Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    71 results
  • people

    0 results
  • species

    7 results

publications (71)

    CSV-download
    • Zur polyphyletischen Herkunft der Helvellaceen ss. lat. Erich Heinz Benedix
      Erich Heinz Benedix (1961): Zur polyphyletischen Herkunft der Helvellaceen ss. lat. – Zeitschrift für Pilzkunde – 27_1961: 93 - 102.
      Reference | PDF
    • Mykologische Mitteilungen. Serie I Ascomyceten. Drittes Stück. Über zwei interessante…C. van Overeem
      C. van Overeem (1922): Mykologische Mitteilungen. Serie I Ascomyceten. Drittes Stück. Über zwei interessante Discomyceten. – Hedwigia – 63_1922: 50 - 57.
      Reference | PDF
    • Wie unterscheidet man die großen aderigen Becherlinge?Frieder Gröger
      Frieder Gröger (1973): Wie unterscheidet man die großen aderigen Becherlinge? – Mykologisches Mitteilungsblatt – 17: 96.
      Reference | PDF
    • Peziza badio-confusa Korf - der Würzbecherling - WeißenfelsPaul Nothnagel
      Paul Nothnagel (1975): Peziza badio-confusa Korf - der Würzbecherling - Weißenfels – Mykologisches Mitteilungsblatt – 19: 33 - 35.
      Reference | PDF
    • Neu zugelassene HandelspilzeFrieder Gröger
      Frieder Gröger (1973): Neu zugelassene Handelspilze – Mykologisches Mitteilungsblatt – 17: 96 - 101.
      Reference | PDF
    • Zur Kryptogamenflora und Kryptogamenvegetation des Naturschutzgebietes Urwald Sababurg im…Gerhard Follmann, R. Eiser
      Gerhard Follmann, R. Eiser (1985): Zur Kryptogamenflora und Kryptogamenvegetation des Naturschutzgebietes Urwald Sababurg im Reinhardswald (Nordhessen) II. Die Schlauchpilze (Ascomycetidae) – Hessische Floristische Briefe – 34: 23 - 30.
      Reference | PDF
    • Erste Untersuchungen über das Pilzvorkommen im NSG "Hofermühle-Süd"Ewald Kajan
      Ewald Kajan (1995): Erste Untersuchungen über das Pilzvorkommen im NSG "Hofermühle-Süd" – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 13_1995: 46 - 52.
      Reference | PDF
    • Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Pilzkunde Bäßler, Helmut Derbsch
      Bäßler, Helmut Derbsch (1962): Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Pilzkunde – Zeitschrift für Pilzkunde – 28_1962: 123 - 124.
      Reference | PDF
    • Pfälzer Pilzarten (Beiträge zur geographischen Verbreitung der höheren Pilze in der Pfalz) 1. …Christian Karl Sebastian Bäßler
      Christian Karl Sebastian Bäßler (1964): Pfälzer Pilzarten (Beiträge zur geographischen Verbreitung der höheren Pilze in der Pfalz) 1. Teil – Zeitschrift für Pilzkunde – 30_1964: 2 - 7.
      Reference | PDF
    • ZEITSCHRIFTEN: SYSTEMATIK, BESCHREIBUNGEN (Schwerpunkt: Italienische mykologische…
      (1994): ZEITSCHRIFTEN: SYSTEMATIK, BESCHREIBUNGEN (Schwerpunkt: Italienische mykologische Fachzeitschriften) – Rheinland-Pfälzisches PilzJournal – 4_1994: 157 - 161.
      Reference | PDF
    • Franz Müller (1971): Bericht der Fachgruppe "Freunde des Botanischen Gartens" für das Jahr 1970 – Carinthia II – 161_81: 150 - 151.
      Reference | PDF
    • Franz Sperdin (1971): Bericht der Fachgruppe für Pilzkunde für das Jahr 1970 – Carinthia II – 161_81: 151 - 152.
