Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    241 results
  • people

    0 results
  • species

    7 results

publications (241)

    CSV-download
    123>>>
    • Jakob Juratzka (1860): Zur Moosflora Oesterreichs. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 10: 367 - 368.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. Wilhelm Baur
      Wilhelm Baur (1894): Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1894: 163 - 178.
      Reference | PDF
    • Reliktenmoose?Heinrich Brockhausen
      Heinrich Brockhausen (1911-1912): Reliktenmoose? – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 40_1911-1912: 203 - 208.
      Reference | PDF
    • Einige Bemerkungen zur geographischen Verbreitung der Laubmoose in Mitteleuropa. Josef Podpera
      Josef Podpera (1902): Einige Bemerkungen zur geographischen Verbreitung der Laubmoose in Mitteleuropa. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 31: 586 - 595.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. (1894)Wilhelm Baur
      Wilhelm Baur (1892-1898): Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. (1894) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 3: 163 - 178.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. (1894)Wilhelm Baur
      Wilhelm Baur (1892-1898): Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. (1894) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 3: 163 - 178.
      Reference | PDF
    • III. Sektion für Mineralogie und GeologiePaul Wagner
      Paul Wagner (1908): III. Sektion für Mineralogie und Geologie – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1908: 21.
      Reference | PDF
    • Bryologische Reisebilder aus den AlpenLudwig Molendo
      Ludwig Molendo (1866): Bryologische Reisebilder aus den Alpen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 49: 456 - 462.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung der Puccinia Malvacearum. L. R.
      L. R. (1874): Zur Verbreitung der Puccinia Malvacearum. – Hedwigia – 13_1874: 191.
      Reference | PDF
    • Botanischer Tauschverein in Wien. Anonymus
      Anonymus (1858): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 008: 316.
      Reference | PDF
    • BuchbesprechungErnst Stitzenberger
      Ernst Stitzenberger (1864): Buchbesprechung – Hedwigia – 3_1864: 190.
      Reference | PDF
    • XVIII. Continuatio. Alexander Skofitz
      Alexander Skofitz (1865): XVIII. Continuatio. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 015: 61 - 62.
      Reference | PDF
    • Neue Beiträge zur Laubmoosflora Augsburgs und des Kreises SchwabenAugust Holler
      August Holler (1877): Neue Beiträge zur Laubmoosflora Augsburgs und des Kreises Schwaben – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 25: 59 - 86.
      Reference | PDF
    • Repertorium. Bayerns Laubmoose. Karl Gustav Limpricht
      Karl Gustav Limpricht (1876): Repertorium. Bayerns Laubmoose. – Hedwigia – 15_1876: 55 - 64.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. Alois Pokorny
      Alois Pokorny (1858): Sammlungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 008: 315 - 316.
      Reference | PDF
    • Bryologia Silesiaca. Laubmoos-FIora von Nord und Mittel - Deutschland unter besonderer…Julius [Carl August] Milde
      Julius [Carl August] Milde (1869): Bryologia Silesiaca. Laubmoos-FIora von Nord und Mittel - Deutschland unter besonderer Berücksichtigung Schlesiens und mit Hinzunahme der Floren von Jütland, Holland; der Rheinpfalz; von Baden, Franken, Böhmen, Mähren und der Umgegend von München. Vou Dr. Julius Milde, Prof, in Breslau. Leipzig, 1869. Verlag von Arthur Felix. – Hedwigia – 8_1869: 147 - 149.
      Reference | PDF
    • Instrumente, Präparations- und Conservations- Methoden etc. E. Roth
      E. Roth (1897): Instrumente, Präparations- und Conservations- Methoden etc. – Botanisches Centralblatt – 72: 395 - 396.
      Reference | PDF
    • Die Familie der NeckeraceenGeorg Ernst Ludwig Hampe
      Georg Ernst Ludwig Hampe (1869): Die Familie der Neckeraceen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 52: 51 - 53.
