publications (224)
- Stephan Joseph Schulzer von Müggenburg (1869): Beiträge üeber den Polymorphismus einiger Pilze. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 19: 389 - 394.
- Pius Strasser (1901): Pilzflora des Sonntagberges (N.-Oe.). Beiträge zur Pilzflora Niederösterreichs – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 51: 412 - 425.
- Gustav Egeling (1884): Beiträge zur Lichenenflora von Kassel – Abhandlungen und Berichte des Vereins für Naturkunde Kassel – 31: 45 - 62.
- Johannes Rick (1898): Zur Pilzkunde Vorarlbergs. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 048: 339 - 343.
- Gottlob Ludwig Rabenhorst (1867): Repertorium – Hedwigia – 6_1867: 45 - 48.
- Johann Nepomuk Schnabl (1891): Mykologische Beiträge zur Flora Bayerns – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 2-3: 63 - 69.
- Karl von (Carl) Keissler (1917): Revision des Sauterschen Pilzherbars. (Mit besonderer Berücksichtigung der von Sauter neubeschriebenen Pilze). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 31: 77 - 138.
- Johann Andreas Bäumler (1891): Fungi Schemnitzenses. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 41: 660 - 676.
- Johann Andreas Bäumler (1927): Beiträge zur Cryptogamen-Flora des Pressburger Komitates Die Pilze – Verhandlungen des Vereine für Naturkunde zu Presburg – NF_24: 25 - 62.
- Heinrich Simon Ludwig Friedrich Felix Rehm (1911): Zur Kenntnis der Discomyceten Deutschlands, Deutsch-Österreichs und der Schweiz – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 13: 102 - 206.
- Uwe Braun, Konstanze Bensch (2021): Annotated list of taxonomic novelties published in “Fungi Rhenani Exsiccati” Supplementi Fasc. 6 to 12, issued by K. W. G. L. Fuckel between 1867 and 1874 – Schlechtendalia – 38: 118 - 159.
- Pius Strasser (1915): Sechster Nachtrag zur Pilzflora des Sonntagberges (N.-Ö.), 1914 (1. Fortsetzung.). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 65: 159 - 184.
- Heinrich Georg Winter (1881): Sammlungen – Botanisches Centralblatt – 8: 90 - 91.
- Gottlob Ludwig Rabenhorst (1868): Literaturbesprechung – Hedwigia – 7_1868: 119 - 121.
- Johannes Rick (1903): Zur Pilzkunde Vorarlbergs. V. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 053: 159 - 164.
- G.R. Pieper, Justus J. H. Schmidt (1908): Neue Ergebnisse der Erforschung der Hamburger Flora. (Zugleich XVI. u. XVII. Jahresbericht des Botanischen Vereins zu Hamburg 1906 und 1907.) – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 14_1908: 189 - 191.
- Gustav Niessl von Mayendorf (1861): Beitrag zur Kryptogamenflora von Niederösterreich. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 011: 324 - 329.
- Pius Strasser (1920): Siebenter Nachtrag zur Pilzflora des Sonntagberges (N.-Ö.), 1917. (Schluß.). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 69: 355 - 385.
- Gerfried Horand Leute (1975): Julius Tobisch und seine Pilzsammlung im Landesmuseum für Kärnten in Klagenfurt. – Carinthia II – 165_85: 235 - 241.
- Josef Murr (1916): Zur Pilzflora von Vorarlberg. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 066: 88 - 94.
- Gottlob Ludwig Rabenhorst (1868): Fungi europaei exsiccati – Hedwigia – 7_1868: 121 - 125.
- Hans Sabidussi (1908): Literaturbericht – Carinthia II – 98: 179 - 183.
- Uwe Braun, Konstanze Bensch (2019): Annotated list of taxonomic novelties published in “Fungi Europaei Exsiccati, Klotzschii Herbarium Vivum Mycologicum Continuato, Editio Nova, Series Secunda” Cent. 1 to 26 issued by G. L. Rabenhorst between 1859 and 1881 (first part – Cent. 1 to 10) – Schlechtendalia – 36: 1 - 60.