      Reference | PDF
    • Pilz-Hexenringe in Niedersachsen – ein Resümé von über 50 Jahren. Klaus Wöldecke, Knut Wöldecke
      Klaus Wöldecke, Knut Wöldecke (2019): Pilz-Hexenringe in Niedersachsen – ein Resümé von über 50 Jahren. – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 72: 39 - 42.
      Reference | PDF
    • Ascomyceten im nördlichen RheinlandGünter Müller
      Günter Müller (1971): Ascomyceten im nördlichen Rheinland – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 24: 10 - 13.
      Reference
    • Ascomyceten im nördlichen RheinlandGünter Müller
      Günter Müller (1971): Ascomyceten im nördlichen Rheinland – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 24: 10 - 13.
      Reference
    • Register zu Bd 30
      (1964): Register zu Bd 30 – Zeitschrift für Pilzkunde – 30_1964: I-VII.
      Reference | PDF
    • Literaturbesprechungen
      (1961): Literaturbesprechungen – Zeitschrift für Pilzkunde – 27_1961: 29 - 31.
      Reference | PDF
    • Fortführung der PilzkartierungDieter Benkert
      Dieter Benkert (1998): Fortführung der Pilzkartierung – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 131: 237 - 242.
      Reference | PDF
    • Bestimmungsschlüssel für die Gattungen der europäischen Scheibenpilze I. PezizalesMirko Svrcek
      Mirko Svrcek (1966): Bestimmungsschlüssel für die Gattungen der europäischen Scheibenpilze I. Pezizales – Mykologisches Mitteilungsblatt – 10: 1 - 15.
      Reference | PDF
    • DIE GATTUNG VERPA SWARTZ, 1815Jürgen Häffner
      Jürgen Häffner (1991): DIE GATTUNG VERPA SWARTZ, 1815 – Rheinland-Pfälzisches PilzJournal – 1_1_1991: 12 - 27.
      Reference | PDF
    • Verpa conica (O. F. Müll. : Fr. ) Sw. (Fingerhut- oder Glockenverpel) – eine…Veronika Wähnert
      Veronika Wähnert (2017): Verpa conica (O. F. Müll. : Fr.) Sw. (Fingerhut- oder Glockenverpel) – eine Beobachtungsstudie – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 83_2017: 303 - 309.
      Reference | PDF
    • Register Bd 27
      (1961): Register Bd 27 – Zeitschrift für Pilzkunde – 27_1961: I-VII.
      Reference | PDF
    • Taxonomische und ökologische Studien über Sarcoscypha coccinea agg. , Zinnoberrote…Hans-Otto Baral
      Hans-Otto Baral (1984): Taxonomische und ökologische Studien über Sarcoscypha coccinea agg., Zinnoberrote Kelchbecherlinge. (Kurzfassung) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 50_1984: 117 - 145.
      Reference | PDF
    • Pilzfunde im Botanischen Garten HalleHeinrich Dörfelt, Barbara Sommer
      Heinrich Dörfelt, Barbara Sommer (1973): Pilzfunde im Botanischen Garten Halle – Mykologisches Mitteilungsblatt – 17: 36 - 43.
      Reference | PDF
    • Die richtige Betonung der wissenschaftlichen PilznamenStephan Rauschert
      Stephan Rauschert (1977): Die richtige Betonung der wissenschaftlichen Pilznamen – Zeitschrift für Pilzkunde – 43_1977: 97 - 103.
      Reference | PDF
    • Alfred Aron, Helmut Pidlich-Aigner, Christian Scheuer (2007): Ergebnisse der Kartierung ausgewählter Pilzarten in der Steiermark – Joannea Botanik – 06: 29 - 64.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pilzfunde im Raum PassauAlois Zechmann
      Alois Zechmann (2014): Bemerkenswerte Pilzfunde im Raum Passau – Der Bayerische Wald – 27_1-2: 17 - 24.
      Reference | PDF
    • (Vorläufige) kommentierte Liste stadtbedeutsamer Pilzarten PassausAlois Zechmann
      Alois Zechmann (2010): (Vorläufige) kommentierte Liste stadtbedeutsamer Pilzarten Passaus – Der Bayerische Wald – 24_1-2: 13 - 20.
