publications (192)
- Max Fleischer (1920): Kritische Revision von Carl Müllerschen Laubmoosgattungen. – Hedwigia – 61_1920: 402 - 408.
- Nils Conrad Kindberg (1898): Studien über die Systematik der pleurokarpischen Laubmoose. – Botanisches Centralblatt – 76: 83 - 87.
- Peter Döbbeler (1979): MOOSBEWOHNENDE ASCOMYCETEN II. *) ACROSPERMUM ADEANUM – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 15: 175 - 191.
- Max Fleischer (1920): Natürliches System der Laubmoose. – Hedwigia – 61_1920: 390 - 400.
- Nils Conrad Kindberg (1899): Studien über die Systematik der pleurokarpischen Laubmoose. – Botanisches Centralblatt – 77: 385 - 395.
- Julius Röll (1888): Die Thüringer Laubmoose und ihre geographische Verbreitung. – Deutsche botanische Monatsschrift – 6: 134 - 138.
- Viktor Felix auch Ferdinan Schiffner (1897): Bryologische Mittheilungen aus Mittelböhmen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 047: 291 - 295.
- Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1883): Beiträge zur Moosflora des Oberharzes. – Hedwigia – 22_1883: 148 - 153.
- Dieter Benkert (2006): Octospora erzbergeri (Pezizales, Ascomycetes), eine neue Art aus Serbien-Montenegro. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 15: 1 - 6.
- Nils Conrad Kindberg (1899): Studien über die Systematik der pleurokarpischen Laubmoose. (Fortsetzung von No. 42. 1898.) – Botanisches Centralblatt – 77: 49 - 55.
- Hans-Werner Otto, Friedemann Klenke, Hans-Jürgen Hardtke (2002): Zum 250. Geburtstag von Nathanael Gottfried Leske (1751-1786) – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 10: 109 - 113.
- Josef Podpera (1902): Einige Bemerkungen zur geographischen Verbreitung der Laubmoose in Mitteleuropa. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 31: 586 - 595.
- Friedrich August von Hazslin Hazslinsky (1857): Die Laubmoose der Eperieser Flora. – Verhandlungen des Vereine für Naturkunde zu Presburg – 002_01: 1 - 10.
- Andreas Georg Kornhuber (1866): Die Moose der Presburger Flora. – Verhandlungen des Vereine für Naturkunde zu Presburg – 009: 101 - 112.
- Stephan [István] Györffy (1904): Bryologische Daten zur Kenntniss des Florengebietes von Siebenbürgen. – Ungarische Botanische Blätter – 3: 125 - 132.
- Georg Ernst Ludwig Hampe (1862): Beitrag zu einer Moosflora von Neu-Granada – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 45: 449 - 458.
- Heinrich Höhr (1915): Schässburgs Archegoniaten. (Moos- und Farnpflanzen). Ein Beitrag zu Siebenbürgeus Kryptogameuflora. – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 65: 82 - 139.
- A preliminary study on bryodiversity of Similipal Biosphere Reserve (Odisha), Indiadiverse (2013): A preliminary study on bryodiversity of Similipal Biosphere Reserve (Odisha), India – Archive for Bryology – 157: 1 - 9.
- Jozef Tomasz Rostafinski (1882): Repertorium. Hydrurus und seine Verwandtschaft- – Hedwigia – 21_1882: 148 - 160.
- Anton Eleutherus Sauter (1857): Nachträge zur Aufzählung der Laub- und Leber-Moose des Herzogthums Salzburg mit Einschluss des Erzherzogthums Oesterreich im botapischen Centralblatte von Rabenhorst – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 40: 65 - 74.
- Otto Aurich, Dorothea Hanelt [geb. Fessel], Peter Hanelt (1982): Floristische Neu- und Wiederfunde aus dem Haket und seiner Umgehung – Hercynia – 19: 5 - 15.
- Gerhard Follmann (1987): Zur Kryptogamenflora und Kryptogamenvegetation des Naturschutzgebietes Urwald Sababurg im Reinhardswald (Nordhessen) V. Die Moose (Bryophyta) – Hessische Floristische Briefe – 36: 2 - 12.
- Edmund Maria Merl (1917): Scheitelzellsegmentierung und Blattstellung der Laubmoose. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 109: 188 - 212.
- Jakob Juratzka, Julius [Carl August] Milde (1870): Beitrag zur Mossflora des Orients. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 20: 589 - 602.
- Ludwig Mejer (1867-1869): Moosflora des Gebietes der Stadt Hannover und des südlichen Theils von Calenberg bis Hameln – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 18-19: 25 - 34.
- Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner (1897): II. Originalmittheilungen - Neue Beiträge zur Bryologie Nordböhmens und des Riesengebirges – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 45: 135 - 153.
- Carl August Laubinger (1905): Beiträge zur Moosflora von Niederhessen (Cassel) und Münden – Abhandlungen und Berichte des Vereins für Naturkunde Kassel – 49: 50 - 80.
