Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    179 results
  • people

    0 results
  • species

    1 result

publications (179)

    CSV-download
    12>>>
    • Ueber Dufourea? madreporiformis Ach. J. Müller
      J. Müller (1870): Ueber Dufourea? madreporiformis Ach. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 53: 321 - 325.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht „Flechtenexkursion in die Mahlheide bei Schernsdorf6 am 4. 11. 2001Volker Otte
      Volker Otte (2002): Exkursionsbericht „Flechtenexkursion in die Mahlheide bei Schernsdorf6 am 4.11.2001 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 135: 283 - 285.
      Reference | PDF
    • Pieter P. G. Van den Boom (2002): Some interesting records of lichens and lichenicolous fungi from The Netherlands 5. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 11: 153 - 157.
      Reference | PDF
    • Cladoniae exsiccatae 1869-1895F. Arnold
      F. Arnold (1895): Cladoniae exsiccatae 1869-1895 – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 4: 1 - 34.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht „Flechtenexkursion zur Spremberger Talsperre“ am 16. 03. 2003Volker Otte
      Volker Otte (2003): Exkursionsbericht „Flechtenexkursion zur Spremberger Talsperre“ am 16.03.2003 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 136: 401 - 404.
      Reference | PDF
    • Erdflechtengesellschaften der Klasse Ceratodonto-Polytrichetea piliferi in Nordhessen - aktuelle…Bettina Günzl
      Bettina Günzl (2005): Erdflechtengesellschaften der Klasse Ceratodonto-Polytrichetea piliferi in Nordhessen - aktuelle Erfassung und Gliederung – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_25: 317 - 339.
      Reference | PDF
    • Heide- und Zwerg-Wacholdervegetation in den höheren Stufen der Serra da Estrela (Portugal), …Jan Jansen
      Jan Jansen (1994): Heide- und Zwerg-Wacholdervegetation in den höheren Stufen der Serra da Estrela (Portugal), unter besonderer Berücksichtigung des Potentillo-Callunetum – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 6: 279 - 303.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Flechtenfunde aus dem Nationalpark Eifel, Nordrhein-WestfalenDorothee Killmann
      Dorothee Killmann (2006): Bemerkenswerte Flechtenfunde aus dem Nationalpark Eifel, Nordrhein-Westfalen – Decheniana – 159: 95 - 99.
      Reference | PDF
    • Lichenologische Beobachtungen in der Oberlausitz IIIVolker Otte
      Volker Otte (2007): Lichenologische Beobachtungen in der Oberlausitz III – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 15: 163 - 166.
      Reference | PDF
    • Moos- und Flechtengesellschaften im NSG Tennenloher ForstWolfgang von Brackel
      Wolfgang von Brackel (1999): Moos- und Flechtengesellschaften im NSG Tennenloher Forst – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 1999: 17 - 38.
      Reference | PDF
    • Exponierte Felsstandorte in Westerwald und Lahntal als Refugien seltener und gefährdeter…Dorothee Killmann, Eberhard Fischer
      Dorothee Killmann, Eberhard Fischer (2003): Exponierte Felsstandorte in Westerwald und Lahntal als Refugien seltener und gefährdeter Flechtenarten – Hessische Floristische Briefe – 52: 77 - 86.
      Reference | PDF
    • Die Flechtenflora der Süderlügumer BinnendünenPatrick Neumann, Christian Dolnik
      Patrick Neumann, Christian Dolnik (2021-2022): Die Flechtenflora der Süderlügumer Binnendünen – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 46: 100 - 114.
      Reference | PDF
    • Die Moos- und Flechtenflora im FFH-Gebiet Wittstock-Ruppiner HeideJörg Fürstenow, Wolfgang Linder
      Jörg Fürstenow, Wolfgang Linder (2019): Die Moos- und Flechtenflora im FFH-Gebiet Wittstock-Ruppiner Heide – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 151: 63 - 82.
      Reference
    • Referate. diverse
      diverse (1899): Referate. – Botanisches Centralblatt – 78: 205 - 219.
