Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    55 results
  • people

    0 results
  • species

    24 results

publications (55)

    CSV-download
    • Käferblumen bei den Ranales und ihre Bedeutung für die Phylogenie der Angiospermen. Friedrich Ludwig Emil Diels
      Friedrich Ludwig Emil Diels (1916): Käferblumen bei den Ranales und ihre Bedeutung für die Phylogenie der Angiospermen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 34: 758 - 774.
      Reference | PDF
    • Primitive Blüten: Sind Magnolien noch zeitgemäß?
      (1992): Primitive Blüten: Sind Magnolien noch zeitgemäß? – Stapfia – 0028: 1 - 10.
      Reference | PDF
    • Über primitive Ranales der australischen Flora. Friedrich Ludwig Emil Diels
      Friedrich Ludwig Emil Diels (1913): Über primitive Ranales der australischen Flora. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 48: 1007 - 1013.
      Reference | PDF
    • Über die Gattung Himantandra, ihre Verbreitung und ihre systematische Stellung. Friedrich Ludwig Emil Diels
      Friedrich Ludwig Emil Diels (1919): Über die Gattung Himantandra, ihre Verbreitung und ihre systematische Stellung. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 55: 126 - 134.
      Reference | PDF
    • Zur Phylogenie der Angiospermen. George Karsten
      George Karsten (1918): Zur Phylogenie der Angiospermen. – Zeitschrift für Botanik – 10: 369 - 388.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Anatomie der Anonaceen, insbesondere der afrikanischen. H. Beyer
      H. Beyer (1902): Beiträge zur Anatomie der Anonaceen, insbesondere der afrikanischen. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 31: 515 - 555.
      Reference | PDF
    • Neue Anonaceen von Papuasien. Friedrich Ludwig Emil Diels
      Friedrich Ludwig Emil Diels (1915): Neue Anonaceen von Papuasien. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 52: 177 - 186.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1918): Referate. – Botanisches Centralblatt – 137: 177 - 192.
      Reference | PDF
    • Die Anonaceen von Papuasien. Friedrich Ludwig Emil Diels
      Friedrich Ludwig Emil Diels (1913): Die Anonaceen von Papuasien. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 49: 113 - 167.
      Reference | PDF
    • Diverse sexual strategies in fossil gymnosperms: pollination in the Bennettitales revisitedDawn Frame, Gerhard Gottsberger
      Dawn Frame, Gerhard Gottsberger (2023): Diverse sexual strategies in fossil gymnosperms: pollination in the Bennettitales revisited – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 62-63: 127 - 137.
      Reference
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1919): Referate. – Botanisches Centralblatt – 141: 209 - 224.
      Reference | PDF
    • S.J. Ferdinand Theissen [Theißen] (1913): Die Gattung Asterina in systematischer Darstellung. (Mit 8 Tafeln im Anschluß). – Abhandlungen des Kaiserlich- und Königlichen Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien – 7_3: 1 - 130.
      Reference | PDF
    • Franz Antoine (1875): Das Pflanzenreich auf der Wiener Weltausstellung im Jahre 1873. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 025: 277 - 282.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation von Victoria, mit besonderer Rücksicht auf, die Hilfsquellen der ColonieFerdinand v. Müller
      Ferdinand v. Müller (1866): Die Vegetation von Victoria, mit besonderer Rücksicht auf, die Hilfsquellen der Colonie – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 49: 353 - 360.
      Reference | PDF
    • Die Beschränkung pflanzlicher Verwandtschaftsgruppen von höherem Range als Gattungen auf…Fernando Höck
      Fernando Höck (1913): Die Beschränkung pflanzlicher Verwandtschaftsgruppen von höherem Range als Gattungen auf einzelne Lebensreiche und Pflanzengebiete. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 50: 1017 - 1024.
      Reference | PDF
    • Rudolf Wagner (1906): Über den Aufbau des Disepalum anomalum Hook. fil. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 115: 881 - 894.
      Reference | PDF
    • A. Kleinere Mitteilungen. Beiträge zur Moosflora des Fichtelgebirges. Wilh. Mönkemeyer
      Wilh. Mönkemeyer (1903): A. Kleinere Mitteilungen. Beiträge zur Moosflora des Fichtelgebirges. – Hedwigia – Beiblatt_42_1903: 67 - 88.
      Reference | PDF
    • Botanik der Eschen-Inscel in AustralienJos. Ruda
      Jos. Ruda (1862): Botanik der Eschen-Inscel in Australien – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 12: 181 - 187.
      Reference | PDF
    • Über Ranken und Pollen der Bignoniaceen. Ignatz (Ignatius) Urban
      Ignatz (Ignatius) Urban (1916): Über Ranken und Pollen der Bignoniaceen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 34: 728 - 758.
