publications (311)
- Harald Riedl (1965/1966): Ascochyta godetiae, eine interessante neue Sphaeropsidee. – Sydowia – 19: 190 - 192.
- Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1906): Hazai botanikai dolgozatok ismertetése. Referate über ungarische botan. Arbeiten. – Ungarische Botanische Blätter – 5: 381 - 394.
- Pius Strasser (1920): Siebenter Nachtrag zur Pilzflora des Sonntagberges (N.-Ö.), 1917. (Schluß.). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 69: 355 - 385.
- Heinrich Klebahn (1914): Beiträge zur Kenntnis der Fungi imperfecti, II – Mycologisches Centralblatt. Zeitschrift für Allgemeine und Angewandte Mycologie – 3: 97 - 115.
- Frantisek (Franz) Bubák (1912): Mykologische Beiträge. – Hedwigia – 52_1912: 340 - 363.
- Heinrich Rupprecht (1959): Beiträge zur Kenntnis der Fungi imperfecti III. – Sydowia – 13: 10 - 22.
- Franz Xaver Rudolf Ritter von Höhnel (1903): Betreffend Diplodina roseophaea v. H. – Hedwigia – Beiblatt_42_1903: 233.
- Paul Christoph Hennings (1904): Einige von Herrn G. Feurich, Göda, im Königreich Sachsen gesammelte Sphaeropsidaceen. – Hedwigia – 43_1904: 432 - 433.
- Richard Staritz (1913): Pilze aus Anhalt. – Hedwigia – 53_1913: 161 - 163.
- Petter Adolf Karsten (1885): Fragmenta mycologica XX. – Hedwigia – 24_1885: 72 - 74.
- Franz Petrak (1961/1962): Ergebnisse einer Revision der Grundtypen verschiedener Gattungen der Askomyzeten und Fungi imperfecti. – Sydowia – 15: 185 - 193.
- Ew. Bachmann (1928): Hexenbesenbildung bei Cladonia amauroeraea (Flrk.) Sehaer. – Hedwigia – 68_1928: 5 - 10.
- Gusztáv Moesz (1932): Neue Pilze aus Lettland – Ungarische Botanische Blätter – 31: 37 - 43.
- Pius Strasser (1924): Achter Nachtrag zur Pilzflora des Sonntagberges (N.-Ö.), 1923. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 73: 223 - 247.
- Heinrich Rupprecht (1957/1958): Beiträge zur Kenntnis der Fungi imperfecti. - II. – Sydowia – 11: 424 - 434.
- Theodor Kupka (1918): Reliquiae Opizianae. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 067: 156 - 165.
- Paul Christoph Hennings (1903): Über die an Bäumen wachsenden heimischen Agaricineen. – Hedwigia – Beiblatt_42_1903: 233 - 240.
- Franz Petrak (1952): Ergebnisse einer Revision der Grundtypen verschiedener Gattungen der Askomyzeten und Fungi imperfecti. – Sydowia – 6: 336 - 343.
- Franz Petrak (1947): Zehn neue Sphaeropsideen aus Niederösterreich. – Sydowia – 1: 127 - 141.
- Karl von (Carl) Keissler (1925): Systematische Untersuchungen über Flechtenparasiten und lichenoide Pilze. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 38: 162 - 168.
- Franz Petrak (1921): Mykologische Beitrage. I. – Hedwigia – 62_1921: 282 - 319.
- Heinrich Rupprecht (1957/1958): Beiträge zur Kenntnis der Fungi imperfecti. – Sydowia – 11: 121 - 129.
- Paul Christoph Hennings (1903): Zwei neue, Früchte bewohnende Uredineen. – Hedwigia – Beiblatt_42_1903: 188 - 189.
- Pius Strasser (1910): Fünfter Nachtrag zur Pilzflora des Sonntagberges (N.-Ö.), 1909. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 60: 303 - 335.
- Franz Petrak (1955): Über Didymella Sacc., und die neue Gattung Pseudomassariella n.gen. – Sydowia – 9: 601 - 603.
