publications (932)
- Stephan [Stefan] Clessin (1874): Die Gruppe Fruticicola Held des Genus Helix L. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 1: 177 - 194.
- Stephan [Stefan] Clessin (1874): Studien über die Helix-Gruppe Fruticicola Held – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 1: 305 - 336.
- Richard Schröder (1915): Die Conchylien des Münchner Gebiets vom Pleistocaen bis zur Gegenwart. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 47: 145 - 195.
- Siegfried Gustav Anton August Jaeckel (1943): Eine Molluskenausbeute aus Belgien und Frankreich während des Westfeldzuges 1940. – Archiv für Molluskenkunde – 75: 285 - 306.
- Theodor (Tivadar) Kormos (1897): Die pleistocäne Mollusken-Fauna im Ostabschnitte des Gebietes jenseits der Donau – Resultate der wissenschaftlichen Erforschung des Balatonsees – 1_4: 1 - 30.
- Ulrich Steusloff (1929): Beiträge zur Molluskenfauna des Niederrhein-Gebietes – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 85: 71 - 83.
- Richard Schröder (1915): Die Conchylien des Münchner Gebiets vom Pleistocaen bis zur Gegenwart. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 47: 97 - 133.
- Robert Lais (1931): Die Molluskenfauna des Alpersbacher Stollens im südlichen Schwarzwald. – Archiv für Molluskenkunde – 63: 53 - 70.
- A.J. Wagner (1915): Beiträge zur Anatomie und Systematik der Stylomatophoren aus dem Gebiete der Monarchie und der angrenzenden Balkanländer (mit 24 Tafeln). – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 91: 429 - 498.
- Otto Wohlberedt (1896-1899): Zur Molluskenfauna von Reuss j. und ä. Linie – Jahresbericht der Gesellschaft von Freunden der Naturwissenschaften in Gera – 39-42: 47 - 49.
- Paul Hesse (1921): Beiträge zur näheren Kenntnis der Subfamilie Fruticicolinae – Archiv für Molluskenkunde – 53: 55 - 83.
- Zdenko Frankenberger (1917): Über einige kaukasische Heliciden. – Archiv für Naturgeschichte – 83A_2: 67 - 77.
- Siegfried Gustav Anton August Jaeckel (1937): Zur Molluskenfauna der Sächsischen Schweiz. – Archiv für Molluskenkunde – 69: 218 - 224.
- Eduard Merkel (1882): Zur Molluskenfauna von Schlesien. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 14: 64 - 67.
- Ludwig Häßlein (1934): Zur Lebensweise und Verbreitung seltener Schnecken Nordbayerns. – Archiv für Molluskenkunde – 66: 153 - 172.
- Ludwig Carl Christian Koch (1898): Verzeichnis der bis jetzt in der Umgegend von Nürnberg beobachteten Mollusken. – Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg – 12: 83 - 98.
- Theodor (Tivadar) Kormos (1906): Beiträge zur Molluskenfauna des kroatischen Karstes. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 38: 73 - 84.
- Fritz Geissert (1961-1965): Die Molluskenfauna der Diluvial-Terrasse von Mothern bei Lauterburg im Elsaß (1961) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_8: 223 - 233.
- Hermann von Ihering (1892): Morphologie und Systematik des Genitalapparates von Heiix. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 54: 425 - 520.
- David Geyer (1914): Über die Molluskenfauna des Salzkammergutes und ihre Beziehungen zum Diluvium in Schwaben. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 64: 270 - 289.
- Ulrich Steusloff (1924): Ein Beitrag zur Molluskenfauna Nordost Frankreichs. – Archiv für Molluskenkunde – 56: 110 - 136.
- Ludwig Häßlein (1938): Weichtiergesellschaften im Bayerischen Waldgebirge. – Archiv für Molluskenkunde – 70: 240 - 247.
- Ulrich Steusloff (1952): Mollusken-Besiedlung einer Klippe von Korallen-Oolith im Schneegrunde des West Süntels (Weserbergland) mit Vertigo alpestris. – Archiv für Molluskenkunde – 81: 39 - 43.
- Ulrich Steusloff (1933): Grundzüge der Molluskenfauna diluuialer Ablagerungen im Ruhr-Emscher-Lippe-Gebiete. (Fortsetzung von Seite 120) – Archiv für Molluskenkunde – 65: 145 - 193.
