Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    755 results
  • people

    1 result
  • species

    33 results

publications (755)

    CSV-download
    12345>>>
    • Psalliota xanthoderma und PequiniiJulius Schäffer
      Julius Schäffer (1932): Psalliota xanthoderma und Pequinii – Zeitschrift für Pilzkunde – 11_1932: 68 - 75.
      Reference | PDF
    • Über die Gattung PsalliotaRolf Singer
      Rolf Singer (1922): Über die Gattung Psalliota – Zeitschrift für Pilzkunde – 1_1922: 21 - 24.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zu den beiden Arten Psalliota edulis (Vitt. ) Buchw. und Psalliota Bernardii QueletGustav Greiner
      Gustav Greiner (1954): Bemerkungen zu den beiden Arten Psalliota edulis (Vitt.) Buchw. und Psalliota Bernardii Quelet – Zeitschrift für Pilzkunde – 21_16_1954: 19 - 20.
      Reference | PDF
    • Der Münchner Karbolheidechampignön = Psalliota meleagris Schff. ?Ert Soehner
      Ert Soehner (1931): Der Münchner Karbolheidechampignön = Psalliota meleagris Schff.? – Zeitschrift für Pilzkunde – 10_1931: 99 - 103.
      Reference | PDF
    • Der Tintenchampignon Psalliota meleagris n. sp. Julius Schäffer
      Julius Schäffer (1927): Der Tintenchampignon Psalliota meleagris n. sp. – Zeitschrift für Pilzkunde – 6_1927: 105 - 108.
      Reference | PDF
    • Wichtige Aufzeichnungen aus dem Psalliota-Nachlaß von Julius Schäffer †Gustav Greiner
      Gustav Greiner (1953): Wichtige Aufzeichnungen aus dem Psalliota-Nachlaß von Julius Schäffer † – Zeitschrift für Pilzkunde – 21_14_1953: 5 - 11.
      Reference | PDF
    • Der Münchner Karbolheidechampignon = Psalliota meleagris Schff. ?Ert Soehner
      Ert Soehner (1931): Der Münchner Karbolheidechampignon = Psalliota meleagris Schff.? – Zeitschrift für Pilzkunde – 10_1931: 75 - 79.
      Reference | PDF
    • Studie zu neuen Specifica für Agaricus(Psalliota)-ArtenRudolf Sandor
      Rudolf Sandor (1958): Studie zu neuen Specifica für Agaricus(Psalliota)-Arten – Zeitschrift für Pilzkunde – 24_1958: 74 - 81.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der im Nachlaß J. Schäffers vorhandenen Champignonarten - Psalliota (Fr. ) Quel. =…Gerhard Greiner
      Gerhard Greiner (1967): Verzeichnis der im Nachlaß J. Schäffers vorhandenen Champignonarten - Psalliota (Fr.) Quel. = Agaricus L. ex Fr. (Bilder und Beschreibungen) – Zeitschrift für Pilzkunde – 33_1967: 82 - 84.
      Reference | PDF
    • Einige ChampignonbeobachtungenGustav Greiner
      Gustav Greiner (1954): Einige Champignonbeobachtungen – Zeitschrift für Pilzkunde – 21_16_1954: 13 - 18.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Gattung AGARICUS (IX) Zur Korrektur der Typisierung von Agaricus villaticusReinhold Kärcher
      Reinhold Kärcher (2012): Beiträge zur Gattung AGARICUS (IX) Zur Korrektur der Typisierung von Agaricus villaticus – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 78_2012: 3 - 7.
      Reference | PDF
    • Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Pilzkunde
      (1929): Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Pilzkunde – Zeitschrift für Pilzkunde – 8_1929: 176.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zu dem Artikel von Professor F. von Teodorowicz „Der vermutliche…Friedrich Paßecker
      Friedrich Paßecker (1930): Bemerkungen zu dem Artikel von Professor F. von Teodorowicz „Der vermutliche Karbolgerucherreger bei den Hutpilzen“ – Zeitschrift für Pilzkunde – 9_1930: 175.
      Reference | PDF
    • Forschungs- und Erfahrungsaustausch
      (1929): Forschungs- und Erfahrungsaustausch – Zeitschrift für Pilzkunde – 8_1929: 175 - 176.
