publications (27)
- Großpilze als Wirte von mykophilen GroßpilzenHans Halbwachs, Andreas Gminder (2022): Großpilze als Wirte von mykophilen Großpilzen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 88_2022: 61 - 68.
- Schwämme, wie und wo sie wachsenHeinz Forstinger (2024): Schwämme, wie und wo sie wachsen – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2024_1: 19 - 33.
- Alois Zechmann (2019): Auf Pilzpirsch im Erdbrüst-Feuchtgebiet in Passau – Der Bayerische Wald – 32_1-2: 49 - 52.
- Alfred Aron, Helmut Pidlich-Aigner, Christian Scheuer (2007): Ergebnisse der Kartierung ausgewählter Pilzarten in der Steiermark – Joannea Botanik – 06: 29 - 64.
- Peter Reil, Hanns Kreisel, Andreas Bresinsky, Wolfgang Thrun (2007): BUCHBESPRECHUNGEN – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 73_2007: 137 - 142.
- Klaus Siepe, Fredi Kasparek, Velen Kasparek (2009): Die Großpilze (Eumycota, Macromycetes) des Truppenübungsplatzes Haltern-Borkenberge (Kreise Coesfeld und Recklinghausen) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 71_3_2009: 117 - 134.
- Die Pappel-Ziegenlippe (Xerocomus silwoodensis) und verwandte Arten in DeutschlandThomas Lehr, Christian Weinkötz, Felix Hampe (2024): Die Pappel-Ziegenlippe (Xerocomus silwoodensis) und verwandte Arten in Deutschland – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 90_2024: 3 - 29.
- Herbert Glöckler, Werner Oswald, Isabella Oswald [Sturm] (2016): Zur Mykologie des Gebiets Stutzberg - Bazora bei Frastanz (Vorarlberg / Österreich) – Inatura Forschung online – 27: 1 - 17.
- Anton Heimerl (1907): III. Beitrag zur Flora des Eisacktales. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 57: 415 - 457.
- Franz Oberwinkler (2012): Evolutionary trends in Basidiomycota – Stapfia – 0096: 45 - 104.
- Heinrich Dörfelt, Andreas Bresinsky (2003): Die Verbreitung und Ökologie ausgewählter Makromyceten Deutschlands – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 69_2003: 177 - 286.
- Arthur von Seckendorff-Gudent (1883): Mittheilung aus dem forstlichen Versuchswesen Österreichs. – Mitteilungen der forstlichen Bundes-Versuchsanstalt Wien – 10_1883: 15 - 46.
- Paul Wilhelm Magnus (1906): Vierter Beitrag zur Pilzflora von Franken. – Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg – 16: 189 - 293.
- S.J. Ferdinand Theissen [Theißen] (1927): Polyporaceae Austro-Brasilienses imprimis Rio Grandenses (Mit 7 Tafeln und 8 Textfiguren) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 83: 214 - 250.
- Josef Schmoranzer (1933): Beitrag zur Pilzkunde des Überetscher Gebietes. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 013: 259 - 356.
- Nicolaus Joseph Freiherr von Jacquin (1773): Florae Austriacae, sive Plantarum Selectarum in Austriae Archiducatu Sponte Crescentium Vol. I. – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0073: 1 - 463.
- Paul Wilhelm Magnus (1926): Nachtrag zu: Die Pilze, bearbeitet von P. Magnus in der Flora der gefürst. Grafschaft Tirol, des Landes Vorarlberg und des Fürstentums Liechtenstein von Prof. K.W. v. Dalla Torre und Ludw. Grafen v. Sarnthein: III. Band, Innsbruck, Wagner, 1905. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 40: 1 - 315.
- Paul Wilhelm Magnus (1905): Die Pilze (Fungi) von Tirol, Vorarlberg und Liechtenstein – Monografien Botanik Pilze – 0011: 1 - 716.
people (0)
No result.
Species (3)
- Pseudoboletus parasiticus (Bull.) Šutara 1991
- Xerocomus parasiticus (Bull. : Fr.) Quél. 1887
- Boletus parasiticus Bull. : Fr. 1790