      Reference | PDF
    • F.A. Silber, Rudolf Schüssler (1993): Anmerkungen zu den bisherigen Ergebnissen der Schlauchpilzkartierung im Rahmen des Projektes "Pilzflora Linz" – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1993_3: 3 - 9.
      Reference | PDF
    • Thomas Rücker (1987): Beiträge zur Pilzflora von Salzburg II - ein Zwischenbericht. - In: GEISER Elisabeth, Salzburg (1987), Naturwissenschaftliche Forschung in Salzburg. Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Mag. Eberhard Stüber, Direktor des Hauses der Natur und Landesumweltanwalt. Berichte aus dem Haus der Natur in Salzburg X. Folge Teil A. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 10: 93 - 99.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1964/1965): Neue Literatur. – Sydowia – 18: 392 - 404.
      Reference | PDF
    • Thomas Rücker (1990): Die Pilzflora der Gaisbergwälder bei Salzburg, Österreich – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 127: 165 - 183.
      Reference | PDF
    • Pilzfunde aus der Augsburger Umgebung III. Johann Stangl
      Johann Stangl (1964): Pilzfunde aus der Augsburger Umgebung III. – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 017_1964: 3 - 30.
      Reference | PDF
    • Tsvett, M. , Les Chlorophylles dans les Mondes Végétal et Animal diverse
      diverse (1912): Tsvett, M., Les Chlorophylles dans les Mondes Végétal et Animal – Botanisches Centralblatt – 120: 561 - 592.
      Reference | PDF
    • No. 16 diverse
      diverse (1917): No. 16 – Botanisches Centralblatt – 135: 241 - 256.
      Reference | PDF
    • Liste der gefundenen Pilzarten 1946-1976Werner Klostereit
      Werner Klostereit (1981): Liste der gefundenen Pilzarten 1946-1976 – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 1-5: 53 - 71.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Pilzflora des Ober-Elsaß (1)Vincent Rastetter
      Vincent Rastetter (1979): Zur Kenntnis der Pilzflora des Ober-Elsaß (1) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 45_1979: 55 - 72.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur mykologischen (Pilz-) Flora des Ober-Elsaß (1966)Vincent Rastetter
      Vincent Rastetter (1966-1968): Beitrag zur mykologischen (Pilz-) Flora des Ober-Elsaß (1966) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_9: 105 - 125.
      Reference | PDF
    • Diverse Berichte diverse
      diverse (1913): Diverse Berichte – Mycologisches Centralblatt. Zeitschrift für Allgemeine und Angewandte Mycologie – 2: Berichte_I-XV.
      Reference | PDF
    • Register zu Band I, Jahrgang 1912, des Mycologischen Centralblatts diverse
      diverse (1912): Register zu Band I, Jahrgang 1912, des Mycologischen Centralblatts – Mycologisches Centralblatt. Zeitschrift für Allgemeine und Angewandte Mycologie – 1: Register_I-XXXV.
      Reference | PDF
    • Alfred Aron, Helmut Pidlich-Aigner, Christian Scheuer (2000): Kartierung ausgewählter Pilzarten in der Steiermark – Notizen zur Flora der Steiermark – 16: 3 - 33.
      Reference | PDF
    • Diverse Berichte diverse
      diverse (1912): Diverse Berichte – Mycologisches Centralblatt. Zeitschrift für Allgemeine und Angewandte Mycologie – 1: Berichte_I-XIX.
      Reference | PDF
    • Register 1985 - 1989Liesel Döring
      Liesel Döring (1991): Register 1985 - 1989 – Hessische Floristische Briefe – Register_1985-1989: 1 - 51.
      Reference | PDF
    • Diverse Berichte diverse
      diverse (1912): Diverse Berichte – Mycologisches Centralblatt. Zeitschrift für Allgemeine und Angewandte Mycologie – 1: Berichte_I-XXI.
      Reference | PDF
    • 6. Beitrag zur Pilzflora um Altenburg: SchloßparkWalter Hofmann
      Walter Hofmann (1993): 6. Beitrag zur Pilzflora um Altenburg: Schloßpark – Mauritiana – 14: 269 - 288.