      Reference | PDF
    • Anonymus (2000): Index. – Sydowia – 52: 325 - 330.
      Reference | PDF
    • Die Egerlinge (Champignons)Julius Schäffer
      Julius Schäffer (1941): Die Egerlinge (Champignons) – Deutsche Blätter für Pilzkunde – 3_1941: 1 - 6.
      Reference | PDF
    • Forschungs- und Erfahrungsaustausch
      (1931): Forschungs- und Erfahrungsaustausch – Zeitschrift für Pilzkunde – 10_1931: 19 - 26.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Vielkernigkeit der Autobasidiomyzeten. I. Max Hirmer
      Max Hirmer (1920): Zur Kenntnis der Vielkernigkeit der Autobasidiomyzeten. I. – Zeitschrift für Botanik – 12: 657 - 674.
      Reference | PDF
    • Behördliche Kontrolle des Pilzmarktes in BremenGusatv A. F. Schatteburg
      Gusatv A.F. Schatteburg (1930): Behördliche Kontrolle des Pilzmarktes in Bremen – Zeitschrift für Pilzkunde – 9_1930: 19 - 23.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Pilzflora im Bayreuther RaumGretel Kronberger, Karl Kronberger
      Gretel Kronberger, Karl Kronberger (1965): Beiträge zur Pilzflora im Bayreuther Raum – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 40: 15 - 20.
      Reference | PDF
    • Champignons mit KarbolgeruchFritz Passecker
      Fritz Passecker (1930): Champignons mit Karbolgeruch – Zeitschrift für Pilzkunde – 9_1930: 60 - 62.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen über das Vorkommen höherer Pilze im Stadtgebiet von Bad GodesbergHeinz Butin
      Heinz Butin (1955): Beobachtungen über das Vorkommen höherer Pilze im Stadtgebiet von Bad Godesberg – Decheniana – 108: 235 - 241.
      Reference | PDF
    • Anwendung von chemischen Reagenzstoffen bei der Bestimmung von Pilzen (1967)Vincent Rastetter
      Vincent Rastetter (1966-1968): Anwendung von chemischen Reagenzstoffen bei der Bestimmung von Pilzen (1967) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_9: 481 - 489.
      Reference | PDF
    • Anwendung von chemischen Reagenzstoffen bei der Bestimmung von Pilzen (1967)Vincent Rastetter
      Vincent Rastetter (1966-1968): Anwendung von chemischen Reagenzstoffen bei der Bestimmung von Pilzen (1967) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_9: 481 - 489.
      Reference | PDF
    • Miitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Pilzkunde
      (1952): Miitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Pilzkunde – Zeitschrift für Pilzkunde – 21_10_1952: 33 - 36.
      Reference | PDF
    • Der Pilzkönig und seine GefolgschaftM. Seidel
      M. Seidel (1938): Der Pilzkönig und seine Gefolgschaft – Mitteilungen der Österreichischen Mykologischen Gesellschaft – 2_1938: 119 - 123.
      Reference | PDF
    • Frühzeitige PilzvergiftungenLadislaus von Szemere
      Ladislaus von Szemere (1938): Frühzeitige Pilzvergiftungen – Zeitschrift für Pilzkunde – 17_1938: 55 - 58.
      Reference | PDF
    • Die Erzeugung und Befreiung der Sporen bei Coprinus sterquilinusA. H. Reginald Buller
      A. H. Reginald Buller (1915): Die Erzeugung und Befreiung der Sporen bei Coprinus sterquilinus – Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik – 56: 299 - 329.
      Reference | PDF
    • Bemerkung zu „Cui bonum?“ von Ert SoehnerViktor Felix auch Ferdinan Schiffner
      Viktor Felix auch Ferdinan Schiffner (1925): Bemerkung zu „Cui bonum?“ von Ert Soehner – Zeitschrift für Pilzkunde – 4_1925: 83.
