Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    87 results
  • people

    0 results
  • species

    19 results

publications (87)

    CSV-download
    • Bryologische Mittheilungen aus Mittelböhmen. Viktor Felix auch Ferdinan Schiffner
      Viktor Felix auch Ferdinan Schiffner (1897): Bryologische Mittheilungen aus Mittelböhmen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 047: 207 - 211.
      Reference | PDF
    • Bryologische Beiträge zur Flora der Hohen-Tátra. XIII. Mitt. Istvan Györffy
      Istvan Györffy (1924): Bryologische Beiträge zur Flora der Hohen-Tátra. XIII. Mitt. – Ungarische Botanische Blätter – 23: 81 - 86.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Laubmoosflora von Bielefeld und UmgegendE. Nauß
      E. Nauß (1922): Ein Beitrag zur Laubmoosflora von Bielefeld und Umgegend – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 4: 74 - 79.
      Reference | PDF
    • Natürliches System der Laubmoose. Max Fleischer
      Max Fleischer (1920): Natürliches System der Laubmoose. – Hedwigia – 61_1920: 390 - 400.
      Reference | PDF
    • Zwei neue Moose der böhmischen Flora. Franz Matouschek
      Franz Matouschek (1897): Zwei neue Moose der böhmischen Flora. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 047: 211 - 218.
      Reference | PDF
    • Erster Nachtrag zur Laubmoosflora des nördlichen fränkischen Jura und der anstoßenden…J. F. Kaulfuß
      J.F. Kaulfuß (1897): Erster Nachtrag zur Laubmoosflora des nördlichen fränkischen Jura und der anstoßenden Keuperformation. – Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg – 10: 157 - 177.
      Reference | PDF
    • Aus der Kryptogamen-Flora von Paderborn. [Max] Maximilian Paul Baruch
      [Max] Maximilian Paul Baruch (1901-1902): Aus der Kryptogamen-Flora von Paderborn. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 30_1901-1902: 94 - 109.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora der Umgegend von Halle a. S. K. Bernau
      K. Bernau (1916): Die Moosflora der Umgegend von Halle a. S. – Hedwigia – 57_1916: 215 - 232.
      Reference | PDF
    • Zum aktuellen Vorkommen einiger ausgewählter epilithi- scher Moose (Bryophyta) im…Thomas Homm
      Thomas Homm (1998): Zum aktuellen Vorkommen einiger ausgewählter epilithi- scher Moose (Bryophyta) im Weser-Ems-Gebiet (Nordwestdeutschland) – Drosera – 1998: 103 - 111.
      Reference | PDF
    • Zur Kryptogamenflora und Kryptogamenvegetation des Naturschutzgebietes Urwald Sababurg im…Gerhard Follmann
      Gerhard Follmann (1987): Zur Kryptogamenflora und Kryptogamenvegetation des Naturschutzgebietes Urwald Sababurg im Reinhardswald (Nordhessen) V. Die Moose (Bryophyta) – Hessische Floristische Briefe – 36: 2 - 12.
      Reference | PDF
    • Scheitelzellsegmentierung und Blattstellung der Laubmoose. Edmund Maria Merl
      Edmund Maria Merl (1917): Scheitelzellsegmentierung und Blattstellung der Laubmoose. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 109: 188 - 212.
      Reference | PDF
    • Rezente Ausbreitung von Wassermoosen in den Einzugsgebieten von Lippe und RuhrCarsten Schmidt, Hans Jürgen Geyer
      Carsten Schmidt, Hans Jürgen Geyer (2008): Rezente Ausbreitung von Wassermoosen in den Einzugsgebieten von Lippe und Ruhr – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 70_3-4_2008: 227 - 243.
      Reference | PDF
    • Über die Dauer der Sporogonentwicklung bei den Laubmoosen. Walther Krieger
      Walther Krieger (1916): Über die Dauer der Sporogonentwicklung bei den Laubmoosen. – Hedwigia – 57_1916: 154 - 199.