      Reference | PDF
    • Literatur-Übersicht. Anonymus
      Anonymus (1912): Literatur-Übersicht. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 062: 436 - 446.
      Reference | PDF
    • Verzeichniss der Pflanzennamen Anonymous
      Anonymous (1916): Verzeichniss der Pflanzennamen – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 34: 1107 - 1124.
      Reference | PDF
    • Primitive Blütenstände bei primitiven Angiospermen?F. Weberling
      F. Weberling (1992): Primitive Blütenstände bei primitiven Angiospermen? – Stapfia – 0028: 29 - 51.
      Reference | PDF
    • Significance of palynology for phylogeny of Annonaceae: experiments with removal of pollen…James A. Doyle, Annick le Thomas
      James A. Doyle, Annick le Thomas (1997): Significance of palynology for phylogeny of Annonaceae: experiments with removal of pollen characters – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 206: 133 - 159.
      Reference
    • Diverted development of reproductive organs: a source of morphological innovation in land plantsPeter R. Crane, Paul Kenrick
      Peter R. Crane, Paul Kenrick (1997): Diverted development of reproductive organs: a source of morphological innovation in land plants – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 206: 161 - 174.
      Reference
    • X. Franz Wilhelm Sieber, ein Beitrag zur Geschichte der Botanik vor sechzig Jahren. Friedrich Carl Dietrich
      Friedrich Carl Dietrich (1881): X. Franz Wilhelm Sieber, ein Beitrag zur Geschichte der Botanik vor sechzig Jahren. – Jahrbuch des Königlichen botanischen Gartens und des botanischen Museums zu Berlin – 1: 278 - 306.
      Reference | PDF
    • Beetle pollination of peacock moraeas (Iridaceae) in South AfricaKim E. Steiner
      Kim E. Steiner (1998): Beetle pollination of peacock moraeas (Iridaceae) in South Africa – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 209: 47 - 65.
      Reference
    • Register
      (1919): Register – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 55: Register_XLIX-LV.
      Reference | PDF
    • Seed morphology and anatomy in some AnnonaceaeErika Svoma
      Erika Svoma (1998): Seed morphology and anatomy in some Annonaceae – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 209: 177 - 204.
      Reference
    • Inhalt des LXII. BandesKarl Ronniger
      Karl Ronniger (1912): Inhalt des LXII. Bandes – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 062: 497 - 523.
      Reference | PDF
    • Übersicht der wichtigeren und umfassenderen, im Jahre 1887 über Systematik, Pflanzengeographie… Anonymous
      Anonymous (1888): Übersicht der wichtigeren und umfassenderen, im Jahre 1887 über Systematik, Pflanzengeographie und Pflanzengeschichte erschienenen Arbeiten – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 9: 4071 - 4121.
      Reference | PDF
    • Spatial fragrance patterns within the flowers of Ranunculus acris (Ranunculaceae)Gunnar Bergström, Heidi E. M. Dobson, Inga Groth
      Gunnar Bergström, Heidi E. M. Dobson, Inga Groth (1995): Spatial fragrance patterns within the flowers of Ranunculus acris (Ranunculaceae) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 195: 221 - 242.
      Reference
    • Vorträge über Botanische StammesgeschichteJohannes Paulus Lotsy
      Johannes Paulus Lotsy (1911): Vorträge über Botanische Stammesgeschichte – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0392: 1 - 1058.
      Reference | PDF
    • Litteraturbericht Anonymous
      Anonymous (1893): Litteraturbericht – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 17: 1001 - 1056.
      Reference | PDF
    • Chemotaxonomie der Pflanzen Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische Bedeutung…Robert Hegnauer
      Robert Hegnauer (1966): Chemotaxonomie der Pflanzen Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische Bedeutung der Pflanzenstoffe. Band 4: Dicotyledoneae: Daphniphyllaceae-Lythraceae – Chemotaxonomie der Pflanzen – 4_1966: 1 - 551.
      Reference
    • Über Juliana, eine Terebinthaceen-Gattung mit Cupula, und die wahren Stammeltern der…Johannes Gottfried Hallier
      Johannes Gottfried Hallier (1908): Über Juliana, eine Terebinthaceen-Gattung mit Cupula, und die wahren Stammeltern der Kätzchenblütler – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0341: 1 - 187.
      Reference | PDF
    • Die Schutzvorrichtungen der Blüthenknospen. Marian Raciborski
      Marian Raciborski (1895): Die Schutzvorrichtungen der Blüthenknospen. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 81: 151 - 194.
      Reference | PDF
    • Neu Wirbellose Thiere beobachte und gesammelt auf einer Reise um die Erde 1853 bis 1857. Erster…Ludwig Karl [Carl] Schmarda
      Ludwig Karl [Carl] Schmarda (1861): Neu Wirbellose Thiere beobachte und gesammelt auf einer Reise um die Erde 1853 bis 1857. Erster Band. Turbellarien, Rotatorien und Anneliden. Zweite Hälfte. – Monografien Evertebrata Gemischt – 0013: 1 - 164.