- Uwe Braun, Konstanze Bensch (2021): Annotated list of taxonomic novelties published in “Fungi Europaei Exsiccati, Klotzschii Herbarium Vivum Mycologicum Continuato, Editio Nova, Series Secunda” Cent. 1 to 26 issued by G. L. Rabenhorst between 1859 and 1881 (second part – Cent. 11 to 20) – Schlechtendalia – 38: 191 - 262.
- Richard Picbauer (1941): Beitrag zur Pilzflora von Böhmen, Mähren und der Slowakei. – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 73: 177 - 203.
- Ernst Johann Lemmermann (1898-1899): Erster Beitrag zur Pilzflora der ostfriesischen Inseln. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 16: 440 - 452.
- Paul Christoph Hennings (1901): Zweiter Beitrag zur Pilzflora des Finkenkruges und des Bredower Forstes. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 43: 122 - 130.
- August von Krempelhuber (1857): Beiträge zur Lichenenflora der süddeutschen Alpen und des fränkischen Jura – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 40: 369 - 378.
- Gustaf v. Lagerheim (1888): Neue Beiträge zur Pilzflora von Freiburg und Umgebung – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1888: 33 - 48.
- Pius Strasser (1902): Zweiter Nachtrag zur "Pilzflora des Sonntagberges (N.-Oe.)". – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 52: 429 - 437.
- Viktor von Cypers-Landrecy (1896): Beiträge zur Kryptogamenflora des Riesengebirges und seiner Vorlagen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 46: 310 - 320.
- Wilhelm Otto Eugen Ruhland (1899): Über einige neue oder weniger bekannte Ascomyceten Deutschlands nebst einem Beitrage zur Kenntnis der Pilzflora Pommerns. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 41: 81 - 93.
- Leopold Fuckel (1860): Enumeratio Fungorum Nassoviae – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 15: 1 - 123.
- Gustaf v. Lagerheim (1888-1892): Neue Beiträge zur Pilzflora von Freiburg und Umgebung. (1888) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 2: 33 - 48.
- Emil Müller, Genevieve Defago (1966/1968): Beloniella (Sacc.) Boud. und Dibeloniella Nannf., zwei wenig bekannte Discomycetengattungen. – Sydowia – 20: 157 - 168.
- Pius Strasser (1910): Fünfter Nachtrag zur Pilzflora des Sonntagberges (N.-Ö.) 1910 (2. Teil). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 60: 464 - 477.
- Heinrich Rupprecht (1959): Beiträge zur Kenntnis der Fungi imperfecti III. – Sydowia – 13: 10 - 22.
- Elias Magnus Fries (1859): Der Kalender der Pilze unter dem mittleren Horizonte Schwedens – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 42: 529 - 544.
- Frantisek (Franz) Bubák (1916): Ein Beitrag zur Pilzflora von Galizien und Rußland. – Hedwigia – 57_1916: 329 - 343.
people (0)
No result.
Species (20)
- Dermatea cupularum Velen. 1947
- Dermatea pini G.H. Otth 1884
- Dermatea caespitosum Fuckel 1870
- Dermatea acicola Briard & Sacc. 1885
- Dermatea fraxini (Tul.) Höhn. 1915
- Dermatea umbrina Cooke & Massee 1893
- Dermatea cerasi (Pers.) Fr. 1849
- Dermatea alba Velen. 1947
- Dermatea nidulariformis Rea 1916
- Dermatea frangulae (Fr.) Tul. & C. Tul. 1865
- Dermatea houghtonii W. Phillips 1887
- Dermatea rhabarbarina (Berk.) W. Phillips 1887
- Dermatea pseudoplatani W. Phillips 1888
- Pezicula carnea (Cooke & Ellis) Rehm 1912
- Pezicula houghtonii (W. Phillips) J.W. Groves 1946
- Peziza nidulariformis (Rea) Dennis 1972
- Cenangium fraxini Tul. 1853
- Pezicula frangulae (Pers. : Fr.) Fuckel 1870
- Pezicula rubi (Lib.) Niessl ex Rabenh. 1876
- Dermea cerasi (Pers. : Fr.) Fr. 1849