- Oskar Boettger, Josef Stussiner (1884): Beitrag zur Molluskenfauna des Kanalthals und des Quellengebietes der Wurzner Save. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 16: 1 - 16.
- Siegfried Gustav Anton August Jaeckel (1934): Beiträge zur Kenntnis der Molluskenfauna Tirols. – Archiv für Molluskenkunde – 66: 173 - 200.
- Theodor (Tivadar) Kormos (1897): II. Nachtrag zur Aufzählung der im Balatonsee und seiner Umgebung lebenden Mollusken – Resultate der wissenschaftlichen Erforschung des Balatonsees – 2_1: 1 - 16.
- Wilhelm August Wenz (1920): Zur Fauna der Rheinauenwälder von Straßburg i. E. – Archiv für Molluskenkunde – 52: 133 - 137.
- Walter Klemm (1960): Teil VII a: Mollusca. – Catalogus Faunae Austriae, Wien – VIIa: 1 - 59.
- Friedrich Mahler (1959): Eine faunistische Bestandsaufnahme am Rande des Schiachen Lochs (Hochwieskopf, Salzburg) – Die Höhle – 010: 86 - 88.
- Über holozäne Molluskenfaunen dreier Fundstelen im südlichen Wiener Becken (Niederösterreich)Christa Frank [Fellner] (2000): Über holozäne Molluskenfaunen dreier Fundstelen im südlichen Wiener Becken (Niederösterreich) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 13: 31 - 45.
- Christa Frank [Fellner] (2000): Über holozäne Molluskenfaunen dreier Fundstellen im südlichen Wiener Becken (Niederösterreich). (N.F. 433) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 13: 31 - 45.
- Paul Hesse (1905): Anatomie und systematische Stellung – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 37: 12 - 16.
- Ulrich Steusloff (1949): Beiträge zur Lebensgeschichte von Monacha rubiginosa und Vertigo substriata. (Gastropoda). – Archiv für Molluskenkunde – 78: 159 - 166.
- Michael [Mihály] Rotarides (1932): Ueber die pleistozäne Molluskenfauna uon Szeged und Umgebung (Ungarn) – Archiv für Molluskenkunde – 64: 73 - 102.
- Theodor (Tivadar) Kormos (1897): Die geologische Vergangenheit und Gegenwart des Sarretbeckens im Komitat Fejer – Resultate der wissenschaftlichen Erforschung des Balatonsees – 1_4: 1 - 72.
- David Geyer (1907): Beiträge zur Molluskenfauna Schwabens. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 63: 418 - 434.
- Ulrich Steusloff (1933): Qrundzüge der Molluskenfauna diluvialer Ablagerungen im Ruhr-Emscher-Lippe-Gebiete. (Ein Beitrag zur Lößfrage.) – Archiv für Molluskenkunde – 65: 25 - 49.
- Wilhelm Kobelt (1893): Ihering II. Morphologie und Systematik des (lenit alapparat es von Helix. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 25: 35 - 43.
- Theodor (Tivadar) Kormos (1912): Die pleistocäne Molluskenfauna des Kalktuffes von Ronto (Komitat Bihar) in Ungarn. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1912: 152 - 158.
- Gerhard Körnig (2000): Die Gastropodenfauna mitteleuropäischer Auenwälder – Hercynia – 33: 257 - 279.
- David Friedrich Heynemann (1869): Arion cmpiricorum – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 1: 135 - 136.
- Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden (1869): Beitrag zur Fauna von Spanien und Portugal. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 1: 136 - 137.
- Theodor (Tivadar) Kormos (1907): Beiträge zur Molluskenfauna von Kroatien. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 39: 181 - 197.
- Siegfried Gustav Anton August Jaeckel (1934): Beiträge zur Kenntnis der Molluskenfauna Tirols. – Archiv für Molluskenkunde – 66: 57 - 66.
- Egon Horak (2004): Heimioporus E. Horak gen. nov. - replacing Heimiella Boedijn (1951, syn. post., Boletales, Basidiomycota). – Sydowia – 56: 237 - 240.
- Stephan [Stefan] Clessin (1886): Binnenmollusken aus Rumänien – Malakozoologische Blätter – NF_8_1886: 49 - 56.
- Fritz Seidl (2000): Die Gastropodenfauna der Staninger Leiten in Steyr (Oberösterreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0009: 729 - 737.