      Reference | PDF
    • Das Moosherbar des Fachbereiches Organismische Biologie (vormals Institut für Botanik)der…Robert Krisai
      Robert Krisai (2004): Das Moosherbar des Fachbereiches Organismische Biologie (vormals Institut für Botanik)der Universität Salzburg; Material als Grundlage für die Biodiversitäts-Forschung – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 13: 429 - 469.
      Reference | PDF
    • Eva Konrad-Just (1994): Teil III: Die Vegetationsgeschichte des Krottensees. - Projektgruppe Krottensee - Endbericht in drei Teilen. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0068: 1 - 29.
      Reference | PDF
    • Aus der Kryptogamen-Flora yon Paderborn. [Max] Maximilian Paul Baruch
      [Max] Maximilian Paul Baruch (1902-1903): Aus der Kryptogamen-Flora yon Paderborn. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 31_1902-1903: 251 - 275.
      Reference | PDF
    • Moose und Flechten der Umgebung von KaiserslauternRobert Stoffel
      Robert Stoffel (1958): Moose und Flechten der Umgebung von Kaiserslautern – Mitteilungen der POLLICHIA – 5: 135 - 150.
      Reference | PDF
    • Die Kryptogamenflora des Kreises Elbing. E. Nitardy
      E. Nitardy (1904): Die Kryptogamenflora des Kreises Elbing. – Hedwigia – 43_1904: 314 - 342.
      Reference | PDF
    • Heinrich Höhr (1915): Schässburgs Archegoniaten. (Moos- und Farnpflanzen). Ein Beitrag zu Siebenbürgeus Kryptogameuflora. – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 65: 82 - 139.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Laubmoosflora des nördlichen fränkischen Jura und der anstoßenden…J. F. Kaulfuß
      J.F. Kaulfuß (1897): Beiträge zur Kenntnis der Laubmoosflora des nördlichen fränkischen Jura und der anstoßenden Keuperformation. – Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg – 10: 81 - 114.
      Reference | PDF
    • Inhalt diverse
      diverse (1930): Inhalt – Hedwigia – 70_1930: III-XV.
      Reference | PDF
    • Systematisches Verzeichnis der beobachteten Moose. Redaktion von Helios Frankfurt/Oder
      Redaktion von Helios Frankfurt/Oder (1904): Systematisches Verzeichnis der beobachteten Moose. – Helios - Abhandlungen und Mitteilungen aus dem Gesamtgebiete der Naturwissenschaften – 21: 53 - 86.
      Reference | PDF
    • Vorarbeiten zu einer Moosflora des Herzogtums Anhalt. Hermann Georg Zschacke
      Hermann Georg Zschacke (1911): Vorarbeiten zu einer Moosflora des Herzogtums Anhalt. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 53: 280 - 308.
      Reference | PDF
    • II. Wissenschaftlicher Teil. Beiträge zur Moosflora der Umgegend von HamburgOtto Jaap
      Otto Jaap (1899): II. Wissenschaftlicher Teil. Beiträge zur Moosflora der Umgegend von Hamburg – Verhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins in Hamburg – 6: 1 - 42.
      Reference | PDF
    • Robert Krisai, Eva Konrad-Just (1997): Vegetation und Genese der Moore im Enknachtal Bezirk Braunau, Oberösterreich. - Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Naturschutz – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0141: 1 - 50.
      Reference | PDF
    • Die Torfmoose und Laubmoose des Odenwaldes und ihre geographische Verbreitung. Julius Röll
      Julius Röll (1922-1926): Die Torfmoose und Laubmoose des Odenwaldes und ihre geographische Verbreitung. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 26: 185 - 254.
      Reference | PDF
    • Weitere Beiträge zur Moosflora der Umgegend von HamburgOtto Jaap
      Otto Jaap (1906): Weitere Beiträge zur Moosflora der Umgegend von Hamburg – Verhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins in Hamburg – 13: 105 - 151.
