publications (716)
- Walter Klemm (1967): Über ostalpine Orculae. – Archiv für Molluskenkunde – 96: 101 - 111.
 - Herbert Kaltenbach (1943): Neue Orculae aus Libyen. – Archiv für Molluskenkunde – 75: 187 - 194.
 - Paul Hesse (1924): Die Anatomie einiger Orcula-Arten. – Archiv für Molluskenkunde – 56: 1 - 13.
 - Stephan Zimmermann (1931): Orcula fuchsi n. sp. – Archiv für Molluskenkunde – 63: 44 - 46.
 - Bernhard Hausdorf (1987): Zum Vorkommen der Gattung Orcula Held in Griechenland (Gastropoda: Orculidae) – Archiv für Molluskenkunde – 118: 51 - 55.
 - Renate Tröstl (2000): Über das Vorkommen von Orcula dolium (DRAPARNAUD,1801) im nordöstlichsten Teil des Flysch- Wienerwaldes – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 137: 147 - 152.
 - Otto Reinhardt (1881): Nachtrag zu den zum Subg. Orcula gehörigen Pupaarten. – Malakozoologische Blätter – NF_3_1881: 118 - 119.
 - Josef Harl, Luise Kruckenhauser, Helmut Sattmann, Michael Duda, Elisabeth Haring (2010): Phylogeography of the East-Alpine members of the landsnail species Orcula dolium (Gastropoda: Pulmonata: Orculidae). – Berichte des Institutes für Geologie und Paläontologie der Karl-Franzens-Universität Graz – 15: 18.
 - Rolf Arthur Max Brandt (1956): Zur Orculidenfauna der Cyrenaika. – Archiv für Molluskenkunde – 85: 69 - 82.
 - Walter Klemm (1976): Die Mollusken-Sammlung des Steiermärkischen Landesmuseums Joanneum in Graz: Gastropoda von steirischen Fundorten – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 05_1976: 81 - 110.
 - Theodor Kerschner (1944): Berichte über wissenschaftliche Tätigkeit im Gau. Landesmuseum. Zoologie. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 91: 385 - 391.
 - Friedrich Mahler, Peter Sperling (1955): Ein Beitrag zur Molluskenfauna der drei Lunzer Seen und deren Umgebung. - Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft vom Haus der Natur in Salzburg - Zoologische Arbeitsgruppe 5/6. – Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft am Haus der Natur Salzburg – ZOO_A5_6: 3 - 17.
 - Orcula fuchsi n. sp.
Stephan Zimmermann (1931): Orcula fuchsi n.sp. – Arch. Molluskenk. – 63, No.: 44 - 46. - Über ostalpine Orculae
Walter Klemm (1967): Über ostalpine Orculae – Arch. Molluskenk. – 96(3-6): 101 - 111. - Alexander Reischütz, Otto Moog, Elisabeth Haring, Katharina Mason, Helmut Sattmann, Sonja Bamberger, Peter L. Reischütz, Kathrin Müllner, Josef Harl, Simon Vitecek, Michael Duda (2024): Die Molluskenfauna ausgewählter Standorte im Einzugsgebiet des Lunzer Sees Exkursionsbericht der MoFA-Jahrestagung 2023 – Arianta – 11: 8 - 26.
 - Peter L. Reischütz, Fritz Seidl (1982): Gefährdungsstufen der Mollusken Österreichs – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 4: 117 - 128.
 - Theodor (Tivadar) Kormos (1897): Die pleistocäne Mollusken-Fauna im Ostabschnitte des Gebietes jenseits der Donau – Resultate der wissenschaftlichen Erforschung des Balatonsees – 1_4: 1 - 30.
 - Paul Mildner (1978): Kleiner Nachtrag zum Supplement des Catalogus Faunae Austriae (Teil VIIa: Mollusca) Mit 2 Karten – Carinthia II – 168_88: 373 - 376.
 - Siegfried Gustav Anton August Jaeckel (1934): Beiträge zur Kenntnis der Molluskenfauna Tirols. – Archiv für Molluskenkunde – 66: 57 - 66.
 - Richard Dehm (1967): Der Kalktuff von Grünsberg bei Altdorf nahe Nürnberg – Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 7: 321 - 326.
 - Oliver E. Paget (1959): Schnecken unserer Alpen – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 24_1959: 86 - 97.
 - Peter L. Reischütz, Helmut Sattmann (1994): Notes on land snails of Epirus (Greece) (Gastropoda: Pulmonata, Prosobranchia). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 96B: 39 - 48.
