publications (612)
- Walther Neuhoff (1926): Kritische Gallertpilze. I. – Zeitschrift für Pilzkunde – 5_1926: 185 - 189.
- Julia Kruse, Hermine Lotz-Winter, Josef Simmel (2013): Heteromycophaga glandulosae P. Roberts – ein wenig bekannter parasitischer Heterobasidiomycet – neu für Deutschland – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 79_2013: 483 - 488.
- Walther Neuhoff (1923): Gallertpilze – Zeitschrift für Pilzkunde – 2_1923: 175 - 178.
- Walther Neuhoff (1931): Kritische Gallertpilze II – Zeitschrift für Pilzkunde – 10_1931: 70 - 75.
- Ewald Kajan, German J. Krieglsteiner (1995): Aufruf zur Kartierungsarbeit in Baden-Württemberg – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 13_1995: 77 - 79.
- Pius Strasser (1900): Pilzflora des Sonntagberges (N.-Oe.) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 50: 293 - 301.
- Harald Kahr, Willibald Maurer (1993): Holzabbauende Pilze der Steiermark, I. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 123: 73 - 89.
- Andreas Franz Wilhelm Schimper (1895): Botanische Mittheilungen aus den Tropen - Heft 8 – Monografien Botanik Pilze – 0024: 1 - 179.
- Jörg Albers, Bernt Grauwinkel (2013): Kritische Betrachtungen zu Tremella exigua Desm. Mit Anmerkungen zur Historie der Bremer Gallertpilzforschung – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 79_2013: 455 - 482.
- Ewald Kajan, German J. Krieglsteiner (1993): Fundliste einer zweitägiqen Pilzexkursion im Mai 1993 auf der Reutlinger Alb und im Rauhen Rammert bei Tübingen – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 11_1993: 47 - 53.
- M. Gottschalk, Paul A. Blanz (1985): Untersuchungen an 5S ribosomalen Ribonukleinsäuren als Beitrag zur Klärung von Systematik und Phylogenie der Basidiomyceten – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 51_1985: 205 - 243.
- Julius Sponheimer (1937): Zur Kenntnis der Volvaria-Arten – Zeitschrift für Pilzkunde – 16_1937: 58 - 59.
- Klaus Wöldecke, Knut Wöldecke (2015): Liste der Pilze des Meerdorfer Holzes (Kr. Peine) – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 68: 64 - 86.
- Willibald Maurer, Christian Scheuer, Alfred Aron (2013): Pilze auf Holz - Ökologie und Verbreitung in der Steiermark – Joannea Botanik – 10: 67 - 92.
- Pilzfunde aus dem HartelsgrabenUwe Kozina (2017): Pilzfunde aus dem Hartelsgraben – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 13: 145 - 146.
- Gernot Friebes, Willibald Maurer, Christian Scheuer (2014): Pilze auf Holz Ökologie und Verbreitung in der Steiermark (Artenliste und Nachträge) – Joannea Botanik – 11: 35 - 75.
- Pilze im Hinterwinkel - Beitrag zum GEO-Tag 2014Uwe Kozina, Gerhard Koller (2015): Pilze im Hinterwinkel - Beitrag zum GEO-Tag 2014 – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 12: 150 - 154.
- Thomas Rücker (1990): Die Pilzflora der Gaisbergwälder bei Salzburg, Österreich – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 127: 165 - 183.
- Ert Soehner (1953): Rhizopogoniella – Zeitschrift für Pilzkunde – 21_14_1953: 11 - 13.
- Johannes Rick (1898): Zur Pilzkunde Vorarlbergs. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 048: 134 - 139.
- Ludwig [Joseph] [Ritter] Freiherr von Hohenbühel-Heufler (1867): Ueber Panus Sainsonii. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 17: 731 - 736.
- Harald Kahr, Willibald Maurer, Siegmund Michelitsch, Christian Scheuer (1996): Holzabbauende Pilze der Steiermark, II. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 125: 89 - 120.
- Harald Kahr (2006): Die Großpilze in der Umgebung von Bad Gams (Weststeirisches Hügelland) – Joannea Botanik – 05: 35 - 70.