      Reference | PDF
    • Neue Litteratur. No. 3 Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1905): Neue Litteratur. No.3 – Botanisches Centralblatt – 100: 33 - 48.
      Reference | PDF
    • B. Neue Literatur. I. Allgemeines und Vermischtes. diverse
      diverse (1904): B. Neue Literatur. I. Allgemeines und Vermischtes. – Hedwigia – Beiblatt_43_1904: 105 - 122.
      Reference | PDF
    • Neue Beiträge zur Moosflora von Berlin. Karl Osterwald
      Karl Osterwald (1898): Neue Beiträge zur Moosflora von Berlin. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 40: 23 - 52.
      Reference | PDF
    • Die Leber- und Laubmoose im Land- und Stadtkreise Elbing. F. Kalmuss
      F. Kalmuss (1897): Die Leber- und Laubmoose im Land- und Stadtkreise Elbing. – Schriften der Naturforschenden Gesellschaft Danzig – NF_9_2: 180 - 217.
      Reference | PDF
    • Vorarbeiten zu einer Moosflora des Herzogtums Anhalt. Hermann Georg Zschacke
      Hermann Georg Zschacke (1903): Vorarbeiten zu einer Moosflora des Herzogtums Anhalt. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 45: 1 - 37.
      Reference | PDF
    • Zur Chemie der Zellmembranen bei den Laub- und Lebermoosen. Czapek
      Czapek (1899): Zur Chemie der Zellmembranen bei den Laub- und Lebermoosen. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 86: 361 - 381.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Laubmoosflora von Gmünd in KärntenJulius (Julij) Glowacki
      Julius (Julij) Glowacki (1904): Beitrag zur Laubmoosflora von Gmünd in Kärnten – Jahrbuch des Naturhistorischen Landesmuseums von Kärnten – 27: 93 - 128.
      Reference | PDF
    • Moose des Allgäus (I. ). Renate Lübenau, Karl Lübenau
      Renate Lübenau, Karl Lübenau (1966): Moose des Allgäus (I.). – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 10_2: 46 - 75.
      Reference | PDF
    • Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Laubmoose des Krimgebirges in Ökologischer, …A. A. Sapehin
      A.A. Sapehin (1912): Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Laubmoose des Krimgebirges in Ökologischer, geographischer und floristischer Hinsicht. II. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 46: 2001 - 2034.
      Reference | PDF
    • Zur Biodiversität des Naturschutzgebietes „Burgberg mit Baldrichstein und Kräuterwiese“ bei…Torsten Lämmerhirt
      Torsten Lämmerhirt (2022): Zur Biodiversität des Naturschutzgebietes „Burgberg mit Baldrichstein und Kräuterwiese“ bei Waltershausen Teil II: Pflanzen (Plantae) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 41: 53 - 80.
      Reference | PDF
    • Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner (1898): III. Originalmittheilungen - Resultate der bryologischen Durchforschung des südlichsten Theiles von Böhmen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 46: 134 - 182.
      Reference | PDF
    • 20 Jahre Naturwissenschaftliche Fakultät in Freisaal (Universität Salzburg-Österreich)- ein neu…Johann Peter Gruber, Roman Türk
      Johann Peter Gruber, Roman Türk (2006): 20 Jahre Naturwissenschaftliche Fakultät in Freisaal (Universität Salzburg-Österreich)- ein neu geschaffenes Refugium für Moose und Flechten – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 14: 347 - 368.
      Reference | PDF
    • Vorträge über Botanische Stammesgeschichte, gehalten an der Reichsuniversität zu Leiden. Ein…Johannes Paulus Lotsy
      Johannes Paulus Lotsy (1909): Vorträge über Botanische Stammesgeschichte, gehalten an der Reichsuniversität zu Leiden. Ein Lehrbuch der Pflanzensystematik: Zweiter Band: Cormophyta Zoidogamia – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0326: 1 - 904.