      Reference | PDF
    • Julius Schäffer in memoriam (1882 - 1944)W. Schärer
      W. Schärer (1949): Julius Schäffer in memoriam (1882 - 1944) – Zeitschrift für Pilzkunde – 21_2_1949: 1 - 4.
      Reference | PDF
    • Schule und PilzgeographieKarl May
      Karl May (1931): Schule und Pilzgeographie – Zeitschrift für Pilzkunde – 10_1931: 18 - 19.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht. J. Schanze
      J. Schanze (1885): Exkursionsbericht. – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1885: 77.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1964/1965): Neue Literatur. – Sydowia – 18: 392 - 404.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Gattung Agaricus: Vorstellung deutscher und thüringischer Erstnachweise sowie…Jochen Girwert, Felix Hampe
      Jochen Girwert, Felix Hampe (2024): Zur Kenntnis der Gattung Agaricus: Vorstellung deutscher und thüringischer Erstnachweise sowie weiterer wenig bekannter Arten – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 90_2024: 31 - 61.
      Reference
    • Zur Kenntnis der Pilzflora des Ober-Elsaß (1)Vincent Rastetter
      Vincent Rastetter (1979): Zur Kenntnis der Pilzflora des Ober-Elsaß (1) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 45_1979: 55 - 72.
      Reference | PDF
    • DGfM-Mitteilungen (Alte Serie) 1-2
      (1946): DGfM-Mitteilungen (Alte Serie) 1-2 – DGfM - Mitteilungen – AS_1-2_1946: 1 - 24.
      Reference | PDF
    • Rudolf Sandor (1955): Beiträge zur Systematik der Agaricales. – Sydowia – 9: 336 - 338.
      Reference | PDF
    • Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für PilZ;kunde
      (1959): Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für PilZ;kunde – Zeitschrift für Pilzkunde – 25_1959: 123 - 124.
      Reference | PDF
    • Neue Literatur und Besprechungen.
      (1927): Neue Literatur und Besprechungen. – Zeitschrift für Pilzkunde – 6_1927: 46 - 48.
      Reference | PDF
    • Forschungs- und Erfahrungsaustausch
      (1929): Forschungs- und Erfahrungsaustausch – Zeitschrift für Pilzkunde – 8_1929: 188 - 192.
      Reference | PDF
    • Pilze des Spezialgebiets von Münster, nach örtlichen Gesichtspunkten gruppiert. (Erste…Franz Meschede
      Franz Meschede (1905-06): Pilze des Spezialgebiets von Münster, nach örtlichen Gesichtspunkten gruppiert. (Erste Fortsetzung.) – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 34_1905-1906: 175 - 185.
      Reference | PDF
    • Das pilzreiche Emscher-Lippe-Land
      (1933): Das pilzreiche Emscher-Lippe-Land – Zeitschrift für Pilzkunde – 12_1933: 12 - 14.
      Reference | PDF
    • Versuch einer phytosoziologischen Gliederung der Pilze und ihrer Abhängigkeit von den edaphischen…Vincent Rastetter
      Vincent Rastetter (1961-1965): Versuch einer phytosoziologischen Gliederung der Pilze und ihrer Abhängigkeit von den edaphischen Verhältnissen ihrer Umgebung (1965) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_8: 679 - 688.
      Reference | PDF
    • Exkursion nach dem salzigen und süssen See bei Mansfeld. H. Eggers
      H. Eggers (1885): Exkursion nach dem salzigen und süssen See bei Mansfeld. – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1885: 76 - 77.
      Reference | PDF
    • Besprechungen
      (1924): Besprechungen – Zeitschrift für Pilzkunde – 3_1924: 13 - 19.
      Reference | PDF
    • Aus der Kryptogamen-Flora von Paderborn. [Max] Maximilian Paul Baruch
      [Max] Maximilian Paul Baruch (1899-00): Aus der Kryptogamen-Flora von Paderborn. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 28_1899-1900: 75 - 95.
      Reference | PDF
    • Literaturbesprechungen Diverse Autoren
      Diverse Autoren (1953): Literaturbesprechungen – Zeitschrift für Pilzkunde – 21_14_1953: 25 - 28.
      Reference | PDF
    • Forschungs- u. Erfahrungsaustausch, Anfragen usw.
      (1933): Forschungs- u. Erfahrungsaustausch, Anfragen usw. – Zeitschrift für Pilzkunde – 12_1933: 60 - 64.
      Reference | PDF
    • Die rötenden Inocybe-ArtenEmil Herrmann
      Emil Herrmann (1922): Die rötenden Inocybe-Arten – Zeitschrift für Pilzkunde – 1_1922: 18 - 21.