      Reference | PDF
    • Zur Kryptogamenflora Nordtirols. Jakob Juratzka
      Jakob Juratzka (1862): Zur Kryptogamenflora Nordtirols. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 012: 11 - 23.
      Reference | PDF
    • Repertorium. Verzeichniss und Beschreibung der Moose (Fortsetzung und Schluss. )Joh. Angström
      Joh. Angström (1875): Repertorium. Verzeichniss und Beschreibung der Moose (Fortsetzung und Schluss.) – Hedwigia – 14_1875: 85 - 96.
      Reference | PDF
    • 19. Jahresbericht des botanischen Tauschvereines in Wien, im Jahre 1864. Anonymus
      Anonymus (1865): 19. Jahresbericht des botanischen Tauschvereines in Wien, im Jahre 1864. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 015: 59 - 61.
      Reference | PDF
    • Wissenschaftliche Original-Mittheilungen Mykologische NotizenE. Rostrup
      E. Rostrup (1881): Wissenschaftliche Original-Mittheilungen Mykologische Notizen – Botanisches Centralblatt – 5: 126 - 127.
      Reference | PDF
    • Inhalt des Jahrganges 1908
      (1908): Inhalt des Jahrganges 1908 – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1908: III-IV.
      Reference | PDF
    • II. Sektion für BotanikCarl Georg Oscar Drude
      Carl Georg Oscar Drude (1908): II. Sektion für Botanik – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1908: 20 - 21.
      Reference | PDF
    • Sammlungen Anonymous
      Anonymous (1881): Sammlungen – Botanisches Centralblatt – 5: 127 - 128.
      Reference | PDF
    • Generalregister der Pflanzennamen der "Allgemeinen Botanischen Zeitschrift" Jahrgang II 1896. Adolf Wagner
      Adolf Wagner (1896): Generalregister der Pflanzennamen der "Allgemeinen Botanischen Zeitschrift" Jahrgang II 1896. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 2_1896: VII-VIII.
      Reference | PDF
    • Flore cryptogamique de l'est Muscinées (Mousses, Sphaignes, Hépatiques), M. Pabbé Boulay
      M. Pabbé Boulay (1873): Flore cryptogamique de l'est Muscinées (Mousses, Sphaignes, Hépatiques), – Hedwigia – 12_1873: 45 - 48.
      Reference | PDF
    • BuchbesprechungErnst Stitzenberger
      Ernst Stitzenberger (1864): Buchbesprechung – Hedwigia – 3_1864: 190 - 192.
      Reference | PDF
    • Wissenschaftliche Mittheilungen. Zur Moosvegetation des oberen Donauthales. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1880): Wissenschaftliche Mittheilungen. Zur Moosvegetation des oberen Donauthales. – Botanisches Centralblatt – 1: 412 - 414.
      Reference | PDF
    • Correspondenz. Julius [Carl August] Milde, Johann Nave, Wenzel Johann Sekera, Josef Anton…
      Julius [Carl August] Milde, Johann Nave, Wenzel Johann Sekera, Josef Anton Kerner, Heinrich Gustav Adolf Engler, Christian Luerssen, Funk (1864): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 014: 52 - 55.
      Reference | PDF
    • Zum Formenkreis von Veronica Anagallis L. und Ver. aquatica Bernhardi. Ernst Krösche
      Ernst Krösche (1912): Zum Formenkreis von Veronica Anagallis L. und Ver. aquatica Bernhardi. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 18_1912: 129 - 132.
      Reference | PDF
    • Flora exsiccata Bavarica. unbekannt
      unbekannt (1903): Flora exsiccata Bavarica. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1903: 317 - 318.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Laubmoosflora BadensA. Jäger
      A. Jäger (1865): Beitrag zur Laubmoosflora Badens – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 48: 468 - 471.
      Reference | PDF
    • Berichte über die Hauptversammlungen. Bernhard Julius Eduard Hergt
      Bernhard Julius Eduard Hergt (1904): Berichte über die Hauptversammlungen. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_19: 123 - 136.