      Reference | PDF
    • Die Moose des Bischofswerdaer LandesMarkus Reimann
      Markus Reimann (1997): Die Moose des Bischofswerdaer Landes – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 6: 83 - 112.
      Reference | PDF
    • Zusammenstellung der in der Umgebung von Regensburg und in der gesamten Oberpfalz bisher…Ignatz Familler
      Ignatz Familler (1898): Zusammenstellung der in der Umgebung von Regensburg und in der gesamten Oberpfalz bisher gefundenen Moose – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1898_7: 1 - 47.
      Reference | PDF
    • Laubmoose von Niederhessen (Kassel) und MündenCarl August Laubinger
      Carl August Laubinger (1903): Laubmoose von Niederhessen (Kassel) und Münden – Abhandlungen und Berichte des Vereins für Naturkunde Kassel – 48: 19 - 87.
      Reference | PDF
    • Studien über die ostasiatischen Arten einiger Laubmoosfamilien (Rhizogoniaceae, Bartramiaceae, …Waldefried Kabiersch
      Waldefried Kabiersch (1937): Studien über die ostasiatischen Arten einiger Laubmoosfamilien (Rhizogoniaceae, Bartramiaceae, Aula- comniaceae, Meeseaceae) – Hedwigia – 77_1937: 71 - 136.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1905): Referate. – Botanisches Centralblatt – 98: 209 - 240.
      Reference | PDF
    • Systematisches Inhalts-Verzeichniss. Redaktion des Botanischen Centralblatts
      Redaktion des Botanischen Centralblatts (1905): Systematisches Inhalts-Verzeichniss. – Botanisches Centralblatt – 98: III-XXXIII.
      Reference | PDF
    • Moss flora of Western Himalayas, India - An updated ChecklistAfroz Alam
      Afroz Alam (2013): Moss flora of Western Himalayas, India - An updated Checklist – Archive for Bryology – 168: 1 - 28.
      Reference
    • Ein Beitrag zu der Kryptogamenflora der bulgarischen Hochgebirge. Josef Podpera
      Josef Podpera (1911): Ein Beitrag zu der Kryptogamenflora der bulgarischen Hochgebirge. – Botanisches Centralblatt – BH_28_2: 173 - 224.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora von OberschlesienValentin Torka
      Valentin Torka (1930): Die Moosflora von Oberschlesien – Hedwigia – 70_1930: 157 - 210.
      Reference | PDF
    • Beiblatt zur „Hedwigia“ für Referate und kritische Besprechungen, Repertorium der neuen… diverse
      diverse (1936): Beiblatt zur „Hedwigia“ für Referate und kritische Besprechungen, Repertorium der neuen Literatur und Notizen. – Hedwigia – 76_1936: 55 - 140.
      Reference | PDF
    • Bryologisch-floristiscbe Beiträge aus Böhmen. Ferencz [Franz] Matouschek
      Ferencz [Franz] Matouschek (1895): Bryologisch-floristiscbe Beiträge aus Böhmen. – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 43: 36 - 91.
      Reference | PDF
    • III. Abhandlungen. Die Leipziger Moosflora von Hedwig bis zur GegenwartK. Bergner
      K. Bergner (1933-1935): III. Abhandlungen. Die Leipziger Moosflora von Hedwig bis zur Gegenwart – Sitzungsberichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Leipzig – 60-62: 8 - 60.
      Reference | PDF
    • Moosflora des Nördlinger Rieses und des HärtsfeldesGerd Höhenberger
      Gerd Höhenberger (1989): Moosflora des Nördlinger Rieses und des Härtsfeldes – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 93_SB: 1 - 78.
      Reference | PDF
    • Berichte Staatliches Museum für Naturkunde in Stuttgart 2001 diverse
      diverse (2001): Berichte Staatliches Museum für Naturkunde in Stuttgart 2001 – Dokumentarische Jahresberichte Naturkundemuseum Stuttgart – 2001: 1.
