publications (749)
- Martin Hoop (1984-1985): Die Dasselfliege Hypoderma lineatum Villers (Díptera, Hypoderminae) in Schleswig-Holstein – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 5: 293 - 295.
- Erich Otto Engel (1923): Hypoderma-larve in der vorderen Augenkammer eines Knaben – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 18: 28 - 30.
- Über die Feststellung des Wohnthieres der Hypoderma lineata Villers durch Dr. Adam Handlirsch…Friedrich Moritz Brauer (1890): Über die Feststellung des Wohnthieres der Hypoderma lineata Villers durch Dr. Adam Handlirsch und andere Untersuchungen und Beobachtungen an Oestriden. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 40: 509 - 516.
- Friedrich Moritz Brauer (1890): Ueber die Feststellung des Wohnthieres der Hypoderma lineata Villers durch Dr. Adam Handlirsch und andere Untersuchungen und Beobachtungen an Oestriden. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 40: 509 - 516.
- Friedrich Moritz Brauer (1897): Beiträge zur Kenntniss der Muscaria schizometopa und Beschreibung von zwei Hypoderma-Arten – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 106: 329 - 382.
- Friedrich Moritz Brauer (1894): Neue Beobachtungen über die Einwanderung der Hypodermen-Larven (Dasselfliegen-Larven) in ihre Wohnthiere. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 34: 275 - 289.
- Friedrich Moritz Brauer (1894): Neue Beobachtungen über die Einwanderung der Hypodermen-Larven (Dasselfliegen-Larven) in ihre Wohnthiere. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 34: 275 - 289.
- Friedrich Moritz Brauer (1860): Neue Beiträge zur Kenntniss der europäischen Oestriden. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 10: 641 - 658.
- Friedrich Moritz Brauer (1860): Ueber den sogenannten Oestrus hominis. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 10: 57 - 72.
- Engerlinge (Hypoderma actaeon).Martin Schlegl (1897): Engerlinge (Hypoderma actaeon). – Oesterr. Forst-Ztg. – 15: 159.
- Ueber Hypoderma Satyrus.Friedrich Moritz Brauer (1858): Ueber Hypoderma Satyrus. – SB. Verh. zool.-bot. Ver. Wien – 8: 99.
- Fritz Konrad Ernst Zumpt (1963): Remarks on the genera Przhevalskiana Grunin and Crivellia Grunin (Diptera: Oestridae). – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 109: 1 - 9.
- Friedrich Moritz Brauer (1892): Ueber das sogenannte Stillstandstadium in der Entwicklung der Oestriden- Larven. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 42: 79 - 84.
- S.H. Scheiber (1862): Vergleichende Anatomie und Physiologie der Östriden-Larven. Zweiter Theil. Viertel Capitel. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 45: 7 - 68.
- S.H. Scheiber (1860): Vergleichende Anatomie und Physiologie der Östriden-Larven. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 41: 409 - 496.
- Walter Bauer (1892): Über die aus Afrika bekannt gewordenen Oestriden und insbesondere über zwei neue von Dr. Holub aus Südafrika mitgebrachte Larven aus dieser Gruppe – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 101: 4 - 16.
- Friedrich Moritz Brauer (1876): Beschreibung neuer und ungenügend bekannter Phryganiden und Oestriden. (Tafel 4) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 25: 69 - 78.
- Thomas Franz Hanausek (1907): Die "Kohleschicht" im Perikarp der Kompositen – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 116: 3 - 32.
- Arminius Bau (1929): Die Victor v. Roeder'sche Dipterensammlung. – Konowia (Vienna) – 8: 237 - 241.
- Hermann Wilhelm Rudolf Marloth (1888): Die Naras, Acanthosicyos horrida Welw. var. namaquana mihi. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 9: 173 - 188.
- Friedrich Moritz Brauer (1858): Neue Beiträge zur Kenntniss der europäischen Oestriden (Hierzu Tab. X. und XI.). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 8: 449 - 470.
- Friedrich Moritz Brauer (1862): Die Larven der Hypodermen – Archiv für Naturgeschichte – 28-1: 210 - 214.
- Friedrich Moritz Brauer (1863): Monoraphie der Oestriden – Monografien Entomologie Diptera – 0008: 1 - 291.
- Friedrich Moritz Brauer (1861): Ueber Oestrus leporinus Pallas. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 11: 311 - 314.
- Ernst Girschner (1896): Ein neues Musciden-System auf Grund der Thoracalbeborstung und der Segmentierung des Hinterleibes. (Schluß.) – Illustrierte Wochenschrift für Entomologie – 1: 105 - 112.
- Josef Mik [Mick] (1887): Einige Worte zu meinem Referate über Dr. G. JOSEPH's Artikel: "Ueber Fliegen als Schädlinge und Parasiten des Menschen". – Wiener Entomologische Zeitung – 6: 87 - 98.
- Ernst Hugo Heinrich Pfitzer (1883): Zur Morphologie und Anatomie der Monokotylen-ähnlichen Eryngien. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 1: 133 - 137.
- Friedrich Schille (1912): Materialien zu einer Thysanopteren- (Blasenfüße) und Collembolen-Fauna Galiziens - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 26: 7 - 8.
- Friedrich Moritz Brauer (1887): Nachträge zur Monographie der Oestriden. – Wiener Entomologische Zeitung – 6: 4 - 16.
- Friedrich Moritz Brauer (1858): Die Oestriden des Hochwildes (Tab X. und XI.). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 8: 385 - 414.
- Johann Schnabl (1877): Microcephalus, nov. gen. Oestridarum – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 21_1877: 49 - 57.
- Benno Wandolleck (1895): Über die Fühlerformen der Dipteren. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 8: 779 - 789.
