publications (540)
- Agnes Bisenberger (2017): Riemenschnecke Helicodonta obvoluta (O.F. Müller, 1774) – Naturkundliches Objekt des Monats - Biologiezentrum Linz – 2017_07: 1.
- Alberto Girod (1968): Distribuzione ed ecologia di Drepanostoma nautiliformeVorro, Helicodonta obvoluta (Muller), Helicodonta angigyra (Rossmàssler) (Gastropoda, Pulmonata). – Archiv für Molluskenkunde – 98: 121 - 133.
- Hans Schlesch (1929): Eine Berichtigung des Vorkommens uon Clausilia paruula (STUD.) und Helicodonta obuoluta (MÜLL) in Schleswig. – Archiv für Molluskenkunde – 61: 118 - 120.
- Christa Frank [Fellner] (1997): Über Molluskenfaunen von der Gracarca und vom Georgiberg bei St. Kanzian (Kärnten). – Carinthia II – 187_107: 557 - 567.
- Franz Gottschick, Wilhelm August Wenz (1916): Die Sylvanaschichten von Hohenmemmingen und ihre Fauna. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 48: 55 - 74.
- Hans Schlesch (1934): Kleine Mitteilungen X. – Archiv für Molluskenkunde – 66: 29 - 49.
- Christa Frank [Fellner] (2010): Mollusca (Gastropoda) aus drei oberösterreichischen Quelltuff-Vorkommen - oder wie Schnecken "versteinern". – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 10: 57 - 68.
- Franz Gottschick (1920): Die Land= und Süßwassermollusken des Tertiärbeckens von Steinheim am Aalbuch – Archiv für Molluskenkunde – 52: 33 - 48.
- Paul Hesse (1918): Die Subfamilie Helicodontinae. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 50: 99 - 110.
- Peter L. Reischütz, Helmut Sattmann (1994): Notes on land snails of Epirus (Greece) (Gastropoda: Pulmonata, Prosobranchia). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 96B: 39 - 48.
- Kurt Büttner (1949): Die fossilen thüringischen Chilostoma ichthyomma (Held). – Archiv für Molluskenkunde – 78: 65 - 67.
- Die Molluskenfauna von Wäldern mit hohem Totholzanteil im Bereich des WienerwaldesP.L. Reischütz (1996): Die Molluskenfauna von Wäldern mit hohem Totholzanteil im Bereich des Wienerwaldes – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 9: 163 - 172.
- Hildegard Zeissler (1974): Ein kleiner Test über die Substratgebundenheit der Schnecken – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 2: 27 - 32.
- Wilhelm August Wenz (1916): Die Hydrobienschichten von Hochstadt bei Hanau und ihre Fauna. – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 69: 56 - 68.
- Wilhelm August Wenz (1920): Zur Fauna der Rheinauenwälder von Straßburg i. E. – Archiv für Molluskenkunde – 52: 133 - 137.
- Ulrich Steusloff (1952): Mollusken-Besiedlung einer Klippe von Korallen-Oolith im Schneegrunde des West Süntels (Weserbergland) mit Vertigo alpestris. – Archiv für Molluskenkunde – 81: 39 - 43.
- Paul Hesse (1907): Kritische Fragmente – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 39: 69 - 77.
- Siegfried Gustav Anton August Jaeckel (1938): Ein Beitrag zur Kenntnis der Schwarzburger Molluskenfauna. – Archiv für Molluskenkunde – 70: 141 - 142.
- Bruno Finzi, Wolfgang Adensamer, Franz Käufel, Hans Strouhal, Hermann Priesner (1928): Weitere Beiträge zur Kenntnis der Fauna Griechenlands und der Inseln des Aegäischen Meeres – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 137: 787 - 798.
- Siegfried Gustav Anton August Jaeckel, Hans Schlesch (1960): Iphigena lineolata Held im Gebiet der Beltsee. – Archiv für Molluskenkunde – 89: 179 - 184.
