publications (301)
- Max[imilian] Johann Siegmund Schultze (1860): Die Gattung Cornuspira inter den Monothalamien und Bemerkungen über die Organisation und Fortpflanzung der Polythalamien. – Archiv für Naturgeschichte – 26-1: 287 - 310.
- Gustav Steinmann (1881): Die Foraminiferengattung Nummoloculina n. g – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1881: 31 - 43.
- August Emil [Emanuel] Rudolf Ritter von Reuss (1857-1858): Ueber die Foraminiferen von Pietzpuhl. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 10: 433 - 438.
- Gustav Steinmann (1880): Mikroskopische Thierreste aus dem deutschen Kohlenkalke (Foraminiferen und Spongien). – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 32: 394 - 400.
- Anton Rzehak (1884): Bemerkungen über einige Foraminiferen der Oligocänformation – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 23_1: 123 - 129.
- Kurt Hucke (1907): Ein Beitrag zur Phylogenie der Thalamophoren. – Archiv für Protistenkunde – 9_1907: 33 - 52.
- Anton Rzehak (1895): Ueber einige merkwürdige Foraminiferen aus dem österreichischen Tertiär. (Tafel VI, VII) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 10: 213 - 230.
- Carl Wilhelm Gümbel (1869): Foraminiferen, Ostracoden und mikroskopische Thierreste in den St. Cassian- und Raibler Schichten. – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1869: 44 - 45.
- Felix Karrer (1869): Berichtigende Bemerkungen über das Alter der Foraminiferenfauna der Zwischenlagen des Wiener Sandsteins bei Hütteldorf – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1869: 295 - 296.
- Carl Wilhelm Gümbel (1868): Foraminiferen in den Cassianer und Raibler Schichten. – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1868: 275 - 276.
- Gustav Schacko (1894): Die Foraminiferen und Ostracoden des Septarienthones von Cliestow – Helios - Abhandlungen und Mitteilungen aus dem Gesamtgebiete der Naturwissenschaften – 11: 146 - 149.
- Friedrich Simony (1869): Gletscherschliffe im oberen Traunthale – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1869: 296 - 298.
- Carl Wilhelm Gümbel (1869): Ueber Foraminiferen , Ostracoden und mikroskopische Thier-Ueberreste in den St. Cassianer und Raibler Schichten. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 019: 175 - 186.
- Wilhelm Deecke (1890): Foraminiferen aus den bei Greifswald und auf Wollin erbohrten Kreideschichten – Mittheilungen aus dem naturwissenschaftlichen Vereine von Neu-Vorpommern und Rügen – 22: 71 - 78.
- Adolf Franke (1910): 11. Die Foraminiferen und Ostracoden des Untersenons im Becken von Münster in der Übergangszone aus mergeliger zu sandiger Facies. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 62: 141 - 146.
- Felix Karrer (1866): Über das Auftreten von Foraminiferen in den älteren Schichten des Wiener Sandsteins. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 52: 492 - 497.
- Melchior Neumayr (1887): Die natürlichen Verwandtschaftsverhältnisse der schalentragenden Foraminiferen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 95: 156 - 186.
- Karl Möbius (1884-1885): Drei Arbeiten über Foraminiferen. – Biologisches Zentralblatt – 4: 645 - 650.
- Walter Grün, Gerhart Lauer, Gerhard Niedermayr, Wolfgang Schnabel (1964): Die Kreide-Tertiär-Grenze im Wienerwaldflysch bei Hochstraß (Niederösterreich) – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1964: 226 - 283.
- Maria Linden von (1899): G. H. Theodor Eimer und C. Fickert, Die Artbildung und Verwandtschaft bei den Foraminiferen. – Biologisches Zentralblatt – 19: 773 - 779.
- Carl Wilhelm Gümbel (1870): Vergleichung der Foraminiferenfauna aus den Gosaumergeln und den Belemnitellen-Schichten der bayrischen Alpen – Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1870-2: 278 - 288.
- Ernst Schellwien (1894): Ueber eine angebliche Kohlenkalk-Fauna aus der aegyptisch-arabischen Wüste. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 46: 68 - 78.
- Alexander Tollmann (1955): Die Foraminiferenentwicklung im Torton und Untersarmat in der Randfazies der Eisenstädter Bucht. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 164: 193 - 202.
- Franz Matouschek (1897): Kurze Notiz über die in der Ablagerung des ehemaligen Kummerner See's nächst Brüx aufgefundenen turonen Petrefacten – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 45: 72 - 75.
- Friedrich Bachmayer (1956): Bericht über Kartierungsarbeiten 1955 im Bereich der Waschbergzone auf Blatt Stockerau (40) – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1956: 13 - 14.
