publications (267)
- Oscar Burchard (1889): Moose aus Nordland in Norwegen. – Deutsche botanische Monatsschrift – 7: 23 - 27.
- Hans Fruhstorfer (1893): Ein neuer Papilio aus Java. – Entomologische Nachrichten – 19: 225 - 226.
- Die Moose ZypernsJan-Peter Frahm, Michael Lüth, Huub Van Melick (2009): Die Moose Zyperns – Archive for Bryology – 46: 1 - 8.
- Die Moosflora ausgewählter AlpenpässeGottfried Schwab (2010): Die Moosflora ausgewählter Alpenpässe – Archive for Bryology – 74: 1 - 5.
- Viktor Ferdinand Brotherus (1886): Originalberichte über botanische Reisen. Botanische Wanderungen auf der Halbinsel Kola. – Botanisches Centralblatt – 29: 233 - 238.
- Viktor Ferdinand Brotherus (1886): Originaiberichte über botanische Reisen. Botanische Wanderungen auf der Halbinsel Kola. – Botanisches Centralblatt – 26: 233 - 238.
- Eduard Eppelsheim (1885): Eine neue Oxytelinen - Gattung der Mediterran -Fauna – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 29_1885: 46 - 48.
- Franz Petrak, Julius Baumgartner (1958): Schedae ad Cryptogamas exsiccatas, editae a Museo Historiae Naturalis Vindobonensi. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 62: 87 - 94.
- Friedrich sen. Vierhapper (1918): Juncus biglumis L. in den Alpen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 067: 49 - 51.
- Kommentierte Artenliste der Moose von SardinienJan-Peter Frahm, Michael Lüth, Huub Van Melick (2008): Kommentierte Artenliste der Moose von Sardinien – Archive for Bryology – 31: 1 - 13.
- Petter Adolf Karsten, S.O. Lindberg (1881): Repertorium. – Hedwigia – 20_1881: 84 - 96.
- Raimund von Klebelsberg (1905): Die alpine Flora des Plose-Gebirges bei Brixen – Bericht des Vereins zum Schutze und zur Pflege der Alpenpflanzen – 5_1905: 74 - 80.
- Viktor Ferdinand Brotherus (1886): Originalberichte über botanische Reisen. Botanische Wanderungen auf der Halbinsel Kola. – Botanisches Centralblatt – 29: 169 - 172.
- Viktor Ferdinand Brotherus (1886): Originalberichte über botanische Reisen. Botanische Wanderungen auf der Halbinsel Kola. – Botanisches Centralblatt – 26: 169 - 172.
- Viktor Ferdinand Brotherus (1886): Originalberichte über botanische Reisen. Botanische Wanderungen auf der Halbinsel Kola – Botanisches Centralblatt – 26: 200 - 203.
- Viktor Ferdinand Brotherus (1886): Originalberichte über botanische Reisen. Botanische Wanderungen auf der Halbinsel Kola. – Botanisches Centralblatt – 29: 200 - 203.
- Neue Nachweise von Moosen aus Baltischem BernsteinJan-Peter Frahm, Carsten Gröhn (2015): Neue Nachweise von Moosen aus Baltischem Bernstein – Archive for Bryology – 175: 1 - 8.
- Franz Matouschek (1901): Bryologisch- floristische Mittheilungen aus Oesterreich- Ungarn, der Schweiz, Montenegro, Bosnien und der Hercegovina. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 51: 186 - 198.
- Carl Grebe (1897): A. Kleinere Mittheilungen. Cynodontium Limprichtianum, nova species. – Hedwigia – Beiblatt_36_1897: 103 - 107.
- Johann Peter Gruber, Robert Krisai, Peter Pilsl, Christian Schröck (2001): Die Moosflora und -vegetation des Naturdenkmales Krimmler Wasserfälle (Nationalpark Hohe Tauern, Salzburg, Österreich) – Nationalpark Hohe Tauern - Wissenschaftliche Mitteilungen Nationalpark Hohe Tauern – 6: 9 - 49.
- Lujo Adamovic (1905): Die Vegetationsregionen der Rila-Planina. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 055: 345 - 350.
- Karl Gustav Limpricht (1885): Laub- und Lebermoose. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 3: CLXXIII-CLXXVIII.
- Ignatz Familler (1911): Bryologische Notizen aus dem Jahre 1909 – Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg – 12: 134 - 143.
- Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1887): Beiträge zur Moosflora Norwegens. – Hedwigia – 26_1887: 48 - 56.
- Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1895): Beiträge zur Kenntnis der Bryophyten Ungarns. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 045: 137 - 143.
- Wolfgang Punz, Manfred Engenhart, Rosemarie Schinninger (1986): Zur Vegetation einer Eisenerzschlackenhalde bei Leoben/Donawitz. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 116: 205 - 210.
- Heinrich Bickhardt (1918): Literaturübersicht. – Entomologische Blätter – 14: 252 - 256.
- Josef Podpera (1902): Einige Bemerkungen zur geographischen Verbreitung der Laubmoose in Mitteleuropa. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 31: 586 - 595.
- Psittacobrosus bechsteini: ein neuer ausgestorbener Federling (lnsecta, Phthiraptera, Amblycera)…Eberhard Mey (2004): Psittacobrosus bechsteini: ein neuer ausgestorbener Federling (lnsecta, Phthiraptera, Amblycera) vom Dreifarbenara Ara tricolor (Psittaciiformes), nebst einer annotierten Übersicht über fossile und rezent ausgestorbene Tierläuse – Anzeiger des Vereins Thüringer Ornithologen – 5: 201 - 217.
- Árpád von Degen (1914): Ein Beitrag zur Kenntnis der Moosflora des Berges Bucsecs in Siebenbürgen. – Ungarische Botanische Blätter – 13: 209 - 217.
