publications (200)
- Igor Lopatin, Vladimir Chikatunov (2000): Rhaebus amnoni n. sp. - The first representative of the Central-Asian Genus Rhaebus in Israel – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 25_1-2_2000: 31 - 34.
- Dietmar Brandes (2011): Halophytes and nitrophytes of disturbed sebkhas in the Sahel of Sousse (Tunisia) – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 106_2011: 1 - 28.
- Friederike Sorger (2000): Pflanzen einiger Salzsteppen der Türkei im Bild. Photographs of Plants from some Anatolian salt steppes – Stapfia – 0068: 1 - 160.
- Louis Lewin (1921): Über einige Pflanzen aus dem Küstengebiet von Beludschistan. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 56: 1031 - 1036.
- Ulrich Deil (1999): Halophytenvegetation an den Küsten der Arabischen Halbinsel - kleinräumige edaphische Zonierung und großräumige klimabedingte Differenzierung – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 6: 119 - 147.
- Carl August Dohrn (1867): Sphenoptera Beckeri Dohrn. – Entomologische Zeitung Stettin – 28: 144.
- Gustav Kraatz (1879): Versendung der Zeitschrift. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 23_1879: 435 - 436.
- CynomoriaceaeKarl Heinz Rechinger (1978): Cynomoriaceae – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 129: 1 - 4.
- Benno Wilhelm Herting (1973): Ergebnisse der zoologischen Forschungen von Dr. Z. Kaszab in der Mongolei. – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 259_A: 1 - 39.
- Christian Wilhelm Ludwig Eduard Suffrian (1867): Rhaebus Beckeri m., ein neuer europäischer Käfer, – Entomologische Zeitung Stettin – 28: 141 - 144.
- Gustav Kraatz (1879): Rhaebus Gebleri Fischer – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 23_1879: 276 - 278.
- C. (Carl) Fisch (1886-1887): Bemerkungen zu G. Volkens: Flora der ägyptisch-arabischen Wüste. – Biologisches Zentralblatt – 6: 71 - 74.
- Vasiliy D. Kravchenko, Axel Hausmann, Günter C. Müller (2006): Deserticolous Noctuidae from Israel: New host-plant records and description of larval habitats (Lepidoptera: Noctuidae). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 096: 29 - 42.
- Horst Aspöck, Ulrike Aspöck (1971-73): Untersuchungen über die Coniopterygiden der Mongolei1 Ergebnisse der zoologischen Forschungen von Dr. Z. Kaszab in der Mongolei (278. Beitrag) (Insecta, Planipennia) – Reichenbachia – 14: 249 - 268.
- Karl Georg Theodor Kotschy (1858): Die Vegetation und der Canal auf dem Isthmus von Suez. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 008: 41 - 54.
- Manfred Niehuis (1997): Nalanda halperini n. sp. ein neuer Prachtkäfer aus Israel – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 22_1-2_1997: 51 - 57.
- Volker Mahnert (1977): Pseudoskorpione (Arachnida) aus dem Tien-Shan. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 64: 89 - 95.
- Roman V. Yakovlev, Thomas Josef Witt, Ulagvanuly Beket (2016): New data on the distribution of Cossidae (Lepidoptera) in Mongolia – Nota lepidopterologica – 39: 21 - 25.
- Ferdinand v. Müller (1866): Die Vegetation von Victoria, mit besonderer Rücksicht auf, die Hilfsquellen der Colonie – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 49: 353 - 360.
- Andreas Kneucker (1904): Allgemeine Botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie etc. 10 – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 10_1904: 4 - 16.
- Zoltán Varga (1973): Neue Noctuiden von Zentralasien aus der Zoologischen Staatssammlung München und aus dem Naturwissenschaftlichen Museum Budapest. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 063: 194 - 222.
- Andreas Kneucker (1907): Bemerkungen zu den "Cyperaceae (exclus. Carices) et Juncaceae exsiccatae". – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 13_1907: 29 - 32.
- Carl Georg Oscar Drude (1886): V. Edmond Boissier, und seine „Flora orientalis" – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1886: 1033 - 1039.
- Johannes Reinke (Reincke) (1915): Beitrag zur Kenntnis der Dünenbildung in der Sahara. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 53: 1 - 8.
- Roland Albert, Bibiane Petutschnig, Margarete Watzka (2004): Zur Vegetation und Flora Jordaniens – Denisia – 0014: 133 - 220.
- Ladislav Josef Celakovsky (1898): Ueber petaloid umgebildete Staubgefässe von Philadelphias coronarius und von Deutzia crenata. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 048: 371 - 380.
- Reinhold (Reno)Conrad Muschler (1907): Beitrag zur Kenntnis der Flora von "el-Tor". – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 49: 66 - 146.
- Jan Kritel Kaspar Palacky (1860): Weitere Beiträge zur Flora Palästinas – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 10: 92 - 100.
- Eduard August Rübel (1913): Die Kalmückensteppe bei Sarepta. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 50: 1238 - 1248.
