publications (171)
- Beiträge zur Funga des Böhmerwaldes I. Interessante und überraschende Pilzfunde in einem…Peter Karasch, Elisabeth Mettler, Matthias Theiss (2024): Beiträge zur Funga des Böhmerwaldes I. Interessante und überraschende Pilzfunde in einem Bauernwald bei Einberg (Lkr. Freyung-Grafenau) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 90_2024: 367 - 434.
- Gernot Friebes, Annemarie Galle [Gallé] (2020): Ergänzungen zur Funga der Steiermark 2 – Joannea Botanik – 17: 5 - 28.
- Meta Engel, Horst Engel (1976): Beiträge zur Kentniss der Pilze des Bodentales und des Bleiberger Grabens. I. Ascomycetes und Basidiomycetes bis Hygrophoraceae. – Carinthia II – 166_86: 205 - 216.
- Heinz Engel (1982): Einige neue und seltene Stachelpilze in der Bundesrepublik Deutschland – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 48_1982: 21 - 24.
- Irmgard Sonneborn, Willi Sonneborn (1990): Stachelpilze und weitere Pilzarten im Tatenhausener Wald bei Halle, Kreis Gütersloh – Natur und Heimat – 50: 97 - 104.
- Harald Kahr (2006): Die Großpilze in der Umgebung von Bad Gams (Weststeirisches Hügelland) – Joannea Botanik – 05: 35 - 70.
- Roman Krettek (2007-2008): Pilznachweise vom Halberg bei Neumorschen (Nordhessen, Fuldatal) – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 13: 13 - 20.
- Hans Kühlwein, Walther Neuhoff (1964): Literaturbesprechungen – Zeitschrift für Pilzkunde – 30_1964: 63 - 64.
- Reinhard Agerer (2007): Diversität der E ktomykorrhizen im unter- und oberirdischen Vergleich: die Ex plorationstypen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 73_2007: 61 - 88.
- Christian Scheuer (2006): Schedae emendatae for fungal collections published and distributed in Reliquiae Petrakianae, Mycotheca Graecensis, and Dupla Fungorum – Fritschiana – 54: 25 - 28.
- Peter Karasch (2021): Pilze im Böhmerwald I – Basenzeiger im Bayerisch-Böhmischen Grenzgebirge – Der Bayerische Wald – 34_1-2: 6 - 11.
- Hanns Kreisel (1972): Bemerkenswerte Pilzfunde in Mecklenburg (III) – Mykologisches Mitteilungsblatt – 16: 73 - 88.
- Knut Wöldecke (2014): Rote Liste der in Niedersachsen und Bremen gefährdeten Großpilze – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 67: 41 - 116.
- Angela Günther, Ingo Schöning, Matthew J. Martin, Christian Paetz (2019): Verbreitung, Ökologie und Inhaltsstoffe von Boletopsis grisea (Peck) Bondartsev & Singer: Ein rezentes Vorkommen in Jena – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 85_2019: 31 - 51.
- Helmut Besl, Andreas Bresinsky, Alfred Einhellinger (1982): Morganella subincarnata und andere seltene Pilze der submontanen Grasfluren zwischen Garmisch und Mittenwald (Bayern) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 48_1982: 99 - 110.
- Petter Adolf Karsten (1896): Fragmenta mycologica XLIV. – Hedwigia – 35_1896: 173 - 174.
- BuchbesprechungSiegfried Jost Casper (1988): Buchbesprechung – Archiv für Protistenkunde – 135_1988: 146.
- Heinz Engel (1982): Seltene Funde außerhalb Nordwestoberfrankens – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 6: 35 - 36.
- Wolfgang Fischer (1960): Zur Tagung der Mecklenburger Pilzfloristen in Stralsund 1959 – Mykologisches Mitteilungsblatt – 4: 37 - 38.
- Helmut Besl, Andreas Bresinsky (1977): Notizen über Vorkommen und systematische Bewertung von Pigmenten in Höheren Pilzen (2) – Zeitschrift für Pilzkunde – 43_1977: 311 - 322.
- Ewald Kajan, Krimhilde Müller, Joachim Hans (1995): Pilzfunde auf Mallorca - 2. Teil – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 13_1995: 141 - 149.
- Christoph Hahn (2002): Buchbesprechung – Mycologia Bavarica – 5: 61 - 62.
- Helga Große-Brauckmann, Gisbert Große-Brauckmann (1978): Zur Pilzflora der Umgebung von Darmstadt vor SO Jahren und heute (Ein Vergleich der floristischen Befunde Franz Kallenbachs aus der Zeit von 1918 bis 1942 mit dem gegenwärtigen Vorkommen der Arten) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 44_1978: 257 - 269.