 - Renate Tröstl (2000): Ökologisch-faunistische Überlegungen zur Problematik der Validität supraspezifischer Einheiten bei Schneckenarten – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 137: 153 - 160.
 - Michael Duda (2012): 2 9 Landschnecken (Gastropoda) in der Umgebung des Buchsteinhauses (Nationalpark Gesäuse): eine Momentaufnahme. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 8: 148 - 151.
 - Walter Klemm (1971): Die Gattung Cochlostoma JAN (Prosobranchia, Mollusca) im oberösterreichisch-steirischen Salzkammergut – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 1: 230 - 236.
 - Christa Frank (1975): Zur Biologie und Ökologie mittelsteirischer Landmollusken. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 105: 225 - 263.
 - Rolf Brandt (1917-1989)
Hartwig Schütt (1993): Rolf Brandt (1917-1989) – Archiv für Molluskenkunde – 121: 15 - 29. - Josef Ganslmayr (1935): Ein Beitrag zur Molluskenkunde Oberösterreichs. Schalentragende Land- und Süßwasserschnecken in Weyer und Umgebung. – Archiv für Molluskenkunde – 67: 49 - 55.
 - Walter Klemm (1963): Aus der malakozoologischen Arbeit im Lande Salzburg. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – SB01: 140 - 147.
 - Alois Kofler (1986): Zweiter Nachtrak zur Faunistik der Weichtiere Osttirols (Mollusca). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 73: 71 - 86.
 - Zweiter Nachtrag zur Faunistik der Weichtiere Osttirols (Mollusca)
Alois Kofler (1986): Zweiter Nachtrag zur Faunistik der Weichtiere Osttirols (Mollusca) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 73: 71 - 86. - Zwischen Wald und Fels: Landschnecken (Gastropoda) im Hinterwinkel (NP Gesäuse)
Jan Steger, Michael Duda (2015): Zwischen Wald und Fels: Landschnecken (Gastropoda) im Hinterwinkel (NP Gesäuse) – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 12: 155 - 160. - Robert Lais (1925): Dr. Hans Kauffmanns hinterlassene Sehneeken- sammlung. – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau – 25: 1 - 74.
 - Otto Gaschott (1927): Malacologisches aus Süddeufschland. – Archiv für Molluskenkunde – 59: 350 - 355.
 - Gottfried Nägele (1906): Einiges aus Vorperioden – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 38: 25 - 30.
 - Neues zur Gastropodenfauna des Gebietes von Lunz am See (Niederösterreich)
Ellen Thaler-Kottek (1967): Neues zur Gastropodenfauna des Gebietes von Lunz am See (Niederösterreich) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 70: 277 - 292. - Otto Reinhardt (1914): Über Jugendzustände einiger Pupa-Arten – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 46: 73 - 76.
 - Werner Boeckel (1937): Die Schneckenfauna eines alluvialen Kalktufflagers bei Dermbach (Rhön). – Archiv für Molluskenkunde – 69: 169 - 173.
 - Adolf Michael Zilch (1960): Neue Landschnecken aus der Cyrenaika. – Archiv für Molluskenkunde – 89: 57 - 60.
 - Paul Mildner, Ursula Rathmayr (1999): Rote Liste der Weichtiere Kärntens (Mollusca). – Publikationen Naturschutz Kaernten – 1999_RL: 643 - 662.
 - Robert Lauterborn (1926-1933): Bücherbesprechung. (1926) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_2: 75 - 76.
 - David Geyer (1910): Die Molluskenfauna der Schwäbischen Alb. Eine zoogeographische Skizze. – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 32_1910: 205 - 221.
 - Helmut Sattmann, Doris Kleewein, Gabriele Baumgartner (2000): Landgehäuseschnecken im Gesäuse. (1 Tabelle Seite 59-62) – Arianta – 3: 56 - 62.
 - Orcula fuchsi n. sp.
Stephan Zimmermann (1931): Orcula fuchsi n. sp. – Arch. Molluskenk. – 63: 44 - 46. - Rolf Arthur Max Brandt (1958): Über neue und wenig bekannte Binnenmollusken der Cyrenaika. – Archiv für Molluskenkunde – 87: 1 - 18.
 - Kurt Lampert (1895): Die von Dr. Stuhlmann in den Jahren 1888 und 1889 an der Ostküste Afrikas gesammelten Holothurien. – Jahrbuch der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten – 13_BH: 49 - 71.
 - Christa Frank [Fellner] (1994): Malakologisches von der Großen Lindaumauerhöhle bei Weyer (Oberösterreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0002: 87 - 104.