- Adalbert Liebus (1906): Über die Foraminiferenfauna der Tertiärschichten von Biarritz. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 056: 351 - 366.
- Die Mikrofauna des Jura der Bohrung Scherstetten 1Helmut Fahrion (1955): Die Mikrofauna des Jura der Bohrung Scherstetten 1 – Geologica Bavarica – 24: 86 - 88.
- Anton Rzehak (1889): Ein neues Vorkommen von Aturienmergel in Mähren – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1889: 65 - 66.
- Anton Rzehak (1889): Ueber ein neues Vorkommen eines diatomeenreichen Thonmergels in Mähren – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1889: 66 - 67.
- Nikolaus Anderle (1956): Bericht über Boden- und Grundwasserkartierungen in Kärnten und Steiermark (Sommer 1955) – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1956: 11 - 13.
- Rudolf Häusler (1887): Bemerkungen über einige liasische Milioliden – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1887: 190 - 194.
- August Emil [Emanuel] Rudolf Ritter von Reuss (1863): Beiträge zur Kenntniss der tertiären Foraminiferen-Fauna. (Zweite Folge.) – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 48: 36 - 71.
- August Emil [Emanuel] Rudolf Ritter von Reuss (1860): Die Foraminiferen der westphälischen Kreideformation. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 40: 147 - 238.
- Max[imilian] Johann Siegmund Schultze (1863): Über Polytrema miniaceum, eine Polythalamie. – Archiv für Naturgeschichte – 29-1: 81 - 102.
- Adalbert Liebus (1901): Ueber die Foraminiferenfauna des Bryozoenhorizontes von Priabona. – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1901: 111 - 134.
- Franz Eugen Geinitz (1914): Foraminiferen in Diluvialschichten. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1914: 101 - 105.
- Anton Rzehak (1887): Die Foraminiferenfauna des blauen Oligocänthones von Nikoltschitz in Mähren – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1887: 133 - 135.
- Richard Johann Josef Schubert (1907): Vorläufige Mitteilung über Foraminiferen und Kalkalgen aus dem dalmatinischen Karbon – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1907: 211 - 214.
- Gustav Steinmann (1903): Über eine stockbildenede Nubecularia aus der sarmatischen Stufe (N. caespitosa n.f.). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 18: 112 - 116.
- Friedrich Bachmayer (1955): Bericht über Kartierungsarbeiten im Bereiche der Waschbergzone (Mesozoikum der Klippenzone) auf den Blättern Mistelbach (24) und Stockerau (40) – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1955: 11 - 13.
- Johann Georg Bornemann (1854-1855): Die mikroskopische Fauna des Septarienthones von Hermsdorf bei Berlin. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 7: 307 - 371.
- Untersuchungen über die Fortpflanzung und Sexualität der Foraminiferen.Karl G. Grell (1957): Untersuchungen über die Fortpflanzung und Sexualität der Foraminiferen. – Archiv für Protistenkunde – 102_1957: 147 - 164.
- Wilhelm Deecke (1914): Paläontologische Betrachtungen. – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1914_2: 21 - 43.
- Franz Toula (1875): Die Tiefen der See. (2 Falttafeln) – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 15: 43 - 83.
- Kurt Hucke (1917): 13. Uber die Tiefbohrungen von Hirschgarten bei Köpenick und Gr.-Lichterfelde bei Berlin. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 69: 219 - 232.
- Rudolf Noth (1912): Die Foraminiferen der roten Tone von Barwinek und Komarnök – Beiträge zur Paläontologie von Österreich = Mitteilungen des Geologischen und Paläontologischen Institutes der Universität Wien – 025: 1 - 24.
- Richard Johann Josef Schubert (1908): Zur Geologie des österreichischen Velebit. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 058: 345 - 386.
- Imre (Emmerich) Lörenthey (1900): Foraminiferen der Pannonischen Stufe Ungarns – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1900_2: 99 - 107.
- Gustav Steinmann (1917): Über Callovien und Oxford in der Woevre – Geologische Rundschau - Zeitschrift für allgemeine Geologie – 7: 91 - 95.
- August Emil [Emanuel] Rudolf Ritter von Reuss (1863): Die Foraminiferen des norddeutschen Hils und Gault. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 46: 5 - 100.
- Winfried Leischner (1959): Zur Mikrofazies kalkalpiner Gesteine. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 168: 839 - 882.
- Anton Rzehak (1881): Ueber die Gliederung und Verbreitung des Oligocän in der Gegend südöstlich von Gr.-Seelowitz in Mähren – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1881: 211 - 216.
- Werner Fuchs (1970): Eine alpine, tiefliassische Foraminiferenfauna von Hernstein in Niederösterreich – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1970: 66 - 145.
- Hans Laackmann (1908): XVIII b. Foraminifera für 1907. – Archiv für Naturgeschichte – 74-2_3: 1 - 9.