      Reference | PDF
    • Terricolous lichens in the glacier forefield of the Matscherferner (Eastern Alps, South Tyrol, …Peter Othmar Bilovitz, Veronika Tutzer, Anja Wallner, Juri Nascimbene, …
      Peter Othmar Bilovitz, Veronika Tutzer, Anja Wallner, Juri Nascimbene, Helmut Mayrhofer (2014): Terricolous lichens in the glacier forefield of the Matscherferner (Eastern Alps, South Tyrol, Italy) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 150_151: 197 - 202.
      Reference | PDF
    • Die Flechten im Gletschervorfeld des RotmoosfernersRoman Türk, Brigitta Erschbamer
      Roman Türk, Brigitta Erschbamer (2010): Die Flechten im Gletschervorfeld des Rotmoosferners – Publikationen Alpine Forschungsstelle Obergurgl – 1: 278 - 280.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht "Flechtenexkursion in die Niederlausitz" am 15. 03. 1998Volker Otte
      Volker Otte (1999): Exkursionsbericht "Flechtenexkursion in die Niederlausitz" am 15.03.1998 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 132: 385 - 386.
      Reference | PDF
    • Veränderungen der Flechtenflora der Insel Spiekeroog seit 1900Uwe de Bruyn
      Uwe de Bruyn (2005): Veränderungen der Flechtenflora der Insel Spiekeroog seit 1900 – Drosera – 2005: 75 - 88.
      Reference | PDF
    • Johann Bolla (1860): Die Flechten, Algen und Moose der Presburger Flora. – Verhandlungen des Vereine für Naturkunde zu Presburg – 005: 25 - 39.
      Reference | PDF
    • Heideflächen im Raum Munster, Lüneburger Heide: eine floristisch-pflanzensoziologische…Rüdiger Biermann, Christine Breder, Frederikus J. A. Daniels, Karl…
      Rüdiger Biermann, Christine Breder, Frederikus J. A. Daniels, Karl Kiffe, Susanne Paus (1994): Heideflächen im Raum Munster, Lüneburger Heide: eine floristisch-pflanzensoziologische Erfassung als Grundlage für Pflege- und Optimierungsmaßnahmen – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 136: 103 - 159.
      Reference | PDF
    • Phylogenetic analysis of the genera Cladonia and Cladina (Cladoniaceae, lichenized Ascomycota)Soili Stenroos [geb. Hyvönen ], J. Hyvönen
      Soili Stenroos [geb. Hyvönen ], J. Hyvönen (1997): Phylogenetic analysis of the genera Cladonia and Cladina (Cladoniaceae, lichenized Ascomycota) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 207: 43 - 58.
      Reference
    • Weitere interessante Flechtenfunde im westlichen MittelhessenDietmar Teuber
      Dietmar Teuber (2001): Weitere interessante Flechtenfunde im westlichen Mittelhessen – Hessische Floristische Briefe – 50: 10 - 18.
      Reference | PDF
    • Zur Bedeutung von Stromleitungstrassen für Flechten. Wolfgang von Brackel
      Wolfgang von Brackel (2013): Zur Bedeutung von Stromleitungstrassen für Flechten. – Anliegen Natur – 35_2_2013: 22 - 31.
      Reference | PDF
    • Die Flechten im Herbarium Ludwig GeisenheynerVolker John
      Volker John (1997): Die Flechten im Herbarium Ludwig Geisenheyner – Mitteilungen der POLLICHIA – 84: 49 - 62.
      Reference | PDF
    • Pieter P. G. Van den Boom, Jan Jansen (2002): Lichens in the upper belt of the Serra de Estrela (Portugal). – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 11: 1 - 28.
      Reference | PDF
    • Bericht über die Flechtenexkursion „auf den Spuren von Gottlob Ludwig Rabenhorst" in die…Volker Otte
      Volker Otte (2007): Bericht über die Flechtenexkursion „auf den Spuren von Gottlob Ludwig Rabenhorst" in die Kleinkrausniker und Rochauer Heide am 25. November 2006 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 140: 183 - 186.
