publications (909)
- Franz Kloibhofer (2017): Artenschutzprojekt zur Erhaltung von Magerwiesenarten und vom Aussterben bedrohter Ackerwildkräuter bodensaurer Äcker. Projektbericht 2017 – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0836: 1 - 15.
 - Franz Kloibhofer (2011): Artenschutzprogramm gefährdeter Ackerbegleitpflanzen. Anlage einer Ackerfläche zum Erhalt akut vom Aussterben bedrohter Begleitpflanzen saurer Äcker. Projektbericht 2011. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0192: 1 - 7.
 - Franz Kloibhofer (2010): Artenschutzprogramm gefährdeter Ackerbegleitpflanzen. Anlage einer Ackerfläche zum Erhalt akut vom Aussterben bedrohter Ackerbegleitpflanzen. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0187: 1 - 5.
 - Rudolf Schubert (1974): Übersicht über die Pflanzengesellschaften des südlichen Teiles der DDR X. Silbergrasreiche PionierHuren auf nährstoffarmen Sand- und Grusböden – Hercynia – 11: 291 - 298.
 - Franz Kloibhofer, Michael Strauch (2013): Artenschutzprogramm für Ackerbegleitpflanzen der Böhmischen Masse. – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2013_3: 14 - 17.
 - Jeannette Giegerich, Rüdiger Wittig (2007): Die Sandtrockenrasen des Gailenbergs und ihre Vegetationsdynamik (Landkreis Offenbach, Stadt Mühlheim am Main) – Botanik und Naturschutz in Hessen – 20: 111 - 133.
 - Verena Hammes, Dominique Remy, Anselm Kratochwil (2012): Untersuchungen zur längerfristigen Etablierung von Corynephorus canescens-Populationen in einem großflächigen Restitutionsgebiet einer Auenlandschaft Nordwestdeutschlands – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_32: 119 - 140.
 - Jürgen Horst Pusch, Klaus-Jörg Erich Barthel (1998): Zur aktuellen Situation der T herophyten-Fluren im Kyffuäusergebirge/Thüringen – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 17: 185 - 196.
 - Thomas Kaiser (2021): Erfolgskontrolle zur Neuanlage eines Sandtrockenrasens am Rande der Fuhseniederung (Stadt Celle) – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 29: 27 - 33.
 - Die aktuelle Flora des Mahndorfer Deiches (Bremen)
Jürgen Feder (2010): Die aktuelle Flora des Mahndorfer Deiches (Bremen) – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 6: 28 - 31. - Peter Fasel (1992): Ackerwildkräuter im Kreis Siegen-Wittgenstein - Ergebnisse einer Ackerwildkrautkartierung 1991 – Natur und Heimat – 52: 97 - 118.
 - Gerd Klaus Müller (1963): Die Bedeutung- der Ackerunkrautgesellsehaften für die pflanzengeographische Gliederung- West- und Milleisachsens Teil II – Hercynia – 1: 127 - 166.
 - Dieter Korneck (1975): Das Narduretum lachenalii, eine neue Thero-Airion-Assoziation – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 34: 161 - 166.
 - Karl Peter Buttler, Ralf Hand (2009): Taxonomische und nomenklatorische Neuigkeiten zur Flora Deutschlands 4 – Kochia – 4: 185 - 189.
 - Karl [Carl] Sigismund Kunth (1837): Einige botanische Bemerkungen – Archiv für Naturgeschichte – 3-1: 231 - 234.
 - Michael Ristow, Birgit Seitz (2000): Exkursionsbericht „Frühjahrskartierung an den Elbdeichen bei Rühstädt“ - u. a. Suche nach Ornithogalum angustifolium - am 09.05.1999 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 133: 539 - 541.
 - Markus Scholler, Ditte Bandini, Georg Schubert, Wulfard Winterhoff (2014): Ein kurzer Überblick über die urbane Pilzflora des Naturschutzgebiets „Alter Flugplatz Karlsruhe“ – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 72: 137 - 142.
 - Erwin Bergmeier (1987): Magerrasen und Therophytenfluren im NSG "Wacholderheiden bei Niederlemp" (Lahn-Dill-Kreis, Hessen) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_7: 267 - 293.
 - Projekte für den Schutz und die Erhaltung gefährdeter Ackerwildkräuter im Biosphärenreservat…
Marion Richter, Peter-Ulrich Gläser (2002): Projekte für den Schutz und die Erhaltung gefährdeter Ackerwildkräuter im Biosphärenreservat „Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft" – Naturschutzarbeit in Sachsen – 44_2002: 47 - 52. - Anselm Kratochwil, Sandra Christina Müller, Dominique Remy (2008): Der Einfluss von Rinderbeweidung auf die Jahresphänologie von Silbergrasfluren (Spergulo-Corynephoretum) – eine digitale Strukturanalyse – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 70_3-4_2008: 143 - 164.
 - Harro Passarge (1957): Zur geographischen Gliederung der Agrostidion spica-venti-Gesellschaften im nordostdeutschen Flachland . – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 7_1_3: 22 - 31.
 - Gertrud Jeckel (1975): Die Sandtrockenrasen (Sedo-Scleranthetea) der Allerdünen bei Celle-Boye – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_18: 103 - 109.
 - Heinz-Dieter Krausch (1968): Die Sandtrockenrasen (Sedo-Scleranthetea) in Brandenburg – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_13: 71 - 100.
