publications (172)
- Rudolf Amandus Philippi (1880): Ctenomys fueginus Ph. – Archiv für Naturgeschichte – 46-1: 276 - 279.
- Johann Andreas Wagner (1848): Beiträge zur Kenntniss der Arten von Ctenomys – Archiv für Naturgeschichte – 14-1: 72 - 78.
- Alfred Nehring (1900): Über Ctenomys Pundti n. sp. und Ct. minutus Nhrg. – Zoologischer Anzeiger – 23: 420 - 425.
- Alfred Nehring (1900): Über Ctenomys neglectus n. sp., Ct. Nattereri Wagn. und Ct. lujanensis Amegh. – Zoologischer Anzeiger – 23: 535 - 541.
- Karl Maria Heller (1920): Ein neuer, im Neste der Kammratte (Ctenomys) lebender Rüsselkäfer aus Argentinien. – Entomologische Blätter – 16: 239 - 241.
- Julio R. Contreras, Mabel Dionisia Gimenez, Claudio Juan Bidau, Carina Francisca Argüelles (1999): Chromosomal characterization and relationship between two new species of Ctenomys (Rodentia, Ctenomyidae) from northern Córdoba province, Argentina – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 64: 91 - 106.
- Osvaldo A. Reig, María Susana Rossi, Jorge Zorzópulos (1993): A major satellite DNA from the South American rodents of the genus Ctenomys; Quantitative and qualitative differences in species with different geographic distribution – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 58: 244 - 251.
- Virgilio G. Roig, María I. Rosi, I. Rosi, Mónica I. Cona, Silvia Puig, Fernando Videla (1996): Size and structure of burrow Systems of the fossorial rodent Ctenomys mendocinus in the piedmont of Mendoza province, Argentina – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 61: 352 - 364.
- Rudolf Amandus Philippi (1869): Über einige Thiere von Mendoza. – Archiv für Naturgeschichte – 35-1: 38 - 51.
- Franz Eilhard Schulze (1900): Sitzungs - Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 20. November 1900 – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1900: 201 - 220.
- Friedrich Walter Goethe (1985): Zwergmaus, Micromys minutus (Pallas, 1778), baute in Hänflingnest, Acanthis cannabina (L., 1758) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 51: 380 - 381.
- Heinrich Bickhardt (1920): Neue Histeriden aus den Nestern eines argentinischen Nagers. – Entomologische Blätter – 16: 236 - 239.
- Adrian Schuster (1920): Zwei neue Hionthis-Arten (Col., Tenebr.). – Entomologische Blätter – 16: 234 - 236.
- Georg Rörig (1906-1908): ALFRED NEHRING. Geb. am 29. Jan. 1845 - gest. am 29. Septbr. 1904. – Zoologische Annalen - Zeitschrift für Geschichte der Zoologie – 2: 1 - 29.
- Johann Andreas Wagner (1841): Gruppirung der Gattungen der Nager in natürlichen Familien, nebst Beschreibung einiger neuen Gattungen und Arten. – Archiv für Naturgeschichte – 7-1: 111 - 138.
- Rudolf Stobbe (1914): Mallophagen. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1914: 176 - 178.
- Hans Fruhstorfer (1916): Eine neue Morphorasse aus Südbrasilien. – Societas entomologica – 31: 38 - 39.
- Paul Eduard Tratz (1975): Das Neueste in unserem Haus. - In: TRATZ Eduard, Salzburg 1975, Berichte aus dem Haus der Natur in Salzburg VI. Folge 1974. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 6: 6 - 10.
- Max Schlosser (1902): Ueber Tullberg’s System der Nagethiere nebst Bemerkungen über die fossilen Nager und die während des Tertiärs existirenden Landverbindungen. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1902: 705 - 713.
- Fritz Dieterlen (1963): Vergleichende Untersuchungen zur Ontogenese von Stachelmaus (Acomys) und Wanderratte (Rattus norvegicus) Beiträge zum Nesthocker-Nestflüchter-Problem bei Nagetieren – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 28: 193 - 227.
- Max Bernhauer (1921): Neue Staphyliniden aus Südamerika, besonders aus Argentinien. (26. Beitrag). – Wiener Entomologische Zeitung – 38: 101 - 108.
- Wilhelm Hubenthal (1920): Kleine coleopterologische Mitteilungen. – Entomologische Blätter – 16: 241 - 247.
- Leopold Josef Franz Johann Fitzinger (1867): Versuch einer natürlichen Anordnung der Nagethiere (Rodentia). (Schluss.) – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 56: 57 - 168.
- Leopold Josef Franz Johann Fitzinger (1867): Versuch einer natürlichen Anordnung der Nagethiere (Rodentia). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 55: 453 - 515.
- Osvaldo A. Reig, A. Perez-Zapata, Marisol Aguilera, A. Ferrer (1985): Cytogeneics and karyosystematics of South American oryzomyine rodents (Cricetidae: Sigmodontinae) I. A species of Oryzomys with a low chromosome numer from Northern Venezuela – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 51: 368 - 378.