      Reference | PDF
    • Botanische Streifzüge um Schiltach. (1884)Wilhelm Goll
      Wilhelm Goll (1882-1888): Botanische Streifzüge um Schiltach. (1884) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 1: 108 - 112.
      Reference | PDF
    • Botanische Streifzüge um Schiltach. (1884)Wilhelm Goll
      Wilhelm Goll (1882-1888): Botanische Streifzüge um Schiltach. (1884) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 1: 116 - 120.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoose der Umgegend von Soest. Winter
      Winter (1881): Die Laubmoose der Umgegend von Soest. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 10_1881: 106 - 110.
      Reference | PDF
    • Franz Matouschek (1901): Bryologisch- floristische Mittheilungen aus Oesterreich- Ungarn, der Schweiz, Montenegro, Bosnien und der Hercegovina. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 51: 186 - 198.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1897): Sammlungen. – Botanisches Centralblatt – 72: 393 - 395.
      Reference | PDF
    • Cornelius Schwarz (1858): Der Untersberg. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 8: 241 - 244.
      Reference | PDF
    • Referate diverse
      diverse (1886): Referate – Botanisches Centralblatt – 25: 165 - 181.
      Reference | PDF
    • Diagnoses Muscoram quorum descriptiones et icones Soc. Phys. et Hist. nat. Genevensi primo…J. E. Duby
      J. E. Duby (1875): Diagnoses Muscoram quorum descriptiones et icones Soc. Phys. et Hist. nat. Genevensi primo Aprili communicavit – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 58: 282 - 285.
      Reference | PDF
    • Der Monte Ossero auf Lussin. Johann Hruby
      Johann Hruby (1912): Der Monte Ossero auf Lussin. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 18_1912: 125 - 129.
      Reference | PDF
    • Bryologische Notizen aus Tirol, Vorarlberg und Liechtenstein. Franz Matouschek
      Franz Matouschek (1904): Bryologische Notizen aus Tirol, Vorarlberg und Liechtenstein. – Hedwigia – 44_1904: 19 - 45.
      Reference | PDF
    • Correspondenz. Julius [Carl August] Milde, Viktor von Bulcs Janka, Adolf Steffek, Siegmund…
      Julius [Carl August] Milde, Viktor von Bulcs Janka, Adolf Steffek, Siegmund Schiller, Ignaz Grundl, Eduard Vogel (1864): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 014: 20 - 25.
      Reference | PDF
    • Denkschriften der Kgl. botanischen Gesellschaft in Regensburg. VIII. Band. Neue Folge. II. … diverse
      diverse (1903): Denkschriften der Kgl. botanischen Gesellschaft in Regensburg. VIII. Band. Neue Folge. II. Band. 4. Beilage. Flora exsiccata Bavarica. Bryophyta, – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1903_8_4: 1 - 11.
      Reference | PDF
    • Verzeichniss der in diesem Bande beschriebenen Gattungen, Arten und Varietäten. unbekannt
      unbekannt (1875): Verzeichniss der in diesem Bande beschriebenen Gattungen, Arten und Varietäten. – Hedwigia – 14_1875: V-VIII.
      Reference | PDF
    • Uebersicht über die Familie der Hypnaceen. Georg Roth
      Georg Roth (1899): Uebersicht über die Familie der Hypnaceen. – Hedwigia – Beiblatt_38_1899: 3 - 8.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoose des SaargebietsFerdinand Winter
      Ferdinand Winter (1864): Die Laubmoose des Saargebiets – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 21: 50 - 83.
      Reference | PDF
    • Paul (Pablo) Günther Lorentz (1863): Ein bryologischer Ausflug von Tegernsee nach dem Ahrenthale und zurück. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 13: 1313 - 1334.
      Reference | PDF
    • Standorte von Laubmoosen aus dem Florengebiet Freiburg. Theodor Carl Julius Herzog
      Theodor Carl Julius Herzog (1900): Standorte von Laubmoosen aus dem Florengebiet Freiburg. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1900: 189 - 198.