 - Hildegard Zeissler (1970): Einige rezente und subfossile Molluskenfaunen aus deutschen Burggräben – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 1: 162 - 169.
 - Alois Kofler (1977): Nachtrag zur Faunistik der Weichtiere (Mollusca) Osttirols. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 64: 67 - 87.
 - Nachtrag zur Faunistik der Weichtiere (Mollusca) Osttirols
Alois Kofler (1977): Nachtrag zur Faunistik der Weichtiere (Mollusca) Osttirols – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 64: 67 - 87. - Erna Aescht [Wirnsberger], Agnes Bisenberger (2011): Artenliste der Weichtiere (Mollusca: Gastropoda und Bivalvia) des Bundeslandes Oberösterreich mit Anmerkungen zur Gefährdung – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0021: 405 - 466.
 - Kurt Büttner (1938): Quartärmollusken des Fränkischen Jura. – Archiv für Molluskenkunde – 70: 258 - 263.
 - Paul Mildner (1998): Faunistisch bemerkenswerte Nachweise von Gastropoden im Kärntner und Osttiroler Raum – Stapfia – 0055: 713 - 718.
 - Adolf Michael Zilch (1964): Gottfried Nägele (1841-1914). – Archiv für Molluskenkunde – 93: 263 - 266.
 - Richard Dehm (1967): Die Landschnecke Discus ruderatus im Postglazial Süddeutschlands – Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 7: 135 - 155.
 - Erna Aescht [Wirnsberger] (2003): Typen-Liste der Sammlung "Wirbellose Tiere" (ohne Insekten) am Biologiezentrum Linz – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0012: 377 - 406.
 - Werner Bolling (1958): Die Mollusken aus dem quartären Kalktuff von Würgau – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 36: 25 - 26.
 - Oskar Boettger (1889): Die Entwicklung der Pupa-Arten des Mittelgebirges in Zeit und Raum. – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 42: 225 - 327.
 - Über Gastropoden-Gemeinschaften mittelsteirischer Höhlenportale
Christa Frank [Fellner] (1997): Über Gastropoden-Gemeinschaften mittelsteirischer Höhlenportale – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 10: 191 - 213. - Über Gastropoden- Gemeinschaften mittelsteirischer Höhlenportale
Christa Frank [Fellner] (1997): Über Gastropoden- Gemeinschaften mittelsteirischer Höhlenportale – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 10: 191 - 213. - Christa Frank [Fellner] (1997): Über Gastropoden-Gemeinschaften mittelsteirischer Höhlenportale. (N.F. 417) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 10: 191 - 213.
 - Bernhard Hausdorf (1988): Zur Kenntnis von Orculella templorum (Benoit 1862) aus Sizilien (Gastropoda: Orculidae) – Archiv für Molluskenkunde – 119: 77 - 81.
 - Walter Wächtler (1936): Die Schneckenfauna des alluvialen Kalkluftagers in Siegelbach bei Arnstadt in Thüringen. – Archiv für Molluskenkunde – 68: 193 - 199.
 - Walter Klemm (1970): Dor Pürglstein am Wolfgangsee in Oberösterreicht und seine eigenartige Schneckenfauna – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 1: 172 - 176.
 - Fritz Haas (1937): Neue und kritische Pupilliden. – Archiv für Molluskenkunde – 69: 2 - 12.
 - Helmut Sattmann, Luise Kruckenhauser, Elisabeth Haring (2019): Arbeitsgruppe Alpine Landschnecken am Naturhistorischen Museum Wien (NHMW) – Denisia – 0042: 517 - 524.
 - Fritz Haas (1914): Prohyriopsis, neue Gattung für Unio stolatus Marts. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 46: 76 - 78.
 - Mollusken in den Gewässern des Nationalparks: funde 2012 bis 2017
Manfred Colling (2018): Mollusken in den Gewässern des Nationalparks: funde 2012 bis 2017 – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 15: 45 - 49. - Wilhelm August Wenz (1935): Die Fauna des Kalktuffs von Rendel (Oberhessen) – Archiv für Molluskenkunde – 67: 100 - 102.
 - Oliver E. Paget (1962): Die Molluskenfauna von Lunz a. See und Umgebung. (Tafel 1,2) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 65: 183 - 203.
 
people (0)
No result.