      Reference
    • Bryologische und lichenologische Beobachtungen im Süden der Görlitzer HeideRudolf Rakete
      Rudolf Rakete (1911): Bryologische und lichenologische Beobachtungen im Süden der Görlitzer Heide – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz – 27: 413 - 487.
      Reference | PDF
    • Neue Litteratur. No. 5 Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1904): Neue Litteratur. No.5 – Botanisches Centralblatt – 97: 65 - 96.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Laub-, Torf- und Lebermoosflora von Württemberg, Eggler
      Eggler (1916): Beiträge zur Laub-, Torf- und Lebermoosflora von Württemberg, – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 72: 121 - 196.
      Reference | PDF
    • Pollichia Kurier diverse
      diverse (2013): Pollichia Kurier – Pollichia Kurier – 29_2013_4: 1 - 50.
      Reference | PDF
    • Konrad Pagitz, Barbara Knoflach, Andreas Jedinger (2006): GEO-Tag der Artenvielfalt 2006 in Tirol - Erhebungen im Kaisergebirge und an der Schwemm – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 93: 169 - 255.
      Reference | PDF
    • Vorarbeiten zu einer Moosflora des Herzogtums Anhalt. Hermann Georg Zschacke
      Hermann Georg Zschacke (1905): Vorarbeiten zu einer Moosflora des Herzogtums Anhalt. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 47: 223 - 316.
      Reference | PDF
    • Die Moose des Fürstentums LiechtensteinHans-Peter Senn
      Hans-Peter Senn (2000): Die Moose des Fürstentums Liechtenstein – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 27: 7 - 248.
      Reference
    • Die Moosvegetation des Naturschutzgebietes Bodetal
      (1969): Die Moosvegetation des Naturschutzgebietes Bodetal – Hercynia – 6: 345 - 435.
      Reference | PDF
    • Hans Steinbach (1930): Die Vegetationsverhältnisse des Irrseebeckens. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 83: 247 - 337.
      Reference | PDF
    • Die Haube der Laubmoose, P. Janzen
      P. Janzen (1917): Die Haube der Laubmoose, – Hedwigia – 58_1917: 156 - 280.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Abel (1956): Die Austrocknungsresistenz der Laubmoose. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 165: 619 - 707.
      Reference | PDF
    • Dry grasslands of NW Bulgarian mountains: first insights into diversity, ecology and syntaxonomyHristo Pedashenko, Iva Apostolova, Steffen Boch, Anna Ganeva, Monika…
      Hristo Pedashenko, Iva Apostolova, Steffen Boch, Anna Ganeva, Monika Janisova [Janišová], Desislava Sopotlieva, Salza Todorova, Aslan Ünal, Kiril Vassilev, Nikolay Velev, Jürgen Dengler (2013): Dry grasslands of NW Bulgarian mountains: first insights into diversity, ecology and syntaxonomy – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_33: 309 - 346.
      Reference | PDF
    • Heinrich Freiherr von Handel-Mazzetti (1909): Ergebnisse einer botanischen Reise in das Pontische Randgebirge im Sandschak Trapezunt, unternommen im Jahre 1907 im Auftrage des Naturwissenschaftlichen Orientvereines in Wien.(Pilze, Lebermoose, Flechten, Algen,mehr. Monographen. Tafel II- IX) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 23: 6 - 212.
      Reference | PDF
    • FLORE DES MOUSSES DE LA SUISSE VOL. III REVISION ET ADDITIONSJules Amann
      Jules Amann (1933): FLORE DES MOUSSES DE LA SUISSE VOL. III REVISION ET ADDITIONS – Monografien Botanik Moose – 0020: 1 - 186.