- Klaus Wöldecke, Knut Wöldecke (2019): Pilz-Hexenringe in Niedersachsen – ein Resümé von über 50 Jahren. – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 72: 39 - 42.
- Horst Engel, Andreas Bresinsky (1973): Erfahrungsaustausch - kleinere Mitteilungen – Zeitschrift für Pilzkunde – 39_1973: 257 - 259.
- Björn Wergen, Wilhelm Schulz, Zarko Jorgovanovic (2013): Ein Beitrag zur Pilzkartierung in Österreich. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 22: 165 - 209.
- Herbert Glöckler, Werner Oswald, Isabella Oswald [Sturm] (2016): Zur Mykologie des Gebiets Stutzberg - Bazora bei Frastanz (Vorarlberg / Österreich) – Inatura Forschung online – 27: 1 - 17.
- Reinhard Agerer (1994): Pseudotomentella tristis (Thelephoraceae) Eine Analyse von Fruchtkörper und Ektomykorrhizen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 60_1994: 143 - 157.
- Erich Heinz Benedix (1959): Zweites Mecklenburger Pilzfloristen treffen vom 5. bis 7. September 1959 in Stralsund – Zeitschrift für Pilzkunde – 25_1959: 116 - 118.
- Thomas Rücker, Thomas Peer (1988): DIE PILZFLORA DES HELLBRUNNER BERGES: EIN HISTORISCHER VERGLEICH. – Berichte der Naturwissenschaftlich-Medizinischen Vereinigung in Salzburg – 9: 147 - 161.
- Reinhard Conrad (1972): Zwei neue Funde des Bergporlings, Bondarzewia montana (Quel.) Sing., im Süden der DDR – Mykologisches Mitteilungsblatt – 16: 88 - 91.
- Erich Heinz Benedix (1962): Literaturbesprechungen – Zeitschrift für Pilzkunde – 28_1962: 66 - 68.
- Johann Stangl (1969): PILZFUNDE WÄHREND DER TAGUNG DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR PILZKUNDE IN MÜNCHEN VOM 9. 9. BIS l3 . 9. 1966. – Zeitschrift für Pilzkunde – 35_1969: 105 - 109.
- Hanns Kreisel (1988): Bei Pilzfreunden im Kreis Ribnitz-Damgarten – Mykologisches Mitteilungsblatt – 31: 1 - 4.
- Hanns Kreisel, Dieter Benkert, Heinrich Dörfelt (1978): Kartierung von Großpilzen in der DDR – Mykologisches Mitteilungsblatt – 22: 68 - 72.
- German J. Krieglsteiner (1976): Zur Kartierung von Großpilzen in und außerhalb der BRD - Zwischenbericht und 3 . Aufruf zur Mitarbeit - – Zeitschrift für Pilzkunde – 42_1976: 147 - 150.
- Christoph Hahn (1997): Hydnellum geogenium (Fr.) Banker - nach über 100 Jahren wieder für Bayern nachgewiesen. – Mycologia Bavarica – 2: 21 - 24.
- Ewald Kajan (1994): In eigener Sache – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 12_1994: 92 - 94.
- Peter Karasch (2024): Pilze im Böhmerwald III – Pilzjuwelen aus Bauernwäldern im Bayerisch-Böhmischen Grenzgebirge – Der Bayerische Wald – 37: 26 - 32.
- German J. Krieglsteiner (1991): Schriften Mykologischer Arbeitsgemeinschaften und Vereine in der Bundesrepublik Deutschland (1989 bis Juni 1991) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 57_1991: 281 - 286.
- Isabella Oswald [Sturm], Werner Oswald (2014): Die Großpilze in Vorarlberg (Macromycetes/Österreich) – Inatura Forschung online – 07: 1 - 34.
- Heike Heklau, Peter Otto (2016): Dr. Heinrich Dörfelt zum 75. Geburtstag – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 82_2016: 5 - 12.
- Roland Stern (1969): Von der 5. Mykologischen Dreiländertagung. Einführung in Geologie und Vegetation der Exkusionsgebi.!te von Fritzens – Zeitschrift für Pilzkunde – 35_1969: 137 - 147.
- Franz Speta (1984): Oberösterreichisches Landesmuseum. Botanische Arbeitsgemeinschaft 1982, 1983. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 129b: 109 - 131.
- Klaus Siepe (1995): Über die Verbreitung der Gattung Pterula Fr. in Westfalen – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 13_1995: 114 - 123.
