publications (158)
- Alfons Schäfer-Verwimp, Petra Mair, Thomas Kiebacher, Ronald D. Porley, Matthias Ahrens (2021): Neue und bemerkenswerte Moosfunde für Südtirol (Provinz Bozen, Italien). II. – Gredleriana – 021: 5 - 48.
- Ludwig Molendo (1866): Bryologische Reisebilder aus den Alpen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 49: 305 - 315.
- Siegfried Stockmayer (1906): Kleiner Beitrag zur Kenntnis der Süßwasseralgenflora Spitzbergens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 056: 47 - 53.
- Karl Gustav Limpricht (1876): Schlesische Lebermoose. – Hedwigia – 15_1876: 17 - 19.
- Shinichi Nakahara, Thamara Zacca, Fernando M.S. Dias, Diego R. Dolibaina, Lei Xiao, Marianne Espeland, Mirna M. Casagrande, Olaf H. H. Mielke, Gerardo Lamas, Blanca Huertas, Kaylin Kleckner, Keith R. Willmott (2019): Revision of the poorly known Neotropical butterfl y genus Zischkaia Forster, 1964 (Lepidoptera, Nymphalidae, Satyrinae), with descriptions of nine new species – European Journal of Taxonomy – 0551: 1 - 67.
- Lebensdaten deutscher Bryologendiverse (1999): Lebensdaten deutscher Bryologen – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 26: 1.
- Zur Herkunft der alpinen MoosartenJan-Peter Frahm (2012): Zur Herkunft der alpinen Moosarten – Archive for Bryology – 126: 1 - 9.
- Coscinodon humilis, an overlooked speciesJan-Peter Frahm (2014): Coscinodon humilis, an overlooked species – Archive for Bryology – 198: 1 - 3.
- Gottlob Ludwig Rabenhorst (1868): Literaturbesprechung – Hedwigia – 7_1868: 111 - 112.
- Die Rückkehr der Epiphyten-Storydiverse (2001): Die Rückkehr der Epiphyten-Story – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 46: 1.
- Fünf Wochen im Altai Ein ornithologischer Reisebericht - Teil II (4. -15. 6. 1990)Stephan Ernst (1992): Fünf Wochen im Altai Ein ornithologischer Reisebericht - Teil II (4.-15.6.1990) – Ornithologische Mitteilungen – 44: 247 - 250.
- Wilhelm Schmidle (1895): Beiträge zur alpinen Algenflora. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 045: 346 - 350.
- More fossil bryophytes from Baltic amberJan-Peter Frahm, Carsten Gröhn (2013): More fossil bryophytes from Baltic amber – Archive for Bryology – 159: 1 - 9.
- Eugen Ferdinand von Homeyer (1869): Beiträge zur Kenntniss der Vögel Ostsibiriens und des Amurenlandes – Journal für Ornithologie – 17_1869: 119 - 125.
- Japans Vogel welt - eine europäische WissenslückeWalther [Walter] Thiede (1996): Japans Vogel welt - eine europäische Wissenslücke – Anzeiger des Vereins Thüringer Ornithologen – 3: 65 - 84.
- Martina Pöltl, Christiane Boden, Sarah Brach, Josef Maynollo, Verena Haring, Jonathan Wilfling, Christian Berg (2025): Moose im alpinen Outback: auf bryologischer Exkursion im Toten Gebirge der Steiermark – Natura Styriaca – 01: 124 - 135.
- Paul Friedrich August Ascherson, Paul Magnus (1893): Die Verbreitung der Farbenvariationen saftiger Ericaceen-Früchte und der Vaccinium und Rhododendron bewohnenden Sclerotinia-Arten. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1893: 43 - 46.
- E. Str., Friedrich Steinbacher (1933): Schriftenschau – Ornithologische Monatsberichte – 41: 123 - 127.
- Ludwig Molendo (1866): Bryologische Reisebilder aus den Alpen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 49: 361 - 367.
- Julius [Carl August] Milde (1869): Bryologische Mittheilungen. Von Dr. J. Milde – Hedwigia – 8_1869: 49 - 58.
- Ludwig Meinunger (2001): Vorläufige Bemerkungen zu Lophozia groenlandica (NEES) MACOUN und nächstverwandte Arten in Deutschland – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 134: 169 - 176.
- Platyhypnidium mutatum Ochyra & Vanderpoorten an seinem weltweit einzigem Vorkommen im Schwarzwalddiverse (2005): Platyhypnidium mutatum Ochyra & Vanderpoorten an seinem weltweit einzigem Vorkommen im Schwarzwald – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 93: 1.
