Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    729 results
  • people

    0 results
  • species

    12 results

publications (729)

    CSV-download
    12345>>>
    • Beiträge zur Kenntniss des Gonium pectorale. Emil Friedrich August Walther Migula
      Emil Friedrich August Walther Migula (1890): Beiträge zur Kenntniss des Gonium pectorale. – Botanisches Centralblatt – 44: 143 - 147.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntniss des Gonium pectorale. Emil Friedrich August Walther Migula
      Emil Friedrich August Walther Migula (1890): Beiträge zur Kenntniss des Gonium pectorale. – Botanisches Centralblatt – 44: 103 - 107.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntniss des Gonium pectorale. Emil Friedrich August Walther Migula
      Emil Friedrich August Walther Migula (1890): Beiträge zur Kenntniss des Gonium pectorale. – Botanisches Centralblatt – 44: 72 - 76.
      Reference | PDF
    • Ueber die Algengattungen Pandorina, Gonium und Rhaphidium. Georg Fresenius
      Georg Fresenius (1856-1858): Ueber die Algengattungen Pandorina, Gonium und Rhaphidium. – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 2_1856-1858: 187 - 200.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis von Gonium pectorale Müll. Bruno Schussnig
      Bruno Schussnig (1911): Beitrag zur Kenntnis von Gonium pectorale Müll. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 061: 121 - 126.
      Reference | PDF
    • Über die Veränderung der Koloniebildung von Eudorina elegans und Gonium pedorale unter dem…Max Hartmann
      Max Hartmann (1924): Über die Veränderung der Koloniebildung von Eudorina elegans und Gonium pedorale unter dem Einfluß äußerer Bedingungen – Archiv für Protistenkunde – 49_1924: 375 - 396.
      Reference | PDF
    • Die Geißelalge Gonium pectoraleH. Schneider
      H. Schneider (1989): Die Geißelalge Gonium pectorale – Proc. Jap. Soc. Syst. Zool. – 78: 57 - 62.
      Reference
    • Über das Silberliniensystem einiger Flagellaten. Bruno Maria Klein
      Bruno Maria Klein (1930): Über das Silberliniensystem einiger Flagellaten. – Archiv für Protistenkunde – 72_1930: 404 - 419.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen über die Organisation einiger SchwärmzellenFerdinand Julius Cohn
      Ferdinand Julius Cohn (1876): Bemerkungen über die Organisation einiger Schwärmzellen – Beiträge zur Biologie der Pflanzen – 2_1: 101 - 121.
      Reference | PDF
    • Experimentelle Untersuchungen an koloniebildenden VolvocaceenFriedrich Bock
      Friedrich Bock (1926): Experimentelle Untersuchungen an koloniebildenden Volvocaceen – Archiv für Protistenkunde – 56_1926: 321 - 356.
      Reference | PDF
    • Wilhelm Rudolph Weitenweber (1856): Wissenschaftliche Mittheillungen - aus Cordas literarischem Nachlasse – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 6: 177 - 179.
      Reference | PDF
    • Über die Giftwirkung von Fluornatrium auf PfanzenOscar Loew
      Oscar Loew (1905): Über die Giftwirkung von Fluornatrium auf Pfanzen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 94: 330 - 338.
      Reference | PDF
    • Diverse Berichte diverse
      diverse (1925): Diverse Berichte – Archiv für Protistenkunde – 52_1925: 371 - 380.
      Reference | PDF
    • c. G. Ehrenberg und die Anfänge der Berlin-Brandenburger PhykologieWolf-Henning Kusber
      Wolf-Henning Kusber (2003): c. G. Ehrenberg und die Anfänge der Berlin-Brandenburger Phykologie – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 136: 59 - 71.
      Reference | PDF
    • Ueber eine neue Gattung aus der Familie der VolvocinenFerdinand Julius Cohn
      Ferdinand Julius Cohn (1852-1853): Ueber eine neue Gattung aus der Familie der Volvocinen – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 4: 77 - 116.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zum Fundorte des Siagonium humerale Germ. G. Wradatsch
      G. Wradatsch (1916): Ein Beitrag zum Fundorte des Siagonium humerale Germ. – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1916: 173 - 174.
      Reference | PDF
    • Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin diverse
      diverse (1846): Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1846: 68 - 74.
