publications (732)
- Alfred Nehring (1903): Die geographische Verbreitung des Baumschläfers (Myoxus dryas Schreb.) – Zoologischer Anzeiger – 27: 42 - 46.
- Theophil Studer (1896): Myoxus nitedula Pall. (dryas SCHREB.)? aus dem Interglacial von Sellere – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1896: 183 - 186.
- Alfred Nehring (1902): Über Myoxus glis orientalis. n. subsp.. und Muscardinus avellanarius aus Kleinasien. – Zoologischer Anzeiger – 26: 533 - 534.
- Tomi Trilar, Andrej Gogala, Matija Gogala (1997): Distribution of the swallow bug (Oeciacus hirundinis) in Slovenia, with an unusual finding in a fat dormouse (Myoxus glis) nest. Razsirjenost lastovicje stenice (Oeciacus hirundinis) v Sloveniji in nenavadna najdba v polsjem gnezdu (Myoxus glis). – Acta Entomologica Slovenica – 5: 45 - 50.
- Ferdinand Albin Pax (1918): Die Verbreitung des Siebenschläfers in Schlesien. – Archiv für Naturgeschichte – 84A_10: 156 - 161.
- Rudolf Zimmermann (1921): Unsere Kenntnisse über die Verbreitung und Lebensweise der Schlafmäuse in Sachsen. – Archiv für Naturgeschichte – 87A_10: 199 - 223.
- Leopold Josef Franz Johann Fitzinger (1867): Versuch einer natürlichen Anordnung der Nagethiere (Rodentia). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 55: 453 - 515.
- Max Schlosser (1885): Die Nager des europäischen Tertiärs nebst Betrachtungen über die Organisation und die geschichtliche Entwicklung der Nager überhaupt – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 31: 19 - 161.
- Richard Kraft, Boris Krystufek (2009): Rediscovery of the holotype skull of the garden dormouse, Eliomys melanurus (WAGNER) (Mammalia, Rodentia, Gliridae) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 032: 285 - 287.
- Wolfgang Schedl (1968): Der Tiroler Baumschläfer (Dryomys nitedula intermedius [Nehring, 1902]) (Rodentia, Muscardinidae). Ein Beitrag zur Kenntnis seiner Verbreitung und Ökologie. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 56: 389 - 406.
- Franz Sickmann (1883): Über zwei im Vereinsbezirke sehr seltene Nager – Jahresbericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Osnabrück – 5: 94 - 98.
- Johann Andreas Wagner (1848): Beschreibung einiger kleinen Säugthiere aus Syrien und Afrika. – Archiv für Naturgeschichte – 14-1: 180 - 187.
- P. Johann Nepomuk Hinteröcker (1861): Mittheilungen über die Lebensweise und das Vorkommen der rothen oder kleinen Haselmaus. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 21: 27 - 40.
- Joseph Hyrtl (1870): Eine Spiralklappe in der Pfortader der Nagethiere. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 61: 27 - 32.
- Johann Nepomuk Woldrich (1886): Zur diluvialen Fauna der Stramberger Höhlen – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1886: 407 - 412.
- Ernst Friedrich August Boll, L. Bortisch (1849): 7. Miscellen – Archiv der Freunde des Vereins Naturgeschichte in Mecklenburg – 3_1849: 219 - 224.
- Anton Hermann Krausse (1914): Einige Notizen über sardische Säugetiere. – Archiv für Naturgeschichte – 80A_2: 104 - 108.
- Bernard Wiemeyer (1908-1909): Das Vorkommen der Schläfer (Myoxidae) in der Gegend von Warstein. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 37_1908-1909: 54 - 58.
- Erich Hesse (1920): Über einige faunistische Vorkommen aus dem Leipziger Gebiet. – Zoologischer Anzeiger – 51: 257 - 261.
- Georg Friedrich von Jäger (1845): Verzeichnis der in Württemberg gegenwärtig häufiger Vorkommenden, theils in freiem, theils in gezähmtem Zustande lebenden Säugethiere – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 1: 236 - 254.
