Settings | Signed in as Gast |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
 Home | Help | site notice
  • SPECIES
  • PEOPLE
  • LITERATURE
  • OCCURRENCES
  • publications

    180 results
  • people

    0 results
  • species

    19 results

publications (180)

    CSV-download
    12>>>
    • Lichenicolous Biota (Nos 251–270)Josef Hafellner
      Josef Hafellner (2017): Lichenicolous Biota (Nos 251–270) – Fritschiana – 86: 31 - 46.
      Reference | PDF
    • Lichenicolous Biota (Nos 121-150)Josef Hafellner
      Josef Hafellner (2012): Lichenicolous Biota (Nos 121-150) – Fritschiana – 74: 19 - 41.
      Reference | PDF
    • Lichenicolous fungi from Bavaria as represented in the Botanische Staatssammlung MünchenDagmar Triebel, P. Scholz
      Dagmar Triebel, P. Scholz (2001): Lichenicolous fungi from Bavaria as represented in the Botanische Staatssammlung München – Sendtnera = vorm. Mitt. Bot. Sammlung München – 7: 211 - 231.
      Reference | PDF
    • Paul Hofmann (1991): Beitrag zur Kenntnis der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze von Tirol II. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 78: 35 - 40.
      Reference | PDF
    • Helmut Wittmann, Roman Türk (1988): Zur Kenntnis der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze von Oberösterreich und Salzburg I. – Linzer biologische Beiträge – 0020_2: 511 - 526.
      Reference | PDF
    • Peter Othmar Bilovitz, Roman Türk, Helmut Mayrhofer (2010): Additional lichens and some lichenicolous fungi from the Una National Park (Bosnia and Herzegovina) – Fritschiana – 67: 27 - 32.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (2009): Lichenicolous Biota (Nos 61-80) – Fritschiana – 65: 33 - 46.
      Reference | PDF
    • Lichenicolous Biota (Nos 101-120)Josef Hafellner
      Josef Hafellner (2012): Lichenicolous Biota (Nos 101-120) – Fritschiana – 74: 1 - 17.
      Reference | PDF
    • Helmut Wittmann, Roman Türk (1987): Zur Flechtenflora Oberösterreichs - neue und bemerkenswerte Flechten und Flechtenparasiten. – Linzer biologische Beiträge – 0019_2: 389 - 399.
      Reference | PDF
    • Karl von (Carl) Keissler (1925): Systematische Untersuchungen über Flechtenparasiten und lichenoide Pilze. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 39: 194 - 202.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner, Gudrun Herzog [geb. Böttger], Helmut Mayrhofer (2008): Zur Diversität von lichenisierten und lichenicolen Pilzen in den Ennstaler Alpen (Österreich: Steiermark, Oberösterreich) – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 137: 131 - 204.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (2008): Lichenicolous Biota (Nos 21-60) – Fritschiana – 61: 1 - 28.
      Reference | PDF
    • Ignaz Sigismund Pötsch (1863): Lichenes Welwitschiani. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 13: 581 - 584.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1910): Referate. – Botanisches Centralblatt – 113: 1 - 32.
      Reference | PDF
    • Instrumente, Präparations- und Conservations-Methoden etc. Anonymous
      Anonymous (1900): Instrumente, Präparations- und Conservations-Methoden etc. – Botanisches Centralblatt – 81: 300.
      Reference | PDF
    • LiteraturbesprechungGottlob Ludwig Rabenhorst
      Gottlob Ludwig Rabenhorst (1868): Literaturbesprechung – Hedwigia – 7_1868: 142.
      Reference | PDF
    • Flechten und Flechtenparasiten der Ostalpen IHelmut Wittmann, Roman Türk
      Helmut Wittmann, Roman Türk (1989): Flechten und Flechtenparasiten der Ostalpen I – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 60: 169 - 181.
      Reference | PDF
    • Zur Flecfitenflora der Umgebung von Seefeld in TirolOskar [Oscar] Klement
      Oskar [Oscar] Klement (1943): Zur Flecfitenflora der Umgebung von Seefeld in Tirol – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 27: 191 - 201.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. Hans Simmer
      Hans Simmer (1900): Sammlungen. – Botanisches Centralblatt – 81: 299 - 300.
