publications (17)
- Fritz Kautsky (1928): Die biostratigraphische Bedeutung der Pectiniden des niederösterreichischen Miozäns. (Tafel VII) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 42: 245 - 273.
- Carl (Karl) Diener (1922): Fossilium Catalogus I. Animalia – Fossilium Catalogus I. Animalia – 15: 65 - 296.
- Hans Peter Schmid, Mathias Harzhauser, Andreas Kroh (2001): Hypoxic Events on a Middle Miocene Carbonate Platform of the Central Paratethys (Austria, Badenian, 14 Ma) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 102A: 1 - 50.
- Emil Philippi (1900): 4. Beiträge zur Morphologie und Phylogenie der Lamellibranchier. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 52: 64 - 117.
- Wolfgang Danninger (2009): Die Pectinidenfauna (Kammmuscheln) der Innviertler Schichtenserie im Bezirk Schärding – Der Bundschuh - Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus – 12_2009: 148 - 150.
- Reinhard Roetzel, Oleg Mandic, Fritz F. Steininger (1999): LITHOSTRATIGRAPHIE UND CHRONOSTRATIGRAPHIE DER TERTIÄREN SEDIMENTE IM WESTLICHEN WEINVIERTEL UND ANGRENZENDEN WALDVIERTEL – Arbeitstagung der Geologischen Bundesanstalt – 1999: 38 - 54.
- Eine pleistozäne marine Molluskenfauna von Porto Santo (Madeira-Archipel)Jochen Gerber, Jens Hemmen, Klaus Groh (1989): Eine pleistozäne marine Molluskenfauna von Porto Santo (Madeira-Archipel) – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 44-45: 19 - 30.
- Rudolf Sieber (1955): Systematische Übersicht der jungtertiären Bivalven des Wiener Beckens. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 60: 169 - 201.
- Die Obere Meeresmolasse (OMM) am Südrand des Molassebeckens im AllgäuHerbert Scholz (1989): Die Obere Meeresmolasse (OMM) am Südrand des Molassebeckens im Allgäu – Geologica Bavarica – 94: 49 - 81.
- T. Baldi, György Less, Oleg Mandic (1999): Some new aspects of the lower boundary of the Egerian stage (Oligocene, chronostratigraphic scale of the Paratethys area) – Abhandlungen der Geologischen Bundesanstalt in Wien – 56_2: 653 - 668.
- Fritz F. Steininger (1963): Die Molluskenfauna aus dem Burdigal (Unter-Miozän) von Fels am Wagram in Niederösterreich. (Mit 13 Tafeln, 2 Tabellen und 3 Textabbildungen). – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 110_5: 3 - 87.
- Wilhelm Kobelt (1897): Mollusca (geographische Verbreitung, Systematik und Biologie) für 1896-1900. – Archiv für Naturgeschichte – 63-2_1: 111 - 322.
- J. Georg Friebe, Martin Gross, Mathias Harzhauser, Dirk Van Husen, Veronika Koukal, Hans Georg Krenmayr, Peter Krois, James H. Nebelsick, Hugo Ortner, Werner E. Piller, Jürgen M. Reitner, Reinhard Roetzel, Fred Rögl, Christian Rupp, Volkmar Stingl, Ludwig R. Wagner, Michael Wagreich (2022): The lithostratigraphic units of Austria: Cenozoic Era(them) – Abhandlungen der Geologischen Bundesanstalt in Wien – 76: 1 - 357.
people (0)
No result.
Species (4)
- Flexopecten flexuosus ssp. flagellatus
- Flexopecten polymorphus
- Flexopecten flexuosus
- Flexopecten flexuosus ssp. flexuosus