publications (128)
- Lothar Krieglsteiner (1995): Ergänzungen zur Myxomyceten-Fauna Deutschlands 1: Über die corticicolen Arten Badhamia versico/or A. Lister und Diderma chondrioderma (de Bary & Rost.) G. Lister – Rheinland-Pfälzisches PilzJournal – 5_1995: 122 - 133.
- Johann Andreas Bäumler (1890): Fungi Schemnitzenses. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 40: 139 - 148.
- Andreas Kuhnt, Karlheinz Baumann, Wolfgang Nowotny (2014): Didymium tussilaginis (Berk. & Broome) Massee, Didymium vernum spec. nov. und Diacheopsis spec. – drei bislang übersehene foliicol vorkommende Myxomyceten auf der Gewöhnlichen Pestwurz (Petasites hybridus) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 80_2014: 137 - 167.
- Eduard Jahn (1903): Vorläufige Übersicht über die bisher in der Mark beobachteten Myxomyceten. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 45: 162 - 167.
- Pius Strasser (1900): Pilzflora des Sonntagberges (N.-Oe.). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 50: 190 - 196.
- Christian Lippert (1896): Beitrag zur Biologie der Myxomyceten. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 46: 235 - 242.
- Ladislav Josef Celakovsky (1892): Ueber die Aufnahme lebender und todter verdaulicher Körper in die Plasmodien der Myxomyceten. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 76: 182 - 244.
- Marian Raciborski (1885): Myxomyceten der Tatra. – Hedwigia – 24_1885: 168 - 170.
- Marian Raciborski (1889): Ueber einige neue Myxomyceten Polens. – Hedwigia – 28_1889: 115 - 128.
- Carl Friedrich August Engelke (1907-1909): Über die Myxomyceten mit besonderer Berücksichtigung der bei Hannover vorkommenden Arten – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 58-59: 3014 - 3018.
- Paul Christoph Hennings (1902): Fungi paraenses II. cl. Dr. J. Huber collecti. – Hedwigia – Beiblatt_41_1902: 15 - 18.
- Hermann Neubert, Wolfgang Nowotny, Karlheinz Baumann (1992): Myxomyceten aus Deutschland VIII. (Mit Berücksichtigung von Vorkommen in Oberösterreich) – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 50: 27 - 44.
- Paul Christoph Hennings (1904): Zweiter Beitrag zur Pilzflora des Gouvernements Moskau. – Hedwigia – 43_1904: 66 - 73.
- Carl Friedrich Wilhelm Wehmer (1891-1893): 2. Mykologische Beobachtungen aus der Umgegend Hannovers – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 42-43: 37 - 90.
- Marian Raciborski (1898): Ueber die javanischen Schleimpilze. – Hedwigia – 37_1898: 50 - 60.
- Karl von (jun.) Fritsch (1923): Zusammenstellung der bisher aus Steiermark bekannten Myxomyceten. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 59: 67 - 75.
- Robert Keller (1891): Fortschritte auf dem Gebiete der Pflanzenphysiologie. – Biologisches Zentralblatt – 11: 257 - 269.
- Myxomyceten in Thüringen – Neu- und Wiederfunde seltener ArtenHolger Müller (2023): Myxomyceten in Thüringen – Neu- und Wiederfunde seltener Arten – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 89_2023: 221 - 262.
- Josef Poelt (1956): Schleimpilze aus Südbayern und Tirol – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 31: 69 - 75.
- Heinrich Georg Winter (1884): Repertorium. Rabenhorstii Fungi europaei et extraeuropaei. Cent. XXXI. et XXXII. – Hedwigia – 23_1884: 164 - 176.
- Nathanael [Nathan] Pringsheim (1874): Repertorium. über den Gang der morphologischen Differenzirung in der Sphacelarien-Reihe. – Hedwigia – 13_1874: 17 - 32.
- Ladislav Josef Celakovsky (1889-1893): DIE MYXOMYCETEN BÖHMENS. – Archiv f. naturwissenschaftliche Landesdurchforschung von Böhmen – 7: 1 - 80.
- Leopold Fuckel (1876-1877): SYMBOLAE MYCOLOGICAE: Beiträge zur Kenntniss Rheinischer Pilze-Dritter Nachtrag – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 29-30: 1 - 39.
- Anton Stolc (1900): Beobachtungen und Versuche über die Verdauung und Bildung der Kohlenhydrate bei einem amöbenartigen Organismus, Pelomyxa palustris Greeff. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 68: 625 - 668.
- Valentin (Vale) Vouk (1913): Untersuchungen über die Bewegung der Plasmodien (mit 2 Tafeln und 12 Textfiguren). II. Teil Studien über die Protoplasmaströmung. – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 88: 653 - 692.
- Carl Friedrich Wilhelm Wehmer (1914): Versuche über die Bedingungen der Holz- Ansteckung und -Zersetzung durch Merulius [Hausschwammstudien V] – Mycologisches Centralblatt. Zeitschrift für Allgemeine und Angewandte Mycologie – 4: 287 - 299.
- Friedrich Ludwig (1886): Pilze – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 4: CCLX-CCLXXVI.
- Johann Andreas Bäumler (1891): Fungi Schemnitzenses. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 41: 660 - 676.
- Holger Müller, Martin Schnittler, Wolfgang Schulz, Karl-Hans Riemay, Lothar Krieglsteiner (2007): Checkliste der Schleimpilze (Myxomycetes) Thüringens – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 73_2007: 111 - 136.
- Anton Heinrich de Bary (1884): Vergleichende Morphologie und Biologie der Pilze Mycetozoen und Bacterien – Monografien Botanik Pilze – 0056: 1 - 574.
- Uwe Braun, Konstanze Bensch (2022): Annotated list of taxonomic novelties of fungi and lichens published in “Plantae cryptogamicae quas in Arduenna collegit M. A. Libert” Fasc. 1 and 2 issued in 1830 and 1832 – Schlechtendalia – 39: 64 - 90.
- Leopold Fuckel (1873-1874): SYMBOLAE MYCOLOGICAE: Beiträge zur Kenntniss der Rheinischen Pilze-Zweiter Nachtrag – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 27-28: 1 - 99.
- Richard Wettstein (1886): Vorarbeiten zu einer Pilzflora der Steiermark. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 35: 529 - 618.
- Johann Andreas Bäumler (1891): Beiträge zur Cryptogamenflora des Pressburger Comitates – Verhandlungen des Vereine für Naturkunde zu Presburg – NF_7: 25 - 90.
- Otto Wilhelm Thome (1910): Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz, Band VIII. Kryptogamen-Flora – Monografien Botanik Pilze – 0015: 1 - 510.
- Josef Schullerus (1909): Beziehungen zwischen Coniferen (Nadelhölzern) und Hydrophyten (Wasserpflanzen) – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 60: 1 - 103.
- Johann Andreas Bäumler (1897): Beiträge zur Cryptogamen-Flora des Pressburger-Comitates. Die Pilze – Verhandlungen des Vereine für Naturkunde zu Presburg – NF_9: 33 - 110.
- Pier Andrea Saccardo (1896): Elenchus fungorum novorum – Hedwigia – Beiblatt_35_1896: I-L.
people (0)
No result.
Species (6)
- Diderma chondrioderma
- Diderma chondrioderma (de Bary & Rostaf.) G. Lister 1925
- Chondrioderma simplex J. Schröt. 1886
- Chondrioderma asteroides Lister & G. Lister 1902
- Diderma simplex (J. Schröt.) G. Lister 1911
- Diderma asteroides Lister 1911