publications (338)
- Georg Roth (1903): Bedeutung der Moose für den Waldbau. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 9_1903: 122 - 123.
- Wilhelm Lorch (1907): Einige Bewegungs- und Schrumpfungserscheinungen an den Achsen und Blättern mehrerer Laubmoose als Folge des Verlustes von Wasser – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 97: 76 - 95.
- Julius [Carl August] Milde (1862): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 012: 26 - 28.
- Josef Murr (1903): Pflanzengeographische Studien aus Tirol. Die thermophilen Elemente der Innsbrucker Flora. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 9_1903: 118 - 122.
- Die Moosflora ausgewählter Naturräume 8. Das LahntalJan-Peter Frahm (2013): Die Moosflora ausgewählter Naturräume 8. Das Lahntal – Archive for Bryology – 167: 1 - 6.
- Julius [Carl August] Milde, Johann Nave, Wenzel Johann Sekera, Josef Anton Kerner, Heinrich Gustav Adolf Engler, Christian Luerssen, Funk (1864): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 014: 52 - 55.
- Moose in der Umgebung des Dorfes Vikos, im Vikos-Aoos Nationalpark (NW Griechenland)Michael Lüth (2003): Moose in der Umgebung des Dorfes Vikos, im Vikos-Aoos Nationalpark (NW Griechenland) – Archive for Bryology – 2: 1 - 25.
- Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1899): Bryologische Ergebnisse der wissenschaftlichen Reise des Oberstabsarztes Dr. Matz in Magdeburg durch die iberische Halbinsel in der Zeit von Anfangs März bis Mitte Mai 1899. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 049: 396 - 400.
- Rolf Marstaller (1988): Bryosoziologische Untersuchungen am Koberfels bei Burgk, Kreis Schleiz – Hercynia – 25: 349 - 372.
- Wilhelm Lorch (1895): Die Laubmoose der Umgebung von Marburg und deren geographische Verbreitung. – Bericht der Oberhessischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde – 30: 107 - 176.
- August Emanuel Fürnrohr (1829): Ergänzungsblätter zur Flora oder botanischen Zeitung 1829 – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 12: 4001 - 4064.
- Wilhelm Lorch (1892): Beiträge zur Flora der Laubmoose in der Umgegend von Marburg (Hessen). – Deutsche botanische Monatsschrift – 10: 83 - 84.
- Georg Philippi (1953-1956): Beiträge zur Moosflora Badens (1956) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_6: 349 - 356.
- Theodor Carl Julius Herzog (1925): Die alpine Bryoflorula des Monte Gennargentu auf Sardinien. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 60: 570 - 579.
- Otto Sendtner (1848): Beobachtungen über die klimatische Verbreitung der Laubmoose durch das österreichische Küstenland und Dalmatien – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 31: 229 - 240.
- Georg Philippi (1969-1972): Zur Verbreitung basi- und neutrophiler Moose im Schwarzwald" (1972) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_10: 729 - 754.
- BERICHT ÜBER DIE BRYOLOGISCHE EXKURSION INS MOSELTALdiverse (2001): BERICHT ÜBER DIE BRYOLOGISCHE EXKURSION INS MOSELTAL – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 50: 1.
- Julius Friedrich Flotow von (1828): Lichenologische Bemerkungen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 11: 673 - 687.
- Heinrich Wilhelm Reichardt (1868): Orthorhynchium eine neue Laubmoos-Gattung – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 18: 115 - 116.
- Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1875-1876): Sammlung Deutscher Laubmoose. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 17: 88 - 90.
- Ferdinand Winter (1864): Die Laubmoose des Saargebiets – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 21: 50 - 83.
- Über Anspruch und Wirklichkeit der Hobby-Bryologiediverse (2000): Über Anspruch und Wirklichkeit der Hobby-Bryologie – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 32: 1.
- Karl Gustav Limpricht (1876): Repertorium. Bayerns Laubmoose. – Hedwigia – 15_1876: 55 - 64.
- Siegmund Schiller (1864): Das Ufer der Neutra. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 014: 51 - 52.
- Carl August Laubinger (1901): Musci frondosi Laubmoose – Abhandlungen und Berichte des Vereins für Naturkunde Kassel – 46: 89 - 92.
- Gottlob Ludwig Rabenhorst (1869): Erbario crittogamico italiano pubblicato da G. de Notaris e F. Baglietto. – Hedwigia – 8_1869: 86 - 87.