      Reference | PDF
    • Ueber einige neue oder unvollkommen bekannte Indische Pflanzen von Sulpiz Kurz Sulpiz Kurz
      Sulpiz Kurz (1870): Ueber einige neue oder unvollkommen bekannte Indische Pflanzen von Sulpiz Kurz – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 53: 318 - 324.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht ’’Exkursion zu den Lübbener Pfaffenbergen und Hartmannsdorfer Wiesen” am…Sven Kasparz, Volker Kummer
      Sven Kasparz, Volker Kummer (2003): Exkursionsbericht ’’Exkursion zu den Lübbener Pfaffenbergen und Hartmannsdorfer Wiesen” am 20.07.2002 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 136: 393 - 396.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der bei Triglitz in der Prignitz beobachteten Flechten. Otto Jaap
      Otto Jaap (1902): Verzeichnis der bei Triglitz in der Prignitz beobachteten Flechten. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 44: 87 - 105.
      Reference | PDF
    • Deutschlands Kryptogamen-Flora, oder Handbuch zur Bestimmung der kryptogamischen Gewächse…Anton Eleutherius Sauter
      Anton Eleutherius Sauter (1846): Deutschlands Kryptogamen-Flora, oder Handbuch zur Bestimmung der kryptogamischen Gewächse Deutschlands, der Schweiz, des Lombardisch-Venetianischen Königreichs u. Istrien. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 29: 85 - 90.
      Reference | PDF
    • FlechtenRainer Cezanne, Marion Eichler
      Rainer Cezanne, Marion Eichler (2016): Flechten – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – SB_3: 121 - 131.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen zur Veränderung der Flechtenflora des NAturschutzgebietes "Heiliges Meer" bei…Elmar Woelm
      Elmar Woelm (1985): Beobachtungen zur Veränderung der Flechtenflora des NAturschutzgebietes "Heiliges Meer" bei Hopsten im Kreis Steinfurt (Westfalen) – Natur und Heimat – 45: 20 - 25.
      Reference | PDF
    • Lichenized and lichenicolous fungi from the valley 'Ochsental' (Eastern Alps, Vorarlberg, Austria)Peter Othmar Bilovitz, Helmut Mayrhofer
      Peter Othmar Bilovitz, Helmut Mayrhofer (2014): Lichenized and lichenicolous fungi from the valley 'Ochsental' (Eastern Alps, Vorarlberg, Austria) – Fritschiana – 78: 47 - 51.
      Reference | PDF
    • Referate diverse
      diverse (1888): Referate – Botanisches Centralblatt – 34: 1 - 18.
      Reference | PDF
    • Roman Türk, Helene Riegler-Hager (2003): Eine bemerkenswerte Flechtensammlung imKärntner Landesherbar (KL) – Wulfenia – 10: 171 - 176.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte und interessante Flechtenfunde aus Rheinland-Pfalz und dem südlichen Teil…Gary Brown
      Gary Brown (1994): Bemerkenswerte und interessante Flechtenfunde aus Rheinland-Pfalz und dem südlichen Teil Nordrhein-Westfalens – Decheniana – 147: 58 - 62.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flechtenflora von Salzburg III: Über einige für Salzburg bemerkenswerte FlechtenRoman Türk
      Roman Türk (1978): Beiträge zur Flechtenflora von Salzburg III: Über einige für Salzburg bemerkenswerte Flechten – Floristische Mitteilungen aus Salzburg – 5: 24 - 32.
      Reference | PDF
    • Zur Bedeutung von Flechten und Moosen bei der naturschutzrelevanten GebietsbewertungFrederikus J. A. Daniels
      Frederikus J. A. Daniels (1997): Zur Bedeutung von Flechten und Moosen bei der naturschutzrelevanten Gebietsbewertung – NNA-Berichte – 10_3_1997: 95 - 100.