      Reference | PDF
    • Über das Vorkommen der für Unterrichtszwecke wichtigen Algengattungen in der näheren Umgebung…Hans-Otto Schwantes, F. Hagemann
      Hans-Otto Schwantes, F. Hagemann (1967): Über das Vorkommen der für Unterrichtszwecke wichtigen Algengattungen in der näheren Umgebung von Gießen – Hessische Floristische Briefe – 16: 31 - 40.
      Reference | PDF
    • Beitrage zur Ernährungsphysiologie der Volvocaceen, Gonium pectorale als Wasserblüte. Otto Plümecke
      Otto Plümecke (1914): Beitrage zur Ernährungsphysiologie der Volvocaceen, Gonium pectorale als Wasserblüte. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 32: 131 - 136.
      Reference
    • Sitzungs-Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 19. Januar 1875 Gurlt
      Gurlt (1875): Sitzungs-Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 19. Januar 1875 – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1875: 1 - 23.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Süßwasseralgenflora des österreichischen Küstenlandes. Bruno Schussnig
      Bruno Schussnig (1915): Beitrag zur Kenntnis der Süßwasseralgenflora des österreichischen Küstenlandes. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 065: 248 - 252.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Algeiiflora von Schlesien. Ernst Johann Lemmermann
      Ernst Johann Lemmermann (1896-1897): Beitrag zur Algeiiflora von Schlesien. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 14: 241 - 263.
      Reference | PDF
    • Friederike Wawrik (1959): Chlamydomonas-Studie. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 8_3_4: 259 - 262.
      Reference | PDF
    • Ökologische Untersuchungen an temporären Tümpeln des Bonner Kottenforstes - Dissertation ("D…Helmut Kramer
      Helmut Kramer (1964): Ökologische Untersuchungen an temporären Tümpeln des Bonner Kottenforstes - Dissertation ("D 5") Bonn aus dem Zoologischen Institut der Universität (Direktor: Prof. Dr. R. Danneel) (Abteilung Prof. Dr. H. Wurmbach) – Decheniana – 117: 53 - 132.
      Reference | PDF
    • Über den Bau und die Fortpflanzung von Pleodorina illinoisensis KofoidHugo Merton
      Hugo Merton (1908): Über den Bau und die Fortpflanzung von Pleodorina illinoisensis Kofoid – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 90: 445 - 477.
      Reference | PDF
    • Intravaginale Protoplasmaeinschlüsse bei Oscillatoriaceen . I. Lanz
      I. Lanz (1938): Intravaginale Protoplasmaeinschlüsse bei Oscillatoriaceen . – Archiv für Protistenkunde – 91_1938: 319 - 323.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis einiger Volvocales. (Chlorogonium, Haematococcus, Stephanosphaera, …Bruno Schulze
      Bruno Schulze (1927): Zur Kenntnis einiger Volvocales. (Chlorogonium, Haematococcus, Stephanosphaera, Spondylomoraceae und Chlorobrachis.) – Archiv für Protistenkunde – 58_1927: 508 - 576.
      Reference | PDF
    • Külföldi botanikai dolgozatok ismertetése. Referate über ausländische botan. Arbeiten. diverse
      diverse (1904): Külföldi botanikai dolgozatok ismertetése. Referate über ausländische botan. Arbeiten. – Ungarische Botanische Blätter – 3: 303 - 306.
      Reference | PDF
    • Über die Kleinlebewelt eines Schmutter-Altwassers (Lkrs. Augsburg)Hermann Oblinger
      Hermann Oblinger (2004): Über die Kleinlebewelt eines Schmutter-Altwassers (Lkrs. Augsburg) – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 108: 109 - 119.
      Reference | PDF
    • Der Ersatz der Fortpflanzung von Amöben durch fortgesetzte RegenerationenMax Hartmann
      Max Hartmann (1924): Der Ersatz der Fortpflanzung von Amöben durch fortgesetzte Regenerationen – Archiv für Protistenkunde – 49_1924: 447 - 464.
      Reference | PDF
    • Repertorium. Neue Flechten vom Cap der guten Hoffnung. (Schluss. ) unbekannt
      unbekannt (1876): Repertorium. Neue Flechten vom Cap der guten Hoffnung. (Schluss.) – Hedwigia – 15_1876: 154 - 160.