      Reference | PDF
    • Syllabus der Pflanzenfamilien. Eine Übersicht über das gesamte Pflanzensystem mit…Adolf Engler
      Adolf Engler (1909): Syllabus der Pflanzenfamilien. Eine Übersicht über das gesamte Pflanzensystem mit Berücksichtigung der Medizinal- und Nutzpflanzen nebst einer Übersicht über die Florenreiche und Floragebiete der Erde zum Gebrauch bei Vorlesungen und Studien über spezielle und medizinisch-pharmazeutische Botanik – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0331: 1 - 292.
      Reference | PDF
    • Syllabus der Pflanzenfamilien. Eine Übersicht über das gesamte Pflanzensystem mit…Adolf Engler
      Adolf Engler (1904): Syllabus der Pflanzenfamilien. Eine Übersicht über das gesamte Pflanzensystem mit Berücksichtigung der Medizinal- und Nutzpflanzen – Monografien Botanik Gemischt – 0071: 1 - 276.
      Reference | PDF
    • Die Süsswasser-Flora Deutschlands, Österreichs und der Schweiz, Heft 14 Bryophyta diverse
      diverse (1914): Die Süsswasser-Flora Deutschlands, Österreichs und der Schweiz, Heft 14 Bryophyta – Monografien Botanik Moose – 0001: 1 - 222.
      Reference | PDF
    • Dry grassland communities of shallow, skeletal soils (Sedo-Scleranthenea) in northern EuropeJürgen Dengler, Swantje Löbel, Steffen Boch
      Jürgen Dengler, Swantje Löbel, Steffen Boch (2006): Dry grassland communities of shallow, skeletal soils (Sedo-Scleranthenea) in northern Europe – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_26: 159 - 190.
      Reference | PDF
    • Johann Peter Gruber (2001): Die Moosflora der Stadt Salzburg und ihr Wandel im Zeitraum von 130 Jahren – Stapfia – 0079: 3 - 166.
      Reference | PDF
    • Der Pflanzensoziologische Garten in Hannover und seine bisherige EntwicklungReinhold Tüxen
      Reinhold Tüxen (1942-1947): Der Pflanzensoziologische Garten in Hannover und seine bisherige Entwicklung – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 94-98: 113 - 287.
      Reference | PDF
    • Der Pflanzensoziologische Garten in Hannover und seine bisherige EntwicklungReinhold Tüxen
      Reinhold Tüxen (1942-1947): Der Pflanzensoziologische Garten in Hannover und seine bisherige Entwicklung – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 94-98: 113 - 287.
      Reference | PDF
    • Moosflora der Rheinprovinz Überarbeitet und ergänzt von Ludwig LavenJohannes Feld
      Johannes Feld (1958): Moosflora der Rheinprovinz Überarbeitet und ergänzt von Ludwig Laven – Decheniana – BH_6: 1 - 94.
      Reference | PDF
    • Die Bryophyten meiner zweiten Reise durch Bolivia. Theodor Carl Julius Herzog
      Theodor Carl Julius Herzog (1916): Die Bryophyten meiner zweiten Reise durch Bolivia. – Bibliotheca Botanica - Original-Abhandlungen aus dem Gesamtgebiet der Botanik – 87: 1 - 347.
      Reference | PDF
    • An updated checklist of the mosses of ChileFrank Müller
      Frank Müller (2009): An updated checklist of the mosses of Chile – Archive for Bryology – 58: 1 - 124.
      Reference
    • Die Thüringer Torfmoose und Laubmoose. Julius Röll
      Julius Röll (1915): Die Thüringer Torfmoose und Laubmoose. – Hedwigia – 56_1915: 1 - 287.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoose MitteleuropasOtto Burck
      Otto Burck (1947): Die Laubmoose Mitteleuropas – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 477_1947: 1 - 198.
      Reference | PDF
    • Handbuch der Systematischen Botanik. Dritte, umgearbeitete AuflageRichard Wettstein
      Richard Wettstein (1924): Handbuch der Systematischen Botanik. Dritte, umgearbeitete Auflage – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0093: 1 - 1017.
