publications (618)
- Paul Hesse (1914): Die Gattung Hyalinia – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 46: 127 - 139.
- Oskar Boettger (1879): Neue kaukasische Hyalinia. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 6: 97 - 98.
- Lothar Forcart (1966): Revisionen von Helix sericea Müller, 1774 und Hyalinia olearis Westerlund, 1883. – Archiv für Molluskenkunde – 95: 79 - 80.
- J.Fl. Babor, Josef Novak (1909): Verzeichnis der posttertiären Fauna der böhmischen Weichtiere. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 41: 118 - 128.
- Richard Schröder (1915): Die Conchylien des Münchner Gebiets vom Pleistocaen bis zur Gegenwart. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 47: 145 - 195.
- Wilhelm A. Lindholm (1911): Bemerkungen über einige Hyalinien Russlands nebst Beschreibung einer neuen Art. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 43: 94 - 99.
- David Geyer (1915): Die Mollusken der schwäbischen Kalktuffe. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 71: 55 - 114.
- Paul Hesse (1910): Anatomie von Halinia kobelti Lindholm. – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 32_1910: 269 - 273.
- Franz Gottschick (1920): Die Land= und Süßwassermollusken des Tertiärbeckens von Steinheim am Aalbuch – Archiv für Molluskenkunde – 52: 33 - 48.
- Ulrich Steusloff (1924): Ein Beitrag zur Molluskenfauna Nordost Frankreichs. – Archiv für Molluskenkunde – 56: 110 - 136.
- A.J. Wagner (1915): Beiträge zur Anatomie und Systematik der Stylomatophoren aus dem Gebiete der Monarchie und der angrenzenden Balkanländer (mit 24 Tafeln). – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 91: 429 - 498.
- Georg Friedrich Kinkelin (1882): Gehäuseschnecken auf den grünen Schiefern des Taunus. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 14: 7 - 11.
- Cäsar Rudolf Boettger (1911): Ein systematisches Verzeichnis der beschälten Landschnecken Deutschlands, Österreich-Ungarns und der Schweiz. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 43: 17 - 25.
- Oskar Boettger (1879): Kaukasische Mollusken. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 6: 388 - 412.
- Oskar Boettger (1880): Zur Molluskenfauna der Schweiz. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 7: 31 - 40.
- Wilhelm August Wenz, Franz Gottschick (1916): Die Sylvanaschichten von Hohenmemmingen und ihre Fauna. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 48: 17 - 31.
- Wilhelm A. Lindholm (1907): Schneckenlese in der norwestlichen Schweiz – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 39: 83 - 86.
- Carl Agardh Westerlund (1892): Spicilegium Malacologicum. Neue Binnenconchylien in der paläarktischen Region. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 42: 25 - 48.
- Laszlo Ernestus Pinter (1969): Über einige nordafrikanische Vitreini (Gatropoda : Euthyneura). – Archiv für Molluskenkunde – 99: 319 - 325.
- Paul Hesse (1882): Eine Reise nach Griechenland. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 9: 283 - 336.
- Oskar Boettger (1880): Nachträge zur Fauna von Thüringen. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 12: 53 - 57.
- Lothar Forcart (1960): Taxionomische Revision paläarktischer Zonitinae, III-V. – Archiv für Molluskenkunde – 89: 1 - 22.
- Wilhelm August Wenz (1918): Zur Altersfrage der böhmischen Süsswasserkalke. – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 70: 39 - 83.
- Otto W. von Rosen (1903): Neue Landschnecken von Niederländisch Indien. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 35: 178 - 182.
- Oskar Boettger, Rudolph Sophus Ludvig Bergh, Carl Eduard von Martens, Wilhelm Kobelt (1880): Jahrbücher der deutsch. Malakozoolog. Gesellschaft, VI. Jahrg. 1879. – Malakozoologische Blätter – NF_2_1880: 33 - 40.
- Robert Lais (1926): Zur Molluskenfauna des Gebietes zwischen Maas und Mosel. – Archiv für Molluskenkunde – 58: 25 - 36.
- Arthur Otto Carl Weiss (1896): Die Conchylienfauna der altpleistocaenen Travertine des Weimarisch-Taubacher Kalktuffbeckens – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 28: 99 - 102.
- Richard Schröder (1915): Die Conchylien des Münchner Gebiets vom Pleistocaen bis zur Gegenwart. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 47: 97 - 133.
- Oskar Boettger (1889): Bemerkungen über ein paar brasilianische Landsehnecken, nebst Beschreibung dreier neuer Hyalinien von dort. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 21: 27 - 30.
- Oskar Boettger (1880): Kaukasische Mollusken. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 7: 109 - 150.