      Reference | PDF
    • Forschungs- und Erfahrungsaustausch
      (1929): Forschungs- und Erfahrungsaustausch – Zeitschrift für Pilzkunde – 8_1929: 125 - 128.
      Reference | PDF
    • Das Pilzmerkblatt des Reichsgesundheitsamtes, Ausgabe 1928
      (1929): Das Pilzmerkblatt des Reichsgesundheitsamtes, Ausgabe 1928 – Zeitschrift für Pilzkunde – 8_1929: 129 - 141.
      Reference | PDF
    • Alexander Gilli (1951): Basidiomyzeten der Nadelwälder in einem Gebiet ohne spontane Nadelbäume. – Sydowia – 5: 129 - 134.
      Reference | PDF
    • Ansehnliches Samthäubchen - Conocybe intrusa - in HalberstadtAnneliese Klotzky
      Anneliese Klotzky (1987): Ansehnliches Samthäubchen - Conocybe intrusa - in Halberstadt – Mykologisches Mitteilungsblatt – 30: 25.
      Reference | PDF
    • Pilz-Exkursionen in der Umgegend von Sangerhausen. Carl Laue
      Carl Laue (1885): Pilz-Exkursionen in der Umgegend von Sangerhausen. – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1885: 77 - 82.
      Reference | PDF
    • Julius Schäffer als Mensch, als Freund der Jugend, als Pädagoge, als PilzforscherLiesel Schäffer
      Liesel Schäffer (1967): Julius Schäffer als Mensch, als Freund der Jugend, als Pädagoge, als Pilzforscher – Zeitschrift für Pilzkunde – 33_1967: 49 - 74.
      Reference | PDF
    • Forschungs- und Erfahrungs-Austausch
      (1925): Forschungs- und Erfahrungs-Austausch – Zeitschrift für Pilzkunde – 4_1925: 14 - 19.
      Reference | PDF
    • Chitonia Pequinii im WaldeWilhelm Villinger
      Wilhelm Villinger (1939): Chitonia Pequinii im Walde – Zeitschrift für Pilzkunde – 18_1939: 54 - 55.
      Reference | PDF
    • Bericht über die Dessauer Pilz-Ausstellungen 1930Karl Kersten
      Karl Kersten (1931): Bericht über die Dessauer Pilz-Ausstellungen 1930 – Zeitschrift für Pilzkunde – 10_1931: 112 - 113.
      Reference | PDF
    • Forschungs- und Erfahrungsaustausch
      (1932): Forschungs- und Erfahrungsaustausch – Zeitschrift für Pilzkunde – 11_1932: 75 - 76.
      Reference | PDF
    • Wanderung eines HexenringesLeopold Kaunitz
      Leopold Kaunitz (1928): Wanderung eines Hexenringes – Zeitschrift für Pilzkunde – 7_1928: 92 - 93.
      Reference | PDF
    • Kurgäste auf Schwammerlsuche
      (1936): Kurgäste auf Schwammerlsuche – Zeitschrift für Pilzkunde – 15_1936: 108 - 109.
      Reference | PDF
    • Register zu Band 33
      (1967): Register zu Band 33 – Zeitschrift für Pilzkunde – 33_1967: 1 - 5.
      Reference | PDF
    • Agaricus Studies VII. G. Bohus
      G. Bohus (1977): Agaricus Studies VII. – Sydowia Beihefte – 8: 63 - 70.
      Reference | PDF
    • Phänologische Übersicht der niederländischen Pilze im Jahre 1926Cath. Cool
      Cath. Cool (1928): Phänologische Übersicht der niederländischen Pilze im Jahre 1926 – Zeitschrift für Pilzkunde – 7_1928: 70 - 71.
      Reference | PDF
    • Günther Beck von Mannagetta, Ritter (1904): Originalmitteilung - Beitrag zur Pilzflora von Mährisch-Weißkirchen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 52: 12 - 14.
      Reference | PDF
    • Gaby E. Pfyffer, B. U. Pfyffer, Dora M. Rast (1986/1987): The Polyol Pattern, Chemotaxonomy, and Phylogeny of the Fungi. – Sydowia – 39: 160 - 201.
      Reference | PDF
    • Ein neuer deutscher Fundort von Boletus pseudosulphureusHans-Georg Amsel
      Hans-Georg Amsel (1954): Ein neuer deutscher Fundort von Boletus pseudosulphureus – Zeitschrift für Pilzkunde – 21_16_1954: 12 - 13.