      Reference
    • Mapping of Threatened Lichens in USSR and General Considerations on a European ProjectHans Trass
      Hans Trass (1990): Mapping of Threatened Lichens in USSR and General Considerations on a European Project – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 456_A: 35 - 39.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1898): 11. Bericht der Section für Kryptogamenkunde. Versammlung am 21.12.1897. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 48: 4 - 10.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flechtenflora Nordamerikas. J. Hulting
      J. Hulting (1896): Beiträge zur Flechtenflora Nordamerikas. – Hedwigia – 35_1896: 186 - 193.
      Reference | PDF
    • Flechten- und Moosbeobachtungen bei der iNaturalist City Nature Challenge 2022: Graz, …Peter Othmar Bilovitz, Christian Berg, Martina Pöltl
      Peter Othmar Bilovitz, Christian Berg, Martina Pöltl (2022): Flechten- und Moosbeobachtungen bei der iNaturalist City Nature Challenge 2022: Graz, Graz-Umgebung und Deutschlandsberg – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 152: 89 - 96.
      Reference
    • Lichenologische BeiträgeJ. Müller
      J. Müller (1884): Lichenologische Beiträge – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 67: 396 - 402.
      Reference | PDF
    • Zur Flechtenflora des Naturschutzgebietes „Heiliges Meer" bei Hopsten (Westf. )H. Muhle
      H. Muhle (1967): Zur Flechtenflora des Naturschutzgebietes „Heiliges Meer" bei Hopsten (Westf.) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 29_2_1967: 40 - 45.
      Reference | PDF
    • Rote Liste gefährdeter Flechten (Lichenes) ÖsterreichsRoman Türk, Helmut Wittmann
      Roman Türk, Helmut Wittmann (1986): Rote Liste gefährdeter Flechten (Lichenes) Österreichs – Grüne Reihe des Lebensministeriums – AS_5: 164 - 172.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flechtenflora der Umgegend von HamburgOtto Jaap
      Otto Jaap (1903): Beiträge zur Flechtenflora der Umgegend von Hamburg – Verhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins in Hamburg – 10: 20 - 57.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Flechtenfunde aus Brandenburg IIVolker Otte, Stefan Rätzel
      Volker Otte, Stefan Rätzel (1996): Bemerkenswerte Flechtenfunde aus Brandenburg II – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 129: 249 - 268.
      Reference | PDF
    • Ueber einige neue oder unvollkommen bekannte Indische Pflanzen von Sulpiz KurzSulpiz Kurz
      Sulpiz Kurz (1870): Ueber einige neue oder unvollkommen bekannte Indische Pflanzen von Sulpiz Kurz – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 53: 324 - 333.
      Reference | PDF
    • Thamnolia, vermicularis. Eine MonographieArthur Minks
      Arthur Minks (1874): Thamnolia, vermicularis. Eine Monographie – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 57: 337 - 347.
      Reference | PDF
    • Addenda nova ad Lichenographlam europaeamWilliam Nylander
      William Nylander (1875): Addenda nova ad Lichenographlam europaeam – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 58: 440 - 448.
      Reference | PDF
    • Rote Listen der Flechten (Lichenes) ThüringensLudwig Meinunger
      Ludwig Meinunger (1993): Rote Listen der Flechten (Lichenes) Thüringens – Naturschutzreport Jena – 5_1993: 170 - 187.
      Reference
    • Veronika Pfefferkorn-Dellali, Roman Türk (1997): Rote Liste der im Bundesland Vorarlberg aktuell gefährdeten Flechtenarten. – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 3: 217 - 229.
      Reference | PDF
    • Die Flechten im Stadtgebiet von Linz - einst und jetzt. Roman Türk, Franz Berger, Franz Priemetzhofer
      Roman Türk, Franz Berger, Franz Priemetzhofer (2012): Die Flechten im Stadtgebiet von Linz - einst und jetzt. – Berichte für Ökologie und Naturschutz der Stadt Linz – 3: 11 - 53.
      Reference | PDF
    • Die Flechten des Eppendorfer MooresChristian Friedo Eckhard Erichsen
      Christian Friedo Eckhard Erichsen (1909): Die Flechten des Eppendorfer Moores – Verhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins in Hamburg – 16: 81 - 98.
