publications (173)
- Adolf Michael Zilch (1966): Die Typen und Typoide des Natur-Museums Senckenberg, 351): Mollusca, Camaenidae (5)2^ – Archiv für Molluskenkunde – 95: 293 - 319.
- Otto Franz von Möllendorff (1892): Die Landschneckenfauna der Tenimber-Inseln – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 24: 81 - 102.
- Cäsar Rudolf Boettger (1914): Die Landschneckenfauna der Aru- und der Kei-Inseln. – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 35_1914: 353 - 418.
- Wilhelm Kobelt (1880): Die geographische Verbreitung der Mollusken. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 7: 1 - 30.
- Wilhelm Kobelt (1917): Beiträge zur Molluskenfauna von Neuguinea. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 49: 1 - 8.
- Oskar Boettger (1894): H.A. Pilsbry und die Verwandschaftsbeziehungen der Helices im Tertiär Europas. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 26: 107 - 112.
- Frank Köhler, Michael Shea (2022): A new cryptic species of land snail from the Northern Territory, Australia (Stylommatophora, Camaenidae, Parglogenia) – Zoosystematics and Evolution – 98: 427 - 433.
- Henry Augustus Pilsbry (1892): Hadra und Camaena – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 24: 69 - 73.
- Wilhelm Kobelt (1914): Diagnosen neuer Arten aus Neuguinea. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 46: 3 - 8.
- Otto Franz von Möllendorff (1895): PilsbryŽs neue Eintheilung der Heliciden – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 27: 169 - 175.
- Otto Franz von Möllendorff (1891): Hadra und Camaena – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 23: 195 - 202.
- Wilhelm Kobelt (1891): Drei neue Helices aus Neu-Guinea. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 23: 203 - 205.
- Cäsar Rudolf Boettger (1908): Zur Fauna von Amboina (Molukken). – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 40: 180 - 185.
- Oskar Boettger (1909): Noch einmal "Die Verwandtschaftsbeziehungen der Helix- Arten aus dem Tertiär Europas". – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 41: 97 - 118.
- Max Leschke (1912): Mollusken der Hamburger Südsee - Expedition 1908/09 (Admiralitätsinseln, Bismarckarchipel, Deutsch-Neuguinea). – Mitteilungen aus dem Naturhistorischen Museum in Hamburg – 29: 89 - 172.
- Wilhelm Kobelt (1878): Die geographische Verbreitung der Mollusken. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 5: 322 - 349.
- Wilhelm Kobelt (1884): Tapparone-Canefri, C., Fauna malacologica della Nuovo Guinea e delle Isole adjacenti. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 11: 125 - 128.
- Otto Franz von Möllendorff (1902): Binnenmollusken aus Niederländisch Indien. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 34: 185 - 207.
- Cäsar Rudolf Boettger (1914): Die Molluskenausbeute der Hanseatischen Südsee = Expedition 1909. – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 36_1914: 286 - 307.
- Otto Franz von Möllendorff (1896): Lanschnecken von Celebes – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 28: 133 - 156.
- Hermann von Ihering (1909): System und Verbreitung der Heliciden. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 59: 420 - 455.
- Anton Felix Dohrn (1879): Zwei neue Landschnecken. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 11: 68 - 69.
- Wilhelm Kobelt (1898): Zwei neue Arten aus Deutsch-Neuguinea – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 30: 92 - 93.
- Louis [Ludwig] Georg Carl Pfeiffer (1867): Ueber die neueren systematischen Anordnungen der Helicaceen. – Malakozoologische Blätter – 14: 80 - 92.
- Otto Franz von Möllendorff (1888): Bemerkungen zu Hidalgo's Aufzählung der philippinischen Landschnecken. – Malakozoologische Blätter – NF_10_1888: 115 - 131.
- Wilhelm Kobelt (1893): PilsbryŽs neue Eintlheillung von Helix. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 25: 83 - 85.
- Wilhelm Kobelt (1879): Über den Fang pelagischer Thiere. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 11: 69 - 71.
- Fritz Haas (1933): Zur Systematik der chinesischen "Helicodonten" – Archiv für Molluskenkunde – 65: 230 - 231.
- Wilhelm Kobelt (1913): Drei Hochgebirgsmollusken aus Deutsch-Neuguinea. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 45: 87 - 89.
- Carl Jonas Pfeiffer (1894): Kleine Reiseergebnisse – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 26: 68 - 71.
- Philip Lutley Sclater (1898): Zoological Society of London. – Zoologischer Anzeiger – 21: 71 - 72.
- Karl L. Flach (1890): Ueber zwei fossile Silphiden (Coleoptera) aus den Phosphoriten von Caylux – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1890: 105 - 109.
- Carl Eduard von Martens (1869): Die neueren Untersuchungen über die Zungenbewaffnung. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 1: 209 - 216.
- Benchawan Nahok, Sakbororn Tumpeesuwan, Chanidaporn Tumpeesuwan (2021): Five new species of the land snail genus Landouria Godwin-Austen, 1918 (Gastropoda, Camaenidae) from northeastern Thailand, with note on genitalia and radula morphology of Landouria diplogramma (Möllendorff, 1902) – European Journal of Taxonomy – 0767: 142 - 166.
- Oskar Boettger (1903): Über den wissenschaftlichen Wert der Schnecken- und Muschelschalen – Bericht über die Senckenbergische naturforschende Gesellschaft – 1903_II: 157 - 186.
- Otto Franz von Möllendorff (1902): Binnemollusken aus Hinterindien. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 34: 153 - 162.