- Oskar Boettger (1884): Liste der von Herrn 0. Retowski in Abchasien gesammelten Binnenmollusken. – Bericht über die Senckenbergische naturforschende Gesellschaft – 1884: 146 - 155.
- J.Fl. Babor, Josef Novak (1910): Addenda und Corrigenda zu unserem Verzeichnis der posttertiären Weichtiere der böhmischen Masse. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 42: 120 - 124.
- Oskar Boettger (1880): Beitrag zur Molluskenfauna des Vorderrheinthals, namentlich der Umgebung von Chur. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 12: 57 - 58.
- Otto Franz von Möllendorff (1900): Über einige Nomenclaturfragen – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 32: 161 - 178.
- Lothar Forcart (1967): Die systematische Stellung toskanischer Oxychilus-Arten und Neubeschreibung von Oxychilus (Ortizius) lanzai n. sp. – Archiv für Molluskenkunde – 96: 113 - 123.
- Wilhelm Kobelt (1875): Lungenschnecken Wasser athmend. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 7: 53 - 54.
- Carl Agardh Westerlund (1892): Spicilegium Malacologicum. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 24: 185 - 201.
- Paul Hesse (1921): Einige faunistische Mitteilungen über einheimische Mollusken – Archiv für Molluskenkunde – 53: 237 - 244.
- Otto von Retowski (1883): Die Molluskenfauna der Krim. – Malakozoologische Blätter – NF_6_1883: 1 - 34.
- Cäsar Rudolf Boettger (1911): Über zwei Eindringlinge in Deutschlands Fauna. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 43: 28 - 30.
- Franz Hermann Rolle (1911): Diagnosen neuer Arten – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 43: 30 - 32.
- Carl Ludwig Fridolin Sandberger (1875): Malakologische Notizen aus dem Jahre 1874 – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 7: 51 - 53.
- Fritz Seidl (1978): Zur Molluskenfauna von Kreta: I. Historische Aufzeichnungen (Aus dem Reisetagebuch von Hofrat Dr. RUDOLF STURANY ausgewählt und kommentiert – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 3: 157 - 193.
- Otto W. von Rosen (1903): Zur Kenntnis der Molluskenfauna der Stadt Charkow und ihrer nächsten Umgebungen. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 35: 152 - 155.
- Otto von Retowski (1887): Am Strande der Krim gefundene angeschwemmte Binnenconchyllen – Malakozoologische Blätter – NF_9_1887: 22 - 42.
- M.v. Kimakovicz (1889): Beitrag zur Mollusken-Fauna Siebenbürgens. II. Nachtrag – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 40: 1 - 113.
- Oskar Boettger (1889): Eine Fauna im alten Alluvium der Stadt Frankfurt a. M. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 21: 187 - 195.
- Paul Hesse (1905): Die Genera Helicella Fer. und Buliminus Ehrbg. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 37: 185 - 189.
- Oskar Boettger (1886): Neuntes Verzeichniss (IX) von Mollusken der Kaukasusländer. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 13: 121 - 156.
- Carl Agardh Westerlund (1883): Malakologische Miscellen. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 10: 51 - 72.
- Hans Schlesch (1925): Beiträge zur Fauna der Land« und Süßwasser- Mollusken Süd-Seelands. – Archiv für Molluskenkunde – 57: 81 - 94.
- Stephan [Stefan] Clessin (1883): Anhang zur Molluskenfauna der Krim. – Malakozoologische Blätter – NF_6_1883: 37 - 52.
- Otto Franz von Möllendorff (1898): Zur Fauna von Russisch Litthauen – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 30: 1 - 5.
- Giuseppe Manganelli, Lugio Castagnolo, Folco Giusti (1988): Notulae Malacologicae, XXXIX. Second contribution to the revision of the Oxychilus- species living in the Italian Apennine regions : Hyalina carotii PAULUCCI 1878, Hyalina fragrans PAULUCCI 1878 and Helix ercica BENOIT 1859 (Pulmonata: Zonitidae) – Archiv für Molluskenkunde – 119: 181 - 203.
- Oskar Boettger (1879): Kaukasische Mollusken – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 6: 1 - 42.
- David Geyer (1912): Mitteilungen der Geologischen Abteilung des K. Württembergischen Statistischen Landesamts, – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 68_Beilage: 1 - 55.
- David Geyer (1922): Aus der deutschen Fauna – Archiv für Molluskenkunde – 54: 1 - 6.
- Achilles Andreae (1883): Ein Beitrag zur Molluskenfauna der Süd-Alpen. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 15: 129 - 143.
- J.Fl. Babor, Zdenko Frankenberger (1914): Zur Kenntnis der karpathischen Weichtiere. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 64: 109 - 122.