- Klaus von der Dunk (1999): Zweiflügler aus Bayern XIX (Diptera: Rhinophoridae, Hippoboscidae, Oestridae, Hypodermatidae, Gasterophilidae). – Entomofauna – 0020: 445 - 448.
- Salomon Stricker (1858): Microscopische Untersuchungen der Dasselbeulen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 8: 415 - 416.
- Gustav Karl Hermann Leiberg (1922): Kleine Mitteilungen. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 2: 61.
- Friedrich Moritz Brauer (1860): Ueber die Larven der Gattung Cuterebra. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 10: 777 - 786.
- Fredrik Wilh. Christian Areschoug (1882): Der Einfluss des Klimas auf die Organisation der Pflanzen, insbesondere auf die anatomische Structur der Blattorgane. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 2: 511 - 526.
- Heinrich Georg Winter (1877): Mykologische Notizen. – Hedwigia – 16_1877: 161 - 162.
- Friedrich Moritz Brauer (1895): Bemerkungen zu einigen neuen Gattungen der Muscarien und Deutung einiger Original-Exemplare – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 104: 582 - 604.
- Stephan [István] Györffy (1921): Keimlinge der Weißtanne mit Doppelblättern. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 39: 123 - 125.
- Friedrich Wilhelm Niepelt (1913): Ergänzung zu dem Artikel „Morpho aurora Westw. w." – Internationale Entomologische Zeitschrift – 7: 115.
- Erwin Lindner (1964): Strobiloestrus clarki (Clark) 1841(Oestridae, Hypodermatinae, Dipt.), das zweite bekannte Exemplar im Staatlichen Museum für Naturkunde in Stuttgart. – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 125: 1 - 3.
- Friedrich Moritz Brauer (1887): Nachträge zur Monographie der Oestriden. – Wiener Entomologische Zeitung – 6: 71 - 76.
- Bruno Kubart (1934): Stigmaria Bgt. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 71: 33 - 40.
- Leopold Josef Franz Johann Fitzinger (1869): Kritische Durchsicht der Ordnung der Flatterthiere oder Handflügler (Chiroptera). Familie der Flughunde (Cynopteri). II. Abtheilung. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 60: 595 - 652.
- On the larvae of Hypoderma.Friedrich Moritz Brauer (1862): On the larvae of Hypoderma. – Ann. Mag. Nat. Hist. – 10(3): 397 - 399.
- Franz Petrak (1947): Nannfeldtia n.gen., eine neue Gattung der Diskomyzeten. – Sydowia – 1: 18 - 20.
- Franz Petrak (1952): Über zwei hysterioide Askomyzeten auf Smilax. – Sydowia – 6: 290 - 292.
- Hermann Rudolph Schaum (1863): Erwi[e]derung auf die Bemerkungen über den Catal. Col. Eur. (Wiener Entom. Monatschr. 1863 Februar). – Wiener Entomologische Monatsschrift – 7: 102 - 104.
- Friedrich Moritz Brauer (1879): Betrachtungen über die Verwandlung der Insecten im Sinne der Descendenz-Theorie. II. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 28: 151 - 166.
- Victor G. M. Schultz (1914): Symphoricarpus racemosa (die Eisbeere) als Köderstrauch – Entomologische Zeitschrift – 28: 72 - 73.
- Walter Rühm, Matthias Böhnke (1987): Ophthalmomyiasis externa durch Oestrus ovis L. aus dem Mittelmeergebiet (Diptera, Oestridae) – Entomologische Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum Hamburg – 9: 81 - 97.
- Johannes Paulus Lotsy (1897): Die Localisationen des Alkaloids in Cinchona Calisaya Ledgeriana und in Cinchona Succirubra. – Botanisches Centralblatt – 71: 395 - 400.
- Sigmund Schenkling (1896): Parasiten, insbesondere die Parasiten des Menschen aus der Klasse der Insekten. (Schluß.) – Illustrierte Wochenschrift für Entomologie – 1: 407 - 414.
- Wolfgang Himmelbauer (1908): Die Mikropylenverschlüsse der Gymnospermen mit besonderer Berücksichtigung desjenigen von Larix decidua Mill. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 117: 3 - 24.
- Bernhard Bauer, Herbert Auer (1998): Furunkuloide Myiasis - Eine Falldemonstration. – Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Tropenmedizin und Parasitologie – 20: 151 - 156.
- Alfred Knisch (1922): Hugoscottia, eine neue Helocharengattung (Col., Hydrophilidae Op. 12.). – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 2: 103 - 105.
- Friedrich Moritz Brauer (1901): Geschichte der Zoologie in Österreich von 1850-1900: III. Arthropoden - D: Insekten (Dipteren) Mit 2 Tafel) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – SH: 344 - 348.
people (0)
No result.
Species (16)
- Hypoderma rubi (Pers.) DC. 1822
- Hypoderma vincetoxici (Duby) Sacc. 1883
- Hypoderma virgultorum DC. 1815
- Hypoderma desmazieri Duby 1861
- Hypoderma brachysporum (Rostr.) Tubeuf 1895
- Hypoderma allii Schmid-Heckel 1988
- Hypoderma commune (Fr.) Duby 1862
- Hypoderma alpinum Spooner 1981
- Hypoderma corni De Not. 1847
- Hypoderma euphorbiae (Rehm) Nannf. 1932
- Hypoderma epilobii Velen. 1947
- Hypoderma ilicinum De Not. 1847
- Hypoderma hederae (T. Nees ex Mart.) De Not. 1847
- Hypoderma scirpinum DC. 1815
- Meloderma desmazieri (Duby) Darker 1967
- Hypohelion scirpinum (DC.) P.R. Johnst. 1990