- Gernot Friebes (2020): Untersuchungen von Großpilzen in ausgewählten Mooren Kärntens – Carinthia II – 210_130: 393 - 422.
- Bernhard Knauth (1924): Pilzgänge im Birkenhain – Zeitschrift für Pilzkunde – 3_1924: 115 - 118.
- Harry Andersson (1997): Pilzfruchtkörper an 10 gleichaltrigen Fagus sylvaticaStubben im Ölper Holz in Braunschweig – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 63_1997: 51 - 62.
- Gernot Friebes (2017): Mykologische Untersuchungen in Naturwaldresten bei Ferlach (Kärnten, Österreich) – Carinthia II – 207_127: 449 - 492.
- Helga Große-Brauckmann (1999): Holzbewohnende Pilze aus dem Naturwaldreservat Kniebrecht (Odenwald, Südhessen) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 65_1999: 115 - 171.
- Erich Heinz Benedix (1957): Literaturbesprechung – Zeitschrift für Pilzkunde – 23_1957: 143.
- Ewald Kajan (1995): Erste Untersuchungen über das Pilzvorkommen im NSG "Hofermühle-Süd" – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 13_1995: 46 - 52.
- Paul Christoph Hennings (1900): Aufzählung der bei Oderberg (Mark) am 27. und 28. Mai 1899 beobachteten Pilze. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 42: 70 - 71.
- Gerhard Follmann, R. Eiser (1985): Zur Kryptogamenflora und Kryptogamenvegetation des Naturschutzgebietes Urwald Sababurg im Reinhardswald (Nordhessen) III. Die Ständerpilze (Basidiomycetidae) – Hessische Floristische Briefe – 34: 50 - 62.
- Willibald Maurer, Wolfgang Dämon, Heinz Forstinger, Christian Scheuer (2003): Holzabbauende Pilze der Steiermark, IV. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 133: 11 - 36.
- Hans Dieter Zehfuß, Harald Ostrow, Markus Scholler (2006): Pilze in Eschenwäldern und umgebenden Laubholz-Forsten im Breitsitterswald bei Pirmasens-Gersbach - mit einem Beitrag zu obligat-phytoparasitischen Kleinpilzen von M. Scholler – Mitteilungen der POLLICHIA – 92: 87 - 106.
- Hans Dieter Zehfuß (1997): Bestandserhebungen zu Mykorrhiza-Pilzen, terrestrischen und lignicolen Saprobionten, sowie zu parasitischen Pilzen im Naturwaldreservat Mörderhäufel, Forstamt Hagenbach (Bienwald, Pfalz) – Mitteilungen der POLLICHIA – 84: 63 - 91.
- Christian Karl Sebastian Bäßler (1940): Pilzaufklärung im Felde – Zeitschrift für Pilzkunde – 19_1940: 7 - 8.
- Vincenz von Borbas [Borbás] (1880): Botanische Gärten und Institute – Botanisches Centralblatt – 1: 684 - 685.
- Jürgen Häffner (1993): BUCHBESPRECHUNGEN: RYMAN, S. & HOLMASEN, 1. Pilze. Deutsche Übersetzung und Bearbeitung von LOHMEYER, T. R. & UNGER, H.-G. Verlag Thalacker, Braunschweig. 1992. 718 Seiten, Format 24 x 13 cm, gebunden, 1100 Farbfotos, Preis 138.-DM. – Rheinland-Pfälzisches PilzJournal – 3_1993: 77.
- Gottlob Ludwig Rabenhorst (1869): Nuovo Giornale botanico italiano – Hedwigia – 8_1869: 77 - 78.
- Bernhard Pock (2007): 1.3 Holz bewohnende Pilze im Nationalpark Gesäuse. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 2: 34 - 37.
- Petter Adolf Karsten (1889): Fragmenta mycologica XXVI. – Hedwigia – 28_1889: 112 - 113.
- Meta Engel, Horst Engel (1971): Ascotremella faginea (PECK) Seaver erstmalig in Kärnten – Carinthia II – 161_81: 43 - 45.
- Vincent Rastetter (1961-1965): Versuch einer phytosoziologischen Gliederung der Pilze und ihrer Abhängigkeit von den edaphischen Verhältnissen ihrer Umgebung (1965) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_8: 679 - 688.