      Reference | PDF
    • Karl von (Carl) Keissler (1925): Systematische Untersuchungen über Flechtenparasiten und lichenoide Pilze. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 38: 162 - 168.
      Reference | PDF
    • Philipp Maximilian Opiz (1856): XXXVIII. Jahresbericht über meine Pflanzentauschanstalt – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 6: 17 - 19.
      Reference | PDF
    • Übersicht der bisher in der Umgebung von Cassel beobachteten LichenenGustav Egeling
      Gustav Egeling (1881): Übersicht der bisher in der Umgebung von Cassel beobachteten Lichenen – Abhandlungen und Bericht des Vereins für Naturkunde Kassel – 28: 77 - 112.
      Reference | PDF
    • Further New or Interesting Lichens and Lichenicolous Fungi of Tenerife (Canary Islands, Spain)P. P. G. van den Boom
      P.P.G. van den Boom (2013): Further New or Interesting Lichens and Lichenicolous Fungi of Tenerife (Canary Islands, Spain) – Stapfia – 0099: 52 - 60.
      Reference | PDF
    • Weitere Funde von flechtenbewohnenden Pilzen in Bayern - Beitrag zu einer Checkliste IVWolfgang von Brackel
      Wolfgang von Brackel (2009): Weitere Funde von flechtenbewohnenden Pilzen in Bayern - Beitrag zu einer Checkliste IV – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 79: 5 - 55.
      Reference | PDF
    • Javier Etayo, Othmar Breuss (1998): New species and interesting records of lichenicolous fungi. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 7: 203 - 213.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. O. V. Darbishire
      O.V. Darbishire (1896): Sammlungen. – Botanisches Centralblatt – 68: 401 - 402.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Lichenenflora Württembergs und Hohenzollerns. Xaver Rieber
      Xaver Rieber (1892): Beiträge zur Kenntnis der Lichenenflora Württembergs und Hohenzollerns. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 48: 248 - 253.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (2003): Ein Beitrag zur Flechtenflora des Jogllandes (Steiermark). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 133: 81 - 97.
      Reference | PDF
    • Index seminum in horto bot. Anonymus
      Anonymus (1868): Index seminum in horto bot. – Hedwigia – 7_1868: 139 - 142.
      Reference | PDF
    • Philipp Maximilian Opiz (1856): Lichenologische Nachträge – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 6: 19 - 22.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1897): Referate. – Botanisches Centralblatt – 69: 139 - 155.
      Reference | PDF
    • Checkliste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Deutschlands - eine ArbeitshilfeVolkmar Wirth
      Volkmar Wirth (1994): Checkliste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Deutschlands - eine Arbeitshilfe – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 517_A: 1 - 63.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (1999): Additions and corrections to the checklist and bibliography of lichens and lichenicolous fungi of insular Laurimacaronesia. I. – Fritschiana – 17: 1 - 27.
      Reference | PDF
    • Paul Hofmann, Silvia Klein (1998): Kurzbericht über das Flechtenherbar des Botanischen Institutes der Universität Innsbruck (Tirol, Österreich). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 85: 47 - 51.
      Reference | PDF
    • IV. Literarische Besprechungen diverse
      diverse (1869): IV. Literarische Besprechungen – Zeitschrift für Parasitenkunde – 1_1869: 95 - 102.
      Reference | PDF
    • Peter Scholz (1998): Phacopsis doerfeltii, sp. Nov., und zwei weitere bemerkenswerte lichenicole Pilze aus Kanada – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 9: 37 - 42.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (2008): Additions and Corrections to the Checklist and Bibliography of Lichens and Lichenicolous Fungi of Insular Laurimacaronesia. IV. – Fritschiana – 64: 1 - 28.