- Erich Hesse (1913): Übersicht einer Vogelsammlung aus dem Altai. Ein Beitrag zur Ornis Innerasiens. – Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum Berlin – 6_3: 351 - 454.
- Typuslokalitäten von Moosen: Timmia megapolitana HEDW.diverse (1995): Typuslokalitäten von Moosen: Timmia megapolitana HEDW. – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 21: 1.
- E. Str., Friedrich Steinbacher (1929): Schriftenschau – Ornithologische Monatsberichte – 37: 191 - 199.
- Georg Roth (1911): Neuere und noch weniger bekannte europäische Laubmoose, Über welche in meinen Büchern aus den Jahren 1904 und 1905 noch keine Zeichnungen vorhanden sind. – Hedwigia – 50_1911: 299 - 310.
- Combined data from chloroplast and mitochondrial genome sequences showed paraphyly of bryophytesAsheesh Shanker (2013): Combined data from chloroplast and mitochondrial genome sequences showed paraphyly of bryophytes – Archive for Bryology – 171: 1 - 9.
- Herman Schalow (1891): J. F. von Brandt: Ueber die Vogelfauna der Aleuten, Kurilen und der russisch-amerikanischen Colonien. – Journal für Ornithologie – 39_1891: 235 - 271.
- Andreas Hilpold, Thomas Wilhalm (2018): Tag der Artenvielfalt 2017 am Säbener Berg (Gemeinde Klausen, Südtirol, Italien) – Gredleriana – 018: 139 - 177.
- Führer zu bryologischen Exkursionen in der Umgebung von Bonn 8. Die Teichbodenflora der Teiche…diverse (2000): Führer zu bryologischen Exkursionen in der Umgebung von Bonn 8. Die Teichbodenflora der Teiche in der Westerwälder Seenplatte – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 41: 1.
- Drepanocladus pseudostramineus (C. MÜLL. ) ROTH - Neufund in Sachsen und Hinweise zur…diverse (1993): Drepanocladus pseudostramineus (C. MÜLL.) ROTH - Neufund in Sachsen und Hinweise zur Unterscheidung der Art – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 13: 1.
- Zur Verbreitung montaner Arten im niedersächsischen Tieflanddiverse (1994): Zur Verbreitung montaner Arten im niedersächsischen Tiefland – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 16: 1.
- Eugen Ferdinand von Homeyer (1879): Meine ornithologische Sammlung. – Journal für Ornithologie – 27_1879: 171 - 187.
- Wolfgang von Sivers (1931): Die Struktur der Hand- und Fusswurzel des "Höhlenbären von Mixnitz. – Palaeobiologica – 4: 257 - 304.
- Status of Mosses in Nilgiri Hills (Western Ghats), IndiaPraveen Kumar Verma, Afroz Alam, S. C. Srivastava (2011): Status of Mosses in Nilgiri Hills (Western Ghats), India – Archive for Bryology – 102: 1 - 16.
- Hermann Schlegel (1852): Sendschreiben an die am 6. Julius 1852 zu Altenburg versammelten Naturforscher – Naumannia. Archiv für die Ornithologie, vorzugsweise Europas – 2_2: 19 - 40.
- Marko Sabovljevic, Nada Nikolic, Milorad Vujicic, Jasmina Sinzar-Sekulic, Jovana Pantovic, Beata Papp, Aneta D. Sabovljevic (2018): Ecology, distribution, in vitro propagation, ex situ conservation and native population strenghtening of the rare and threatened halophyte moss Entosthodon hungaricus in Serbia – Wulfenia – 25: 117 - 130.
- Nikolai Ermakov, Alexey Larionov, Mariya Polyakova, Igor Pestunov, Yakiv P. Didukh (2014): Diversität und kleinräumliche Verbreitung von Kryophyten-Steppen im Minusinskaya-Gebirgsbecken in Südsibirien (Russland) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_34: 431 - 446.
- Anton Heimerl (1891): Desmidiaceae alpinae. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 41: 587 - 609.
- Rote Liste der Moose KärntensHeribert Köckinger, Christian Schröck (2015): Rote Liste der Moose Kärntens – Carinthia II - Sonderhefte – Rote_Liste_2015: 1 - 81.
- Paul Ernst Ewald Kaiser (1912): Beiträge zur Kenntnis der Algenflora von Traunstein und dem Chiemgau – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 14: 145 - 155.