      Reference | PDF
    • Zu Julius Schäffers 70. Geburtstag ein GedenkenAdolf Silbernagel
      Adolf Silbernagel (1952): Zu Julius Schäffers 70. Geburtstag ein Gedenken – Zeitschrift für Pilzkunde – 21_11_1952: 30 - 31.
      Reference | PDF
    • Im WeymouthskiefernwaldWilhelm Villinger
      Wilhelm Villinger (1928): Im Weymouthskiefernwald – Zeitschrift für Pilzkunde – 7_1928: 167 - 169.
      Reference | PDF
    • Der Wiesenchampignon als Röhrenpilz - eine MißbildungKatharina Bickerich
      Katharina Bickerich (1976): Der Wiesenchampignon als Röhrenpilz - eine Mißbildung – Mykologisches Mitteilungsblatt – 20: 17 - 20.
      Reference | PDF
    • Ueber die in der Neuanlage des botanischen Gartens in Dahlem bisher beobachteten interessanteren…Paul Christoph Hennings
      Paul Christoph Hennings (1902): Ueber die in der Neuanlage des botanischen Gartens in Dahlem bisher beobachteten interessanteren Pilze. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 44: 176 - 178.
      Reference | PDF
    • PILZKUNDLICHES AUS DEM WETZLARER RAUMGeorg Eberle
      Georg Eberle (1969): PILZKUNDLICHES AUS DEM WETZLARER RAUM – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 100: 73 - 98.
      Reference | PDF
    • Schmarotzerpilze aus dem Thüringer WaldRichard Laubert
      Richard Laubert (1932): Schmarotzerpilze aus dem Thüringer Wald – Zeitschrift für Pilzkunde – 11_1932: 62 - 68.
      Reference | PDF
    • Ludwig Schlögl (1886): Der Pilzmarkt in Ungar. Hradisch. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 036: 341 - 344.
      Reference | PDF
    • Neue Literatur
      (1933): Neue Literatur – Zeitschrift für Pilzkunde – 12_1933: 64.
      Reference | PDF
    • Valeska Seiffart [Todesanzeige]
      (1933): Valeska Seiffart [Todesanzeige] – Zeitschrift für Pilzkunde – 12_1933: 64.
      Reference | PDF
    • Neue Literatur und Besprechungen
      (1929): Neue Literatur und Besprechungen – Zeitschrift für Pilzkunde – 8_1929: 47 - 48.
      Reference | PDF
    • Jahresbericht über die Pilzmarktkontrolle und Pilzberatung 1936 Kirchner
      Kirchner (1937): Jahresbericht über die Pilzmarktkontrolle und Pilzberatung 1936 – Zeitschrift für Pilzkunde – 16_1937: 111 - 113.
      Reference | PDF
    • Heutige Namen der von Schäffer in „Fungorum Bavariae et Palatinatus, qui circa Ratisbonam…Friedrich Carl Joseph v. Strauss
      Friedrich Carl Joseph v. Strauss (1855): Heutige Namen der von Schäffer in „Fungorum Bavariae et Palatinatus, qui circa Ratisbonam nascuntur, icones nativis coloribus expressae" abgebildeten Pilze, grösstenteils nach Fries Syst. myc. (S.) und Epicrisis (E.); nebst einigen Fragen an Regensburgs Botaniker in Beziehung auf diese Abbildungen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 38: 401 - 409.
      Reference | PDF
    • Forschungs- und Erfahrungs-Austausch
      (1925): Forschungs- und Erfahrungs-Austausch – Zeitschrift für Pilzkunde – 4_1925: 83 - 88.
      Reference | PDF
    • Der Kartoffelbovist als GewürzpilzKurt Lohwag
      Kurt Lohwag (1941): Der Kartoffelbovist als Gewürzpilz – Deutsche Blätter für Pilzkunde – 3_1941: 6 - 8.
      Reference | PDF
    • Neue Literatur und Besprechungen
      (1926): Neue Literatur und Besprechungen – Zeitschrift für Pilzkunde – 5_1926: 213 - 216.