      Reference | PDF
    • Syllabus der Pflanzenfamilien. Eine Übersicht über das gesamte Pflanzensystem mit…Adolf Engler
      Adolf Engler (1904): Syllabus der Pflanzenfamilien. Eine Übersicht über das gesamte Pflanzensystem mit Berücksichtigung der Medizinal- und Nutzpflanzen – Monografien Botanik Gemischt – 0071: 1 - 276.
      Reference | PDF
    • Über Juliania, eine Terebinthaceen- Gattung mit Cupula, und die wahren Stammeltern der…Hans Hallier
      Hans Hallier (1908): Über Juliania, eine Terebinthaceen- Gattung mit Cupula, und die wahren Stammeltern der Kätzchenblütler. Neue Beiträge zur Stammesgeschichte der Dicotyledonen – Botanisches Centralblatt – BH_23_2: 81 - 265.
      Reference | PDF
    • Hortus Dyckensis oder Verzeichniss der in dem Botanischen Garten zu Dyck wachsenden Pflanzen Anonymus
      Anonymus (1834): Hortus Dyckensis oder Verzeichniss der in dem Botanischen Garten zu Dyck wachsenden Pflanzen – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0268: 1 - 390.
      Reference | PDF
    • Syllabus der Pflanzenfamilien. Eine Übersicht über das gesamte Pflanzensystem mit…Adolf Engler
      Adolf Engler (1909): Syllabus der Pflanzenfamilien. Eine Übersicht über das gesamte Pflanzensystem mit Berücksichtigung der Medizinal- und Nutzpflanzen nebst einer Übersicht über die Florenreiche und Floragebiete der Erde zum Gebrauch bei Vorlesungen und Studien über spezielle und medizinisch-pharmazeutische Botanik – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0331: 1 - 292.
      Reference | PDF
    • Coleoptera. Georg Carl Marie von Seidlitz
      Georg Carl Marie von Seidlitz (1898): Coleoptera. – Archiv für Naturgeschichte – 64-2_2: 69 - 320.
      Reference | PDF
    • Vollständige Synonymik der bis zum Ende des Jahres 1870 publicierten botanischen Gattungen, …Ludwig Pfeiffer
      Ludwig Pfeiffer (1887): Vollständige Synonymik der bis zum Ende des Jahres 1870 publicierten botanischen Gattungen, Untergattungen und Abtheilungen. Zugleich Systematische Uebersicht des ganzen Gewächsreiches mit den neueren Bereicherungen und Berichtigungen – Monografien Botanik Gemischt – 0076: 1 - 738.
      Reference | PDF
    • Systema Vegetabilium. Editio decima sexta Volume IIKurt (Curt) Polycarp Joachim Sprengel
      Kurt (Curt) Polycarp Joachim Sprengel (1825): Systema Vegetabilium. Editio decima sexta Volume II – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0251: 1 - 939.
      Reference | PDF
    • Chemotaxonomie der Pflanzen. Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische…Robert Hegnauer
      Robert Hegnauer (1989): Chemotaxonomie der Pflanzen. Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische Beschreibung der Pflanzenstoffe – Chemotaxonomie der Pflanzen – 8_1989: 1 - 718.
      Reference
    • Genera Siphonogamarum ad Systema Englerianum ConscriptaCarl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof, Karl Hermann Harms
      Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof, Karl Hermann Harms (1900-1907): Genera Siphonogamarum ad Systema Englerianum Conscripta – Monografien Allgemein – 0015: 1 - 921.
      Reference | PDF
    • Systema Vegetabilium. Editio decima sexta - Volumen IIKurt (Curt) Polycarp Joachim Sprengel
      Kurt (Curt) Polycarp Joachim Sprengel (1825): Systema Vegetabilium. Editio decima sexta - Volumen II – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0253: 1 - 939.
      Reference | PDF
    • Pteridophyta Spermatopnyta Band III Angiospermae Dicotyledones 1Gustav Hegi
      Gustav Hegi (1981): Pteridophyta Spermatopnyta Band III Angiospermae Dicotyledones 1 – Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa – 3_1_1981: 1 - 504.
      Reference
    • Sitzungsberichte der Königl. Böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften in Prag diverse
      diverse (1900): Sitzungsberichte der Königl. Böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften in Prag – Sitzungsberichte der königlich böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften in Prag – 1900: 1 - 1090.