      Reference | PDF
    • Franz Berger (2000): Die Flechtenflora der Schlögener Schlinge im oberösterreichischen Donautal – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0009: 369 - 451.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner, Willibald Maurer (1994): Weitere Flechtenfunde im südlichen Burgenland (Österreich). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 124: 113 - 134.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1890): Litteratur-Uebersicht. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 040: 336 - 340.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (2000): Zur Biodiversität lichenisierter und lichenicoler Pilze in den Eisenerzer Alpen (Steiermark). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 130: 71 - 106.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (1996): Beiträge zu einem Prodromus der lichenicolen Pilze Österreichs und angrenzender Gebiete. II. Über einige in der Steiermark erstmals gefundene Arten. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 125: 73 - 88.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Lichenenflora von AugsburgMax Britzelmayr
      Max Britzelmayr (1877): Beiträge zur Lichenenflora von Augsburg – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 25: 96 - 111.
      Reference | PDF
    • Franz Berger (2013): Zusammenfassung der in den Jahren 1990 bis 2012 in Oberösterreich publizierten Neufunde von lichenisierten Ascomyceten und nicht lichenisierten lichenicolen Pilzen – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0023_1: 159 - 194.
      Reference | PDF
    • Checklist and three new species of lichens and lichenicolous fungi of the Algarve (Portugal). Pieter P. G. Van den Boom, Mireia Giralt
      Pieter P. G. Van den Boom, Mireia Giralt (2012): Checklist and three new species of lichens and lichenicolous fungi of the Algarve (Portugal). – Sydowia – 64: 149 - 207.
      Reference
    • Die Flechten des OdenwaldesCezanne Rainer, Marion Eichler, Marie-Luise Hohmann, Volkmar Wirth
      Cezanne Rainer, Marion Eichler, Marie-Luise Hohmann, Volkmar Wirth (2008): Die Flechten des Odenwaldes – Andrias – 17: 1 - 520.
      Reference | PDF
    • Der Bau des Apotheciums bei den Lecanoreen und LecideenW. Völsing
      W. Völsing (1882): Der Bau des Apotheciums bei den Lecanoreen und Lecideen – Bericht der Oberhessischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde – 21: 145 - 159.
      Reference | PDF
    • Julius (Julij) Glowacki, Ferdinand Christian Gustav Arnold (1870): Flechten aus Krain und Küstenland. (Tafel 8) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 20: 431 - 466.
      Reference | PDF
    • Viktor von Cypers-Landrecy (1896): Beiträge zur Kryptogamenflora des Riesengebirges und seiner Vorlagen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 46: 310 - 320.
      Reference | PDF
    • Karl von (Carl) Keissler (1921): Systematische Untersuchungen über Flechtenparasiten und lichenoide Pilze. II. Teil. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 34: 70 - 79.
      Reference | PDF
    • Pieter P. G. Van den Boom, Javier Etayo (2000): Contribution to the knowledge of lichenicolous fungi and lichens from Portugal and Spain. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 9: 151 - 162.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (2003): Ein Beitrag zur Flechtenflora der Fischbacher Alpen (Steiermark) – Fritschiana – 41: 21 - 40.
      Reference | PDF
    • Botanische Anstalten, Vereine, Tauschvereine, Exsiccatenwerke, Reisen etc. diverse
      diverse (1900): Botanische Anstalten, Vereine, Tauschvereine, Exsiccatenwerke, Reisen etc. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 6_1900: 10 - 16.
      Reference | PDF
    • Abraham Bartholom. Massalongo (1856): Wissenschaftliche Mittheilungen - Sertulum Lichenologicum – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 6: 74 - 83.
      Reference | PDF
    • Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1886): Steirische Flechten. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 36: 393 - 406.
      Reference | PDF
    • Helmut Mayrhofer, Elisabeth Unger (2005): Ein Beitrag zur Diversität von lichenisierten und lichenicolen Pilzen im Gebiet des Teigitschtales (Steiermark, Österreich). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 134: 105 - 120.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner, Bernard Wieser (2000): Beitrag zur Diversität von Flechten und lichenicolen Pilzen im oststeirischen Hügelland unter besonderer Berücksichtigung der Gebiete mit anstehenden Vulkaniten (Steiermark, Österreich). – Fritschiana – 23: 1 - 26.