- Siegfried Gustav Anton August Jaeckel (1960): Iphigena lineolata Held im Gebiet der Beltsee. – Archiv für Molluskenkunde – 89: 179 - 184.
- Otto Franz von Möllendorff (1900): Über einige Nomenclaturfragen – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 32: 161 - 178.
- Renate Tröstl (1997): Faunistisch-ökologische Betrachtungen der Schneckengemeinschaften des Wienerwaldes. 2. Eichen-Hainbuchenwälder (Verband Carpinion betuli ISSLER 1931) des Leopolds-, Latis- und Gränberges.3. Wärmeliebende Eichenmischwälder (Ordnung Quercetalia pubescentis KLIKA 1933) des Leopoldsberges – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 134: 93 - 117.
- Christa Frank [Fellner] (2016): Malakologische Neuigkeiten von der "Quelltuff-Front" – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 12_2016: 99 - 112.
- Ulrich Bößneck [Bössneck] (2003): Beitrag zur Molluskenfauna der Hohen Schrecke in Nordthüringen (Mollusca: Gastropoda et Bivalvia) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 9: 35 - 44.
- Renate Tröstl (1998): Faunistisch-ökologische Betrachtungen der Schneckengemeinschaften des Wienerwaldes. 4.Waldmeister-Buchenwald (Asperulo odoratae-Fagetum SOUGNEZ&THILL 1959) des Kahlenberges, Hinterbachs (Umgebung), des Hermannskogels und Gränberges. 5.Wimperseggen-Buchenwald (Carici pilosae-Fagetum OBERDORFER 1957) des Sauberges – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 135: 231 - 258.
- Cäsar Rudolf Boettger (1909): Ein Beitrag zur Erforschung der europäischen Heliciden. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 41: 1 - 19.
- Ulrich Steusloff (1929): Beiträge zur Molluskenfauna des Niederrhein-Gebietes – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 85: 71 - 83.
- Wolfgang Lehmann (2005-2006): Schneckennachweise vom Halberg bei Neumorschen (Nordhessen, Fuldatal) – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 12: 209 - 214.
- Ein Beitrag zur paläomalakologischen Chronostratigraphie der „Älteren Travertine“ von…Alfred Wätzel (2006): Ein Beitrag zur paläomalakologischen Chronostratigraphie der „Älteren Travertine“ von Mühlhausen (Unstrut- Hainich-Kreis, Thüringen) einschließlich der ökologischen Bewertung der Ostracodenfauna – Malakologische Abhandlungen – 24: 85 - 119.
- Wilhelm A. Lindholm (1907): Schneckenlese in der norwestlichen Schweiz – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 39: 83 - 86.
- Fritz Seidl (2000): Die Gastropodenfauna der Staninger Leiten in Steyr (Oberösterreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0009: 729 - 737.
- Hildegard Zeissler (1959): Die Schnecken des Waldes von Buchfart (Kreis Weimar). – Archiv für Molluskenkunde – 88: 171 - 182.
- Kurt Büttner (1938): Quartärmollusken des Fränkischen Jura. – Archiv für Molluskenkunde – 70: 258 - 263.
- Kurt Büttner (1937): Die Schneckenfauna des deutschen Anteiles des Böhmerwaldes und des deutschen Donautales zwischen Passau und der Landesgrenze. – Archiv für Molluskenkunde – 69: 224 - 231.
- Hildegard Zeissler (1962): Die Schnecken der Steingräben westlich Mühlhausen in Thüringen. – Archiv für Molluskenkunde – 91: 25 - 38.
- Ulrich Bößneck [Bössneck] (2005): Mollusken-Lebensgemeinschaften im Gebiet der Schmücke und des NSG "Spatenberge" im Kyffhäuserkreis / Thüringen (Mollusca: Gastropoda & Bivalvia) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 10: 33 - 42.