- Gustav Niessl von Mayendorf (1870): Vorarbeiten zu einer Cryptogamenflora von Mähren und Oesterr. Schlesien. VI. Laubmoose (2. Serie, enthaltend Nachträge und Verbesserungen zur 1. Serie.) – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 09: 186 - 210.
- Robert Krisai (2004): Das Moosherbar des Fachbereiches Organismische Biologie (vormals Institut für Botanik)der Universität Salzburg; Material als Grundlage für die Biodiversitäts-Forschung – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 13: 429 - 469.
- [Max] Maximilian Paul Baruch (1902-1903): Aus der Kryptogamen-Flora yon Paderborn. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 31_1902-1903: 251 - 275.
- Wilhelm Lorch (1895): Die Laubmoose der Umgebung von Marburg und deren geographische Verbreitung. – Bericht der Oberhessischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde – 30: 107 - 176.
- Ernst Bauer (1895): Beiträge zur Moosflora von Centralböhmen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 43: 1 - 24.
- Viktor Ferdinand Brotherus (1921): Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Musci Weberbaueriani. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 56: 1001 - 1022.
- Rudolf [Johann Gustav] Ruthe (1867-1868): Verzeichniss der in der Umgebung von Bärwalde in der Neumark beobachteten Moose nebst Bemerkungen zu einigen Arten. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 9: 44 - 75.
- Johannes Feld (1926): Beiträge zur Laubmoosflora des Sauerlandes, besonders des Gebietes um Medebach. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 83: D060-D076.
- Bruno [Ludwig Julius] Schröder (1912): Zellpflanzen Ostafrikas, gesammelt auf der Akademischen Studienfahrt 1910. – Hedwigia – 52_1912: 288 - 315.
- Georg Matthias Martens (1862): 2. Die Laubmoose Württembergs. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 18: 76 - 112.
- Theodor Carl Julius Herzog (1911): Beiträge zur Laubmoosflora von Ceylon. (Bestimmungen von V. F. Brotherus.) – Hedwigia – 50_1911: 115 - 145.
- Julius Röll (1922-1926): Die Torfmoose und Laubmoose des Odenwaldes und ihre geographische Verbreitung. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 26: 185 - 254.
- Gustav Möllmann (1901): Beitrag zur Flora des Regierungsbezirks Osnabrück. Die Moose – Jahresbericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Osnabrück – 14: 25 - 82.
- Karl Osterwald (1898): Neue Beiträge zur Moosflora von Berlin. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 40: 23 - 52.
- Willibald Maurer (1965): Die Moose des Burgenlandes. – Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland – 032: 5 - 40.
- Viktor Ferdinand Brotherus (1906): Musci amazonici et subandini Uleani. – Hedwigia – 45_1906: 260 - 288.
- Viktor Felix auch Ferdinan Schiffner (1886): Beiträge zur Kenntniss der Moosflora Böhmens – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 35: 111 - 145.
- Hermann Georg Zschacke (1903): Vorarbeiten zu einer Moosflora des Herzogtums Anhalt. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 45: 1 - 37.
- Johannes Paulus Lotsy (1909): Vorträge über Botanische Stammesgeschichte, gehalten an der Reichsuniversität zu Leiden. Ein Lehrbuch der Pflanzensystematik: Zweiter Band: Cormophyta Zoidogamia – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0326: 1 - 904.
- Julius (Julij) Glowacki (1904): Beitrag zur Laubmoosflora von Gmünd in Kärnten – Jahrbuch des Naturhistorischen Landesmuseums von Kärnten – 27: 93 - 128.
- Anton Röll (1896-1897): Übersicht über die im Jalire 1888 von mir in den Vereinigten Staaten von Nord-Amerika gesammelten Laubmoose, Torfmoose und Lebermoose. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 14: 183 - 216.
- Max Fleischer (1906): Neue Familien, Gattungen und Arten der Laubmoose. – Hedwigia – 45_1906: 53 - 87.
- Michael Rostock (1889): I. Phanerogamenflora von Bautzen und Umgegend – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1889: 1003 - 1025.
people (0)
No result.
Species (140)
- Pseudoleskea incurvata (Hedw.) Loeske
- Pseudoleskea radicosa (Mitt.) Macoun & Kindb.
- Pseudoleskea patens (Lindb.) Kindb.
- Pseudoleskea saviana (De Not.) Latzel
- Pseudoleskeella rupestris (Berggr.) Hedenäs & L.Söderstr.
- Leskea polycarpa Ehrh. ex Hedw.
- Lescuraea saxicola (Schimp.) Molendo
- Pseudoleskeella nervosa (Brid.) Nyholm
- Haplocladium microphyllum (Hedw.) Broth.
- Pseudoleskeella tectorum (Funck ex Brid.) Kindb. ex Broth.