- Raffaele Issel (1912): Biologia neritica mediterranea. Il bentos animale delle foglie di Posidonia studiato dal punto di vista bionomico. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 33: 379 - 420.
- Paul Ehrhardt Jannasch (1882): Ueber Heulandit und Epistilbit – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1882_2: 269 - 294.
- Adalbert Liebus, Richard Johann Josef Schubert (1902): Die Foraminiferen der karpathischen Inoceramenschichten von Gbellan in Ungarn. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 052: 285 - 310.
- Edith Kristan-Tollmann (1957): Ophthalmidiidae und Tetrataxinae (Foraminifera) aus dem Rhät der Hohen Wand in Nieder-Österreich – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 100: 269 - 298.
- Karl Heinrich Hector Guido Stache (1864): DIE FORAMINIFEREN DER TERTIÄREN MERGEL DES WHAINGAROA-HAFEN (PROVINZ AUCKLAND). – Monografien Geowissenschaften Gemischt – 0041: 159 - 304.
- Franz Toula (1915): Eine Brunnenbohrung bis etwas über 100 m Tiefe in Mödling bei Wien – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1915: 187 - 209.
- Conrad Schwager (1865): Beitrag zur Kenntniss der mikroskopischen Fauna jurassischer Schichten. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 21: 82 - 151.
- Felix Karrer (1868): Die miocene Foraminiferenfauna von Kostej im Banat. Monographische Schilderung – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 58: 121 - 193.
- Ignaz J. Rudolph Schiner (1871): Ueber das kleinste Leben. (1 Falttafel) – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 11: 75 - 140.
- Adalbert Liebus (1901): II. Originalmittheilungen - Einige ergänzende nnd berichtigende Bemerkungen zu Fr. Matouscheks "Mikroskopische Fauna des Baculitenmergels von Tetschen" – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 49: 157 - 170.
- Josef Vladimir Prochazka (1894): eber die vermeintlichen miocaenen marinen Tegel zwischen Chotzen und Leitomischl in Böhmen – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1894: 269 - 278.
- Benno Plöchinger, Rudolf Oberhauser (1956): Ein bemerkenswertes Profil mit rhätisch - liassischen Mergeln am Untersberg - Ostfuß (Salzburg) – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1956: 275 - 283.
- Eduard Albert Bielz (1892): Kleinere Mitteilungen. – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 43: 86 - 96.
- Wilhelm Salomon (1903): 14. Über die Stellung der Randspalten des Eberbacher und des Rheintalgrabens. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 55: 403 - 418.
- Gerhard Schairer, Marcel Lupu (1969): Mikrofazielle Untersuchungen in untertithonischen, geschichteten Kalken von Kapfelberg bei Kelheim in Bayern – Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 9: 183 - 199.
- August Emil [Emanuel] Rudolf Ritter von Reuss (1855): Beiträge zur Charakteristik der Tertiärschichten des nördlichen und mittleren Deutschlands (Mit XII Tafeln.). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 18: 197 - 273.
- Henry Bowman Brady (1882): Über einige arktische Tiefsee-Foraminiferen, gesammelt während der österreichisch-ungarischen Nordpol-Expedition in den Jahren 1872-1874. (Mit 2 Tafeln.) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 43_2: 91 - 110.
- Carl [Karl] Friedrich Wilhelm Claus (1874): Bemerkungen zur Lehre von der Einzelligkeit der Infusorien. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 24: 25 - 36.
- Adolf Franke (1914): 10. Die Foraminiferen und Ostracoden des Emschers, besonders von Obereving mid Derne nördlich Dortmund. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 66: 428 - 443.
- Foraminiferen aus dem Unterlias der Nördlichen KalkalpenOskar Ebli (1993): Foraminiferen aus dem Unterlias der Nördlichen Kalkalpen – Zitteliana - Abhandlungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 20: 155 - 164.
- Georg Friedrich Kinkelin (1903): Die Originale der paläontologischen Sammlung im Senckenbergischen Museum und die auf dieselben bezügliche Literatur. – Bericht über die Senckenbergische naturforschende Gesellschaft – 1903_II: 3 - 88.
- Manfred Eugen Schmid (1962): Die Foraminiferenfauna des Bruderndorfer Feinsandes (Danien) von Haidhof bei Ernstbrunn, NÖ. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 171: 315 - 361.
people (0)
No result.
Species (9)
- Cornuspira bornemanni
- Cornuspira foliacea
- Cornuspira involvens
- Cornuspira perforata
- Cornuspira planorbis
- Cornuspira crassa Kübler & Zwingli 1870
- Cornuspira orbicula Terq. & Berth. 1875
- Cornuspira plicata
- Cornuspira hornesi Karrer 1866