- Franz Hermann Rolle (1908): Zur Fauna von West-Sumatra – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 40: 63 - 70.
- Louis [Ludwig] Georg Carl Pfeiffer (1846): Ueber die geographische Verbreitung der Heliceen – Zeitschrift für Malakozoologie – 3_1846: 87 - 96.
- Wilhelm Kobelt (1908): XI. Mollusca für 1907. Geographische Verbreitung, Systematik und Biologie. – Archiv für Naturgeschichte – 74-2_3: 1 - 50.
- Theo Löbbecke, Wilhelm Kobelt (1880): Museum Löbbeckeanum. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 7: 329 - 338.
- Otto Franz von Möllendorff (1900): Zur Binnenmollusken-Fauna Annams III. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 32: 129 - 139.
- Wilhelm Kobelt (1896): Bericht über die geographische Verbreitung, die Systematik und die Biologie etc. der Mollusken im Jahre 1895. – Archiv für Naturgeschichte – 62-2_1: 385 - 428.
- Otto Franz von Möllendorff (1901): Diagnosen neuer von H. Fruhstorfer in Tongking gesammelter Landschnecken. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 33: 110 - 119.
- Otto Franz von Möllendorff (1902): Binnenmollusken aus Hinterindien. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 34: 135 - 149.
- Wilhelm Kobelt (1895): Bericht über die geographische Verbreitung, die Systematik und die Biologie etc. der Mollusken im Jahre 1894. – Archiv für Naturgeschichte – 61-2_1: 310 - 354.
- Heinrich Carl Küster, Wilhelm Kobelt (1897): Systematisches Conchylien-Cabinet von Martini und Chemnitz - Ersten Bandes zwölfte Abtheilung Theil 4 – Systematisches Conchylien-Cabinet – 1_12_4: 1 - 474.
- Klaus Kittel, Klaus Groh, Ruud A. Bank (2012): Nachruf auf Jens Hemmen – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 87: 51 - 66.
- Herbert Binder (2017): Pseudochloritis und Papillotopsis (nov. gen.) im Miozän Zentraleuropas – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 157: 215 - 239.
- Heinrich Kuntzen (1913): Einige Bemerkungen über das Afrikaner=Material der Untergattung Phalops von Onthophagus im Berliner Museum. – Entomologische Zeitung Stettin – 74: 316 - 326.
- Wilhelm Kobelt (1893): Bericht über die geographische Verbreitung, die Systematik und die Biologie etc. der Mollusken im Jahre 1892. – Archiv für Naturgeschichte – 59-2_1: 267 - 308.
- Otto Franz von Möllendorff (1894): Zur Molluskenfauna der Sulu-Inseln – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 26: 205 - 215.
- Otto Franz von Möllendorff (1890): Diagnosen neuer Landschnecken von den Philippinen. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 22: 199 - 210.
- Carl Eduard von Martens (1908): Beschreibung einiger im östlichen Borneo von Dr. Martin Schmidt gesammelten Land- und Süßwasser-Conchylien – Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum Berlin – 4_1: 249 - 292.
- Cäsar Rudolf Boettger (1909): Ein Beitrag zur Erforschung der europäischen Heliciden. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 41: 1 - 19.
- Johann Christoph Albers (1857): Diagnosen neuer Heliceen mit gelegentlicher Berichtigung einiger älteren Arten. – Malakozoologische Blätter – 4: 89 - 100.
- Wilhelm Kobelt (1892): Bericht über die geographische Verbreitung, die Systematik, und die Biologie etc. der Mollusken. – Archiv für Naturgeschichte – 58-2_1: 487 - 523.
- Otto Franz von Möllendorff, Otto Franz von Möllendorff (1897): Neue Landschnecken von Java – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 29: 57 - 72.
- Wilhelm Kobelt (1901): Mollusca für 1905. Geographische Verbreitung, Systematik und Biologie. – Archiv für Naturgeschichte – 67-2_1: 197 - 256.
- Otto Franz von Möllendorff (1893): Materialien zur Fauna der Philippinen. XI. Die Insel Leyte. – Bericht über die Senckenbergische naturforschende Gesellschaft – 1893: 51 - 154.
- Wilhelm Kobelt (1886): Die Binnenmolluskenfauna von Neu-Guinea. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 18: 161 - 179.
- Max Leschke (1914): Zur Molluskenfauna von Java und Celebes. – Mitteilungen aus dem Naturhistorischen Museum in Hamburg – 31: 205 - 284.
- Max Leschke (1913-1914): Zur Molluskenfauna von Java und Celebes. – Jahrbuch der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten – 31_BH2: 205 - 284.
- Helfried Mostler, Vollmar Apolloner, Bernhard Davogg (1982): Erfassung und Beurteilung von Natursteinen in Tirol – Archiv für Lagerstättenforschung der Geologischen Bundesanstalt – 2: 121 - 130.
people (0)
No result.
Species (17)
- Chloritis lepidophora Kobelt
- Chloritis argillacea ssp. argillacea
- Chloritis argillacea Ferussac
- Chloritis dentrecasteauxi
- Chloritis argillacea ssp. plesseni
- Chloritis eustoma
- Chloritis mendax ssp. bühleri
- Chloritis mertensi
- Chloritis roteana
- Chloritis sumbawana
- Chloritis transversalis ssp. conjecta
- Chloritis mendax ssp. mendax
- Chloritis transversalis ssp. transversalis
- Chloritis sp.
- Chloritis erinacea Pfeiffer L.
- Chloritis tomentosa Pfeiffer
- Chloritis ungulina Linnaeus