- Christa Frank [Fellner] (2010): Mollusca (Gastropoda) aus drei oberösterreichischen Quelltuff-Vorkommen - oder wie Schnecken "versteinern". – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 10: 57 - 68.
- Leopold Dobbrick (1934): Zur Molluskenfauna der Umgebung von Arnsberg – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 5_2_1934: 3 - 4.
- Robert Lais (1943): Die Beziehungen der gehäusetragenden Landschnecken Südwestdeutschlands zum Kalkgehalt des Bodens. – Archiv für Molluskenkunde – 75: 33 - 67.
- Anton Rzehak (1887): Die pleistocäne Conchylienfauna Mährens – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 26: 73 - 104.
- Ludwig Häßlein (1941): Molluskenbeobachtungen während des Kriegssommers 1940 in Frankreich. – Archiv für Molluskenkunde – 73: 139 - 151.
- Carl Eduard von Martens (1881): Uebersicht über die von den Herren Dr. Fr. Hilgendorf und Dr. W. Doenitz in Japan gesammelten Binnenmollusken. – Malakozoologische Blätter – NF_3_1881: 104 - 106.
- Otto Franz von Möllendorff (1900): Über einige Nomenclaturfragen – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 32: 161 - 178.
- Carl Arend Friedrich Wiegmann (1874): Über das Vorkommen von Schnecken in den käuflichen Wachholderbeeren. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 6: 49 - 52.
- Ulrich Steusloff (1939): Beachtenswerte Funde am Niederrhein und im Sauerlande. – Archiv für Molluskenkunde – 71: 201 - 209.
- David Geyer (1910): Zur Molluskenfauna der Kalktuffe. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 66: 310 - 317.
- Carl Ludwig Fridolin Sandberger (1890): Die Conchylien des Lösses am Bruderholz bei Basel – Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Basel – 8_1890: 796 - 801.
- Otto Gaschott (1919-1925): Die Schnecken des Heidelberger Schlosses. (1923) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_1: 269 - 270.
- Robert Lais (1928): Beiträge zur Kenntnis der bad. Molluskenfauna – Beitraege zur naturwiss. Erforschung Badens – 1: 105 - 119.
- Rudolf Sturany (1902): Beitrag zur Kenntnis der kleinasiatischen Molluskenfauna – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 111: 123 - 140.
- Siegfried Gustav Anton August Jaeckel (1942): Zur Kenntnis der Molluskenfauna der Sudeten. – Archiv für Molluskenkunde – 74: 225 - 239.
- Ulrich Steusloff (1933): Beiträge zur Kenntnis der alluvialen und rezenten Molluskenfaune des Emscher-Lippe-Gebietes – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 4_1933: 181 - 218.
- Ulrich Steusloff (1950): Clausilien auf den unteren Terrassen des Niederrheines. (Mitteilung Nr. 172 aus dem Ruhrland-Museum der Stadt Essen.) – Archiv für Molluskenkunde – 79: 45 - 54.
- Otto Reinhardt (1881): Ueber von Dr. Hilgendorf in Japan gesammelte neue Landschnecken. – Malakozoologische Blätter – NF_3_1881: 104.
- Christa Frank [Fellner] (2017): Über Molluskenfunde von weiteren österreichischen Tuffbildungs-Standorten – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 12_2017: 223 - 240.
- Kurt Büttner (1937): Die Schneckenfauna des deutschen Anteiles des Böhmerwaldes und des deutschen Donautales zwischen Passau und der Landesgrenze. – Archiv für Molluskenkunde – 69: 224 - 231.
- Theodor (Tivadar) Kormos (1907): Vorläuflger Bericht über eine interessante pleistozäne Molluskenfauna in Südungarn. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 39: 155 - 162.
- Kurt Büttner, Paul Ehrmann (1927): Beiträge zur Molluskenfauna des Ussuri-Gebiefes. – Archiv für Molluskenkunde – 59: 217 - 250.
- Arnold Tetens (1919): Verfahren zur Gewinnung von Konchyiienschalen aus Genist. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 51: 127 - 128.
- Otto Franz von Möllendorff (1884): Materialien zur Fauna von China. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 11: 307 - 390.
- Egon Horak (1980): Supplementary remarks to Austroboletus (CORNER) WOLFE (Boletaceae). – Sydowia – 33: 71 - 87.