- Georg Rörig (1906-1908): ALFRED NEHRING. Geb. am 29. Jan. 1845 - gest. am 29. Septbr. 1904. – Zoologische Annalen - Zeitschrift für Geschichte der Zoologie – 2: 1 - 29.
- Josef Schaffer (1905): Anatomisch-histologische Untersuchungen über den Bau der Zehen bei Fledermäusen und einigen kletternden Säugetieren – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 83: 231 - 284.
- W.T. Kovatscheff (1903): Beiträge zur Kenntnis der Fauna Bulgariens. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 53: 572 - 574.
- Georg Friedrich Kinkelin (1884): Die Schleusenkammer von Frankfurt-Niederrad und ihre Fauna – Bericht über die Senckenbergische naturforschende Gesellschaft – 1884: 219 - 257.
- Thomas Aquinas Bruhin (1868): Nachträge zur Wirbelthier-Fauna Vorarlberg's, des Rheinthales und des Bodensee's – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 18: 877 - 880.
- Richard König von und zu Warthausen (1856): 1. Beitrag zur Fauna Württembergs. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 12: 72 - 89.
- Peter Harsch (2024): 40 Jahre Nistkastenkontrollen im Kürnacher Wald (Allgäu, Bayern) Siebenschläfer (Glis glis), Haselmaus (Muscardinus avellanarius), Fledermäuse (Chiroptera), Meisen (Paridae), Kleiber (Sitta europaea) – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 59: 7 - 22.
- Karl Georg Wilhelm Eckstein (1890): Thierische Haareinschlüsse im baltischen Bernstein – Schriften der Naturforschenden Gesellschaft Danzig – NF_7_3-4: 90 - 93.
- Otto Köstlin (1856): Bericht über die zehnte Generalversammlung am 29. Juni 1855 zu Stuttgart. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 12: 1 - 71.
- Josef Kafka (1891-1893): RECENTE UND FOSSILE NAGETHIERE BÖHMENS. – Archiv f. naturwissenschaftliche Landesdurchforschung von Böhmen – 8: 1 - 113.
- Wilhelm Hausmann (1860): Die Hargitta und ihre nähere Umgebung in Bezug auf ihre Naturverhältnisse – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 11: 209 - 219.
- Hermann Christian Erich von Meyer (1856): Ueber den Nager von Waltsch in Böhmen. – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 4: 75 - 79.
- Hermann Landois (1883): Neunte Fortsetzung des laufenden Inventars des Museums der zoologischen Sektion. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 12_1883: 75 - 78.
- Alfred Nehring (1880): Uebersicht über vierundzwanzig mitteleuropäische Quartär-Faunen. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 32: 468 - 509.
- Ernst Friedrich August Boll (1848): 2. Die Säugethiere der deutschen Ostseeländer Holstein, Meklenburg, Pommern und Rügen – Archiv der Freunde des Vereins Naturgeschichte in Mecklenburg – 2_1848: 10 - 28.
- Willy Adolf Theodor Ramme (1913): Zoologisches aus Krain und Istrien. – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1913: 90 - 97.
- Eduard von Hering (1872): Uebersicht der Eingeweidewürmer und Hautparasiten. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 28: 129 - 165.
- Arnold Friedrich Victor Jacobi (1900): Verbreitung und Herkunft der hohern Thierwelt Japans. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 13: 463 - 478.
- Max Schlosser (1902): Ueber Tullberg’s System der Nagethiere nebst Bemerkungen über die fossilen Nager und die während des Tertiärs existirenden Landverbindungen. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1902: 705 - 713.
- Mammals of Lithuania: status and protectionLinas Balciauskas, Alius Ulevicius, Rimvydas Juskaitis (1997): Mammals of Lithuania: status and protection – Säugetierschutz, Zeitschrift für Theriophylaxe – 27_1997: 4 - 8.
- Rudolf Zimmermann (1921): Einige Beobachtungen über die Säugetierwelt des Waldgebietes von Bialowies. – Archiv für Naturgeschichte – 87A_10: 224 - 230.
- Karl F.H. Stadtländer (1885): Beiträge zur Kenntniss der am Stempel bei Marburg vorkommenden Mineralien: Analcim, Natrolith und Phillipsit. – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1885_2: 97 - 144.