      Reference | PDF
    • Interessante und neue Moose der böhmischen Flora. Viktor Felix auch Ferdinan Schiffner
      Viktor Felix auch Ferdinan Schiffner (1898): Interessante und neue Moose der böhmischen Flora. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 048: 425 - 430.
      Reference | PDF
    • Standorte von Laubmoosen aus dem Florengebiet Freiburg. (1900)Theodor Carl Julius Herzog
      Theodor Carl Julius Herzog (1898-1904): Standorte von Laubmoosen aus dem Florengebiet Freiburg. (1900) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 4: 189 - 198.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Moosflora Badens nach den Funden von Dr. K. Fr. Sehimper und denen des Verfassers. Wilhelm Schmidle
      Wilhelm Schmidle (1893): Beiträge zur Moosflora Badens nach den Funden von Dr. K. Fr. Sehimper und denen des Verfassers. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1893: 115 - 127.
      Reference | PDF
    • Additamenta ad Floram bryologicam Hungariae. Ferencz [Franz] Matouschek
      Ferencz [Franz] Matouschek (1905): Additamenta ad Floram bryologicam Hungariae. – Ungarische Botanische Blätter – 4: 78 - 82.
      Reference | PDF
    • Buchbesprechung Anonymus
      Anonymus (1864): Buchbesprechung – Hedwigia – 3_1864: 178 - 182.
      Reference | PDF
    • Laub- und Lebermoose. Karl Gustav Limpricht
      Karl Gustav Limpricht (1885): Laub- und Lebermoose. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 3: CLXXIII-CLXXVIII.
      Reference | PDF
    • Bryologische Notizen aus dem Jahre 1909Ignatz Familler
      Ignatz Familler (1911): Bryologische Notizen aus dem Jahre 1909 – Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg – 12: 134 - 143.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora der PfalzF. Schultz
      F. Schultz (1871): Beiträge zur Flora der Pfalz – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 54: 450 - 457.
      Reference | PDF
    • Standorte von Laubmoosen aus dem Florengebiet Freiburg. Theodor Carl Julius Herzog
      Theodor Carl Julius Herzog (1898): Standorte von Laubmoosen aus dem Florengebiet Freiburg. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1898: 428 - 436.
      Reference | PDF
    • Geographie der in Westfalen beobachteten LaubmooseH. Müller in Lippstadt
      H. Müller in Lippstadt (1863-1864): Geographie der in Westfalen beobachteten Laubmoose – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 5: 58 - 98.
      Reference | PDF
    • Ueber die Moosvegetation des schwäbischen Jura. Fr. Hegelmaier
      Fr. Hegelmaier (1873): Ueber die Moosvegetation des schwäbischen Jura. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 29: 145 - 254.
      Reference | PDF
    • Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1900): Beiträge zur Kenntnis der Moosflora von Südtirol. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 50: 6 - 24.
      Reference | PDF
    • Standorte von Laubmoosen aus dem Florengebiet Freiburg. (1898)Theodor Carl Julius Herzog
      Theodor Carl Julius Herzog (1892-1898): Standorte von Laubmoosen aus dem Florengebiet Freiburg. (1898) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 3: 427 - 436.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Moosflora Badens. (1893)Wilhelm Schmidle
      Wilhelm Schmidle (1892-1898): Beiträge zur Moosflora Badens. (1893) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 3: 115 - 127.
      Reference | PDF
    • Standorte von Laubmoosen ans dem Florengebiet Freiburg. Theodor Carl Julius Herzog
      Theodor Carl Julius Herzog (1899): Standorte von Laubmoosen ans dem Florengebiet Freiburg. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1899: 105 - 115.
      Reference | PDF
    • Laub-, Torf- und Lebermoose. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1892): Laub-, Torf- und Lebermoose. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 10: 1140 - 1145.
      Reference | PDF
    • Jakob Juratzka (1859): Zur Moosflora Oesterreichs. I. und II. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 9: 97 - 102.
      Reference | PDF
    • F. Sauter (1874): Beiträge zur Laubmoos-Flora von Nordtirol. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 024: 197 - 204.