      Reference | PDF
    • On two new Spondylom oraceae: Pascheriella tetras n. gen. et sp. , and Chlam ydobotrys…A. A. Korshikov
      A.A. Korshikov (1928): On two new Spondylom oraceae: Pascheriella tetras n. gen. et sp., and Chlam ydobotrys squarrosa n. sp. – Archiv für Protistenkunde – 61_1928: 223 - 238.
      Reference | PDF
    • Leopold Anton Kirchner (1856): Beschreibung einiger neuer und im südlichen Theile des budweiser Kreises seltener vorkommenden Pilze – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 6: 179 - 184.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Morphologie der Keimung von Salvinia natans. W. Arnoldi
      W. Arnoldi (1910): Beiträge zur Morphologie der Keimung von Salvinia natans. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 100: 121 - 139.
      Reference | PDF
    • Band XLIV Systematisches Inhaltsverzeichnisse Anonymous
      Anonymous (1890): Band XLIV Systematisches Inhaltsverzeichnisse – Botanisches Centralblatt – 44: III-XII.
      Reference | PDF
    • Kleinere Mitteilungen. Neue oder wenig bekannte Protisten. Adolf Pascher
      Adolf Pascher (1926): Kleinere Mitteilungen. Neue oder wenig bekannte Protisten. – Archiv für Protistenkunde – 53_1926: 459 - 476.
      Reference | PDF
    • Inhalt diverse
      diverse (1856-1858): Inhalt – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 2_1856-1858: Inhalt.
      Reference | PDF
    • Notiz zu vorstehender ArbeitErnst Hans Hallier
      Ernst Hans Hallier (1870): Notiz zu vorstehender Arbeit – Zeitschrift für Parasitenkunde – 2_1870: 66.
      Reference | PDF
    • Brutpflege eines Laufkäfers. und Libellen als Bienenfeinde. unbekannt
      unbekannt (1916): Brutpflege eines Laufkäfers. und Libellen als Bienenfeinde. – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1916: 174.
      Reference | PDF
    • Dangeardia, ein neues Chytridineengenus auf Pandorina Morum Bory. Bruno [Ludwig Julius] Schröder
      Bruno [Ludwig Julius] Schröder (1898): Dangeardia, ein neues Chytridineengenus auf Pandorina Morum Bory. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 16: 314 - 321.
      Reference | PDF
    • Gelehrte Gesellschaften. Anonymous
      Anonymous (1892): Gelehrte Gesellschaften. – Botanisches Centralblatt – 52: 185.
      Reference | PDF
    • Botanische Gärten und Institute. Anonymous
      Anonymous (1890): Botanische Gärten und Institute. – Botanisches Centralblatt – 44: 147.
      Reference | PDF
    • Berichte gelehrter Gesellschaften. Anonymous
      Anonymous (1890): Berichte gelehrter Gesellschaften. – Botanisches Centralblatt – 44: 147.
      Reference | PDF
    • Personalnachrichten. Anonymous
      Anonymous (1890): Personalnachrichten. – Botanisches Centralblatt – 44: 168.
      Reference | PDF
    • Eingegangene neue Literatur. diverse
      diverse (1876): Eingegangene neue Literatur. – Hedwigia – 15_1876: 160.
      Reference | PDF
    • Zur Morphologie und Physiologie der Stigmata der Mastigophoren. Rudolf H. Franze
      Rudolf H. Franze (1893): Zur Morphologie und Physiologie der Stigmata der Mastigophoren. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 56: 138 - 164.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1886): Inserate. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 036: 144.
      Reference | PDF
    • Süsswasser-Algen. Oskar [Oscar] von Kirchner
      Oskar [Oscar] von Kirchner (1889): Süsswasser-Algen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 7: 1138 - 1143.
      Reference | PDF
    • Ökologie der pflanzlichen Saprobien. Richard Gustav Julius Kolkwitz, Maximilian [Karl] Marsson
      Richard Gustav Julius Kolkwitz, Maximilian [Karl] Marsson (1908): Ökologie der pflanzlichen Saprobien. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 26a: 505 - 519.
      Reference | PDF
    • Auzeige Anonymous
      Anonymous (1872): Auzeige – Hedwigia – 11_1872: 112.
      Reference | PDF
    • Corrigendum. Anonymous
      Anonymous (1890): Corrigendum. – Botanisches Centralblatt – 44: 96.
      Reference | PDF
    • Effect of certain nitrogen compounds on growth of Chlorogonium and Chilomonas. John B. Loefer
      John B. Loefer (1935): Effect of certain nitrogen compounds on growth of Chlorogonium and Chilomonas. – Archiv für Protistenkunde – 85_1935: 74 - 86.