      Reference | PDF
    • Der vermutliche Karbolgerucherreger bei den HutpilzenFelix von Teodorowicz
      Felix von Teodorowicz (1930): Der vermutliche Karbolgerucherreger bei den Hutpilzen – Zeitschrift für Pilzkunde – 9_1930: 125 - 128.
      Reference | PDF
    • Pilzjahr 1959 im Frankfurter GebietFritz Wolfart
      Fritz Wolfart (1960): Pilzjahr 1959 im Frankfurter Gebiet – Hessische Floristische Briefe – 9: 33 - 35.
      Reference | PDF
    • Einige Beobachtungen zum Oxydasengehalt der PilzeAlbert Pietsch
      Albert Pietsch (1943): Einige Beobachtungen zum Oxydasengehalt der Pilze – Deutsche Blätter für Pilzkunde – 5_1943: 5 - 7.
      Reference | PDF
    • Forschungs- und Erfahrungsaustausch
      (1929): Forschungs- und Erfahrungsaustausch – Zeitschrift für Pilzkunde – 8_1929: 45 - 47.
      Reference | PDF
    • N. N. Raghavendra Rao, M. S. Pavgi (1977/1978): Two Mycoparasites on Powdery Mildews. – Sydowia – 30: 145 - 147.
      Reference | PDF
    • Unsere Hutpilze und die EntwicklungsgeschichteF. Murr
      F. Murr (1920): Unsere Hutpilze und die Entwicklungsgeschichte – Heimat - Vorarlberger Monatshefte - Heimatkundliche Mitteilungen des Vorarlberger Landesmuseums und der Heimatmuseen – 1: 94 - 97.
      Reference | PDF
    • Neue Literatur und Besprechungen
      (1926): Neue Literatur und Besprechungen – Zeitschrift für Pilzkunde – 5_1926: 297 - 300.
      Reference | PDF
    • Einige PilzfundeWilliam Meier
      William Meier (1937): Einige Pilzfunde – Zeitschrift für Pilzkunde – 16_1937: 20 - 23.
      Reference | PDF
    • Tricholoma duriusculum R. Sch. (Härtlicher Ritterling) und Boletus reticulatus Schaff. …Roman Schulz
      Roman Schulz (1927): Tricholoma duriusculum R. Sch. (Härtlicher Ritterling) und Boletus reticulatus Schaff. (Netz-Röhrling) – Zeitschrift für Pilzkunde – 6_1927: 101 - 105.
      Reference | PDF
    • Neue Literatur und Besprechungen
      (1935): Neue Literatur und Besprechungen – Zeitschrift für Pilzkunde – 14_1935: 30 - 32.
      Reference | PDF
    • Aus der Pilzflora der Ofener BergeAkos Olgyai
      Akos Olgyai (1923): Aus der Pilzflora der Ofener Berge – Zeitschrift für Pilzkunde – 2_1923: 76 - 78.
      Reference | PDF
    • Friedrich Paßecker (1931): Beitrag zur Kenntnis der Pilzflora des Kamptales und angrenzender Gebiete. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 81: 19 - 23.
      Reference | PDF
    • Maximilian (Max) Fischer (1967): Seltene Alysiinae aus verschiedenen Erdteilen. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 70: 109 - 138.
      Reference | PDF
    • Mykologische Notizen aus Mecklenburg VIReinhard Doll
      Reinhard Doll (1987): Mykologische Notizen aus Mecklenburg VI – Mykologisches Mitteilungsblatt – 30: 19 - 25.
      Reference | PDF
    • Die Rote Trüffel Hydnotria Tulasnei Berk. et Br. Walter Pirk
      Walter Pirk (1949): Die Rote Trüffel Hydnotria Tulasnei Berk. et Br. – Zeitschrift für Pilzkunde – 21_3_1949: 21 - 29.
      Reference | PDF
    • Reminiszenzen eines Pilzfreundes an Julius SchäfferArno John
      Arno John (1967): Reminiszenzen eines Pilzfreundes an Julius Schäffer – Zeitschrift für Pilzkunde – 33_1967: 74 - 77.
      Reference | PDF
    • 25 Jahre Pilzmarkt- KontrolleWilhelm Villinger
      Wilhelm Villinger (1941): 25 Jahre Pilzmarkt- Kontrolle – Zeitschrift für Pilzkunde – 20_1941: 34 - 39.