- Julius [Carl August] Milde (1869): Bryologia Silesiaca. Laubmoos-FIora von Nord und Mittel - Deutschland unter besonderer Berücksichtigung Schlesiens und mit Hinzunahme der Floren von Jütland, Holland; der Rheinpfalz; von Baden, Franken, Böhmen, Mähren und der Umgegend von München. Vou Dr. Julius Milde, Prof, in Breslau. Leipzig, 1869. Verlag von Arthur Felix. – Hedwigia – 8_1869: 147 - 149.
- Georg Ernst Ludwig Hampe (1869): Die Familie der Neckeraceen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 52: 51 - 53.
- Anlage von Mooskulturendiverse (2000): Anlage von Mooskulturen – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 38: 1.
- Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner (1915): Die von J. Dörfler im Jahre 1904 auf Kreta gesammelten Moose. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 065: 1 - 12.
- Gottlob Ludwig Rabenhorst (1869): Repertorium.J. Kühn, zur Entwicklungs - Geschichte der Uromyces Betae Tul. – Hedwigia – 8_1869: 83 - 86.
- Julius Röll (1888): Die Thüringer Laubmoose und ihre geographische Verbreitung. – Deutsche botanische Monatsschrift – 6: 134 - 138.
- Viktor Felix auch Ferdinan Schiffner (1907): Bryologische Fragmente. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 057: 48 - 51.
- Hermann Lauer (2002): Moosgesellschaften der Pfalz - Teil 2: Die Gesellschaften des Neckerion complanatae Smarda & Hadac in Klika & Hadac 1944 inch Pterogonietum gracilis – Mitteilungen der POLLICHIA – 89: 99 - 139.
- Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1911): Verzeichnis der von M. Fleischer 1908 während der Monate April und Mai in Südfrankreich und Spanien beobachteten Laub-, Leber- und Torfmoose. – Hedwigia – 50_1911: 189 - 203.
- Adalbert Geheeb (1874): Beitrag zur Moosflora von Spanien – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 57: 516 - 521.
- Rolf Marstaller (2002): Die Moosvegetation des Naturschutzgebietes "Höllental" bei Lichtenberg (Landkreis Hof, Oberfranken) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 72: 61 - 102.
- Harald Gustav Zechmeister (2009): Erfassung der Vorkommen von Moosarten des Anhanges II der FFH - Richtilinie und stichprobenartige Erfassung der Moosflora auf Wiener Stadtgebiet - Bericht 2009 – Natur und Naturschutz - Studien der Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22) – 69: 1 - 18.
- Julius Röll (1915): Die Thüringer Torfmoose und Laubmoose und ihre geographische Verbreitung. - I. Allgemeiner Teil. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_32: 1 - 263.
- Ludwig [Joseph] [Ritter] Freiherr von Hohenbühel-Heufler, B. (1864): Literarisches. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 014: 401 - 405.
- Karl Gustav Limpricht, Adalbert Geheeb (1874): Zusammenstellung der neuen Erwerbungen für die Flora Belgiens in den Jahren 1869-72. – Hedwigia – 13_1874: 75 - 80.
- Julius [Carl August] Milde, Viktor von Bulcs Janka, Adolf Steffek, Siegmund Schiller, Ignaz Grundl, Eduard Vogel (1864): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 014: 20 - 25.
- Julius [Carl August] Milde (1866): Verhandlungen der zool.bot. Gesellschaft in Wien – Hedwigia – 5_1866: 61 - 64.
- Adalbert Geheeb (1907): Pteridologische Notizen aus dem badischen Schwarzwald. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 13_1907: 127 - 130.
- Die Moosflora ausgewählter Naturräume 3. Der HarzJan-Peter Frahm (2011): Die Moosflora ausgewählter Naturräume 3. Der Harz – Archive for Bryology – 94: 1 - 10.
- Wilhelm Schmidle (1897): A. Kleinere Mittheilungen. Berichtigung. – Hedwigia – Beiblatt_36_1897: 37 - 42.
- Wilhelm Schmidle (1893): Beiträge zur Moosflora Badens nach den Funden von Dr. K. Fr. Sehimper und denen des Verfassers. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1893: 115 - 127.
- Theodor Carl Julius Herzog (1898): Standorte von Laubmoosen aus dem Florengebiet Freiburg. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1898: 428 - 436.
- Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1880): Ausflüge im Unterharze. Ein Beitrag zur Flora hercynica (Fortsetzung.) – Hedwigia – 19_1880: 77 - 83.
- Hermann Georg Zschacke (1905): Vorarbeiten zu einer Moosflora des Herzogtums Anhalt. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 47: 223 - 316.
- Theodor Carl Julius Herzog (1892-1898): Standorte von Laubmoosen aus dem Florengebiet Freiburg. (1898) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 3: 427 - 436.
- Die Moosvegetation des RheinlandesJan-Peter Frahm (2006): Die Moosvegetation des Rheinlandes – Archive for Bryology – 11: 1 - 6.
- Ein Beitrag zur Morphologie und Ökologie von Dialytrichia mucronata (BRID. ) BROTH. und…Albert Oesau (2007): Ein Beitrag zur Morphologie und Ökologie von Dialytrichia mucronata (BRID.) BROTH. und Dialytrichia fragilifolia (BIZOT & J. ROUX) F. LARA in Rheinhessen (Rheinland-Pfalz, Deutschland) – Archive for Bryology – 20: 1 - 6.
- Julius Baumgartner (1915): Verzeichnis der von I. Dörfler auf seiner Reise im albanisch-montenegrinischen Grenzgebiete im Jahre 1914 gesammelten Moose. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 065: 312 - 319.
- Anton Eleutherius Sauter (1871): Die Laubmoose des Herzogthums Salzburg – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 54: 247 - 254.
- Viktor Litschauer (1903): Beitrag zur Kenntnis der Moosflora Tirols. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 053: 370 - 376.
- Theodor Carl Julius Herzog (1900): Standorte von Laubmoosen aus dem Florengebiet Freiburg. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1900: 173 - 174.
- Julius Röll (1922-1926): Die Torfmoose und Laubmoose des Odenwaldes und ihre geographische Verbreitung. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 26: 113 - 184.
- Dieter Korneck (1997): Bartramia stricta und Targionia hypophylla im Maifeld, Mosel- und Lahntal – Decheniana – 150: 27 - 34.
- Dieter Korneck (1997): Bartramia stricta und Targionia hypophylla im Maifeld, Mosel- und Lahntal – Decheniana – 150: 27 - 34.
- Georg Philippi (1957-1960): Neue Lebermoosfunde aus dem badischen Oberrheingebiet (1960) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_7: 471 - 480.
- Vincent Rastetter (1961-1965): Beitrag zur Moosflora des Ober-Elsasses (1965) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_8: 669 - 678.
- Theodor Carl Julius Herzog (1898-1904): Standorte von Laubmoosen aus dem Florengebiet Freiburg. (1900) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 4: 173 - 184.
- Paul Thyssen (1954): Beitrag zur Moosflora der Rhön – Abhandlungen und Berichte des Vereins für Naturkunde Kassel – 59: 17 - 25.
- Julius Röll (1904): Beitrage zur Laubmoos- und Torfmoos-Flora der Hohen Tatra. – Hedwigia – 43_1904: 132 - 139.
- Helmut Gams (1965): Afrikanische Elemente der Alpenflora – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 30_1965: 129 - 137.
- Führer zu bryologischen Exkursionen in der Umgebung von Bonndiverse (2000): Führer zu bryologischen Exkursionen in der Umgebung von Bonn – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 34: 1.
- Georg Philippi (1970): Vorkommen basi- und neutrophiler Pflanzen im Buntsandsteingebiet des Nordschwarzwaldes – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 29: 17 - 23.
- Julius Röll (1897): Beitrage zur Laubmoos- und Torfmoosflora der Schweiz. – Hedwigia – 36_1897: 320 - 330.
people (0)
No result.
Species (12)
- Pterogonium gracile (Hedw.) Sm.
- Pterogonium gracile var. parvulum
- Pterogonium gracile var. cavernarum
- Pterogonium gracile Sw.
- Pterogonium ornithopodioides (Huds.) Lindb.
- Pterogonium gracile L.
- Pterogonium gracile Dill.
- Pterogonium gracile (Dill.) Sw.
- Pterogonium gracile
- Pterogonium gracile (Dill. ap. Hedw.) Sw.
- Pterogonium ornithopodioides (F.Weber & D.Mohr) Lindb.
- Pterigynandrum gracile Hedw.