      Reference | PDF
    • Gabelung der Blätter bei einheimischen Farnen. Arnold Behr
      Arnold Behr (1895): Gabelung der Blätter bei einheimischen Farnen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 13: 34 - 35.
      Reference | PDF
    • Inhalt. Anonymous
      Anonymous (1895): Inhalt. – Botanisches Centralblatt – 63: 224.
      Reference | PDF
    • Meiosis in Volvox carteri f. nagariensisR. C. Starr
      R.C. Starr (1975): Meiosis in Volvox carteri f. nagariensis – Archiv für Protistenkunde – 117_1975: 187 - 191.
      Reference
    • Untersuchungen im Bergsenkungsgewässer in Dortmund-Dorstfeld von Mai 1974 bis April 1975. …Manfred Nol [Noll], Erich Saake
      Manfred Nol [Noll], Erich Saake (1976): Untersuchungen im Bergsenkungsgewässer in Dortmund-Dorstfeld von Mai 1974 bis April 1975. Einflüsse des Chemismus auf die Zusammensetzung des Planktons – Dortmunder Beiträge zur Landeskunde – 10: 3 - 22.
      Reference | PDF
    • Die Urform der HeteroplastidenWladimir Salensky
      Wladimir Salensky (1886-1887): Die Urform der Heteroplastiden – Biologisches Zentralblatt – 6: 514 - 525.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis zweier Volvokalen. (Kleine Beiträge zur Kenntnis unserer Mikroflora I. Adolf Pascher
      Adolf Pascher (1912): Zur Kenntnis zweier Volvokalen. (Kleine Beiträge zur Kenntnis unserer Mikroflora I. – Hedwigia – 52_1912: 274 - 287.
      Reference | PDF
    • Sitzung vom 22. Februar 1895. Anonymous
      Anonymous (1895): Sitzung vom 22. Februar 1895. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 13: 33 - 34.
      Reference | PDF
    • Instrumente, Präparations- und Conservations-Methoden. Anonymous
      Anonymous (1890): Instrumente, Präparations- und Conservations-Methoden. – Botanisches Centralblatt – 44: 76 - 77.
      Reference | PDF
    • The Life-histories of Stylodinium sphaera Pascher and Gystodinedria inermis (Geitler) Pascher…J. Popovsky, L. A. Pfiester
      J. Popovsky, L.A. Pfiester (1982): The Life-histories of Stylodinium sphaera Pascher and Gystodinedria inermis (Geitler) Pascher (Dinophyceae), Two Freshwater Facultative Predator-autotrophs – Archiv für Protistenkunde – 125_1982: 115 - 127.
      Reference
    • Die parasitischen und saprophytischen Pilze der Algen, Ernst Johann Lemmermann
      Ernst Johann Lemmermann (1901-1902): Die parasitischen und saprophytischen Pilze der Algen, – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 17: 185 - 202.
      Reference | PDF
    • Personal-Nachrichten. Anonymous
      Anonymous (1899): Personal-Nachrichten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 049: 414 - 415.
      Reference | PDF
    • Einige Bemerkungen über die in der Umgegend von Wiesbaden vorkommenden ProtozoenEugen [Eugène] Penard
      Eugen [Eugène] Penard (1889): Einige Bemerkungen über die in der Umgegend von Wiesbaden vorkommenden Protozoen – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 42: 141 - 146.
      Reference | PDF
    • Eingegangene neue Literatur. Anonymous
      Anonymous (1872): Eingegangene neue Literatur. – Hedwigia – 11_1872: 111 - 112.
      Reference | PDF
    • Instrumente, Präparations- und Conservations- Methoden. Kohl
      Kohl (1890): Instrumente, Präparations- und Conservations- Methoden. – Botanisches Centralblatt – 44: 147 - 148.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1886): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 036: 143 - 144.
      Reference | PDF
    • Inhalt. Anonymous
      Anonymous (1897): Inhalt. – Botanisches Centralblatt – 70: 240.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1904): Vereinsnachrichten. – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins an der Universitaet Wien – 2: 69 - 70.
      Reference | PDF
    • Botanisclie Sammlungen, Museen, Institute etc. Anonymous
      Anonymous (1899): Botanisclie Sammlungen, Museen, Institute etc. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 049: 412 - 414.