- Leonhard Lindinger (1935): Die nunmehr gütigen Namen der Arten in meinem „Schildlausbuch“ und in den „Schildläusen der mitteleuropäischen Gewächshäuser“ – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1935: 127 - 149.
- Franz Wolkinger (1970): Das Vorkommen lebender Holzfasern in Sträuchern und Bäumen. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 14_1_2: 55 - 67.
- Hermann Trautschold (1873-1874): Ueber die Naphtaquellen von Baku. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 26: 257 - 274.
- Kambiz Minaei, Laurence A. Mound (2015): Thysanoptera disjunct distribution between western America and the Mediterranean with a new Psilothrips species (Thripidae) from Iran – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_62: 1 - 7.
- Josef Mik [Mick] (1889): Ueber einige Ulidinen aus Tekke-Turkmenien. Ein Beitrag zur Kenntniss der Dipterengattungen Empyelocera LW. und Timia WIED. – Wiener Entomologische Zeitung – 8: 187 - 201.
- Reinhard Gustav Paul Knuth (1914): Botanische Reiseeindrücke aus Algerien – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 56: 151 - 169.
- Karl Georg Theodor Kotschy (1861): Umrisse von Südpalästina im Kleide der Frühlingsflora. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 11: 245 - 260.
- Günter C. Müller, Vasiliy D. Kravchenko, Chuang Li, Josef Mooser, Olga B. Orlova, Wolfgang Speidel, Thomas J. Witt (2005): The Nolidae (Lepidoptera) of Israel – Atalanta – 36: 248 - 256.
- Dieter Podlech (1975): ZUR KENNTNIS DER CHENOPODIACEEN - FLORA AFGHANISTANS (BEITRAGE ZUR FLORA VON AFGHANISTAN VII) – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 12: 51 - 89.
- Ulrich Deil, Klaus Müller-Hohenstein (1996): An outline of the vegetation of Dubai (UAE) – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 25_1996: 77 - 95.
- Frantisek (Franz) Bubák (1914): Fungi. In: Wissenschaftliche Ergebnisse der Expedition nach Mesopotamien, 1910. Tafel XV- XVI. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 28: 189 - 218.
- Max Nydegger-Hügli (1988-1991): Dritte Ergänzungen zu P. H. Davis’ «Flora of Turkey and the East Aegean Islands» 1-10 (1965-1988) – Bauhinia – 9: 273 - 290.
- Georg August Schweinfurth (1865): Flora des Soturba an der nubischen Küste. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 15: 537 - 560.
- A taxonomic survey of the genus Scotocampa Staudinger, 1888, with descriptions of a new genus…Péter Gyulai, Laszlo Ronkay (2002): A taxonomic survey of the genus Scotocampa Staudinger, 1888, with descriptions of a new genus and two new species (Noctuidae, Hadeninae) (Plate 22) – Esperiana. Buchreihe zur Entomologie – 9_2002: 420 - 430.
- In Vitro Multiplication from Seeds and Adult Explants of two Ornamental Ruellia (Acanthaceae)…Mayara R. Lima, Luis Alfredo Rodrigues Pereira, Conceicao Eneida dos Santos Silveira (2015): In Vitro Multiplication from Seeds and Adult Explants of two Ornamental Ruellia (Acanthaceae) species of Brazilian Savanna (Cerrado) – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 55: 233 - 249.
- Manfred Niehuis, Wolfgang Waitzbauer (2023): Records of jewel beetles (Coleoptera: Buprestidae) from Jordan, with stray finds from North Africa – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 75: 31 - 65.
- Heinrich Freiherr von Handel-Mazzetti (1914): Die Vegetationsverhältnisse von Mesopotamien und Kurdistan. In: Wissenschaftliche Ergebnisse der Expedition nach Mesopotamien, 1910. Tafel III- VIII. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 28: 48 - 111.
- Konrad Schmidt (2000): Bestimmungstabelle der Gattung Cerceris Latreille, 1802 in Europa, dem Kaukasus, Kleinasien, Palästina und Nordafrika (Hymenoptera, Spehecidae, Philanthinae) – Stapfia – 0071: 1 - 251.
- Lore (Eleonore) Kutschera-Mitter, Erwin Lichtenegger (1997): Bewurzelung von Pflanzen in verschiedenen Lebensräumen – Stapfia – 0049: 1 - 331.
- Harald Prickler (1969): Zur Geschichte der Salpetererzeugung im burgenländisch-westungarischen Raum – Burgenländische Heimatblätter – 31: 19 - 42.
- Photosynthetic pathways in Chenopodiaceae from Africa, Asia and Europe with their ecological, …Hossein Akhani, Peter Trimborn, Hubert Ziegler (1997): Photosynthetic pathways in Chenopodiaceae from Africa, Asia and Europe with their ecological, phytogeographical and taxonomical importance – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 206: 187 - 221.
people (0)
No result.
Species (1)
- Nitraria retusa Asch.