- Anita Eschner, Katharina Jaksch, Michael Duda (2014): Biodiversitätsmonitoring und Vergleich der Gastropodengemeinschaften auf ausgewähltenFlächen des Biosphärenparks Wienerwald – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 25: 433 - 452.
- Alois Kofler (1986): Zweiter Nachtrak zur Faunistik der Weichtiere Osttirols (Mollusca). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 73: 71 - 86.
- Zweiter Nachtrag zur Faunistik der Weichtiere Osttirols (Mollusca)Alois Kofler (1986): Zweiter Nachtrag zur Faunistik der Weichtiere Osttirols (Mollusca) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 73: 71 - 86.
- Distributione ed ecologia die Drepanostoma nautiliforme (Porro), Helicodonta obvoluta (Müller), …Alberto Girod (1968): Distributione ed ecologia die Drepanostoma nautiliforme (Porro), Helicodonta obvoluta (Müller), Helicodonta angigyra (Rossmässler) .. (gastropoda, Pulmonata) – Arch. Molluskenk. – 98: 121 - 133.
- Christa Frank [Fellner] (2018): Malakologische Neuigkeiten aus österreichischen Tuffbildungsstellen – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 12_2018: 335 - 345.
- Siegfried Gustav Anton August Jaeckel, Siegfried Gustav Anton August Jaeckel (1934): Ein Beitrag zur Kenntnis der Molluskenfauna des Weserberglandes. – Archiv für Molluskenkunde – 66: 340 - 353.
- Katrin Hartenauer (2017): Bericht über die 31. Regionaltagung des Arbeitskreises Ost der Deutschen malakozoologischen Gesellschaft in Altenhausen (Landkreis Börde / Sachsen-Anhalt) vom 18. bis 20. Oktober 2013 – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 97: 69 - 76.
- Wilhelm August Wenz (1914): Die Landschneckenkalke des Mainzer Beckens und ihre Fauna.: II. Paläontologischer Teil. – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 67: 30 - 154.
- Klaus Kittel (1996): Beiträge zur Molluskenfauna Unterfrankens: 7. Die Landmollusken der Ruine Wildenburg bei Preunschen (Markt Kirchzell) im Odenwald, Landkreis Miltenberg, mit einem Nachweis der Alpen-Windelschnecke Vertigo alpestris Alder 1938 – Nachrichten des Naturwissenschaftlichen Museums der Stadt Aschaffenburg – 103_1996: 21 - 30.
- Wilhelm August Wenz (1918): Zur Altersfrage der böhmischen Süsswasserkalke. – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 70: 39 - 83.
- Christa Frank [Fellner] (2017): Über Molluskenfunde von weiteren österreichischen Tuffbildungs-Standorten – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 12_2017: 223 - 240.
- Schnecken bei und in der Ruine „Hutsburg“ bei Helmershausen (Vorderrhön) (Gastropoda:…Hildegard Zeissler (2000-2002): Schnecken bei und in der Ruine „Hutsburg“ bei Helmershausen (Vorderrhön) (Gastropoda: Stylommatophora) – Malakologische Abhandlungen – 20: 201 - 204.
- Ludwig Häßlein (1938): Weichtiergesellschaften im Bayerischen Waldgebirge. – Archiv für Molluskenkunde – 70: 240 - 247.
- Ulrich Bößneck [Bössneck] (1994): Faunistisch-ökologische Untersuchungen zur Molluskenfauna des NSG „Ziegenried“ bei Dosdorf (Ilmkreis/Thüringen) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 1: 110 - 121.
- Gerhard Körnig (1987): Die Landschneckenfauna des Rakelwaldes im Nordharzvorland – Hercynia – 24: 69 - 77.
- Ludwig Häßlein (1934): Zur Lebensweise und Verbreitung seltener Schnecken Nordbayerns. – Archiv für Molluskenkunde – 66: 153 - 172.