- Harald Gustav Zechmeister, Heribert Köckinger (2014): Die Moosflora des Wildnisgebietes Dürrenstein – Silva Fera – 3_2014: 47 - 52.
- Julius Baumgartner, Kurt Fitz (1957): Moose aus Oberösterreich. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 102: 217 - 244.
- Wolfgang Punz, Rosemarie Schinninger, Manfred Engenhart (1986): Zum Schwermetallgehalt von Pflanzen einer Eisenerzschlackenhalde bei Leoben/Donawitz. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 116: 211 - 220.
- Carl Wilhelm Gümbel (1854): Beitrag zur Moosflora des bayerischen Waldes – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 37: 177 - 183.
- Georg Philippi (1975): Quellflurgesellschaften der Allgäuer Alpen – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 34: 259 - 287.
- Franz Matouschek (1904): Bryologische Notizen aus Tirol, Vorarlberg und Liechtenstein. – Hedwigia – 44_1904: 19 - 45.
- Georg Roth (1911): Neuere und noch weniger bekannte europäische Laubmoose, Über welche in meinen Büchern aus den Jahren 1904 und 1905 noch keine Zeichnungen vorhanden sind. – Hedwigia – 50_1911: 299 - 310.
- Barbara Düll-Wunder (2008): Die Moosvorkommen am Schlern (Südtirol, Italien) (bearbeitet im Rahmen des Projektes "Habitat Schlern / Sciliar") – Gredleriana – 008: 95 - 124.
- Georg Gärtner (2010): Zur Kryptogamenflora im Rotmoostal – Publikationen Alpine Forschungsstelle Obergurgl – 1: 264 - 277.
- Carl Heinrich [Bipontinus] Schultz (1849): Cirsium Gerhardti, eine neue Pflanze – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 32: 545 - 552.
- Julius (Julij) Glowacki (1910): Beitrag zur Kenntnis der Moosflora von Kärnten – Carinthia II – 100: 147 - 163.
- Günther Beck von Mannagetta, Ritter (1906): Die Umkehrung der Pflanzenregionen in den Dolinen des Karstes – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 115: 3 - 20.
- Robert Krisai, Roman Türk, Christian Schröck, Wolfgang Mayer (2006): Das Gradenmoos in der Schobergruppe (NP Hohe Tauern, Kärnten) Vegetation und Entstehung – Carinthia II – 196_116: 359 - 386.
- Julius Röll (1897): Beiträge zur Laubmoos- und Torfmoosflora von Österreich. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 47: 659 - 671.
- Ruprecht Peter Georg Düll (2006): Provisorischer Katalog der Leber- und Laubmoose Südtirols (Provinz Bozen) – Gredleriana – 006: 69 - 114.
- Christian Schröck, Peter Pilsl, Robert Krisai, Johann Peter Gruber (2004): Bryofloristische Untersuchungen im Wildgerlostal (Nationalpark Hohe Tauern, Salzburg, Österreich) – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 13: 365 - 428.
- Hermann Karl Winter (1914): Beiträge zur Kenntnis der Laubmoosflora von Madeira und Teneriffa. – Hedwigia – Beiblatt_55_1914: 82 - 144.
- Johann Schefczik, Karl Mecenovic (1974): Die bryologische Sammlung des Steiermärkischen Landesmuseums Joanneum in Graz – Mitteilungen der Abteilung für Botanik am Landesmuseum "Joanneum" in Graz – 05_1974: 1 - 84.
- Wilhelm Baur (1894): Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. (Fortsetzung von Nr. 118 u. 119.) – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1894: 188 - 202.
- Paul Heiselmayer (1979): Die Tagung der bryologisch-lichenologischen Arbeitsgemeinschaft für Mitteleuropa vom 24. - 27. August 1978 in Salzburg – Floristische Mitteilungen aus Salzburg – 6: 3 - 23.
- Bryologie in Bonndiverse (2000): Bryologie in Bonn – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 39: 1.
- August Holler (1891): Nachtrag zur Moosflora der Ostrachalpen – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 31: 223 - 240.
- Wilhelm Baur (1892-1898): Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. (1894) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 3: 187 - 202.
- Karl Müller (1888): Die Mooswelt des Kilima-Ndscharo’s. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 71: 403 - 418.
- Wolfgang Punz (1989): Ökologische Untersuchungen auf rekultivierten Hochofenschlackenhalden bei Leoben – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 126: 139 - 158.
people (0)
No result.
Species (25)
- Oncophorus elongatus (I.Hagen) Hedenäs
- Oncophorus wahlenbergii var. compactus
- Oncophorus wahlenbergii var. elongatus
- Oncophorus compactus (Bruch & Schimp.) Kindb.
- Oncophorus virens Dicks.
- Oncophorus virens Sw.
- Oncophorus virens (Sw.) Brid.
- Oncophorus virens (Hedw.) Brid.
- Oncophorus torquescens Lindb. & Arnell
- Oncophorus wahlenbergii Brid. var. wahlenbergii
- Oncophorus riparius H.Lindb.
- Oncophorus bruntonii (Sm.) Lindb.
- Oncophorus wahlenbergii Brid.
- Cynodontium tenellum (Schimp.) Limpr.
- Cynodontium wahlenbergii (Brid.) Rabenh.
- Cynodontium virens Hedw.
- Dicranum virens Hedw.
- Dicranum virens var. wahlenbergii
- Dicranum virens Sw.
- Cynodontium virens (Sw.) Schimp.
- Cynodontium virens var. wahlenbergii
- Dicranum virens var. serratum
- Dicranum virens (Sw.) Hedw.
- Kiaeria riparia (H.Lindb.) M.F.V.Corley
- Cynodontium bruntonii (Sm.) Bruch & Schimp.