Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    37 results
  • people

    0 results
  • species

    3 results

publications (37)

    CSV-download
    • Buglossoporus quercinus (Schrad ex Fr. ) Kotl. et Pouz. und Hepalopilus croceus (Per. ex Fr. )…Frieder Gröger
      Frieder Gröger (1970): Buglossoporus quercinus (Schrad ex Fr.) Kotl. et Pouz. und Hepalopilus croceus (Per. ex Fr.) Donk: Eichenzungenporling und Safrangelber Weichporling – Mykologisches Mitteilungsblatt – 14: 94 - 95.
      Reference | PDF
    • Literaturbesprechung diverse
      diverse (1967): Literaturbesprechung – Mykologisches Mitteilungsblatt – 11: 27 - 36.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der w issenschaftlichen Pilznamen
      (1983): Verzeichnis der w issenschaftlichen Pilznamen – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 7: 91 - 93.
      Reference | PDF
    • Zur Kryptogamenflora und Kryptogamenvegetation des Naturschutzgebietes Urwald Sababurg im…Gerhard Follmann, R. Eiser
      Gerhard Follmann, R. Eiser (1985): Zur Kryptogamenflora und Kryptogamenvegetation des Naturschutzgebietes Urwald Sababurg im Reinhardswald (Nordhessen) III. Die Ständerpilze (Basidiomycetidae) – Hessische Floristische Briefe – 34: 50 - 62.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte PorlingsfundeKarl-Heinz Müller
      Karl-Heinz Müller (1970): Bemerkenswerte Porlingsfunde – Mykologisches Mitteilungsblatt – 14: 89 - 94.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der Pilzfarbtafeln
      (1983): Verzeichnis der Pilzfarbtafeln – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 7: 93.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Flechtenfunde im Taunus (Südhessen)Thorsten Helge Lumbsch
      Thorsten Helge Lumbsch (1985): Bemerkenswerte Flechtenfunde im Taunus (Südhessen) – Hessische Floristische Briefe – 34: 62 - 63.
      Reference | PDF
    • Die Pilzflora Nordwestoberfranken. Pilztafeln 11-20
      (1983): Die Pilzflora Nordwestoberfranken. Pilztafeln 11-20 – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 7: I-XIX.
      Reference | PDF
    • Buchbesprechungen. diverse
      diverse (2013): Buchbesprechungen. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 22: 281 - 283.
      Reference | PDF
    • Porlingsliste NordwestoberfrankenHarald Ostrow
      Harald Ostrow (1983): Porlingsliste Nordwestoberfranken – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 7: 22 - 25.
      Reference | PDF
    • Seltene P orlinge in NordwestoberfrankenHarald Ostrow
      Harald Ostrow (1983): Seltene P orlinge in Nordwestoberfranken – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 7: 17 - 21.
      Reference | PDF
    • Hessens ältestes Naturschutzgebiet – 100 Jahre „Urwald Sababurg“Marcus Schmidt, Hermann-Josef Rapp
      Marcus Schmidt, Hermann-Josef Rapp (2006): Hessens ältestes Naturschutzgebiet – 100 Jahre „Urwald Sababurg“ – Jahrbuch Naturschutz in Hessen – 10: 43 - 47.
      Reference | PDF
    • Floristische Beobachtungen in der Umgebung des Gießener SchiffenbergesH. Tillmann
      H. Tillmann (1984): Floristische Beobachtungen in der Umgebung des Gießener Schiffenberges – Hessische Floristische Briefe – 33: 58 - 62.
      Reference | PDF
    • 100 Jahre „Urwald Wichmanessen“ – Entwicklungsgeschichte und Perspektiven eines…Marcus Schmidt
      Marcus Schmidt (2021): 100 Jahre „Urwald Wichmanessen“ – Entwicklungsgeschichte und Perspektiven eines Naturschutzgebietes im Reinhardswald – Jahrbuch Naturschutz in Hessen – 20: 34 - 39.
      Reference | PDF
    • Hutewälder im WeserberglandGerhard Rheinheimer
      Gerhard Rheinheimer (2000): Hutewälder im Weserbergland – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 65_2000: 147 - 156.
      Reference | PDF
    • Literaturbesprechung
      (1968): Literaturbesprechung – Mykologisches Mitteilungsblatt – 12: 96 - 104.
      Reference | PDF
    • Rote Liste der in Niedersachsen und Bremen gefährdeten GroßpilzeKnut Wöldecke
      Knut Wöldecke (2014): Rote Liste der in Niedersachsen und Bremen gefährdeten Großpilze – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 67: 41 - 116.
      Reference | PDF
    • Beachtenswerte Pilzfunde im Vogtland Heinrich Dörfelt, Reinhard Conrad, Volkmar Schneider
      Heinrich Dörfelt, Reinhard Conrad, Volkmar Schneider (1975): Beachtenswerte Pilzfunde im Vogtland – Mykologisches Mitteilungsblatt – 19: 25 - 33.
      Reference | PDF
    • Zur Kryptogamenflora und Kryptogamenvegetation des Naturschutzgebietes Urwald Sababurg im…Gerhard Follmann, R. Eiser
      Gerhard Follmann, R. Eiser (1984): Zur Kryptogamenflora und Kryptogamenvegetation des Naturschutzgebietes Urwald Sababurg im Reinhardswald (Nordhessen) I. Die Schleimpilze (Myxomycophyta) – Hessische Floristische Briefe – 33: 51 - 58.