 - Klaus van de (Nikolaus) Weyer (1996): Die Vegetation des Naturschutzgebiete Wisseler Dünen (Niederrhein, Nordrhein-Westfalen) – Decheniana – 149: 5 - 20.
 - Jürgen Feder (2001): Die wildwachsenden Farn- und Blütenpflanzen der Stadt Delmenhorst – Drosera – 2001: 189 - 212.
 - Heinz Lienenbecker, Heinz-Otto Rehage, Heinrich Terlutter (2007): Eine bemerkenswerte Sandacker-Brache in Steinhagen/Krs. Gütersloh - Untersuchungen zur Flora, Vegetation und Insektenfauna – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 47: 143 - 160.
 - Werner Nezadal (1981): Anthoxanthum puelii Lecoq & Lamotte eingebürgert auf Sandäckern bei Erlangen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 52: 219 - 222.
 - Harro Passarge (1960): Zur soziologischen Gliederung binnenländischer C orynepborus -Rasen im nordostdeutschen Flachland – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 98-100: 113 - 124.
 - Die aktuelle Flora des NSG „Mahndorfer Dünen“ (Bremen)
Jürgen Feder (2010): Die aktuelle Flora des NSG „Mahndorfer Dünen“ (Bremen) – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 6: 25 - 28. - Carl Georg Oscar Drude (1900): V. Vorläufige Bemerkungen über die floristische Kartographie von Sachsen – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1900: 1026 - 1031.
 - Ernst-Wilhelm Raabe (1952-1953): Über das Erkennen der Aufforstungsdringlichkeit minderwertiger Böden in Schleswig-Holstein nach den Bodenwerten der Reichsbodenschätzung und pflanzen-soziologischen Untersuchungen – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 26: 69 - 92.
 - Adalbert Hohenester (1967): Silbergrasfluren in Bayern – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_11-12_1967: 11 - 21.
 - Silke Lütt, Helge Neumann (2010): Schleswig-Holsteins Beitrag zum bundesweiten Biodiversitätsprojekt „100 Äcker für die Vielfalt“ – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 37: 115 - 120.
 - Dieter Korneck (1975): Beitrag zur Kenntnis mitteleuropäischer Felsgrus-Gesellschaften (Sedo-Scleranthetalia) – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_18: 45 - 102.
 - Achim Frede (1997): Biotopregeneration und -pflege im Naturdenkmal "Hommershäuser Heidelandschaft" bei Frankenberg (Landkreis Waldeck-Frankenberg) – Jahrbuch Naturschutz in Hessen – 2: 187 - 191.
 - Hannes Langbehn (2022): Fragaria moschata x vesca (= Fragaria x intermedia) neu für den Landkreis Celle – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 30: 23 - 24.
 - Ernst-Wilhelm Raabe (1973): Zur Frühjahrs-Erfassung im Rahmen der Arealkartierung Schleswig-Holsteins – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 5: 2.
 - Michael Strauch (2013): Artenschutzprojekte für Pflanzenarten in Oberösterreich – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0023_1: 119 - 130.
 - Ingmar Gorissen (1986): Über die Flora des Naturschutzgebietes "Stallberger Teiche" und seiner Umgebung (Siegburg, Nordrhein-Westfalen) – Decheniana – 139: 193 - 198.
 - Marion Löbnitz, Gunter Löbnitz (1997): Über die Gefährdung heimischer Ackerwildkräuter (Vergleich heutiger „Rote Liste"-Arten bei Ackerwildkräutern mit ihrem Vorkommen vor ca. 100 Jahren im Gebiet um Erfurt) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 16: 15 - 23.
 - Wilhelm Goll (1882-1888): Geschäftliche Mitteilungen. (1883) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 1: 92.
 - Wolfgang Fischer (1966): Fund des Erbsenstreulings bei Brandenburg/Havel – Mykologisches Mitteilungsblatt – 10: 84 - 85.
 - Edmund Garnweidner (1989): Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen G esellschaft 1982 nach Korsika – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 60: 107 - 126.
 - Thomas Aquinas Bruhin (1891): Über Rechtschreibung einiger Pflanzennamen. – Deutsche botanische Monatsschrift – 9: 136 - 138.
 - Heinrich Johannes Rottenbach (1887): Exkursionsberichte – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1887: 37.
 - Dieter Bösche, Hermann Bösche (2007): Tätigkeitsbericht 2007 – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 79: 145 - 146.
 - Alexander Wilhelm Hannibal Franz Walther (1853): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 003: 100 - 101.
 - Michael Jödicke, Klaus van de (Nikolaus) Weyer (1998): Die Vegetation im Bereich des ehemaligen Munitionsdepots Brüggen-Bracht (Kreis Viersen) – Decheniana – 151: 71 - 87.
 - Theobald Kade (1911): Die zoologischen Exkursionen am 17. und 18. MAI 1910 – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 2: 116 - 117.
 - Jürgen Feder (2002): Die wildwachsenden Farn- und Blütenpflanzen des Landkreises Friesland – Drosera – 2002: 177 - 200.
 
people (0)
No result.
Species (3)
- Teesdalia coronopifolia (Bergeret) Thell.
 - Teesdalia lepidium DC.
 - Teesdalia nudicaulis (L.) W.T.Aiton
 
 English