      Reference | PDF
    • DGfM-Mitteilungen 15_1 Diverse Autoren
      Diverse Autoren (2005): DGfM-Mitteilungen 15_1 – DGfM - Mitteilungen – 15_1_2005: 1 - 40.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1910): Referate. – Botanisches Centralblatt – 114: 449 - 480.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1907): Referate. – Botanisches Centralblatt – 105: 481 - 512.
      Reference | PDF
    • Beiblatt zur „Hedwigia“ für Referate und kritische Besprechungen, Repertorium der neuen… diverse
      diverse (1937): Beiblatt zur „Hedwigia“ für Referate und kritische Besprechungen, Repertorium der neuen Literatur und Notizen – Hedwigia – 77_1937: 111 - 145.
      Reference | PDF
    • Rote Liste der in Niedersachsen und Bremen gefährdeten GroßpilzeKnut Wöldecke
      Knut Wöldecke (2014): Rote Liste der in Niedersachsen und Bremen gefährdeten Großpilze – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 67: 41 - 116.
      Reference | PDF
    • Zur Pilzflora der Eilenriede in HannoverKnut Wöldecke
      Knut Wöldecke (1982): Zur Pilzflora der Eilenriede in Hannover – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 125: 269 - 307.
      Reference | PDF
    • DGfM-Mitteilungen 21_2 Diverse Autoren
      Diverse Autoren (2011): DGfM-Mitteilungen 21_2 – DGfM - Mitteilungen – 21_2_2011: 47 - 104.
      Reference | PDF
    • Systematisches Inhalts-Verzeichniss
      (1912): Systematisches Inhalts-Verzeichniss – Botanisches Centralblatt – 120: III-XLVI.
      Reference | PDF
    • 5. Beitrag zur Pilzflora um Altenburg: Der KammerforstWalter Hofmann
      Walter Hofmann (1987): 5. Beitrag zur Pilzflora um Altenburg: Der Kammerforst – Mauritiana – 12_1987_1: 277 - 308.
      Reference | PDF
    • Die Pilzflora WestfalensAnnemarie Runge
      Annemarie Runge (1981): Die Pilzflora Westfalens – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 43_1_1981: 3 - 135.
      Reference | PDF
    • DGfM-Mitteilungen 25_1 Diverse Autoren
      Diverse Autoren (2016): DGfM-Mitteilungen 25_1 – DGfM - Mitteilungen – 25_1_2016: 197 - 288.
      Reference | PDF
    • Die Großpilze in Vorarlberg (Macromycetes/Österreich)Isabella Oswald [Sturm], Werner Oswald
      Isabella Oswald [Sturm], Werner Oswald (2014): Die Großpilze in Vorarlberg (Macromycetes/Österreich) – Inatura Forschung online – 07: 1 - 34.
      Reference | PDF
    • DGfM-Mitteilungen 22_2 Diverse Autoren
      Diverse Autoren (2012): DGfM-Mitteilungen 22_2 – DGfM - Mitteilungen – 22_2_2012: 47 - 138.
      Reference | PDF
    • DGfM-Mitteilungen 26_1 Diverse Autoren
      Diverse Autoren (2017): DGfM-Mitteilungen 26_1 – DGfM - Mitteilungen – 26_1_2017: 179 - 288.
      Reference | PDF
    • Aus dem Vereinsgeschehen. diverse
      diverse (2014): Aus dem Vereinsgeschehen. – Carinthia II – 204_124: 289 - 355.
      Reference | PDF
    • Mitteilungen der Österreichischen Mykologischen Gesellschaft diverse
      diverse (1994): Mitteilungen der Österreichischen Mykologischen Gesellschaft – Mitteilungen der Österreichischen Mykologischen Gesellschaft – 162_2: 1 - 47.
      Reference | PDF
    • B. Neue Literatur. I. Allgemeines und Vermischtes. diverse
      diverse (1912): B. Neue Literatur. I. Allgemeines und Vermischtes. – Hedwigia – Beiblatt_53_1912: 41 - 93.
