Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    30 results
  • people

    0 results
  • species

    8 results

publications (30)

    CSV-download
    • Niedere Basidiomyceten aus Südbayem IIIFranz Oberwinkler
      Franz Oberwinkler (1964): Niedere Basidiomyceten aus Südbayem III – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 36: 41 - 55.
      Reference | PDF
    • V erzeichnis der w issenschaftlichen Pilznamen
      (1982): V erzeichnis der w issenschaftlichen Pilznamen – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 6: 78 - 86.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Häufung von Funden der Urwaldreliktart Aporpium canescens im Nationalpark…Andreas Gminder
      Andreas Gminder (2025): Bemerkenswerte Häufung von Funden der Urwaldreliktart Aporpium canescens im Nationalpark Hunsrück-Hochwald und Anmerkungen zur Gattung Aporpium (Auriculariales, Basidiomycota) in Deutschland Mykologische Berichte aus deutschen Nationalparks, Teil 3 (Hunsrück-Hochwald) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 91_2025: 19 - 39.
      Reference
    • Zum Rätsel des Lorchelgiftes Lentz
      Lentz (1931): Zum Rätsel des Lorchelgiftes – Zeitschrift für Pilzkunde – 10_1931: 67 - 70.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pilzfunde einer SchwarzwaldfahrtHarald Ostrow
      Harald Ostrow (1985): Bemerkenswerte Pilzfunde einer Schwarzwaldfahrt – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 9: 80 - 82.
      Reference | PDF
    • Norbert Gerhold (2001): Verbreitung und ökoöogie von Rindenpilzen, insbesondere von Phanerochaete sanguinea (Fr.) Pouz. in Österreich (Macromycetes). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 88: 7 - 27.
      Reference | PDF
    • Vergleichende ökologische Untersuchungen mittelschwäbischer Pilzzönosen in Wäldern…Hans Utschick, Wolfang Helfer
      Hans Utschick, Wolfang Helfer (2003): Vergleichende ökologische Untersuchungen mittelschwäbischer Pilzzönosen in Wäldern unterschiedlicher Naturnähe – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 27: 115 - 145.
      Reference | PDF
    • Neufunde in Nordwestoberfranken 1981 (z. T. auch früher)
      (1982): Neufunde in Nordwestoberfranken 1981 (z.T. auch früher) – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 6: 7 - 25.
      Reference | PDF
    • No. 22 diverse
      diverse (1916): No. 22 – Botanisches Centralblatt – 131: 561 - 576.
      Reference | PDF
    • Die Corticioiden aus dem Herbar von Hermann JahnH. Grosse-Brauckmann
      H. Grosse-Brauckmann (1987): Die Corticioiden aus dem Herbar von Hermann Jahn – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 53_1987: 73 - 80.
      Reference | PDF
    • Evolutionary trends in BasidiomycotaFranz Oberwinkler
      Franz Oberwinkler (2012): Evolutionary trends in Basidiomycota – Stapfia – 0096: 45 - 104.
      Reference | PDF
    • Ergänzungen zur Funga der Steiermark 1Gernot Friebes, Annemarie Galle [Gallé], Uwe Kozina
      Gernot Friebes, Annemarie Galle [Gallé], Uwe Kozina (2019): Ergänzungen zur Funga der Steiermark 1 – Joannea Botanik – 16: 9 - 29.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Dämon (1993): Bemerkenswerte Pilzfunde aus einem Silberweidenauwald an der Saalach (bei Salzburg). – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 2: 19 - 32.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Pilzflora des Fünfseenlandes IV Ökologische Pilzkartierung auf einer…Peter Karasch
      Peter Karasch (2004): Beiträge zur Kenntnis der Pilzflora des Fünfseenlandes IV Ökologische Pilzkartierung auf einer Huteweide im Landkreis Weilheim (Oberbayern). Neue Erkenntnisse aus dem Jahr 2003 – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 70_2004: 23 - 47.
      Reference | PDF
    • Harald Kahr, Willibald Maurer, Siegmund Michelitsch, Christian Scheuer (1996): Holzabbauende Pilze der Steiermark, II. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 125: 89 - 120.
      Reference | PDF
    • Alfred Aron, Harald Kahr, Siegmund Michelitsch, Harald Pidlich-Aigner, Detlef Heinz Prelicz (2005): Vorläufige Rote Liste gefährdeter Großpilze der Steiermark. – Joannea Botanik – 04: 45 - 80.
      Reference | PDF
    • Willibald Maurer, Wolfgang Dämon, Heinz Forstinger, Christian Scheuer (2003): Holzabbauende Pilze der Steiermark, IV. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 133: 11 - 36.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Dämon, Heinz Forstinger, Willibald Maurer, Christian Scheuer (2000): Holzabbauende Pilze der Steiermark, III. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 130: 43 - 70.
      Reference | PDF
    • Norbert Gerhold (2000): Zur Verbreitung des Zimtfarbenen Borstenscheiblings, , Hymenochaete cinnamomea (Pers.: Fr.) Bres. und der Gattung Hymenochaete in Österreich (Macromycetes). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 87: 15 - 40.
      Reference | PDF
    • Norbert Gerhold (1995): Beitrag zur Großpilzkartierung in Österreich 1994 (Macromycetes). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 82: 7 - 29.
      Reference | PDF
    • B. Neue Literatur. I. Allgemeines und Vermischtes. Curt Schuster
      Curt Schuster (1916): B. Neue Literatur. I. Allgemeines und Vermischtes. – Hedwigia – Beiblatt_58_1916: 125 - 150.
      Reference | PDF
    • Pilze auf Holz – Ökologie und Verbreitung in der Steiermark (Artenliste und Nachträge)Gernot Friebes, Willibald Maurer, Christian Scheuer
      Gernot Friebes, Willibald Maurer, Christian Scheuer (2014): Pilze auf Holz – Ökologie und Verbreitung in der Steiermark (Artenliste und Nachträge) – Joannea Botanik – 11: 35 - 75.
      Reference | PDF
    • H. Prillinger, G. Laaser, Ch. Dörfler, K. Ziegler (1991): Ein Beitrag zur Systematik und Entwicklungsbiologie höherer Pilze: Hefe-Typen der Basidiomyceten. Teil IV: Dacrymyces-Typ, Tremella-Typ. – Sydowia – 43: 170 - 218.
      Reference | PDF
    • Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1911): Schedae ad "Kryptogamas exsiccatas" editae a Museo Palatino Vindobonensi. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 25: 223 - 252.
      Reference | PDF
    • Rote Liste der in Niedersachsen und Bremen gefährdeten GroßpilzeKnut Wöldecke
      Knut Wöldecke (2014): Rote Liste der in Niedersachsen und Bremen gefährdeten Großpilze – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 67: 41 - 116.
      Reference | PDF
    • Mykologie am Lehrstuhl Spezielle Botanik und Mykologie der Universität Tübingen, 1974-2011Franz Oberwinkler
      Franz Oberwinkler (2012): Mykologie am Lehrstuhl Spezielle Botanik und Mykologie der Universität Tübingen, 1974-2011 – Andrias – 19: 23 - 110.
      Reference | PDF
    • Josef Schmoranzer (1933): Beitrag zur Pilzkunde des Überetscher Gebietes. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 013: 259 - 356.
      Reference | PDF
    • Willibald Maurer, Josef Poelt, Josef Riedl (1983): Die Flora des Schöckl-Gebietes bei Graz (Steiermark, Österreich) – Mitteilungen der Abteilung für Botanik am Landesmuseum "Joanneum" in Graz – 11-12_1983: 1 - 104.
      Reference | PDF
    • Franz Ostermeyer (1912): Register zu Centurie I-XX. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 26: 183 - 242.
      Reference | PDF
    • Bibliographie der botanischen Literatur über das Land Salzburg. Teil 2 von 1981 bis 2010. Peter Pilsl
      Peter Pilsl (2011): Bibliographie der botanischen Literatur über das Land Salzburg. Teil 2 von 1981 bis 2010. – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 19: 1 - 721.
      Reference | PDF