      Reference | PDF
    • Ultramikroskopische Studien über Geißelbewegung. Vladimir Ulehla
      Vladimir Ulehla (1911): Ultramikroskopische Studien über Geißelbewegung. – Biologisches Zentralblatt – 31: 689 - 705.
      Reference | PDF
    • Ueber das Plankton der Oder. Bruno [Ludwig Julius] Schröder
      Bruno [Ludwig Julius] Schröder (1897): Ueber das Plankton der Oder. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 15: 482 - 492.
      Reference | PDF
    • Inhaltsübersicht Anonymos
      Anonymos (1924): Inhaltsübersicht – Archiv für Protistenkunde – 49_1924: I-III.
      Reference | PDF
    • Studies of the Growth Requirements of the Genus Dysmorphococcus (Volvocales)J. T. Dawson, D. O. Harris
      J.T. Dawson, D.O. Harris (1983): Studies of the Growth Requirements of the Genus Dysmorphococcus (Volvocales) – Archiv für Protistenkunde – 127_1983: 47 - 58.
      Reference
    • Rückschlag der Kelchblätter eines Blüthenstandsstecklings zur PrimärblattformHermann Dingler
      Hermann Dingler (1897): Rückschlag der Kelchblätter eines Blüthenstandsstecklings zur Primärblattform – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 15: 333 - 336.
      Reference | PDF
    • 2. Das Hornfaserwachsthum der AplysinidaeRobert Ingaz Lendlmayr Lendenfeld
      Robert Ingaz Lendlmayr Lendenfeld (1882): 2. Das Hornfaserwachsthum der Aplysinidae – Zoologischer Anzeiger – 5: 634 - 636.
      Reference | PDF
    • Life History and Physiology of Reproduction of Platydorina caudata KofoidR. C. Starr
      R.C. Starr (1968): Life History and Physiology of Reproduction of Platydorina caudata Kofoid – Archiv für Protistenkunde – 111_1968: 138 - 155.
      Reference
    • Durch Bakterien hervorgerufene Neubildungen an Pflanzen. Werner Magnus
      Werner Magnus (1915): Durch Bakterien hervorgerufene Neubildungen an Pflanzen. – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1915: 263 - 277.
      Reference | PDF
    • Repertorium, Sitzungsbericht der Gesellschaft naturforsch. Freunde in Berlin 1875. (Schluss. ) unbekannt
      unbekannt (1876): Repertorium, Sitzungsbericht der Gesellschaft naturforsch. Freunde in Berlin 1875. (Schluss.) – Hedwigia – 15_1876: 162 - 176.
      Reference | PDF
    • Unsterblichkeit von Protozoenindividuen, erhalten durch periodische Reizungen. A. Luntz
      A. Luntz (1936): Unsterblichkeit von Protozoenindividuen, erhalten durch periodische Reizungen. – Archiv für Protistenkunde – 88_1936: 23 - 26.
      Reference | PDF
    • BuchbesprechungJulius [Carl August] Milde
      Julius [Carl August] Milde (1865): Buchbesprechung – Hedwigia – 4_1865: 14 - 15.
      Reference | PDF
    • Das pflanzliche Plankton der Wolga bei Saratow. W. Zykoff
      W. Zykoff (1902): Das pflanzliche Plankton der Wolga bei Saratow. – Biologisches Zentralblatt – 22: 60 - 62.
      Reference | PDF
    • Verbreitung der Algen im nordwestlichen Harzgebirge und in dessen VorlandeH. Zenker
      H. Zenker (1911-1918): Verbreitung der Algen im nordwestlichen Harzgebirge und in dessen Vorlande – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 62-68: 8029 - 8032.
      Reference | PDF
    • Phytoplanktonzusammensetzung in der Regelsbrunner Au. Michael Schagerl, Patricia Riedler
      Michael Schagerl, Patricia Riedler (2000): Phytoplanktonzusammensetzung in der Regelsbrunner Au. – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 31: 43 - 62.
      Reference | PDF
    • Heinrich Wilhelm Schott (1854): Pflanzenskizzen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 417 - 419.
      Reference | PDF
    • Ueber einige niedere Algenformen. Rudolf H. Franze
      Rudolf H. Franze (1893): Ueber einige niedere Algenformen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 043: 202 - 205.
