicher Umriß. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 33: 145 - 163.
 - Eduard Albert Bielz (1856): Vereinsnachrichten für den Monat October 1856 – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 7: 161 - 165.
 - Franz de Paula von Schrank (Schranck), Carl Friedrich Philipp von Martius (1827): Testacea Fluviatilia quae in itinere per Brasiliam. – Monografien Evertebrata Mollusca – 0011: 1 - 36.
 - Carl [Karl] Theodor Menke (1844): Buchbesprechung – Zeitschrift für Malakozoologie – 1_1844: 19 - 32.
 - Heinz Albert Kollmann (1980): ): Gastropoden aus der Sandkalkbank (Hochmoosschichten, Obersanton) des Beckens von Gosau (OÖ.). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 83: 197 - 213.
 - Franz Xaver Schaffer (1899): Zur Abgrenzung der ersten Mediterranstufe und zur Stellung des "Langhiano" im piemontesischen Tertiärbecken – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1899: 393 - 396.
 - Herwig Teppner (2007): Still Open Questions in Floral Ecology of Calliandra (Mimosaceae), Lycopersicon (Solanaceae) and Pharus (Poaceae). – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 46_2: 187 - 189.
 - Alexander Gilli (1973): Beiträge zur Flora von Tanganyika und Kenya. IV. Sympetalae (ohne Compositae). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 77: 15 - 57.
 - Karl Deninger (1905): DIE GASTROPODEN DER SÄCHSISCHEN KREIDEFORMATION. – Beiträge zur Paläontologie von Österreich = Mitteilungen des Geologischen und Paläontologischen Institutes der Universität Wien – 018: 1 - 35.
 - Rudolf Sieber (1946): Eine Fauna der Grunder Schichten von Guntersdorf und Immendorf in Niederösterreich (Bezirk Hollabrunn) – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1946: 107 - 122.
 - Dietmar Brandes (1996): Vegetation der Straßenränder Korfus – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 7_1996: 1 - 16.
 - Gustav Carl Laube (1864): Bemerkungen über die Münster'schen Arten von St. Cassian in der Münchener paläontologischen Sammlung. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 014: 402 - 412.
 - Rudolf Amandus Philippi (1847): Versuch einer systematischen Eintheilung des Geschlechtes Trochus – Zeitschrift für Malakozoologie – 4_1847: 3 - 11.
 - Johann [Johannes] Karl Emil Hermann Thiele (1899-1902): Verzeichnis der von Herrn Dr. A. Voeltzkow gesammelten marinen und litoralen Mollusken. – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 26_1899-1902: 243 - 252.
 - Franz Xaver Schaffer (1902): Beiträge zur Kenntnis des Miocänbeckens von Cilicien. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 052: 1 - 38.
 - Max Ludwig Paul Blanckenhorn (1901): 3. Neues zur Geologie und Paläontologie Aegyptens. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 53: 52 - 132.
 - Carl (Karl) Diener (1922): Fossilium Catalogus I. Animalia – Fossilium Catalogus I. Animalia – 15: 65 - 296.
 - Eduard Strasburger (1909): Meine Stellungnahme zur Frage der Propfbastarde. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 27: 511 - 528.
 - Alexander Gilli (1955): Beiträge zur Flora Vorder-Indiens – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 95: 168 - 181.
 - Karl L. Flach (1908): Berichtigung über Solariella. – Wiener Entomologische Zeitung – 27: 56.
 - Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden (1908): Coleopterologische Anfrage. – Wiener Entomologische Zeitung – 27: 56.
 - Edmund Reitter (1908): Omophlus subcostatus (W.) n.sp. – Wiener Entomologische Zeitung – 27: 56.
 - August Emil [Emanuel] Rudolf Ritter von Reuss (1853): Kritische Bemerkungen über die von Herrn Zekeli beschriebenen Gasteropoden der Gosaugebilde in den Ostalpen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 11: 882 - 923.
 - Herwig Teppner (2005): Pollinators of Tomato, Solanum lycopersicum (Solanaceae), in Central Europe. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 45_2: 217 - 235.
 - Helmut Melzer (1976): Neues zur Flora von Steiermark, XVIII. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 106: 147 - 159.
 - Rudolf Wagner (1917): Über die Mierssche Abbildung der Cyphomandra pinnata R. WGN. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 31: 150 - 160.
 - Fritz Paul Müller, Alexander Horatschek (1980): Zur Taxonomie der Blattlaus Aphis veratri Walker, 1852. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 110: 163 - 170.
 - Franz Tölg (1938): Feststellungen von Nahringspflanzen kleinasiatischer Halticinen und Ceuthorrhynchinen. – Koleopterologische Rundschau – 24_1938: 234 - 241.
 - Franz Xaver Schaffer (1898): Beiträge zur Parallelisirung der Miocänbildungen des piemontesischen Tertiärs mit denen des Wiener Beckens. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 048: 389 - 424.
 - Friedl Weber (1951): Trypanoplasten-Viruskörper von Rhipsantis. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 3_3_4: 273 - 275.
 - Carl Eduard von Martens (1876): Strobel, Pellegr. Material per una raalacostatica di terra e d'acqua dolce dell' Argentinia meridionale. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 3: 286 - 287.
 - Theodor Fuchs (1885): Zur neueren Tertiärliteratur. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 035: 123 - 150.
 
people (0)
No result.
Species (5)
- Pecten solarium
 - Solarium malimum
 - Solarium stramineum
 - Solarium sp.
 - Solarium perspectivum
 
 English