Species (84)
- Orcula dolium Altimira ssp. klemmi
 - Orcula dolium Zimmermann St. 1932 ssp. edita
 - Orcula gularis Zimmermann 1932 ssp. oreinos
 - Orcula doliolum Bruguiere ssp. doliolum
 - Orcula conica Zimmermann ssp. minor
 - Orcula dolium Wagner A.J. 1912 ssp. pseudogularis
 - Orcula pseudofuchsi Klemm 1967
 - Orcula gularis Wagner A.J. 1912 ssp. pseudodolium
 - Orcula conica Rossmässler ssp. conica
 - Orcula faueri Klemm 1967
 - Orcula gularis Zimmermann ssp. reducta
 - Orcula restituta Westerlund 1887
 - Orcula dolium Clessin ssp. brancsiki
 - Orcula doliolum Letourneux ssp. turcica
 - Orcula gularis Rossmäßler 1837 ssp. gularis
 - Orcula doliolum Bruguiere 1792 ssp. doliolum
 - Orcula tolminensis Wagner A.J. 1912
 - Orcula fuchsi Zimmermann 1931
 - Orcula spoliata Zimmermann St. ssp. austriaca
 - Orcula dolium Brancsik ssp. elongatum
 - Orcula dolium Draparnaud 1801 ssp. dolium
 - Orcula dolium Brancsik ssp. minimum
 - Orcula dolium Brancsik ssp. kimakoviczi
 - Orcula dolium Zimmermann 1932 ssp. gracilior
 - Orcula gularis Rossmäßler 1837 ssp. gularis
 - Orcula dolium Draparnaud 1801 ssp. dolium
 - Orcula gularis Pilsbry 1934 ssp. oreina
 - Orcula doliolum Altimira ssp. klemmi
 - Orcula scyphus Pfeiffer
 - Orcula dolium ssp. oreina
 - Orcula mesopotamica
 - Orcula orientalis
 - Orcula schmidti Küster 1843
 - Orcula schmidtii Küster 1843
 - Orcula robusta
 - Orcula tomlini
 - Orcula doliolum Bruguiere
 - Orcula dolium Gittenberger 1978 ssp. raxae
 - Orcula doliolum Altimira ssp. klemmi
 - Orcula austriaca Klemm 1967 ssp. pseudofuchsi
 - Orcula austriaca Klemm 1967 ssp. faueri
 - Orcula gularis Zimmermann 1932 ssp. oreina
 - Orcula pseudofuchsi
 - Orcula tolminensis Wagner A.J. 1912
 - Orcula conica Rossmäßler 1837 ssp. conica
 - Orcula dolium Wagner 1912 ssp. pseudodolium
 - Orcula trochus Weisse 1847
 - Orcula austriaca Gittenberger 1978 ssp. goelleri
 - Orcula spoliata Zimmermann 1932 ssp. oreina
 - Orcula wagneri Sturany
 - Orcula wolteri Ehrmann
 - Orcula austriaca Zimmermann 1932 ssp. austriaca
 - Orcula spoliata Rossmäßler 1837
 - Orcula bulgarica Hesse 1915
 - Orcula doliolum Ret. ssp. batumensis
 - Orcula dolium Rossmäßler 1837 ssp. gularis
 - Orcula dolium Kimacowicz ssp. braucsiki
 - Orcula dolium Sandb. ssp. plagiostoma
 - Orcula dolium ssp. tigrina
 - Orcula dolium Branc? ssp. triplicata
 - Orcula gularis Westerlund 1887 ssp. restituta
 - Orcula gularis Wagner A.J. 1912 ssp. tolminensis
 - Orcula plagiostoma Sandb.
 - Orcula scyphus Friv.
 - Orcula gularis Wagner 1912 ssp. pseudodolium
 - Orcula jetschini Kimacowicz
 - Orcula spoliata Zimmermann 1932 ssp. austriaca
 - Orcula dolium Wagner ssp. tatrica
 - Orcula dolium ssp. sinistrorsa
 - Orcula spoliata Rossmäßler 1837 ssp. spoliata
 - Orcula austriaca Zimmermann 1932
 - Orcula doliolum
 - Orcula sp.
 - Orcula conica Rossmäßler 1837
 - Orcula dolium Pilsbry 1934 ssp. infima
 - Orcula pseudodolium Wagner A.J. 1912
 - Orcula dolium Pilsbry 1934 ssp. edita
 - Orcula dolium Zimmermann 1932 ssp. oreina
 - Orcula dolium Zimmermann 1932 ssp. oreinos
 - Orcula dolium Zimmermann ssp. intima
 - Orcula spoliata Zimmermann 1932 ssp. oreinos
 - Orcula dolium Zimmermann St. ssp. infima
 - Orcula gularis Rossmäßler 1837
 - Orcula dolium Draparnaud 1801
 
 English






