publications (229)
- Andreas Allescher (1894): Einige für das südliche Bayern neue Sphaeropsideen, Melanconieen und Hyphomyceten. – Hedwigia – 33_1894: 70 - 75.
- Heinz Clemencon (1977): Die Wandstrukturen der Basidiosporen VI Crepidotus sphaerosporus und verwandte Arten – Zeitschrift für Pilzkunde – 43_1977: 269 - 282.
- Heinz Butin (1980): Über einige Phomopsis.Arten der Eiche einschließlich Fusicoccum quercus OUDEMANS. – Sydowia – 33: 18 - 28.
- Heinz Clemencon (1977): Die Wandstrukturen der Basidiosporen VII Tubaria – Zeitschrift für Pilzkunde – 43_1977: 283 - 289.
- Stephan Joseph Schulzer von Müggenburg (1871): Pilze an Quittenästen. (Tafel 13) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 21: 1217 - 1260.
- Harald Riedl (1974): Dothioropsis corni, n. gen., n. spec., ein Bindeglied zwischen Melanoconiales und Spaeropsidales. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 16_1_4: 221 - 230.
- Franz Petrak (1947): Kritische Bemerkungen über einige, in letzter Zeit als neu beschriebene Askomyzeten und Fungi imperfecti. – Sydowia – 1: 61 - 79.
- Pier Andrea Saccardo, Casimir Roumeguère (1885): Repertorium. Reliquiae Mycologicae Libertianae. Series IV. – Hedwigia – 24_1885: 35 - 46.
- Franz Petrak (1956/1957): Über die Gattungen Dothichiza Lib. und Chronroplea Kleb. – Sydowia – 10: 201 - 235.
- Heinz Butin (1957/1958): Über zwei Arten der Gattung Cryptodiaporthe Petr. und ihre zugehörigen Nebenfruchtformen. – Sydowia – 11: 27 - 39.
- Franz Petrak (1961/1962): Über die Gattung Discula Sacc. – Sydowia – 15: 221 - 223.
- Andreas Allescher (1891): Verzeichnis in Südbayern beobachteter Pilze – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 2-3: 12 - 19.
- Uwe Braun, Konstanze Bensch (2022): Annotated list of taxonomic novelties published in “Fungi Europaei et Extraeuropaei Exsiccati, Klotzschii Herbarium Vivum Mycologicum Continuato, Editio Nova, Series Secunda” Cent. 37 to 45 issued by O. Pazschke between 1890 and 1905 – Schlechtendalia – 39: 91 - 109.
- Franz Petrak (1965/1966): Über die Gattung Tuberculariella v. Höhnel. – Sydowia – 19: 227 - 230.
- Andreas Allescher (1895): Mykologische Mittheilungen aus Süd-Bayern. – Hedwigia – 34_1895: 256 - 290.
- Franz Petrak (1921): Mykologische Beitrage. I. – Hedwigia – 62_1921: 282 - 319.
- Heinrich Klebahn (1905): Untersuchungen über einige Fungi imperfecti und die zugehörigen Ascomycetenformen. I u. II. – Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik – 41: 485 - 560.
- Andreas Allescher (1895): Diagnosen einiger neuer, im Jahre 1895 gesammelter Arten bayerischer Pilze aus der Abteilung der Fungi imperfecti – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 4: 31 - 40.
- Pius Strasser (1920): Siebenter Nachtrag zur Pilzflora des Sonntagberges (N.-Ö.), 1917. (Schluß.). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 69: 355 - 385.
- Pius Strasser (1915): Sechster Nachtrag zur Pilzflora des Sonntagberges (N.-Ö.), 1914 (2. Fortsetzung.). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 65: 208 - 227.
- Pius Strasser (1910): Fünfter Nachtrag zur Pilzflora des Sonntagberges (N.-Ö.), 1909. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 60: 303 - 335.
- Andreas Bresinsky (1973): TYPEN -LISTE DER VON ANDREAS ALLESCHER NEU BESCHRIEBENEN PILZSIPPEN – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 11: 33 - 55.
- Frantisek (Franz) Bubák (1912): Mykologische Beiträge. – Hedwigia – 52_1912: 340 - 363.
- Franz Petrak (1947): Gloeotrochila n.gen., eine neue Gattung der melanconioiden Sphaeropideen. – Sydowia – 1: 49 - 51.
- Franz Petrak (1955): Phacostroma n.gen., eine neue Gattung der Melanconieen. – Sydowia – 9: 527 - 529.