- Adolf Michael Zilch (1979): Die Typen und Typoide des Natur-Museums Senckenberg, 631): Mollusca: Zonitacea: Zonitidae: Vitreinae. – Archiv für Molluskenkunde – 110: 261 - 279.
- Ignaz (Vinzenz) Maria (Maximilian) P., Gredler (1886): Excursion in's Val Vestino. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 18: 134 - 140.
- Marchesa Marianna Paulucci (1885): Note mal acologiche sulla Fauna terrestre e fluviale delT Isola di Sardegna. – Malakozoologische Blätter – NF_7_1885: 164 - 168.
- Oskar Boettger (1883): Siebentes Verzeichniss von Mollusken der Kaukasusländer – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 10: 135 - 198.
- Oskar Boettger (1885): Beitrag zur Kenntniss der Schneckenfauna von Central-Bosnien, sowie des südlichsten Dalmatiens und Westmontenegros. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 12: 53 - 71.
- Werner Blume (1919): Eine neue Lokalform von Limnaea ovata. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 51: 46 - 47.
- Paul Hesse (1927): Ueber rechtsqewundene Clausilien. – Archiv für Molluskenkunde – 59: 257 - 258.
- Paul Hesse (1913): Zur Kenntnis der Molluskenfauna von Ostrumelien. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 45: 1 - 16.
- Wilhelm A. Lindholm (1910): Beschreibung einer neuen Retinella-Art aus der Krim. – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 32_1910: 222 - 223.
- Paul Hesse (1916): Zur Kenntnis der Molluskenfauna von Ostrumelien. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 48: 113 - 122.
people (0)
No result.
Species (66)
- Hyalinia leightonii (W. Phillips) Boud. 1907
- Hyalinia leightonii var. lignicola J.A. Elliott 1920
- Hyalinia absoloni
- Hyalinia alliaria
- Hyalinia aequata
- Hyalinia beauforti
- Hyalinia camelina
- Hyalinia dautzenbergeri
- Hyalinia cellaria
- Hyalinia dautzenbergi
- Hyalinia domestica
- Hyalinia depressa
- Hyalinia lenticula
- Hyalinia glabra
- Hyalinia hammonis
- Hyalinia draparnaldi
- Hyalinia hydatina
- Hyalinia lenticulata
- Hyalinia lenticularis
- Hyalinia malinowskii
- Hyalinia montivaga
- Hyalinia mingrelica
- Hyalinia nautiliformis
- Hyalinia nitidula
- Hyalinia petronella
- Hyalinia planospira
- Hyalinia procellaria
- Hyalinia radiatula
- Hyalinia rumelica
- Hyalinia pura
- Hyalinia subglabra
- Hyalinia subnitens
- Hyalinia villae
- Hyalinia wagneri
- Hyalinia vulgaris (Fr.) Boud. 1878
- Hyalinia flagellispora Raitv. & R. Galán 1994
- Hyalinia albella (With.) Boud. 1907
- Hyalinia subdiaphana (Sowerby) Boud. 1907
- Hyalinia succinea (Fr.) Boud. 1907
- Hyalinia tumidula (Roberge ex Desm.) Boud. 1907
- Hyalinia turgidella (P. Karst.) Boud. 1907
- Hyalinia dilutella var. smyrnii (W. Phillips & Plowr.) Boud. 1907
- Hyalinia incarnata (Cooke) Boud. 1907
- Hyalinia auricolor (A. Bloxam) Boud. 1907
- Hyalinia rectispora Boud. 1907
- Hyalinia crystallina (Quél.) Boud. 1885
- Hyalinia roseola (Quél.) Boud. 1907
- Hyalinia ulcerata (W. Phillips & Plowr.) Boud. 1907
- Hyalinia rubella (Fr.) Nannf. 1932
- Hyalinia inflatula (P. Karst.) Boud. 1907
- Hyalinia dilutella (Fr.) Boud. 1907
- Hyalinia nitens
- Mollisia dilutella var. smyrnii W. Phillips & Plowr. 1887
- Orbilia crenatomarginata (Höhn.) Sacc. & Trotter 1913
- Orbilia rubella (Pers.) P. Karst. 1871
- Mollisia tumidula (Roberge ex Desm.) Höhn. 1906
- Pezizella tumidula (Roberge ex Desm.) Sacc. 1889
- Orbilia rectispora (Boud.) Baral 2006
- Ploettnera solidaginis (De Not.) B. Hein 1976
- Pezizella turgidella (P. Karst.) Sacc. 1889
- Pyrenopeziza dilutella (Fr.) Gminder 2016
- Calycina vulgaris (Fr.) Baral 1989
- Pseudohelotium pineti (Batsch : Fr.) Fuckel 1870
- Hyalorbilia inflatula (P. Karst.) Baral & G. Marson 2000