publications (801)
- Franz Petrak (1947): Gloeotrochila n.gen., eine neue Gattung der melanconioiden Sphaeropideen. – Sydowia – 1: 49 - 51.
- Heinrich Eddelbüttel, J. Engelke (1912): Ein neuer Pilz auf Platanenblättern, Microstroma Piatani nov. spec. – Mycologisches Centralblatt. Zeitschrift für Allgemeine und Angewandte Mycologie – 1: 274 - 277.
- Andreas Allescher (1895): Einige weniger bekannte Pilze aus den Gewächshäusern des Kgl. Botan. Gartens in München. – Hedwigia – 34_1895: 215 - 221.
- Andreas Allescher (1891): Anhang – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 2-3: 6 - 11.
- Heinrich Klebahn (1914): Beiträge zur Kenntnis der Fungi imperfecti, II – Mycologisches Centralblatt. Zeitschrift für Allgemeine und Angewandte Mycologie – 3: 97 - 115.
- Heinrich Klebahn (1905): Untersuchungen über einige Fungi imperfecti und die zugehörigen Ascomycetenformen. I u. II. – Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik – 41: 485 - 560.
- Andreas Bresinsky (1973): TYPEN -LISTE DER VON ANDREAS ALLESCHER NEU BESCHRIEBENEN PILZSIPPEN – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 11: 33 - 55.
- Andreas Allescher (1897): Diagnosen einiger neuer, meist im Jahre 1896 gesammelter Arten bayerischer Pilze, nebst Bemerkungen über einige kritische Arten – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 5: 13 - 26.
- Andreas Allescher (1895): Mykologische Mittheilungen aus Süd-Bayern. – Hedwigia – 34_1895: 256 - 290.
- Sijfert Hendrik Koorders (1907): Botanische Untersuchungen über einige in Java vorkommende Pilze, besonders über Blätter bewohnende, parasitisch auftretende Arten – Monografien Botanik Pilze – 0036: 1 - 296.
- Franz Petrak (1970/1971): Kritische Bemerkungen zur Nomenklatur der Gattung Discula Sacc. – Sydowia – 24: 270 - 273.
- Frantisek (Franz) Bubák (1916): Systematische Untersuchungen einiger Farne bewohnenden Pilze. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 34: 295 - 332.
- Richard Picbauer (1941): Beitrag zur Pilzflora von Böhmen, Mähren und der Slowakei. – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 73: 177 - 203.
- Johann Andreas Bäumler (1888): Fungi Schemnitzenses. Ein Beitrag zur ungarischen Pilzflora. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 38: 707 - 718.
- Paul Wilhelm Magnus (1892): Sammlungen. – Hedwigia – 31_1892: 88 - 89.
- IV. Notiz über Gloeosporium Elasticae Cooke et Massee.Sijfert Hendrik Koorders (1904-1907): IV. Notiz über Gloeosporium Elasticae Cooke et Massee. – Notizblatt des Königl. botanischen Gartens und Museums zu Berlin – 4: 251 - 252.
- Franz Petrak (1953): Über die Gattung Septogloeum Sacc. – Sydowia – 7: 313 - 315.
- Laszlo Hollos (1929): Fungi novi regionis Szekszárdiensis – Ungarische Botanische Blätter – 28: 46 - 52.
- Uwe Braun, Christian Scheuer (2007): Colletogloeum veratri-albi - a new acervular coelomycete on Veratrum album – Fritschiana – 58: 28 - 34.
- Johann Andreas Bäumler (1889): Mycologische Notizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 039: 171 - 173.
- Emil Müller (1989): Josef Adolf von Arx, 1922 - 1988. – Sydowia – 41: 1 - 5.
- Pius Strasser (1910): Fünfter Nachtrag zur Pilzflora des Sonntagberges (N.-Ö.), 1909. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 60: 303 - 335.
- Herwig Teppner (1996): Bienen und Obstbaum-Bestäubung. – Obst, Wein, Garten (Graz) 65/5 – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0174: 3 - 7.
- Hugo de Vries (1874): Bericht über die im Jahre 1873 in den Niederlanden veröffentlichten botanischen Untersuchungen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 57: 65 - 69.
- Emil Müller, Ralf Hütter, Hannes Schüepp (1958/1959): Über einige bemerkenswerte Discomyceten aus den Alpen. – Sydowia – 12: 404 - 430.
- August [Albert Heinrich] Schulz, Bernhard Julius Eduard Hergt (1914): Diverse Berichte – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_31: 62 - 79.
- Johann Andreas Bäumler (1893): Zur Pilzflora Niederösterreichs. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 43: 277 - 294.
- Frantisek (Franz) Bubák (1912): Mykologische Beiträge. – Hedwigia – 52_1912: 340 - 363.
- Heinrich Klebahn (1918): Aus der Biologie der Askomyzeten. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 36: 1047 - 1062.
- Paul Sydow (1899): Beiträge zur Kenntniss der Pilzflora der Mark Brandenburg II. – Hedwigia – Beiblatt_38_1899: 134 - 144.
- Franz Petrak (1961/1962): Ergebnisse einer Revision der Grundtypen verschiedener Gattungen der Askomyzeten und Fungi imperfecti. – Sydowia – 15: 185 - 193.
- Ferdinand Julius Cohn, Otto Nordstedt, Veit Brecher Wittrock (1878): Eingegangene neue Literatur. – Hedwigia – 17_1878: 176.
- Frantisek (Franz) Bubák, Josef E. Kabát (1907): Fünfter Beitrag zur Pilzflora von Tirol. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 30: 17 - 36.
- Franz Petrak (1957/1958): Cornelius Lott Shear. – Sydowia – 11: 1 - 17.
- Karl von (Carl) Keissler (1912): Zur Kenntnis der Pilzflora Krains. – Botanisches Centralblatt – BH_29_2: 395 - 440.
- Johann Andreas Bäumler (1884): Mykologisches aus Pressburg. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 034: 327 - 328.
- Georg Sörgel (1957): Vorkommen und Verbreitung epiphyller Pilze in China – Zeitschrift für Pilzkunde – 23_1957: 100 - 117.
- Uwe Braun, Konstanze Bensch (2022): Annotated list of taxonomic novelties published in “Fungi Europaei et Extraeuropaei Exsiccati, Klotzschii Herbarium Vivum Mycologicum Continuato, Editio Nova, Series Secunda” Cent. 37 to 45 issued by O. Pazschke between 1890 and 1905 – Schlechtendalia – 39: 91 - 109.
- Paul Christoph Hennings (1902): Fungi S. Paulenses II. a cl. Puttemans collecti. – Hedwigia – 41_1902: 295 - 311.
people (0)
No result.
Species (6)
- Gloeosporium theae-sinensis T. Miyake 1907
- Gloeosporium tiliae Oudem. 1873
- Gloeosporium roesteliicola Bubák & Serebrian. 1912
- Gloeosporium perennans Zeller & Childs 1925
- Pezicula malicorticis (H.S. Jacks.) Nannf. 1932
- Apiognomonia errabunda (Roberge ex Desm.) Höhn. 1918