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (8)

        • Fungi Heterobasidiomycetes Eichleriella
          Eichleriella incarnata Bres. 1903
          find out more
        • Fungi Heterobasidiomycetes Basidiomycota Auriculariales Auriculariaceae Eichleriella
          Eichleriella alliciens (Berk. & M.A. Curtis) Burt 1915
          find out more
        • Fungi Heterobasidiomycetes Eichleriella
          Eichleriella deglubens (Berk. & Broome) Lloyd 1913
          find out more
        • Fungi Heterobasidiomycetes Basidiomycota Auriculariales Auriculariaceae Eichleriella
          Eichleriella leucophaea Bres. 1903
          find out more
        • Fungi Heterobasidiomycetes Basidiomycota Auriculariales Auriculariaceae Eichleriella
          Eichleriella macrospora (Ellis & Everh.) G.W. Martin 1944
          find out more
        • Fungi Heterobasidiomycetes Stereum
          Stereum alliciens Berk. & Cooke 1877
          find out more
        • Fungi Heterobasidiomycetes Exidiopsis
          Exidiopsis livescens (Bres.) Bourdot & Maire 1920
          find out more
        • Fungi Heterobasidiomycetes Basidiomycota Auriculariales Incertae sedis Heteroradulum
          Heteroradulum deglubens (Berk. & Broome) Spirin & V. Malysheva 1913
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025