- Stephan [Stefan] Clessin (1905): Ein altaluviale Conchylienfauna bei Pürklgut. – Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg – 10: 39 - 45.
- Otto Franz von Möllendorff (1882): Notes sur les Mollusques terrestres de la vallée du Fleuve Bleu. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 9: 196 - 202.
people (0)
No result.
Species (93)
- Fruticicola fruticum Müller 1774 ssp. fruticum
- Fruticicola striolata
- Fruticicola mesoleuca ssp. mesoleuca
- Fruticicola bakowskii
- Fruticicola avilosa
- Fruticicola bavarina
- Fruticicola caelata
- Fruticicola ciliata
- Fruticicola cinctella
- Fruticicola dieckmanni
- Fruticicola filicina
- Fruticicola alveolus
- Fruticicola coelata
- Fruticicola floerickei
- Fruticicola flörickei
- Fruticicola granulata
- Fruticicola haueri
- Fruticicola lurida
- Fruticicola maacki
- Fruticicola lanuginosa
- Fruticicola memnonis
- Fruticicola mesoleuca ssp. globuliformis
- Fruticicola mesoleuca
- Fruticicola phaeozona Martens 1874
- Fruticicola odeca
- Fruticicola rubens
- Fruticicola roxane Lindholm 1927
- Fruticicola plebeja
- Fruticicola rubiginosa
- Fruticicola raripila
- Fruticicola schrenkii Middendorf 1851
- Fruticicola selskii
- Fruticicola subleucozona
- Fruticicola subplebeja
- Fruticicola terrena
- Fruticicola transsilvanica
- Fruticicola unidentata Clessin 1874 ssp. alpestris
- Fruticicola vicina
- Fruticicola waldemari
- Fruticicola carthusiana
- Fruticicola sericea ssp. sericea
- Fruticicola perlucens Rosen 1901
- Fruticicola fedtschenkoi Martens 1874
- Fruticicola scythia Westerlund 1898
- Fruticicola unidentata ssp. unidentata
- Fruticicola hispida Linnaeus 1758 ssp. hispida
- Fruticicola montana Studer 1820 ssp. montana
- Fruticicola erjaveci Brusina ssp. erjaveci
- Fruticicola leucozona Ziegler ssp. leucozona
- Fruticicola striolata Pfeiffer 1828 ssp. striolata
- Fruticicola hispida Jeffreys 1830 ssp. concinna
- Fruticicola hispida Wagner ssp. oreinos
- Fruticicola hispida Clessin ssp. terenna
- Fruticicola hispida Mikula 1957 ssp. scheerpeltzi
- Fruticicola leucozona
- Fruticicola lubomirskii Slosarski 1881
- Fruticicola montana Clessin 1874 ssp. danubialis
- Fruticicola montana Studer ssp. oreinos
- Fruticicola montana Geyer 1914 ssp. juvavensis
- Fruticicola pietruskiana
- Fruticicola zelebori Pfeiffer
- Fruticicola sericea ssp. plebeja
- Fruticicola striolata Studer 1820 ssp. montana
- Fruticicola striolata Clessin ssp. subcarinata
- Fruticicola villosa Studer 1789
- Fruticicola hispida Jeffreys ssp. nana
- Fruticicola hispida Westerlund ssp. gyrata
- Fruticicola bidens
- Fruticicola clessini Ulicny 1885
- Fruticicola bielzi
- Fruticicola cobresiana Alten
- Fruticicola erjaveci
- Fruticicola erjaveci Wohlb. ssp. costulata
- Fruticicola erjaveci Kobelt ssp. floerikei
- Fruticicola biconica
- Fruticicola dentata
- Fruticicola incarnata
- Fruticicola montana
- Fruticicola sp.
- Fruticicola strigella Draparnaud 1801
- Fruticicola sericea Draparnaud 1801
- Fruticicola hispida Mikula ssp. nebulata
- Fruticicola striolata Pfeiffer ssp. danubialis
- Fruticicola umbrosa
- Fruticicola villosula Rossmäßler 1838
- Fruticicola leucozona Rossmäßler ssp. ovirensis
- Fruticicola hispida
- Fruticicola striolata Clessin ssp. rufesceus
- Fruticicola fruticum ssp. fasciata
- Fruticicola edentula Draparnaud 1805
- Fruticicola unidentata Draparnaud 1805
- Fruticicola rufescens Pennant
- Fruticicola fruticum Müller 1774