      Reference | PDF
    • Standorte von Laubmoosen aus dem Florengebiet Freiburg. (1899)Theodor Carl Julius Herzog
      Theodor Carl Julius Herzog (1898-1904): Standorte von Laubmoosen aus dem Florengebiet Freiburg. (1899) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 4: 105 - 115.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoose des Herzogthums SalzburgAnton Eleutherius Sauter
      Anton Eleutherius Sauter (1871): Die Laubmoose des Herzogthums Salzburg – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 54: 247 - 254.
      Reference | PDF
    • Repertorium. Fungi europaei exs. Cent. XIX. Nr. 1801-1900. (Schluss. )Gustav Niessl von Mayendorf, Giovanni Passerini, J. Schröter, Julius Kühn
      Gustav Niessl von Mayendorf, Giovanni Passerini, J. Schröter, Julius Kühn (1874): Repertorium. Fungi europaei exs. Cent. XIX. Nr. 1801-1900. (Schluss.) – Hedwigia – 13_1874: 184 - 191.
      Reference | PDF
    • Franz Matouschek (1901): Bryologisch-floristisches aus Salzburg I. – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 49: 171 - 180.
      Reference | PDF
    • Barbula Fiorii, ein Charaktermoos mitteldeutscher Gipsberge. Ferdinand Quelle
      Ferdinand Quelle (1906): Barbula Fiorii, ein Charaktermoos mitteldeutscher Gipsberge. – Hedwigia – 45_1906: 289 - 297.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoose um Rheine. Heinrich Brockhausen
      Heinrich Brockhausen (1909-1910): Die Laubmoose um Rheine. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 38_1909-1910: 93 - 101.
      Reference | PDF
    • Cronaca della Briologia ItalianaGiuseppe de Notaris
      Giuseppe de Notaris (1867): Cronaca della Briologia Italiana – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 50: 401 - 409.
      Reference | PDF
    • August Holler (1906): Beiträge und Bemerkungen zur Moosflora von Tirol und der angrenzenden bayerischen Alpen. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 29: 71 - 108.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Moosflora von Nord- Amerika. Julius Röll
      Julius Röll (1897): Beiträge zur Moosflora von Nord- Amerika. – Hedwigia – 36_1897: 41 - 66.
      Reference | PDF
    • Berichtigungen und Ergänzungen zu den Beiträgen für Geographie der Laubmoose von P. G. …Julius [Carl August] Milde
      Julius [Carl August] Milde (1861): Berichtigungen und Ergänzungen zu den Beiträgen für Geographie der Laubmoose von P. G. Lorentz, und der Uebersicht der schlesischen Laubmoosflora – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 44: 523 - 527.
      Reference | PDF
    • Geographie der in Westfalen beobachteten LaubmooseHermann Müller
      Hermann Müller (1863-1864): Geographie der in Westfalen beobachteten Laubmoose – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 6: 243 - 300.
      Reference | PDF
    • Repertorium. G. W. , M. C. Cooke, P. Magnus, Anton Eleutherius Sauter
      G. W., M. C. Cooke, P. Magnus, Anton Eleutherius Sauter (1875): Repertorium. – Hedwigia – 14_1875: 36 - 48.
      Reference | PDF
    • Wissenschaftliche Mitteilungen. Beitrag zur Moosflora von Oberbayern. (Umgebung von Schliersee, …Anton Hammerschmid
      Anton Hammerschmid (1906): Wissenschaftliche Mitteilungen. Beitrag zur Moosflora von Oberbayern. (Umgebung von Schliersee, Tegernsee, Tölz, Walchensee und Kochelsee.) (Fortsetzung statt Schlufs.) – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1906: 531 - 536.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. diverse
      diverse (1898): Sammlungen. – Hedwigia – Beiblatt_37_1898: 139 - 144.
