publications (355)
- Alois Ebner (1883): Oberösterreichs Anteil an der Literatur des XII. Jahrhunderts. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 41: 1 - 26.
- Franz Speta (2000): Beitrag zur Kenntnis von Ornithogalum s.l. (Hyacinthaceae) in Oberösterreich – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0009: 743 - 792.
- Wilfried Hicke (1985): Frühchristliches Burgenland - eine Zusammenfassung archäologischer Quellen vom Anfang des 4. bis zum Anfang des 6. Jahrhunderts n. Chr. – Burgenländische Heimatblätter – 47: 145 - 186.
- Johann Sturm (2004): Ein Porträt Abt Martins III. Resch (1704-1709) von Kremsmünster. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 149a: 495 - 512.
- Erich Trinks (1928): Die Gründungsurkunden des Zisterzienserklosters Wilhering. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 82: 77 - 126.
- Gebhard Rath (1937): Die Burgen Wilhering und Alt-Wilhering. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 87: 471 - 480.
- Norbert Sauberer (2016): Flora und Vegetation des Schlossparks Tribuswinkel (Traiskirchen, Niederösterreich) – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 2: 3 - 17.
- Hans-Jürgen Hoffmann (2022): Auf der Suche nach dem ersten Auftreten der Bettwanze Cimex lectularius in Deutschland – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 67: 37 - 39.
- Leopold Spatzenegger (1872): Miscellen. Verzeichniß der Decane der theologischen Facultät der Universität zu Salzburg v. J. 1652-1811 aus den Protokollen der obigen Facultät. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 12: 414 - 431.
- Walter Aspernig (2011): Das Ministerialengeschlecht der Pichler und ihr Sitz zu Pichl bei Wels. - Eine Adelsfamilie im Interessensgebiet der Bischöfe von Passau und Würzburg, des Abtes von Lambach und der Herzöge von Steier und Österreich. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 156: 33 - 48.
- Paul Westrich (2010): Untersuchungen zum Blütenbesuch von Bienen (Hymenoptera, Apidae) an Ornithogalum s. l. (Milchstern, Hyacinthaceae) – Eucera - Beiträge zur Apidologie – 3_2010: 1 - 17.
- Hanns Schmid (1984): Vorwort. – Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland – 069: 5.
- Kurt Holter (1956): Die romanische Buchmalerei in Oberösterreich. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 101: 221 - 250.
- Franz Stroh (1954): Wissenschaftliche Tätigkeit und Heimatpflege in Oberösterreich. Landesmuseum. Numismatische Sammlung. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 99: 20 - 21.
- Hans Deringer (1965): Beiträge zur Kulturgeschichte von Lauriacum. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 110: 217 - 227.
- Roland Ferth, Franz Speta, Brigitte Kopp (2001): Beitrag der Cardenolide zur Taxonomie der Ornithogalum umbellatum-Verwandtschaft (Hyacinthaceae) – Stapfia – 0075: 121 - 138.
- Otto Staudinger (1889): Zwei neue afrikanische Lycaeniden – Entomologische Nachrichten – 15: 176 - 179.
- Laurenz Schuster (1961): Gründung des Prämonstratenserstiftes Schlägl und erste Bauperiode. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 106: 127 - 163.
- Hans-Jörg Kellner (1998): Römische Fundmünzen vom Martinsbühel und der Münzumlauf in Raetien im 4. Jahrhundert. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 78: 89 - 114.
- Hans Fruhstorfer (1911): Neue Papilioniden aus der Sammlung Staudinger d. Berliner zoolog. Museums. – Entomologische Rundschau – 28: 177 - 178.
- Hans Fruhstorfer (1911): Neue Papilioniden aus meiner Sammlung. – Entomologische Rundschau – 28: 178 - 179.
- Franz Stroh (1954): Wissenschaftliche Tätigkeit und Heimatpflege in Oberösterreich. Landesmuseum. Ur- und frühgeschichtliche Sammlungen. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 99: 17 - 20.
- Heidelinde Dimt (1983): Oberösterreichisches Landesmuseum. Münzen- und Medaillensammlung. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 128b: 93 - 97.
- Hermann Konrad Heinrich Christ (1912): Die ungarisch-österreichische Flora des Carl Clusius vom Jahre 1583. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 062: 330 - 334.
- SEM observations on the seed surface of HyacinthaceaeAndreas Brudermann, Mario Martinez-Azorin, Christian Koller, Anna K. Luidold, Edith Stabentheiner, Wolfgang Wetschnig (2019): SEM observations on the seed surface of Hyacinthaceae – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 59: 69 - 90.
- Leopold Kretzenbacher (1995): Kreuzholzlegenden zwischen Byzanz und dem Abendlande. Byzantinisch-griechische Kreuzholzlegenden vor und um Basileios Herakleios und ihr Fortleben im lateinischen Westen bis zum Zweiten Vaticanum; vorgetragen am 5. Mai 1995 – Sitzungsberichte der philosophisch-historische Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1995: 2 - 113.
- Karl Peter Buttler, Ralf Hand (2009): Taxonomische und nomenklatorische Neuigkeiten zur Flora Deutschlands 4 – Kochia – 4: 185 - 189.
- Clemens König (1897): Die erste deutsche entomologische Monographie. – Illustrierte Wochenschrift für Entomologie – 2: 353 - 357.
- Alois Zauner (2004): Zur Frühgeschichte des Stiftes Schlägl. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 149a: 327 - 394.
- Helmuth Feigl (1976): Zur Entstehung des Pfarrnetzes in Österreich unter der Enns im Zeitalter der Babenberger – Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich – 42: 52 - 69.
- Martin Grabmann (1935): Handschriftliche Forschungen und Mitteilungen zum Schrifttum des Wilhelm von Conches und zu Bearbeitungen seiner naturwissenschaftlichen Werke. Vorgetragen am 2. November 1935 – Sitzungsberichte der philosophisch-historische Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1935: 1 - 57.
- Irmtraud Lindeck-Pozza (1993): Juden zwischen Ungarn und Österreich im Mittelalter. – Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland – 092: 13 - 22.
- Paul Friedrich August Ascherson (1884): Amphikarpie bei der einheimischen Vicia angustifolia. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 2: 235 - 245.
- Frantisek (Franz) Palacky (1839): PalackyŽs italienische Reise im Jahre 1837 – Abhandlungen der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe der königl.- böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften – 1: 1 - 122.
- Lothar Eckhart (1961): Oberösterreichische Kirchen in archäologischer Schau. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 106: 165 - 179.
- Wilhelm Erben (1913): Untersuchungen zur Geschichte des Erzbischofes Gebhard. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 53: 1 - 38.
- Leopold Kretzenbacher (1978): Mystische Einhornjagd. Deutsche und slawische Bild- und Wortzeugnisse zu einem geistlichen Sinnbild-Gefüge; vorgetragen am 20. Oktober 1978 – Sitzungsberichte der philosophisch-historische Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1978: 1 - 104.
people (0)
No result.
Species (11)
- Honorius nutans Gray
- Honorius nutans agg.
- Honorius nutans (L.) Gray
- Honorius thirkeanus
- Honorius prasandrus (Griseb.) Holub
- Honorius boucheanus (Kunth) Holub
- Honorius
- Ornithogalum boucheanum (Kunth) Asch.
- Ornithogalum prasandrum Griseb.
- Ornithogalum nutans agg.
- Ornithogalum nutans L.