      Reference | PDF
    • Die Thüringer Torfmoose und Laubmoose und ihre geographische Verbreitung. - II. Systematischer…Julius Röll
      Julius Röll (1915): Die Thüringer Torfmoose und Laubmoose und ihre geographische Verbreitung. - II. Systematischer Teil. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_32: 1 - 287.
      Reference | PDF
    • Chemotaxonomie der Pflanzen Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische Bedeutung…Robert Hegnauer
      Robert Hegnauer (1962): Chemotaxonomie der Pflanzen Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische Bedeutung der Pflanzenstoffe Band I: Thallophyten, Bryophyten, Pteridophyten und Gymnospermen – Chemotaxonomie der Pflanzen – 1_1962: 1 - 517.
      Reference
    • Band VII, GesamtregisterGustav Hegi
      Gustav Hegi (1965): Band VII, Gesamtregister – Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa – 7_1965: 1 - 561.
      Reference
    • Die Moose (Bryophyta) des Rheinlandes (Nordrhein -Westfalen, Bundesrepublik Deutschland) unter…Ruprecht Peter Georg Düll
      Ruprecht Peter Georg Düll (1980): Die Moose (Bryophyta) des Rheinlandes (Nordrhein -Westfalen, Bundesrepublik Deutschland) unter Berücksichtigung der selteneren Arten des benachbarten Westfalen und Rheinland-Pfalz – Decheniana – BH_24: 1 - 365.
      Reference | PDF
    • Kryptogamen-Flora von Deutschland, Oesterreich und der Schweiz, Vierter Band: Die Laubmoose diverse
      diverse (1895): Kryptogamen-Flora von Deutschland, Oesterreich und der Schweiz, Vierter Band: Die Laubmoose – Monografien Botanik Moose – 0003: 1 - 853.
      Reference | PDF
    • Die Moose (Bryophyta) von Tirol, Vorarlberg und Liechtenstein diverse
      diverse (1904): Die Moose (Bryophyta) von Tirol, Vorarlberg und Liechtenstein – Monografien Botanik Moose – 0007: 1 - 671.
      Reference | PDF

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (19)

        • Viridiplantae Bryophyta Musci Aulacomniaceae Aulacomnium
          Aulacomnium palustre (Hedw.) Schwägr.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Aulacomniaceae Aulacomnium
          Aulacomnium androgynum (Hedw.) Schwägr.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Aulacomniaceae Aulacomnium
          Aulacomnium heterostichum (Hedw.) Bruch & Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Aulacomniaceae Aulacomnium
          Aulacomnium turgidum (Wahlenb.) Schwägr.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Aulacomniaceae Aulacomnium
          Aulacomnium heterostichum Brid.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Aulacomniaceae Aulacomnium
          Aulacomnium palustre var. polycephalum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Aulacomniaceae Aulacomnium
          Aulacomnium palustre var. imbricatum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Aulacomniaceae Aulacomnium
          Aulacomnium androgynum (L.) Schwägr.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Aulacomniaceae Aulacomnium
          Aulacomnium androgynum Bruch & Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Aulacomniaceae Aulacomnium
          Aulacomnium turgidum Wahlenb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Aulacomniaceae Aulacomnium
          Aulacomnium androgynum L.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Aulacomniaceae Aulacomnium
          Aulacomnium palustre var. alpestre
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Aulacomniaceae Aulacomnium
          Aulacomnium palustre (L.) Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Aulacomniaceae Aulacomnium
          Aulacomnium palustre L.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Aulacomniaceae Aulacomnium
          Aulacomnium palustre (L.) Schwägr.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Aulacomniaceae Gymnocephala
          Gymnocephala androgynus Rich.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Mniaceae Mnium
          Mnium palustre Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Bryaceae Bryum
          Bryum androgynum Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Mniaceae Mnium
          Mnium turgidum Wahlenb.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025