      Reference | PDF
    • Die Geschichte der natur als zweite, gänzlich umgearbeitete Auflage der allgemeinen…Gotthilf Heinrich von Schubert
      Gotthilf Heinrich von Schubert (1836): Die Geschichte der natur als zweite, gänzlich umgearbeitete Auflage der allgemeinen Naturgeschichte. Zweiter Band – Monografien Allgemein – 0319: 1 - 648.
      Reference | PDF
    • Nomenclator botanicus hortensis oder alphabetische und synonymische Aufzählung der in den Gärten…Ludwig Reichenbach
      Ludwig Reichenbach (1840): Nomenclator botanicus hortensis oder alphabetische und synonymische Aufzählung der in den Gärten Europas cultivierten Gewächse. nebst Angabe ihres Autors, ihres Vaterlandes, ihrer Bauer und Cultur – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0329: 1 - 906.
      Reference | PDF
    • Chemotaxonomie der Pflanzen Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische Bedeutung…Robert Hegnauer
      Robert Hegnauer (1973): Chemotaxonomie der Pflanzen Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische Bedeutung der Pflanzenstoffe Band 6 Dicotyledoneae: Rafiflesiaceae-Zygophyllaceae – Chemotaxonomie der Pflanzen – 6_1973: 1 - 882.
      Reference
    • Chemotaxoniomie der Pflanzen - Band Zehn, GeneralregisterMinie Hegnauer, Robert Hegnauer
      Minie Hegnauer, Robert Hegnauer (1992): Chemotaxoniomie der Pflanzen - Band Zehn, Generalregister – Chemotaxonomie der Pflanzen – 10_1992: 1 - 847.
      Reference
    • Systema Vegetabilium. Editio decima sexta Voluminis VKurt (Curt) Polycarp Joachim Sprengel
      Kurt (Curt) Polycarp Joachim Sprengel (1828): Systema Vegetabilium. Editio decima sexta Voluminis V – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0256: 1 - 749.
      Reference | PDF
    • Band VII, GesamtregisterGustav Hegi
      Gustav Hegi (1965): Band VII, Gesamtregister – Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa – 7_1965: 1 - 561.
      Reference

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (24)

        • Metazoa Mollusca Gastropoda Architaenioglossa Cochlostomatidae Eupomatia
          Eupomatia elegans ssp. elegans
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Architaenioglossa Cochlostomatidae Eupomatia
          Eupomatia henricae ssp. henricae
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Architaenioglossa Cochlostomatidae Eupomatia
          Eupomatia scalarinus Villae ssp. scalarinus
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Architaenioglossa Cochlostomatidae Eupomatia
          Eupomatia agardhi Pini ssp. agardhi
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Architaenioglossa Cochlostomatidae Eupomatia
          Eupomatia henricae Wagner 1897 ssp. huettneri
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Architaenioglossa Cochlostomatidae Eupomatia
          Eupomatia henricae Villae ssp. scalarinus
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Architaenioglossa Cochlostomatidae Eupomatia
          Eupomatia elegans Wagner ssp. moschensis
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Architaenioglossa Cochlostomatidae Eupomatia
          Eupomatia henricae Westerlund ssp. illyricus
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Architaenioglossa Cochlostomatidae Eupomatia
          Eupomatia septemspiralis ssp. bosniacu
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Architaenioglossa Cochlostomatidae Eupomatia
          Eupomatia agardhi Pini ssp. gardensis
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Architaenioglossa Cochlostomatidae Eupomatia
          Eupomatia cinerascens Rossmäßler
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Architaenioglossa Cochlostomatidae Eupomatia
          Eupomatia elegans
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Architaenioglossa Cochlostomatidae Eupomatia
          Eupomatia elegans Käufel ssp. disclusus
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Architaenioglossa Cochlostomatidae Eupomatia
          Eupomatia henricae
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Architaenioglossa Cochlostomatidae Eupomatia
          Eupomatia henricae ssp. hüttneri
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Architaenioglossa Cochlostomatidae Eupomatia
          Eupomatia henricae Pini ssp. illasiaca
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Architaenioglossa Cochlostomatidae Eupomatia
          Eupomatia henricae Wagner ssp. strigillata
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Architaenioglossa Cochlostomatidae Eupomatia
          Eupomatia heydemanus Clessin
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Architaenioglossa Cochlostomatidae Eupomatia
          Eupomatia henricae Westerlund 1878 ssp. plumbeus
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Architaenioglossa Cochlostomatidae Eupomatia
          Eupomatia mostarensis Wagner
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Architaenioglossa Cochlostomatidae Eupomatia
          Eupomatia scalarinus
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Architaenioglossa Cochlostomatidae Eupomatia
          Eupomatia scalarinus Hirc ssp. hirci
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Architaenioglossa Cochlostomatidae Eupomatia
          Eupomatia agardhi
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Architaenioglossa Cochlostomatidae Eupomatia
          Eupomatia septemspiralis Razoumovsky 1789
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025