- Vincent Rastetter (1977-1981): Nachtrag zu meinem vierten Beitrag zur Pilzflora des Oberelsaß (1981) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_12: 263 - 265.
- Willibald Maurer, Wolfgang Dämon, Heinz Forstinger, Christian Scheuer, Liliane Petrini (2009): Holzabbauende Pilze der Steiermark. – Joannea Botanik – 07: 9 - 34.
- Dieter Benkert (2005): Die Pilze des Späth-Arboretums in Berlin-Baumschulenweg (zweite, korrigierte und ergänzte Version) – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 138: 47 - 82.
- Ludwig [Joseph] [Ritter] Freiherr von Hohenbühel-Heufler (1867): Mykologisches Tagebuch meines Badener Aufenthaltes im Spätsommer 1867. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 017: 337 - 348.
- Thomas Rücker (1987): Beiträge zur Pilzflora von Salzburg II - ein Zwischenbericht. - In: GEISER Elisabeth, Salzburg (1987), Naturwissenschaftliche Forschung in Salzburg. Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Mag. Eberhard Stüber, Direktor des Hauses der Natur und Landesumweltanwalt. Berichte aus dem Haus der Natur in Salzburg X. Folge Teil A. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 10: 93 - 99.
- Franz Kallenbach (1924): Referat über Buller, Researches on Fungi, vol. 2. – Zeitschrift für Pilzkunde – 3_1924: 95 - 102.
- Walther Neuhoff (1967): Bericht über die Dreiländertagung in Schwäbisch Gmünd 1967 – Zeitschrift für Pilzkunde – 33_1967: 48.
- Paul Wilhelm Magnus (1889): Thorea ramosissima Bory bei Belgrad in Serbien und deren weitere Verbreitung. – Hedwigia – 28_1889: 113 - 115.
- Horst-Herbert Handke (1958): Mykologentagung in Dresden – Mykologisches Mitteilungsblatt – 2: 21 - 24.
- Hans Kühlwein (1953): Beiträge zur Physiologie holzzerstörender Basidiomyceten – Zeitschrift für Pilzkunde – 21_14_1953: 15 - 16.
- Wulfard Winterhoff (2000-2002): Die Großpilzflora des Gebietes „Speyerer Dünen und Bruchbachtal“ – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 9: 1059 - 1113.
people (0)
No result.
Species (32)
- Exidia thuretiana (Lév.) Fr. 1874
- Exidia nigricans (With.) P. Roberts 2009
- Exidia glandulosa Bull. : Fr. 1822
- Exidia friesiana P. Karst. 1878
- Exidia albida (Huds. : Fr.) Bref. 1888
- Exidia truncata Fr. 1822
- Exidia pithya (Alb. & Schwein.) Fr. 1822
- Exidia intumescens (Sm.) Rea 1922
- Exidia gemmata (Lév.) Bourdot & Maire 1920
- Exidia grilletii (Boud.) Neuhoff 1936
- Exidia alboglobosa Lloyd 1925
- Exidia repanda Fr. 1822
- Exidia villosa Neuhoff 1935
- Exidia umbrinella Bres. 1900
- Exidia brunneola P. Karst. 1889
- Exidia cartilaginea S. Lundell & Neuhoff 1935
- Exidia fulva Bres. & Torrend 1913
- Exidia badioumbrina (Bres.) Killerm. 1928
- Exidia saccharina (Alb. & Schwein.) Fr. 1822
- Exidia peziziformis Lév. 1848
- Exidia hispidula Berk. 1839
- Exidia tremelloides L.S. Olive 1952
- Exidia recisa (Ditmar) Fr. 1822
- Tremella intumescens Sm. 1790
- Tremella spiculosa var. saccharina Alb. & Schwein. 1805
- Tremella auricula-judae var. pitya Alb. & Schwein. 1805
- Myxarium nucleatum Wallr. 1833
- Ditiola peziziformis (Lév.) D.A. Reid 1974
- Auricularia polytricha (Mont.) Sacc. 1885
- Myxarium grilletii (Boud.) D.A. Reid 1973