- Die während der 32. Frühjahrstagung der DMG vom 28. - 31. Mai 1993 in Düsseldorf…Karl-Heinz Beckmann (1994): Die während der 32. Frühjahrstagung der DMG vom 28. - 31. Mai 1993 in Düsseldorf beobachteten rezenten Mollusken. – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 54: 25 - 29.
- Christa Frank [Fellner] (2022): Über Molluskenfunde aus weiteren Tuff bildungs-Quellen in Österreich – Naturkundliche Mitteilungen aus den Landessammlungen Niederösterreich – 32: 73 - 96.
- Klaus Kittel (1996): Beiträge zur Molluskenfauna Unterfrankens: 8. Die Landschneckenfauna in den verschiedenen xerothermen Biozönosen des Naturschutzgebietes "Grainberg-Kalbenstein" bei Karlstadt, Landkreis Main-Spessart*) (Gastropoda) – Nachrichten des Naturwissenschaftlichen Museums der Stadt Aschaffenburg – 103_1996: 35 - 58.
- Paul Hesse (1915): Kritische Fragmente – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 47: 49 - 58.
- Paul Hesse (1914): Zur Kenntnis der Molluskenfauna von Ostrumelien. III. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 46: 49 - 58.
- Christa Frank [Fellner] (2023): Mollusken-Taphocoenosen aus Höhlen und Stollen in Österreich – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 14_2023: 69 - 76.
- Hans Schlesch (1961): Zwei neue rezente Vorkommen von Pomatias elegans (O. F. Müller) in Südseeland und die nördliche Verbreitung dieser Art sowie Bemerkungen über die Verbreitung verschiedener Landscbnecken. – Archiv für Molluskenkunde – 90: 215 - 226.
- Alois Kofler (1977): Nachtrag zur Faunistik der Weichtiere (Mollusca) Osttirols. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 64: 67 - 87.
- Nachtrag zur Faunistik der Weichtiere (Mollusca) OsttirolsAlois Kofler (1977): Nachtrag zur Faunistik der Weichtiere (Mollusca) Osttirols – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 64: 67 - 87.
- Walter Klemm (1943): Schneckenfunde während des Winters 1940-1941 in Frankreich. – Archiv für Molluskenkunde – 75: 95 - 106.
- Hartmut Nordsieck (1987): Revision des Systems der Helicoidea (Gastropoda: Stylommatophora) – Archiv für Molluskenkunde – 118: 9 - 50.
- Gerhard Körnig (2000): Die Gastropodenfauna mitteleuropäischer Auenwälder – Hercynia – 33: 257 - 279.
- Wilhelm August Wenz (1919): Zur Nomenklatur tertiärer Land- und Süßwassergastropoden. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 51: 68 - 76.
- Gottfried Bollinger (1912): Verzeichnis der Gehäuseschnecken von Basels Umgebung. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 44: 169 - 180.
- Hildegard Zeissler (1957): Die rezenten Schneckenfaunen der westthüringischen Zechsteindolomit Berge. – Archiv für Molluskenkunde – 86: 151 - 165.
- Christa Frank [Fellner] (1994): Malakologisches von der Großen Lindaumauerhöhle bei Weyer (Oberösterreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0002: 87 - 104.
- Miocene continental gastropods from Dischingen, GermanyRodrigo B. Salvador, Olaf Höltke, Michael W. Rasser (2020): Miocene continental gastropods from Dischingen, Germany – Palaeodiversity – 11: 11 - 19.
people (0)
No result.
Species (11)
- Helicodonta albanica Wagner 1914
- Helicodonta contorta
- Helicodonta holosericea
- Helicodonta langhofferi Wagner 1912
- Helicodonta lenticula
- Helicodonta triaria
- Helicodonta corcyrensis
- Helicodonta obvoluta Westerlund ssp. dentata
- Helicodonta angigyra Rossmäßler 1835
- Helicodonta obvoluta Müller O.F. 1774
- Helicodonta obvoluta Müller 1774 ssp. obvoluta