      Reference | PDF
    • Heinz Forstinger (1973): Oberösterreichisches Landesmuseum. Mykologische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 118b: 53 - 57.
      Reference | PDF
    • NSG „Urwald Sababurg“ Ökologische Situation nach 90jährigem SchutzHermann-Josef Rapp
      Hermann-Josef Rapp (1997): NSG „Urwald Sababurg“ Ökologische Situation nach 90jährigem Schutz – Jahrbuch Naturschutz in Hessen – 2: 7 - 13.
      Reference | PDF
    • Register 1985 - 1989Liesel Döring
      Liesel Döring (1991): Register 1985 - 1989 – Hessische Floristische Briefe – Register_1985-1989: 1 - 51.
      Reference | PDF
    • Zwei seltene Porlinge in Hessen gefunden: Hapalopilus croceus und Buglossoporus quercinusHermann Jahn
      Hermann Jahn (1965): Zwei seltene Porlinge in Hessen gefunden: Hapalopilus croceus und Buglossoporus quercinus – Westfälische Pilzbriefe – 6: 145 - 152.
      Reference | PDF
    • Franz Speta (1978): Oberösterreichisches Landesmuseum. Botanische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 123b: 66 - 75.
      Reference | PDF
    • NACHRUF. In memoriam Dr. Hermann JahnIngo Nuß, Annemarie Runge [Anacker]
      Ingo Nuß, Annemarie Runge [Anacker] (1988): NACHRUF. In memoriam Dr. Hermann Jahn – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 54_1988: 187 - 196.
      Reference | PDF
    • Mario Rajchenberg (1989): Polyporaceae (Aphyllophorales, Basidiomycetes) from Southern South America: a mycogeographical view. – Sydowia – 41: 277 - 291.
      Reference | PDF
    • Die Verbreitung und Ökologie ausgewählter Makromyceten DeutschlandsHeinrich Dörfelt, Andreas Bresinsky
      Heinrich Dörfelt, Andreas Bresinsky (2003): Die Verbreitung und Ökologie ausgewählter Makromyceten Deutschlands – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 69_2003: 177 - 286.
      Reference | PDF
    • Auszüge aus den Mitteilungen der PKA-Weidhausen b. Coburg 1977 - 1981Heinz Engel
      Heinz Engel (1981): Auszüge aus den Mitteilungen der PKA-Weidhausen b.Coburg 1977 - 1981 – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 1-5: 75 - 104.
      Reference | PDF
    • DGfM-Mitteilungen 9_1 Diverse Autoren
      Diverse Autoren (1999): DGfM-Mitteilungen 9_1 – DGfM - Mitteilungen – 9_1_1999: 1 - 32.
      Reference | PDF
    • DGfM-Mitteilungen 8_1 Diverse Autoren
      Diverse Autoren (1998): DGfM-Mitteilungen 8_1 – DGfM - Mitteilungen – 8_1_1998: 1 - 32.
      Reference | PDF
    • Gattungsschlüssel für Blätter- und Röhrenpilze nach mikroskopischen MerkmalenAndreas Bresinsky
      Andreas Bresinsky (1976): Gattungsschlüssel für Blätter- und Röhrenpilze nach mikroskopischen Merkmalen – Zeitschrift für Pilzkunde – BH_1_1976: 1 - 42.
      Reference | PDF
    • diverse (1993): Faunistische Notizen. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 37: 51 - 68.
      Reference | PDF
    • Die Pilzflora WestfalensAnnemarie Runge
      Annemarie Runge (1981): Die Pilzflora Westfalens – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 43_1_1981: 3 - 135.
      Reference | PDF
    • Ökologie und Verbreitung holzabbauender Pilze im BurgenlandStefan Maria Plank
      Stefan Maria Plank (1978): Ökologie und Verbreitung holzabbauender Pilze im Burgenland – Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland – 061: 1 - 207.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zur systematischen Stellung der Gattung PolyporusIngo Nuss
      Ingo Nuss (1980): Untersuchungen zur systematischen Stellung der Gattung Polyporus – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1980_39: 127 - 198.
      Reference
    • Verzeichnis von Arbeiten mit floristischen Verbreitungskarten aus dem Bereich der…Werner Hilbig
      Werner Hilbig (1998): Verzeichnis von Arbeiten mit floristischen Verbreitungskarten aus dem Bereich der Mitteldeutschlandkartierung und der darüber hinausreichenden Gebiete Sachsens und Sachsen-Anhalts (10) 1990 - 1996 und Ergänzungen – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 3: 27 - 108.
      Reference | PDF
    • Die Käfer Mitteleuropas. Ökologie diverse
      diverse (1994): Die Käfer Mitteleuropas. Ökologie – Die Käfer Mitteleuropas – 5_Oeko_1994: 1 - 299.
      Reference

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (3)

        • Fungi Poroide Buglossoporus
          Buglossoporus pulvinus (Pers.) Donk 1971
          find out more
        • Fungi Poroide Basidiomycota Polyporales Fomitopsidaceae Buglossoporus
          Buglossoporus quercinus (Schrad. : Fr.) Kotl. & Pouzar 1966
          find out more
        • Fungi Poroide Piptoporus
          Piptoporus quercinus (Schrad.) P. Karst. 1881
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025