- Philipp Maximilian Opiz (1856): Uebersicht der auf Fagus sylvatica wohnenden Cryptogamen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 6: 197 - 199.
- Petter Adolf Karsten (1884): Fragmenta mycologica XVIII. – Hedwigia – 23_1884: 86 - 88.
- Paul Richter (1880): Wissenschaftliche Mittheilungen. Ueber den Wechsel der Farbe bei einigen Süsswasseralgen, insbesondere den Oscillarien. – Botanisches Centralblatt – 1: 605 - 607.
- Pius Strasser (1918): Siebenter Nachtrag zur Pilzflora de Sonntagberges (N.-Ö.), 1917. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 68: 97 - 123.
- Andreas Allescher (1895): Diagnosen der in der IV. Centurie der Fungi bavarici – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 1_1895: 73 - 75.
- Josef Murr (1895): Zwei alpine Carex-Bastarde. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 1_1895: 75 - 77.
- Philipp Maximilian Opiz (1856): Uebersicht der auf Fagus sylvatica wohnenden Cryptogamen (Schluss) – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 6: 210 - 213.
- Paul Christoph Hennings (1903): Einige im Berliner Botanischen Garten 1903 gesammelte neue Pilze. – Hedwigia – 42_1903: 218 - 221.
- Gusztáv Moesz (1929): „Fungi novi regionis Szekszárdiensis, descripti a Dre Lad. Hollós.“ – Ungarische Botanische Blätter – 28: 55 - 57.
- Franz Petrak (1970/1971): Kritische Bemerkungen zur Nomenklatur der Gattung Discula Sacc. – Sydowia – 24: 270 - 273.
- Johann Andreas Bäumler (1927): Beiträge zur Cryptogamen-Flora des Pressburger Komitates Die Pilze – Verhandlungen des Vereine für Naturkunde zu Presburg – NF_24: 25 - 62.
- Karl von (Carl) Keissler (1931): Kleiner Beitrag zur Pilzflora des Burgenlandes. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 45: 295 - 311.
- Stephan Joseph Schulzer von Müggenburg (1872): Mykologische Beobachtungen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 22: 405 - 424.
- Gabriel Strobl (1871): Der Radstädter-Tauern als Repräsentant der Ennsthaler Kalk- und Urgebirgskette. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 021: 237 - 242.
- Pius Strasser (1905): Dritter Nachtrag zur Pilzflora des Sonntagberges (N.-Ö.), 1904. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 55: 600 - 621.
- E. Roth, Otto Stapf (1894): Botanische Gärten und Institute. – Botanisches Centralblatt – 58: 151 - 156.
- Stephan Joseph Schulzer von Müggenburg (1862): Mycologische Beobachtungen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 12: 795 - 800.
- Gerfried Horand Leute (1975): Julius Tobisch und seine Pilzsammlung im Landesmuseum für Kärnten in Klagenfurt. – Carinthia II – 165_85: 235 - 241.
- Johann Nepomuk Schnabl (1891): Mykologische Beiträge zur Flora Bayerns – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 2-3: 63 - 69.
- Gusztáv Moesz (1928): „Fungi novi regionis Szekszárdiensis, descripti a Dre Lad. Hollos.“ – Ungarische Botanische Blätter – 27: 59 - 63.
- Paul Sydow (1897): Beiträge zur Kenntniss der Pilzflora der Mark Brandenburg. I. – Hedwigia – Beiblatt_36_1897: 157 - 164.
- Molecular phylogeny and a new Iranian species of Caudospora (Sydowiellaceae, Diaporthales)Hermann Voglmayr, Mehdi Mehrabi-Koushki (2018): Molecular phylogeny and a new Iranian species of Caudospora (Sydowiellaceae, Diaporthales) – Sydowia – 70: 67 - 80.
- Heinz Clemencon (1974): Die Wandstrukturen der Basidiosporen V. Pholiota und Kuehneromyces, verglichen mit Galerina und Gymnopilus – Zeitschrift für Pilzkunde – 40_1974: 105 - 126.
people (0)
No result.
Species (9)
- Myxosporium bellulum (Preuss) Sacc. 1884
- Myxosporium scutellatum (G.H. Otth) Petr. 1906
- Myxosporium griseum (Pers.) Sacc. 1884
- Myxosporium phaeosporum Link 1825
- Myxosporium abietinum Rostr. 1870
- Cryptosporiopsis scutellata (G.H. Otth) Petr. 1921
- Naemaspora bellula Preuss 1855
- Pezicula livida (Berk. & Broome) Rehm 1878
- Pezicula rubi (Lib.) Niessl ex Rabenh. 1876