- Rudolf Hauthal (1901): 2. Die Höhlenfunde von Ultima Esperanza im südwestlichen Patagonien. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 53: 570 - 581.
- Johann Andreas Wagner (1848): Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Säugthiere während des Jahres 1847. – Archiv für Naturgeschichte – 14-2: 141 - 168.
- Rosa C. Liascovich, Osvaldo A. Reig, Silvia A. Blaustein, Lidia Delaffe, R. M. Barquez, Liliana I. Apfelbaum (1992): Correlates of systematic differentiation between two closely related allopatric populations of the Akodon boliviensis group from NW Argentina (Rodentia: Cricetidae) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 57: 1 - 13.
- Hans Krieg (1950): Tierpsychologische Beobachtungen in Südamerika. – Veröffentlichungen der Zoologischen Staatssammlung München – 001: 63 - 96.
- Ricardo L. Wainberg, Andrés Zambelli, Anibal Ramos, Noemí de Rosa, Fernando Dyzenchauz, Osvaldo A. Reig (1992): Cytogenetics and karyosystematics of phyllotine rodents (Cricetidae, Sigmodontinae) III. New data on the distribution and variability of karyomorphs of the genus Eligmodontia – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 57: 155 - 162.
- Karl Toldt jun. (1910): Über eine beachtenswerte Haarsorte und über das Haarformensystem der Säugetiere. (Tafel I- IV) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 24: 195 - 268.
- Max Bernhauer (1920): Zur Staphylinidenfauna Südamerikas, insbesondere Argentiniens. (28. Beitrag.) – Archiv für Naturgeschichte – 86A_8: 170 - 183.
- Heinrich Ernst Beyrich (1887): Sitzungs - Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 19. April 1887 – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1887: 45 - 64.
- Bericht der Württ. Naturaliensammlung in Stuttgart für das Jahr 1937diverse (1937): Bericht der Württ. Naturaliensammlung in Stuttgart für das Jahr 1937 – Dokumentarische Jahresberichte Naturkundemuseum Stuttgart – 1937: 1.
- Hermann Remmert (1991): Das Mosaik-Zyklus-Konzept und seine Bedeutung für den Naturschutz: Eine Übersicht – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 5_1991: 5 - 15.
- Hermann Remmert (1992): Das Mosaik-Zyklus-Konzept und seine Bedeutung für den Naturschutz - Eine Übersicht – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 2_1992: 45 - 57.
- Arend Friedrich August Wiegmann (1837): Bericht über die Leistungen im Gebiete der Zoologie während des Jahres 1836 – Archiv für Naturgeschichte – 3-2: 125 - 254.
- Reinhold Hensel (1862): Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1861. – Archiv für Naturgeschichte – 28-2: 83 - 160.
- Integrating resource defence theory with a neural nonapeptide pathway to explain territory-based…Ronald G. Oldfield, Rayna M. Harris, Hans A. Hofmann (2015): Integrating resource defence theory with a neural nonapeptide pathway to explain territory-based mating systems – Frontiers in Zoology – 2015_Supp_1: 16-0001-16-0016.
people (0)
No result.
Species (33)
- Ctenomys magellanicus Bennett, 1836
- Ctenomys sericeus J.A. Allen, 1903
- Ctenomys torquatus Lichtenstein, 1830
- Ctenomys azarae Thomas, 1903
- Ctenomys colburni J.A. Allen, 1903
- Ctenomys emilianus Thomas & St. Leger, 1926
- Ctenomys latro Thomas, 1918
- Ctenomys minutus Nehring, 1887
- Ctenomys opimus Wagner, 1848
- Ctenomys pontifex Thomas, 1918
- Ctenomys australis Rusconi, 1934
- Ctenomys brasiliensis Blainville, 1826
- Ctenomys fulvus Philippi, 1860
- Ctenomys leucodon Waterhouse, 1848
- Ctenomys knighti Thomas, 1919
- Ctenomys lewisi Thomas, 1926
- Ctenomys mendocinus Philippi, 1869
- Ctenomys maulinus Philippi, 1872
- Ctenomys nattereri Wagner, 1848
- Ctenomys occultus Thomas, 1920
- Ctenomys perrensis Thomas, 1898
- Ctenomys peruanus Sanborn & Pearson, 1947
- Ctenomys boliviensis Waterhouse, 1848
- Ctenomys dorsalis Thomas, 1900
- Ctenomys conoveri Osgood, 1946
- Ctenomys frater Thomas, 1902
- Ctenomys steinbachi Thomas, 1907
- Ctenomys saltarius Thomas, 1912
- Ctenomys talarum Thomas, 1898
- Ctenomys tuconax Thomas, 1925
- Ctenomys porteousi Thomas, 1916
- Ctenomys tucumanus Thomas, 1900
- Ctenomys validus Contreras, Roig & Suzarte, 1977