- Eugen Ferdinand von Homeyer, C.A. Tancre (1883): Beiträge zur Kenntniss der Ornithologie Westsibiriens, namentlich der Altai-Gegend – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 007: 81 - 92.
- Paul (Pablo) Günther Lorentz (1867): Studien zur Naturgeschichte einiger Laubmoose. (Tafel 17-22) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 17: 657 - 686.
- Wilhelm Schmidle (1894): Aus der Chlorophyceen-Flora der Torfstiche zu Virnheim. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 78: 42 - 66.
- Georg Amann (2019): Bemerkenswerte Blütenpflanzen und Moose auf Dolomit-Standorten im Saminatal / Rätikon (Liechtenstein und Vorarlberg) – Inatura Forschung online – 67: 1 - 23.
- Georg Amann, Heribert Köckinger, Markus Reimann, Christian Schröck, Harald Gustav Zechmeister (2013): Bryofloristische Ergebnisse der Mooskartierung in Vorarlberg – Stapfia – 0099: 87 - 140.
- Johann Andreas Wagner (1844): Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Vögel während des Jahres 1843. – Archiv für Naturgeschichte – 10-2: 185 - 216.
- Harald Gustav Zechmeister, Michaela Kropik (2021): Die Moose des Nationalparks Thayatal – Naturkundliche Mitteilungen aus den Landessammlungen Niederösterreich – 31: 57 - 80.
- Ladislaus Taczanowski (1873): Bericht über die ornithologischen Untersuchungen des Dr. Dybowski in Ost-Sibirien. – Journal für Ornithologie – 21_1873: 81 - 119.
- Thomas Wilhalm (2019): Tag der Artenvielfalt 2018 in Weißbrunn, Ulten (Gemeinde Ulten, Südtirol, Italien) – Gredleriana – 019: 247 - 280.
- Johannes Lütkemüller (1900): Desmidiaceen aus der Umgebung des Millstättersees in Kärnten. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 50: 60 - 84.
- Johann Schefczik, Karl Mecenovic (1974): Die bryologische Sammlung des Steiermärkischen Landesmuseums Joanneum in Graz – Mitteilungen der Abteilung für Botanik am Landesmuseum "Joanneum" in Graz – 05_1974: 1 - 84.
- Anton Hansgirg (1881-1886): PRODROMUS DER ALGENFLORA VON BÖHMEN. ERSTER THEIL enthaltend die Rhodophyceen, Phaeophyceen und einen Theil der Chlorophyceen. – Archiv f. naturwissenschaftliche Landesdurchforschung von Böhmen – 5: 1 - 209.
- Bibliographical references on the bryophyte flora of the Canary Islands (1740-2006)A. Losada-Lima, S. Rodriguez-Nunez, Gerard Martin [Gerardus Martinus] Dirkse (2007): Bibliographical references on the bryophyte flora of the Canary Islands (1740-2006) – Archive for Bryology – 24: 1 - 27.
- Rupert Lenzenweger (1989): Zieralgen von Süd-Grönland – Stapfia – 0022: 81 - 140.
- Ludwig Wittmack, Paul Friedrich August Ascherson, R. Knorr (1875-1876): Berichte. + Statuten. + Nachruf von E. Hellwig. + Verzeichnisse. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 17: IX-LVI.
- Gustav [Carl Johann] Hartlaub (1852): Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Vögel während des Jahres 1851. – Archiv für Naturgeschichte – 18-2: 1 - 38.
- Edeltraut Wurm, Robert Krisai (1993): Schrenkenbühelmoos und Konradenmoos, zwei Fichtenmoore in den östlichen Zentralalpen – Mitteilungen der Abteilung für Botanik am Landesmuseum "Joanneum" in Graz – 21-22_1993: 55 - 94.
- Martin Freitag, Wanja Mathar, Andrei A. Yurtaev, Norbert Hölzel (2015): Floristic composition and environmental determinants of pine forests in the hemiboreal zone of Western Siberia – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_35: 31 - 51.
- Kommentierte Liste der Laubmoose DeutschlandsJan-Peter Frahm (2011): Kommentierte Liste der Laubmoose Deutschlands – Archive for Bryology – 79: 1 - 51.
people (0)
No result.
Species (6)
- Arctoa hyperborea (With.) Bruch & Schimp.
- Arctoa hyperborea (Gunnerus ex Dicks.) Bruch & Schimp.
- Arctoa fulvella var. anderssonii
- Arctoa anderssonii Wich.
- Arctoa fulvella (Dicks.) Bruch & Schimp.
- Dicranum hyperboreum Gunnerus