      Reference | PDF
    • Viktor von Cypers-Landrecy (1902): Beiträge zur Kryptogamenflora des Riesengebirges und seiner Vorlagen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 52: 530 - 539.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der Zugänge zur Württ. Naturaliensammlung in den Jahren 1922-1924 diverse
      diverse (1922-1924): Verzeichnis der Zugänge zur Württ. Naturaliensammlung in den Jahren 1922-1924 – Dokumentarische Jahresberichte Naturkundemuseum Stuttgart – 1922-1924: 1.
      Reference
    • Referate. diverse
      diverse (1895): Referate. – Botanisches Centralblatt – 61: 289 - 299.
      Reference | PDF
    • Cronaca della Briologia ItalianaGiuseppe de Notaris
      Giuseppe de Notaris (1867): Cronaca della Briologia Italiana – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 50: 426 - 431.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Moosflora Oberbayerns. H. Paul
      H. Paul (1904): Beitrag zur Moosflora Oberbayerns. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1904: 366 - 372.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1895): Referate. – Botanisches Centralblatt – 61: 432 - 443.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoose des fränkischen Jura
      (1877): Die Laubmoose des fränkischen Jura – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 60: 545 - 560.
      Reference | PDF
    • Geographie der in Westfalen beobachteten LaubmooseHermann Müller
      Hermann Müller (1864): Geographie der in Westfalen beobachteten Laubmoose – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 21: 84 - 223.
      Reference | PDF
    • Franz Matouschek (1900): Bryologisch-floristische Mittheilungen aus Böhmen VIII. – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 48: 210 - 224.
      Reference | PDF
    • Repertorium. Petter Adolf Karsten, S. O. Lindberg
      Petter Adolf Karsten, S.O. Lindberg (1881): Repertorium. – Hedwigia – 20_1881: 84 - 96.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kryptogamenflora des WettersteingebirgesGustav Hegi
      Gustav Hegi (1907): Beiträge zur Kryptogamenflora des Wettersteingebirges – Bericht des Vereins zum Schutze und zur Pflege der Alpenpflanzen – 7_1907: 45 - 59.
      Reference | PDF
    • Vegetationsbilder aus der Umgegend von Rheine. Heinrich Brockhausen
      Heinrich Brockhausen (1913-1914): Vegetationsbilder aus der Umgegend von Rheine. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 42_1913-1914: 158 - 171.
      Reference | PDF
    • Laubmoosflora von Tecklenburg. Borgstette jun.
      Borgstette jun. (1875): Laubmoosflora von Tecklenburg. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 4: 135 - 149.
      Reference | PDF
    • Bryologische Notizen aus dem RhöngebirgeAdalbert Geheeb
      Adalbert Geheeb (1870): Bryologische Notizen aus dem Rhöngebirge – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 53: 305 - 315.
      Reference | PDF
    • Adumbrationes Commelinacearum quarundam, quas in Africae orientalis littoreC. Hasskarl
      C. Hasskarl (1863): Adumbrationes Commelinacearum quarundam, quas in Africae orientalis littore – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 46: 384 - 393.
      Reference | PDF
    • Ludwig Lämmermayr (1935): Notizen zur Flora über Gips, Dolomit, Phyllit und Magnesit in Steiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 72: 27 - 38.
      Reference | PDF
    • Julius Röll (1897): Beiträge zur Laubmoos- und Torfmoosflora von Österreich. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 47: 659 - 671.
      Reference | PDF
    123>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (7)

        • Viridiplantae Bryophyta Musci Entodontaceae Cylindrothecium
          Cylindrothecium montagnei Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Entodontaceae Cylindrothecium
          Cylindrothecium concinnum (De Not.) Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Entodontaceae Cylindrothecium
          Cylindrothecium concinnum De Not.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Entodontaceae Cylindrothecium
          Cylindrothecium schleicheri (Schimp.) Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Entodontaceae Cylindrothecium
          Cylindrothecium bandongiae (Müll.Hal.) Bosch & Sande Lac.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Entodontaceae Entodon
          Entodon concinnus (De Not.) Paris
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Entodontaceae Entodon
          Entodon schleicheri (Schimp.) Demet.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025