- Lescuraea mutabilis (Brid.) Lindb. ex I.Hagen
- Pseudoleskeella catenulata (Brid. ex Schrad.) Kindb.
- Bryohaplocladium angustifolium (Hampe & Müll.Hal.) R.Watan. & Z.Iwats.
- Bryohaplocladium microphyllum (Hedw.) R.Watan. & Z.Iwats.
- Lescuraea striata var. saxicola
- Lescuraea atrovirens var. patens
- Ptychodium pfundtneri Limpr.
- Pseudoleskea rigescens auct.eur.
- Pseudoleskea radicosa var. denudata
- Pseudoleskea radicosa (Mitt.) Mönk. var. radicosa
- Pseudoleskea sciuroides var. denudata
- Lescuraea denudata (Kindb.) Mönk.
- Leskea nervosa var. laxifolia
- Leskea tectorum (Brid.) Lindb.
- Pseudoleskeella nervosa var. rupestris
- Pseudoleskeella sibirica (Arnell) P.S.Wilson & D.H.Norris
- Bryohaplocladium virginianum (Brid.) R.Watan. & Z.Iwats.
- Leskeella incrassata (Lindb. ex Broth.) Broth.
- Leskea norvegica Sommerf.
- Pseudoleskea illyrica Glow.
- Pseudoleskea denudata (Kindb.) Best.
- Lescuraea incurvata (Hedw.) Dixon
- Lescuraea radicosa (Mitt.) Mönk.
- Lescuraea mutabilis (Brid.) Kindb.
- Lescuraea patens (Lindb.) Arnell & C.E.O.Jensen
- Leskea patens Lindb.
- Lescuraea incurvata (Hedw.) E.Lawton
- Pseudoleskeella incurvata
- Lescuraea striata Schwägr.
- Lescuraea saxicola (Schimp.) Milde
- Leskeella nervosa (Schwägr.) Loeske
- Leskea atrovirens (Dicks. ex Brid.) Hartm.
- Lescuraea saviana (De Not.) E.Lawton
- Lescuraea atrovirens (Dicks. ex Brid.) Kindb.
- Leskea catenulata (Brid. ex Schrad.) Mitt.
- Pseudoleskea catenulata Brid.
- Leskea nervosa Schwägr.
- Pseudoleskea saviana (De Not.) Meyl.
- Pseudoleskea atrovirens var. tenella
- Pseudoleskea atrovirens var. brachyclados
- Pseudoleskea atrovirens Dicks
- Lescuraea atrovirens var. tenella
- Pseudoleskea tectorum Bruch & Schimp.
- Leskea paludosa Hedw.
- Leskea polycarpa var. paludosa
- Lescuraea atrovirens var. tenella
- Haplocladium angustifolium (Hampe & Müll.Hal.) Broth.
- Haplocladium virginianum (Brid.) Broth.
- Leskea attenuata Hedw.
- Leskea rostrata Hedw.
- Leskea apiculata Schimp.
- Leskea sprucei Bruch ex Spruce
- Leskea seligeri Brid.
- Leskea julacea Schwägr.
- Leskea intricata Hartm.
- Leskea striatella Brid.
- Leskea pallescens Hedw.
- Leskea dendroides Hedw.
- Leskea varia Hedw.
- Leskea smithii Sw.
- Lescuraea secunda Arnell
- Lindbergia brachyptera (Mitt.) Kindb.
- Pseudoleskeella papillosa (Lindb.) Kindb.
- Pseudoleskeella mildeana (De Not.) J.J.Amann
- Pseudoleskeopsis artariae (Thér.) Thér.
- Leskea artariae (Thér.) Loeske
- Pseudoleskea plicata (Schleich. ex F.Weber & D.Mohr) Kindb.
- Ptychodium tauricum Sapehin
- Lescuraea decipiens (Limpr.) Loeske
- Lescuraea mutabilis var. saxicola
- Pseudoleskea striata var. saxicola
- Leskeella tectorum (Brid.) I.Hagen
- Haplocladium pulchellum (De Not.) Broth.
- Duthiella wallichii (Mitt.) Müll.Hal. in Broth.
- Leskea longifolia (Ehrh.) Spruce
- Leskea attenuata Timm
- Leskea trichomanoides Leyss.
- Leskea complanata Timm.
- Leskea complanata Hedw.
- Leskea trichomanoides Hedw.
- Leskea viticulosa (Hedw.) Spruce
- Leskea subtilis Hedw.
- Leskea myosuroides (Brid.) Ångstr.
- Leskea sericea Hedw.
- Ptychodium plicatum (Schleich. ex F.Weber & D.Mohr) Schimp.
- Leskea nervosa (Brid.) Myrin
- Lescuraea striata (Schwägr.) Schimp.
- Pseudoleskea atrovirens (Dicks. ex Brid.) Schimp.
- Leskeella nervosa (Brid.) Loeske
- Pseudoleskea filamentosa (Whit.) C.E.O.Jensen