      Reference | PDF
    • Plantae novae bulgaricae. Josef Velenovsky
      Josef Velenovsky (1902): Plantae novae bulgaricae. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 052: 154 - 156.
      Reference | PDF
    • Die Kernteilung von Chlorogonium elongatum Dang. Max Hartmann
      Max Hartmann (1916): Die Kernteilung von Chlorogonium elongatum Dang. – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1916: 347 - 351.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntniss der Planktonalgen. Ernst Johann Lemmermann
      Ernst Johann Lemmermann (1900): Beiträge zur Kenntniss der Planktonalgen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 18: 135 - 143.
      Reference | PDF
    • Friederike Wawrik (1986): Pascherina tetras (KORSCH) SILVA (Volvocales), ein seltener Schmelzwasserorganismus, in Kleinteichen des Waldviertels (Niederösterreich). – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 26_1: 11 - 14.
      Reference | PDF
    • Variabilität von Paramaecium caudatum bei langdauernder Einwirkung differenter Temperaturen. W. I. Olifan
      W.I. Olifan (1935): Variabilität von Paramaecium caudatum bei langdauernder Einwirkung differenter Temperaturen. – Archiv für Protistenkunde – 86_1935: 427 - 453.
      Reference | PDF
    • The constant culture of Stentor coeruleus. A. Hetherington
      A. Hetherington (1932): The constant culture of Stentor coeruleus. – Archiv für Protistenkunde – 76_1932: 118 - 129.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis des Planktons von zwei kleinen Talsperren des Südharzes (Wipper-Vorsperre, …Hermann Heynig
      Hermann Heynig (2004): Zur Kenntnis des Planktons von zwei kleinen Talsperren des Südharzes (Wipper-Vorsperre, Nordhäuser Talsperre) – Hercynia – 37: 231 - 247.
      Reference | PDF
    • H. W. R., Joseph Armin Knapp, J.A.K. (1876): Literaturberichte. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 026: 420 - 423.
      Reference | PDF
    • Über die Silberlinien der Flagellaten. Otto Jirovec
      Otto Jirovec (1934): Über die Silberlinien der Flagellaten. – Archiv für Protistenkunde – 81_1934: 195 - 200.
      Reference | PDF
    • Süsswasser-Algen. Oskar [Oscar] von Kirchner
      Oskar [Oscar] von Kirchner (1888): Süsswasser-Algen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 6: CLXII-CLXV.
      Reference | PDF
    • Gerhild Deisinger (1994): INFO Nr.5- Ein Rundgang durch den Botanischen Garten mit dem Mikroskop – Wulfenia – 3: 55 - 71.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntniss der Kryptogamenflora Badens, speciell der Umgebung von Mannheim. (1886)Wilhelm Goll
      Wilhelm Goll (1882-1888): Beiträge zur Kenntniss der Kryptogamenflora Badens, speciell der Umgebung von Mannheim. (1886) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 1: 287 - 291.
      Reference | PDF
    • Über die Vermehrungsweise des Chlorogonium euchlorum Ehr. J. F. Weisse
      J.F. Weisse (1848): Über die Vermehrungsweise des Chlorogonium euchlorum Ehr. – Archiv für Naturgeschichte – 14-1: 65 - 71.
      Reference | PDF
    • Einige Notizen über die Keimung von Marsilia aegyptiaca. Douglas H. Campbell
      Douglas H. Campbell (1888): Einige Notizen über die Keimung von Marsilia aegyptiaca. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 6: 340 - 345.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (12)

        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Cortinariaceae Cortinarius
          Cortinarius flexipes (Pers. : Fr.) Fr. 1838
          find out more
        • Fungi Agaricoide Cortinarius
          Cortinarius paleifer Svr?ek 1968
          find out more
        • Protista Protista Gonium
          Gonium punctatum
          find out more
        • Protista Protista Gonium
          Gonium tetras
          find out more
        • Protista Protista Gonium
          Gonium truncatella
          find out more
        • Protista Protista Gonium
          Gonium lunatum
          find out more
        • Protista Protista Gonium
          Gonium pectorale
          find out more
        • Protista Protista Gonium
          Gonium pulvinatum
          find out more
        • Protista Protista Gonium
          Gonium polysphaerium
          find out more
        • Protista Protista Gonium
          Gonium tetrasphaerium
          find out more
        • Protista Protista Gonium
          Gonium sociale
          find out more
        • Protista Protista Gonium
          Gonium corona Dumas
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025