publications (28)
- Gustav Paganetti-Hummler (1899): Beitrag zur Fauna von Süd-Dalmatien. – Illustrierte Zeitschrift für Entomologie – 4: 278 - 279.
- Jean-Jacques Kieffer (1899): Zusammenstellung der aus Cynipiden gezogenen europäischen Chalcididen. – Illustrierte Zeitschrift für Entomologie – 4: 279 - 281.
- Franz Heikertinger (1911): Welche Halticinenarten gehören Europa und Nordamerika gemeinsam an? Eine kritische Studie. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 61: 1 - 20.
- Joseph Armin Knapp (1897): Litteratur. – Deutsche botanische Monatsschrift – 15: 247 - 249.
- Ulrich Straka (2010): Tagfalter in Stadtgärten: Beobachtungen von Tagfaltern im Garten der Universität für Bodenkultur (BOKU) Wien in den Jahren 2006-2010 – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 147: 31 - 49.
- Richard Scheuermann (1940-1942): Wesen und Entwicklung der Adventivfloristik – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 92-93: 38 - 43.
- Heinz-Dieter Horbach (1994): Bemerkenswerte Pflanzenfunde aus der Umgebung von Elisabethszell - Landschaftseinheit Bayerischer Wald / Falkensteiner Vorwald / MTB 6942 – Der Bayerische Wald – 8_2: 23 - 24.
- Friedrich (Fritz) Karl Max jun. Vierhapper (1911): Betula pubescens x nana in den Alpen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 61: 20 - 29.
- Karl Rechinger sen. (1893): Untersuchungen über die Grenzen der Theilbarkeit im Pflanzenreiche. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 43: 310 - 334.
- Roland Reif (1995): Zur Pflanzenwelt des oberen Görtschitztales. Neue Einwanderer und alte Kulturflüchtlinge – Carinthia II – 185_105: 183 - 196.
- Eduard Baudys (1915): Gin Beitrag zur Kenntnis der Mikromyceten in Böhmen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 63: 103 - 113.
- Thomas Wagner (1997): Die Käferfauna (Coleoptera) des Botanischen Gartens in Bonn – Decheniana – BH_36: 225 - 254.
- Hermann Jakob (1979): Teil XV p: Coleoptera, Fam. Chrysomelidae. – Catalogus Faunae Austriae, Wien – XVp: 1 - 36.
- Jürgen Kleß (1969): Die Käferfauna des Landschaftsschutzgebietes Taubergießen. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 4_1969: 1 - 28.
- Karl Franz Wolfstetter (1983): Farne und Blutenpflanzen in dar Umgebung von Wörth. (Altlandkreis Obernburg, Bayerischer Untermain) – Nachrichten des Naturwissenschaftlichen Museums der Stadt Aschaffenburg – 91_1983: 1 - 107.
- Thomas Aquinas Bruhin (1886): Prodromus, Florae adventiciae Boreali-Americanae. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 35: 387 - 450.
- Otto Wilhelm Thome (1904): Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz, Zweiter Band – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0058: 1 - 287.
- Otto Wilhelm Thome (1904): Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz, Zweiter Band – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0028: 1 - 287.
- Albert Thellung (1906): Die Gattung lepidium (L.) R. Br. Eine monographische Studie – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0349: 1 - 342.
- Die Blütenpflanzen MitteleuropasDominique Aichele, H.-W. Schwegler (1996): Die Blütenpflanzen Mitteleuropas – Die Blütenpflanzen Mitteleuropas – 5_1996: 1 - 527.
- Josef Murr (1923): Sonderschriften Nr. 1: Neue Uebersicht über die Farn- und Blütenpflanzen von Vorarlberg und Liechtenstein mit Hervorhebung der geobotanischen Verhältnisse und mit Berücksichtigung der Nachbargebiete – Monografien Botanik Gemischt – 0078: 1 - 507.
people (0)
No result.
Species (1)
- Amoracia lapathifolia Gilib.