      Reference | PDF
    • Pflanzengeographische Beobachtungen an oberbayerischen und oberpfälzischen HymenomycetenRolf Singer
      Rolf Singer (1922): Pflanzengeographische Beobachtungen an oberbayerischen und oberpfälzischen Hymenomyceten – Zeitschrift für Pilzkunde – 1_1922: 63 - 66.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (1)

      CSV-download
      • Schäffer Julius
        Datenblatt Julius Schäffer (aus Wikipedia, Stand Februar 2016 )
        find out more

      Species (33)

        • Fungi Agaricoide Psalliota
          Psalliota grisea (A. Pearson) Essette 1964
          find out more
        • Fungi Agaricoide Psalliota
          Psalliota lanipes F.H. Møller & Jul. Schäff. 1938
          find out more
        • Fungi Agaricoide Psalliota
          Psalliota spissa F.H. Møller 1950
          find out more
        • Fungi Agaricoide Psalliota
          Psalliota macrocarpa F.H. Møller 1952
          find out more
        • Fungi Agaricoide Psalliota
          Psalliota amethystina (Quél.) J.E. Lange 1926
          find out more
        • Fungi Agaricoide Psalliota
          Psalliota purpurella F.H. Møller 1952
          find out more
        • Fungi Agaricoide Psalliota
          Psalliota rubella (Gillet) Rea 1922
          find out more
        • Fungi Agaricoide Psalliota
          Psalliota hortensis var. subperonata J.E. Lange 1926
          find out more
        • Fungi Agaricoide Psalliota
          Psalliota sanguinaria (P. Karst.) J.E. Lange 1926
          find out more
        • Fungi Agaricoide Psalliota
          Psalliota haemorrhoidaria (Schulzer) Richon & Roze 1888
          find out more
        • Fungi Agaricoide Psalliota
          Psalliota arenicola Wakef. & A. Pearson 1946
          find out more
        • Fungi Agaricoide Psalliota
          Psalliota porphyrea F.H. Møller 1950
          find out more
        • Fungi Agaricoide Psalliota
          Psalliota pseudopratensis Bohus 1939
          find out more
        • Fungi Agaricoide Psalliota
          Psalliota sylvatica (Schaeff.) P. Kumm. 1871
          find out more
        • Fungi Agaricoide Psalliota
          Psalliota urinascens Jul. Schäff. & F.H. Møller 1938
          find out more
        • Fungi Agaricoide Psalliota
          Psalliota campestris var. radicata Vittad. 1831
          ss. Bres.
          find out more
        • Fungi Agaricoide Psalliota
          Psalliota campestris (L. : Fr.) Quél. 1871
          find out more
        • Fungi Agaricoide Psalliota
          Psalliota viridula (Schaeff.) J. Schröt. 1886
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Agaricaceae Agaricus
          Agaricus subperonatus (J.E. Lange) Singer 1951
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Agaricaceae Agaricus
          Agaricus purpurellus (F.H. Møller) F.H. Møller 1952
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Agaricaceae Agaricus
          Agaricus sylvaticus Schaeff. 1774
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Agaricaceae Agaricus
          Agaricus xanthodermus var. griseus (A. Pearson) Bon & Capelli 1983
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Agaricaceae Agaricus
          Agaricus macrocarpus (F.H. Møller) F.H. Møller 1952
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Agaricaceae Agaricus
          Agaricus pseudopratensis (Bohus) Wasser 1976
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Agaricaceae Agaricus
          Agaricus lanipes (F.H. Møller & Jul. Schäff.) Hlavá?ek 1949
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Agaricaceae Agaricus
          Agaricus devoniensis P.D. Orton 1960
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Agaricaceae Agaricus
          Agaricus porphyrocephalus F.H. Møller 1952
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Agaricaceae Agaricus
          Agaricus semotus Fr. 1863
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Strophariaceae Stropharia
          Stropharia aeruginosa (Curtis : Fr.) Quél. 1872
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Agaricaceae Agaricus
          Agaricus litoralis Wakef. & A. Pearson 1952
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Agaricaceae Agaricus
          Agaricus bresadolanus Bohus 1969
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Agaricaceae Agaricus
          Agaricus campestris L. 1772
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Agaricaceae Agaricus
          Agaricus urinascens (Jul. Schäff. & F.H. Møller) Singer 1951
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025