- Jörg Schlichter, Mechthild Roth, Sandro Bertolino, Edmee Engel (2012): A capture-mark-recapture study on coexisting dormouse species (Eliomys quercinus and Glis glis) in the Grand Duchy of Luxembourg – Preliminary results – Peckiana - Wissenschaftliches Journal des Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz – 8: 61 - 68.
- Wulf Gatter (2007): Bestandsentwicklung des Gartenrotschwanzes Phoenicurus phoenicurus in Wäldern Baden-Württembergs – Ornithologischer Anzeiger – 46_1: 19 - 36.
- Carl Eduard von Martens (1858): Bemerkungen über einige Säugethiere in geographischer und historischer Beziehung. – Archiv für Naturgeschichte – 24-1: 111 - 144.
- Werner Herold (1916): Die Verbreitung der Schlafmäuse (Myoxidae) in Deutschland. – Helios - Abhandlungen und Mitteilungen aus dem Gesamtgebiete der Naturwissenschaften – 28: 69 - 106.
- Ruggero Cobelli (1909): Gli Aphaniptera del Trentino. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 59: 6.
- Christian Ludwig Landbeck (1849): 8. Bemerkungen zu dem Verzeichnisse der Säugethiere Württembergs – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 4: 88 - 89.
- August Edler Mojsisovics von Mojsvar (1893): Bericht der II. Section, für Zoologie. (Seiten LXXXII-LXXXIX) – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 29: LXXXII-LXXXIX.
- Erwin Schulze (1890): Faunae Hercynicae mammalia – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins des Harzes in Wernigerode – 5_1890: 21 - 36.
- Franz Bandermann (1913): Deilephila-Aberrationen. – Societas entomologica – 28: 72.
- Wulf Gatter (2007): Langzeit-Populationsdynamik und Rückgang des Feldsperlings Passer montanus in Baden-Württemberg – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 45_2007: 109 - 118.
- Armin Richard Baltzer (1896): Beiträge zur Kenntniss der interglacialen Ablagerungen – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1896: 159 - 182.
- Eliana Sevianu, Alin David (2012): An estimate of population density of the fat dormouse Glis glis, movement and nest cohabitation in two types of forests in the Transylvanian Plain (Romania) – Peckiana - Wissenschaftliches Journal des Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz – 8: 11 - 20.
- Johann Friedrich Borcherding (1890): Vier Wochen in Nassau a. d. Lahn. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 22: 65 - 81.
- Max Schlosser (1902): Ueber Tullberg’s System der Nagethiere nebst Bemerkungen über die fossilen Nager und die während des Tertiärs existirenden Landverbindungen. (Schluss.) – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1902: 737 - 748.
- Franz Hermann Troschel (1876): Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1875. – Archiv für Naturgeschichte – 42-2: 1 - 37.
- Gustav Möllmann (1911): Die Sammlung yon Säugetieren im Museum zu Osnabrück – Jahresbericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Osnabrück – 17: 197 - 203.
- Otto Friedrich Bernhard von Linstow (1879): Helminthologische Untersuchungen – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 35: 313 - 342.
- Ferdinand Koenike (1902): Vier unbekannte norddeutsche Hydrachniden. – Zoologischer Anzeiger – 26: 534 - 536.
- Hugo Wilhelm Conwentz (1886): Bericht des Provinzial-Museums-Director Herrn Conwentz-Danzig über die neueren Erfahrungen betreffend : Die einheimische Wirbelthier-Fauna. – Schriften der Naturforschenden Gesellschaft Danzig – NF_6_3: 10 - 13.
- Anonymous (1900): Generalversammlung des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt am 23. Mai 1902. – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 51: X-XLVI.
- Erwin Schulze (1897): Mammalia Europaea – Helios - Abhandlungen und Mitteilungen aus dem Gesamtgebiete der Naturwissenschaften – 14: 75 - 100.
- Franz Hermann Troschel (1864): Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1863. – Archiv für Naturgeschichte – 30-2: 181 - 204.
people (0)
No result.
Species (2)
- Myoxus glis (Linnaeus, 1766)
- Glis glis Linnaeus, 1766