      Reference | PDF
    • Die Mykoflora des Gebietes Wernigerode-Himmelpforte The mycoflora of the region…Evelyne Oemler, Hermann Dieter Oemler, Thomas Schultz
      Evelyne Oemler, Hermann Dieter Oemler, Thomas Schultz (2012): Die Mykoflora des Gebietes Wernigerode-Himmelpforte The mycoflora of the region Wernigerode-Himmelpforte (Sachsen-Anhalt) – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – 9_2012: 1 - 67.
      Reference
    • Der OÖ. Jäger. Info-Magazin des OÖ Landesjagdverbandes diverse
      diverse (2023): Der OÖ. Jäger. Info-Magazin des OÖ Landesjagdverbandes – Der OÖ. Jäger – 178: 1.
      Reference | PDF
    • Der OÖ. Jäger. Info-Magazin des OÖ Landesjagdverbandes
      (2024): Der OÖ. Jäger. Info-Magazin des OÖ Landesjagdverbandes – Der OÖ. Jäger – 182: 1.
      Reference | PDF
    • Willibald Maurer, Josef Poelt, Josef Riedl (1983): Die Flora des Schöckl-Gebietes bei Graz (Steiermark, Österreich) – Mitteilungen der Abteilung für Botanik am Landesmuseum "Joanneum" in Graz – 11-12_1983: 1 - 104.
      Reference | PDF
    • Die Pilzflora der Stadt Salzburg. Thomas Rücker
      Thomas Rücker (1997): Die Pilzflora der Stadt Salzburg. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 137: 325 - 420.
      Reference | PDF
    • Mykologie am Lehrstuhl Spezielle Botanik und Mykologie der Universität Tübingen, 1974-2011Franz Oberwinkler
      Franz Oberwinkler (2012): Mykologie am Lehrstuhl Spezielle Botanik und Mykologie der Universität Tübingen, 1974-2011 – Andrias – 19: 23 - 110.
      Reference | PDF
    • Erich Wilhelm Ricek (1989): Die Pilzflora des Attergaues, Hausruck- und Kobernaußerwaldes. (Mit 20 Farbtafeln, gemalt vom Verfasser) – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 23: 1 - 439.
      Reference | PDF
    • Kryptogamen-Flora von Deutschland, Oesterreich und der Schweiz, Erster Band: Pilze, III… diverse
      diverse (1896): Kryptogamen-Flora von Deutschland, Oesterreich und der Schweiz, Erster Band: Pilze, III Abtheilung – Monografien Botanik Pilze – 0005: 1 - 1272.
      Reference | PDF
    • Vorstudien zu einer Pilz-Flora des Grossherzugthums Luxemburg. Systematisches Verzeichniss der…Joh. Feltgen
      Joh. Feltgen (1899): Vorstudien zu einer Pilz-Flora des Grossherzugthums Luxemburg. Systematisches Verzeichniss der bis jetzt im Gebiete gefundenen Pilzarten, mit Angabe der Synonymie, der allgemeinen Stand- und der Special-Fundorte, resp. der Nährböden und mit Beschreibung abweichender, resp. neuer sowie zweifelhafter und kritischer Formen. 1. Theil - Ascomycetes – Monografien Botanik Pilze – 0057: 1 - 1008.
      Reference | PDF

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (7)

        • Fungi Ascomycetes Ascomycota Pezizales Morchellaceae Disciotis
          Disciotis maturescens Boud. 1891
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Ascomycota Pezizales Morchellaceae Disciotis
          Disciotis venosa (Pers.) Arnould 1906
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Disciotis
          Disciotis reticulata (Grev.) Boud. 1907
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Disciotis
          Disciotis maturescens var. fulvescens Boud. 1907
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Disciotis
          Disciotis venosa var. reticulata (Grev.) Boud. 1899
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Peziza
          Peziza venosa Pers. : Fr. 1801
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Discina
          Discina venosa (Pers. : Fr.) Sacc. 1822
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025