      Reference | PDF
    • M. Anzi, Analecta Lichenum rariorum vel novorum Italiae superioris. Anonymous
      Anonymous (1869): M. Anzi, Analecta Lichenum rariorum vel novorum Italiae superioris. – Hedwigia – 8_1869: 6 - 15.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (2002): Ein Beitrag zur Diversität von lichenisierten und lichenicolen Pilzen im Gebiet der Gleinalpe (Steiermark, Österreich) – Fritschiana – 33: 33 - 51.
      Reference | PDF
    • Endococcus karlstadtensis sp. nov. und weitere Funde von flechtenbewohnenden Pilzen in Bayern -…Wolfgang von Brackel, Jana Kocourkova
      Wolfgang von Brackel, Jana Kocourkova (2006): Endococcus karlstadtensis sp. nov. und weitere Funde von flechtenbewohnenden Pilzen in Bayern - Beitrag zu einer Checkliste II – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 76: 5 - 32.
      Reference | PDF
    • Franz Priemetzhofer (2008): Die Flechten im Einzugsgebiet des Thurytals bei Freistadt (Oberösterreich, Austria) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0018: 315 - 379.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1896): Referate. – Botanisches Centralblatt – 68: 402 - 412.
      Reference | PDF
    • Lichenis Exsiccati 1859-1893F. Arnold
      F. Arnold (1891): Lichenis Exsiccati 1859-1893 – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 2-3: 1 - 56.
      Reference | PDF
    • P.P.G. Boom van den (2006): Contribution to the flora of Portugal: lichens and lichenicolous fungi 5. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 15: 11 - 19.
      Reference | PDF
    • Dr. Ferdinand Arnold Anonymus
      Anonymus (1901): Dr. Ferdinand Arnold – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 8_1: 16 - 24.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (2002): Additions and Corrections to the Checklist and Bibliography of Lichens and Lichenicolous Fungi of Insular Laurimacaronesia. II. – Fritschiana – 36: 1 - 10.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner, Sabina Obermayer, Walter Obermayer (2005): Zur Diversität der Flechten und lichenicolen Pilze im Hochschwab-Massiv (Nordalpen, Steiermark). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 134: 57 - 103.
      Reference | PDF
    • Roman Türk, Josef Hafellner (1995): Über Funde lichenicoler Pilze und Flechten im Nationalpark Hohe Tauern (Kärntner Anteil, Österreich) – Carinthia II – 185_105: 599 - 635.
      Reference | PDF
    • Roman Türk, Othmar Breuss (1994): Flechten aus Niederösterreich I. Steirisch-niederösterreichische Kalkalpen – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 131: 79 - 96.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Pilzflora MazedoniensNikola Ranojevic
      Nikola Ranojevic (1937): Beitrag zur Pilzflora Mazedoniens – Hedwigia – 77_1937: 233 - 242.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (1999): Beiträge zu einem Prodromus der lichenicolen Pilze Österreichs und angrenzender Gebiete. IV. Drei neue Arten und weitere bemerkenswerte Funde hauptsächlich in der Steiermark. – Linzer biologische Beiträge – 0031_1: 507 - 532.
      Reference | PDF
    • Weitere Funde von flechtenbewohnenden Pilzen in Bayern - Beitrag zu einer Checkliste VWolfgang von Brackel
      Wolfgang von Brackel (2010): Weitere Funde von flechtenbewohnenden Pilzen in Bayern - Beitrag zu einer Checkliste V – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 80: 5 - 32.
      Reference | PDF
    • Franz Berger, Roman Türk (1995): Die Flechtenflora im unteren Rannatal (Mühlviertel, Oberösterreich, Österreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0003: 147 - 216.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner, Walter Obermayer (2007): Flechten und lichenicole Pilze im Gebiet der Stubalpe (Österreich: Steiermark und Kärnten) – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 136: 5 - 59.
      Reference | PDF
    • Zur Lichenenflora von MünchenF. Arnold
      F. Arnold (1901): Zur Lichenenflora von München – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 8_1: 1 - 15.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kryptogamenflora des Riesengebirges und seine VorlagenViktor von Cypers-Landrecy
      Viktor von Cypers-Landrecy (1926): Beiträge zur Kryptogamenflora des Riesengebirges und seine Vorlagen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 74: 1 - 18.