- Alois Zechmann (2014): Bemerkenswerte Pilzfunde im Raum Passau – Der Bayerische Wald – 27_1-2: 17 - 24.
- Gernot Friebes (2017): Mykologische Untersuchungen in Naturwaldresten bei Ferlach (Kärnten, Österreich) – Carinthia II – 207_127: 449 - 492.
- Heinz Forstinger (1973): Oberösterreichisches Landesmuseum. Mykologische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 118b: 53 - 57.
- Heinrich Schatz, Thomas Wilhalm (2013): Tag der Artenvielfalt 2012 in Ridnaun (Gemeinde Ratschings, Südtirol, Italien) – Gredleriana – 013: 139 - 194.
- Helmuth Schmid, Manfred Enderle, Wolfang Helfer, Gerhard Wölfel, Hermann Neubert (1995): Buchbesprechungen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 61_1995: 128 - 135.
- Thomas Rücker (1987): Beiträge zur Pilzflora von Salzburg II - ein Zwischenbericht. - In: GEISER Elisabeth, Salzburg (1987), Naturwissenschaftliche Forschung in Salzburg. Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Mag. Eberhard Stüber, Direktor des Hauses der Natur und Landesumweltanwalt. Berichte aus dem Haus der Natur in Salzburg X. Folge Teil A. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 10: 93 - 99.
- John Gilbert Baker (1880): Repertorium. A Synopsis of the Species of Isoëtes. – Hedwigia – 19_1880: 92 - 104.
- Markus Hauck (1993): Pilzflora eines moosreichen Luzulo-Quercetum petraeae im Hamelner Stadtforst – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_13: 533 - 539.
- Dieter Benkert, Hanns Kreisel (1963): Aus den Bezirken – Mykologisches Mitteilungsblatt – 7: 18 - 27.
- Thomas Wilhalm (2020): Tag der Artenvielfalt 2019 in Altprags (Gemeinde Prags, Südtirol, Italien) – Gredleriana – 020: 119 - 157.
- Naturschutz aktuell. Jahresbericht 2014 für den Landkreis Waldeck-FrankenbergFrank Seumer (2015): Naturschutz aktuell. Jahresbericht 2014 für den Landkreis Waldeck-Frankenberg – Vogelkundliche Hefte Edertal – 41: 196 - 214.
- Knut Wöldecke (1982): Zur Pilzflora der Eilenriede in Hannover – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 125: 269 - 307.
- Dieter Knoch (1995): Zum Vorkommen kalkliebender Pilze auf Gneisstandorten des süd-östlichen Schwarzwaldes – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 53: 243 - 250.
- Reinhard Agerer (1999): Never change a functionally successful principle: The evolution of Boletales s.l. (Hymenomycetes, Basidiomycota) as seen from below-ground features – Sendtnera = vorm. Mitt. Bot. Sammlung München – 6: 5 - 91.
- Heinz Clemencon (1988): Die Basidie – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 54_1988: 3 - 24.
people (0)
No result.
Species (27)
- Hydnellum caeruleum (Hornem.) P. Karst. 1880
- Hydnellum auratile (Britzelm.) Maas Geest. 1959
- Hydnellum peckii Banker 1912
- Hydnellum floriforme (Schaeff.) Banker 1906
- Hydnellum aurantiacum (Batsch : Fr.) P. Karst. emend. Otto 1879
- Hydnellum cyaneotinctum Peck 1906
- Hydnellum ferrugipes Coker 1919
- Hydnellum diabolus Banker 1913
- Hydnellum coalitum Maas Geest. 1975
- Hydnellum concrescens (Pers.) Banker 1906
- Hydnellum compactum (Pers. : Fr.) P. Karst. 1880
- Hydnellum cumulatum Harrison 1964
- Hydnellum geogenium (Fr.) Banker 1913
- Hydnellum suaveolens (Scop. : Fr.) P. Karst. 1880
- Hydnellum spongiosipes (Peck) Pouzar 1960
- Hydnellum mirabile (Fr.) P. Karst. 1879
- Hydnellum tardum Maas Geest. 1975
- Hydnellum gracilipes (P. Karst.) P. Karst. 1879
- Hydnellum ferrugineum (Fr. : Fr.) P. Karst. 1880
- Hydnellum scrobiculatum (Fr.) P. Karst. 1880
- Calodon aurantiacus (Batsch) P. Karst. 1881
- Hydnum aurantiacum (Batsch) Alb. & Schwein. 1805
- Hydnum floriforme Schaeff. 1774
- Calodon zonatus (Batsch) P. Karst. 1882
- Hydnum sulfureum Saut. 1869
- Hydnum zonatum Batsch 1783