- August von Hayek (1913): Zur Kenntnis der Orchideenflora von Dalmatien und Tunis. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 063: 493 - 495.
- Franz Petrak (1948): Ein kleiner Beitrag zur Pilzflora der kanarischen Inseln. – Sydowia – 2: 231 - 238.
- Franz Vollmann (1907): Über eine auffällige Euphrasia aus der Verwandtschaft der E. minima Jacq. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 057: 120 - 122.
- Karl von (Carl) Keissler (1922): Mykologische Mitteilungen. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 35: 1 - 35.
- Hermann Diedicke (1903): Sphaerioideen aus Thüringen. – Hedwigia – Beiblatt_42_1903: 165 - 167.
- Gusztáv Moesz (1930): Neue Pilze aus Lettland – Ungarische Botanische Blätter – 29: 35 - 38.
- Alfred Ade (1919-1925): Drei neue Pilze aus Baden. (1924) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_1: 331 - 332.
- Franz Petrak (1956/1957): Creodiplodina n.gen., eine neue Gattung der hyalodidymen Sphaeropsideen. – Sydowia – 10: 316 - 318.
- Emil Müller (1955): Leptoguignardia, eine neue Gattung der bitunicaten Ascomyceten. – Sydowia – 9: 216 - 220.
- Uwe Braun, Konstanze Bensch (2022): Annotated list of taxonomic novelties of fungi and lichens published in “Plantae cryptogamicae quas in Arduenna collegit M. A. Libert” Fasc. 1 and 2 issued in 1830 and 1832 – Schlechtendalia – 39: 64 - 90.
- Gusztáv Moesz (1922): Mykologische Mitteilungen. V. – Ungarische Botanische Blätter – 21: 5 - 16.
- Franz Petrak (1955): Neue Mikromyzeten der australischen Flora. – Sydowia – 9: 559 - 570.
- Franz Petrak (1966/1968): Über Septoria Fuckelii Sacc. und einige zu den Sphaeropsideen gehörige Nebenfruchtformen der Pleosporaceen. – Sydowia – 20: 256 - 260.
- Karl von (Carl) Keissler (1931): Kleiner Beitrag zur Pilzflora des Burgenlandes. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 45: 295 - 311.
- Franz Petrak (1956/1957): Österreichische Kleinpilze. – Sydowia – 10: 282 - 286.
- Frantisek (Franz) Bubák (1914): Fungi. In: Wissenschaftliche Ergebnisse der Expedition nach Mesopotamien, 1910. Tafel XV- XVI. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 28: 189 - 218.
- Christian Scheuer (1993): Mycotheca generalis – Mycotheca generalis – Mycotheca_generalis: 1 - 453.
- Gerfried Horand Leute (1975): Julius Tobisch und seine Pilzsammlung im Landesmuseum für Kärnten in Klagenfurt. – Carinthia II – 165_85: 235 - 241.
- Laszlo Hollos (1929): Fungi novi regionis Szekszárdiensis – Ungarische Botanische Blätter – 28: 46 - 52.
- Frantisek (Franz) Bubák (1904): Mykologische Beiträge. – Hedwigia – 44_1904: 350 - 358.
- Christian Scheuer (1992): Reliquiae Petrakianae - Alphabetisches Gesamtverzeichnis und Corrigenda (Cumulative Index and Corrigenda) – Reliquiae Petrakianae – Rel_Pe_I_1-14_Corr: 1 - 96.
- Wilhelm Voss (1887): Materialien zur Pilzkunde Krains. V. (Tafel 5) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 37: 207 - 252.
people (0)
No result.
Species (7)
- Diplodina eurhododendri W. Voss 1887
- Diplodina amorphae Allesch. 1900
- Diplodina galii (Niessl) Sacc. 1884
- Diplodina acerina (Pass.) B. Sutton 1980
- Diplodina volubilis (Sacc. & Malbr.) Allesch. 1900
- Plagiostoma apiculatum (Wallr.) L.C. Mejía 2011