      Reference | PDF
    • Gerhard Neuwirth (2005): Die Flechtenflora des Kobernaußerwaldes (Oberösterreich, Österreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0014: 361 - 396.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Cryptogamen-Flora des Pressburger Komitates Die PilzeJohann Andreas Bäumler
      Johann Andreas Bäumler (1927): Beiträge zur Cryptogamen-Flora des Pressburger Komitates Die Pilze – Verhandlungen des Vereine für Naturkunde zu Presburg – NF_24: 25 - 62.
      Reference | PDF
    • Margot Kaufmann, Paul Hofmann (1998): Beitrag zur Flechtenflora von Vorarlberg (Austria): Pfändergebiet und Leiblachtal im Bezirk Bregenz. – Linzer biologische Beiträge – 0030_1: 105 - 125.
      Reference | PDF
    • Lichenicolous Biota (Nos 231-250)Josef Hafellner
      Josef Hafellner (2016): Lichenicolous Biota (Nos 231-250) – Fritschiana – 83: 25 - 40.
      Reference | PDF
    • Karl B. Schiedermayr (1877): Aufzählung der in der Umgebung von Linz bisher beobachteten Sporenpflanzen (Kryptogramen) II.Teil: Flechten und Algen – Jahresberichte des Vereins für Naturkunde in Österreich ob der Enns zu Linz – 0008: 1 - 26.
      Reference | PDF
    • Friedrich Arnold (1868): Lichenologische Ausflüge in Tirol – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 18: 947 - 960.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (2005): Additions and Corrections to the Checklist and Bibliography of Lichens and Lichenicolous Fungi of Insular Laurimacaronesia. III. – Fritschiana – 50: 1 - 13.
      Reference | PDF
    • Ernst Kernstock (1890): Lichenologische Beiträge. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 40: 317 - 350.
      Reference | PDF
    • Ferdinand Christian Gustav Arnold (1897): Lichenologische Ausflüge in Tirol. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 47: 210 - 224.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1900): Referate. – Botanisches Centralblatt – 81: 300 - 314.
      Reference | PDF
    • Ferdinand Christian Gustav Arnold (1893): Lichenologische Ausflüge in Tirol. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 43: 360 - 407.
      Reference | PDF
    • Pflanzennamen des Textes Anonymous
      Anonymous (1937): Pflanzennamen des Textes – Hedwigia – 77_1937: IV-XV.
      Reference | PDF
    • P.P. Bomm van den, L. Breuss, J. Leo Spier, A.M. Brand (1996): Beitrag zur Flechtenflora Kärntens (Ergebnisse der Feldtagung der Bryologischen und Lichenologischen Arbeitsgruppe der KNNV in Weißbriach 1994). – Linzer biologische Beiträge – 0028_2: 619 - 654.
      Reference | PDF
    • Vezda: Lichenes selecti exsiccati (1960-1991). Alphabetischer Index zu allen 2500 bestimmten…Antonín Vézda
      Antonín Vézda (2008): Vezda: Lichenes selecti exsiccati (1960-1991). Alphabetischer Index zu allen 2500 bestimmten Arten von flechtenbewohnenden oder Flechtenpilzen – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 15: 571 - 596.
      Reference | PDF
    • Flechten und Flechtenparasiten der Ostalpen IIHelmut Wittmann, Roman Türk
      Helmut Wittmann, Roman Türk (1994): Flechten und Flechtenparasiten der Ostalpen II – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 64: 189 - 204.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner, Willibald Maurer, Josef Poelt (1992): Flechtenfunde im südlichen Burgenland (Österreich). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 122: 103 - 122.
      Reference | PDF
    • Marianne Klemun (1990): Friedrich Welwitsch (1806-1872) Pflanzengeograph in Kärnten, Begründer des Herbars in Portugal und Erschließer der Flora Angolas) Mit 3 Abbildungen – Carinthia II – 180_100: 11 - 30.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (1995): A new checklist of lichens and lichenicolous fungi of insular Laurimacaronesia including a lichenological bibliography for the area. – Fritschiana – 5: 1 - 134.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (2003): Ein Beitrag zur Flechtenflora für die Naturräume Weststeirisches Hügelland, Sausal und windische Bühel (Steiermark) – Fritschiana – 43: 47 - 63.
      Reference | PDF
    • Die Flechtenflora im Nationalpark Thayatal. Franz Berger, Franz Priemetzhofer
      Franz Berger, Franz Priemetzhofer (2010): Die Flechtenflora im Nationalpark Thayatal. – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 21: 135 - 184.
      Reference | PDF
    • Zur Flechtendiversität im Natura 2000-Schutzgebiet Raabklamm (Österreich, Steiermark). Josef Hafellner
      Josef Hafellner (2009): Zur Flechtendiversität im Natura 2000-Schutzgebiet Raabklamm (Österreich, Steiermark). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 139: 83 - 126.
      Reference | PDF
    • Phoma ficuzzae sp. nov. und einige andere Flechtenbewohnende Pilze aus Sizilien, ItalienWolfgang von Brackel
      Wolfgang von Brackel (2008): Phoma ficuzzae sp.nov.und einige andere Flechtenbewohnende Pilze aus Sizilien, Italien – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 15: 103 - 120.
      Reference | PDF
    • Helmut Wittmann, Roman Türk, Othmar Breuss (1989): Beitrag zur Flechtenflora Kärntens I: Flechten und Flechtenparasiten der Großfragant (Hohe Tauern, Österreich)- (Mit 13 Abbildungen) – Carinthia II – 179_99: 451 - 475.
      Reference | PDF
    • Beiträge zu einer Lichenenflora des nordwestdeutschen TieflandesHeinrich (Johann) Sandstede
      Heinrich (Johann) Sandstede (1890-1891): Beiträge zu einer Lichenenflora des nordwestdeutschen Tieflandes – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 12: 209 - 236.
      Reference | PDF
    12>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (19)

        • Flechten Abrothallus
          Abrothallus cetrariae Kotte
          find out more
        • Fungi Lichenes Ascomycota Incertae sedis Incertae sedis Abrothallus
          Abrothallus microspermus Tul. 1852
          find out more
        • Flechten Abrothallus
          Abrothallus peyritschii (Stein)Kotte
          find out more
        • Fungi Lichenes Ascomycota Incertae sedis Incertae sedis Abrothallus
          Abrothallus buellianus De Not. 1846
          find out more
        • Fungi Lichenes Ascomycota Incertae sedis Incertae sedis Abrothallus
          Abrothallus caerulescens C. Kotte 1909
          find out more
        • Fungi Lichenes Ascomycota Incertae sedis Incertae sedis Abrothallus
          Abrothallus bertianus De Not. 1849
          find out more
        • Fungi Lichenes Ascomycota Incertae sedis Incertae sedis Abrothallus
          Abrothallus cetrariae C. Kotte 1909
          find out more
        • Fungi Lichenes Ascomycota Incertae sedis Incertae sedis Abrothallus
          Abrothallus parmeliarum (Sommerf.) Arnold 1869
          find out more
        • Fungi Lichenes Ascomycota Incertae sedis Incertae sedis Abrothallus
          Abrothallus prodiens (Harm.) Diederich & Hafellner 1989
          find out more
        • Flechten Abrothallus
          Abrothallus usneae Rabenh.
          find out more
        • Flechten Abrothallus
          Abrothallus bertianus De Not.
          find out more
        • Flechten Abrothallus
          Abrothallus microspermus Tul.
          find out more
        • Fungi Lichenes Ascomycota Incertae sedis Incertae sedis Abrothallus
          Abrothallus acetabuli Diederich 1989
          find out more
        • Flechten Abrothallus
          Abrothallus caerulescens Kotte
          find out more
        • Flechten Abrothallus
          Abrothallus parmeliarum (Sommerf.)Nyl.
          find out more
        • Flechten Abrothallus
          Abrothallus bryoriarum
          find out more
        • Flechten Abrothallus
          Abrothallus prodiens (Harm.)
          find out more
        • Fungi Lichenes Ascomycota Incertae sedis Incertae sedis Abrothallus
          Abrothallus peyritschii (Stein) C. Kotte 1909
          find out more
        • Fungi Lichenes Ascomycota Incertae sedis Incertae sedis Abrothallus
          Abrothallus usneae Rabenh. 1861
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2019