      Reference | PDF
    • Die Flechten Lothringens nach ihrer Unterlage geordnet. Erster BeitragJean-Jacques Kieffer
      Jean-Jacques Kieffer (1894): Die Flechten Lothringens nach ihrer Unterlage geordnet. Erster Beitrag – Hedwigia – 33_1894: 101 - 122.
      Reference | PDF
    • Einige bemerkenswerte Flechten aus dem Altkreis Tecklenburg (Westfalen)Elmar Woelm
      Elmar Woelm (1983): Einige bemerkenswerte Flechten aus dem Altkreis Tecklenburg (Westfalen) – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 10: 61 - 70.
      Reference | PDF
    • Georg Grabherr (1982): Die Analyse alpiner Pflanzengesellschaften mit Hilfe numerischer Ordinations- und Klassifikationsvefahren – Stapfia – 0010: 149 - 160.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzengesellschaften der Rodungsinsel Bischofsreut im Hinteren Bayerischen Wald (800 bis…Helge Walentowski
      Helge Walentowski (1991): Die Pflanzengesellschaften der Rodungsinsel Bischofsreut im Hinteren Bayerischen Wald (800 bis 1050 müNN) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 62: 67 - 96.
      Reference | PDF
    • Alexandra Uhl, Roman Türk (2003): Flechten in Kulturlandschaften: Ein Beitrag zur Flechtenflora des Innerpitztals, Tirol – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 90: 83 - 111.
      Reference | PDF
    • Addenda nova ad lichenographiam europaeamWilliam Nylander
      William Nylander (1878): Addenda nova ad lichenographiam europaeam – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 61: 241 - 249.
      Reference | PDF
    • Die Malentza-Quellwiesen im FFH-Gebiet Neißeaue, Katzenberge im Muskauer Faltenbogen: Standort, …Christine Brozio, Christian Hoffmann
      Christine Brozio, Christian Hoffmann (2017): Die Malentza-Quellwiesen im FFH-Gebiet Neißeaue, Katzenberge im Muskauer Faltenbogen: Standort, Flora und Vegetation – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_10_2017: 7 - 24.
      Reference | PDF
    • Bericht über die 29. Brandenburgische Botanikertagung vom 26. -28. Juni 1998 in WeißwasserGunther Klemm, Volker Otte
      Gunther Klemm, Volker Otte (1999): Bericht über die 29. Brandenburgische Botanikertagung vom 26.-28. Juni 1998 in Weißwasser – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 132: 371 - 383.
      Reference | PDF
    • Franz Berger (2000): Die Flechtenflora der Schlögener Schlinge im oberösterreichischen Donautal – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0009: 369 - 451.
      Reference | PDF
    • Zur Flechtenflora des Naturschutzgebietes „Gegensteine-Schierberg“ in Sachsen-Anhalt On the…Hans-Ulrich Kison
      Hans-Ulrich Kison (2004): Zur Flechtenflora des Naturschutzgebietes „Gegensteine-Schierberg“ in Sachsen-Anhalt On the liehen flora of the nature reserve „Gegensteine-Schierberg“ in Saxony-Anhalt (Germany) – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – 6_2004: 1 - 16.
      Reference | PDF
    • Terricolous Lichens in the Glacier Forefield of the Pasterze (Eastern Alps, Carinthia, Austria)Peter Othmar Bilovitz, Anja Wallner, Veronika Tutzer, Juri Nascimbene, …
      Peter Othmar Bilovitz, Anja Wallner, Veronika Tutzer, Juri Nascimbene, Helmut Mayrhofer (2015): Terricolous Lichens in the Glacier Forefield of the Pasterze (Eastern Alps, Carinthia, Austria) – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 55: 201 - 214.
      Reference
    • Roman Türk, Georg Gärtner, Paul Hofmann (1988): Beitrag zur Flechtenflora Tirols: Obergurgl (Ötztaler Alpen, Nordtirol). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 75: 7 - 19.
      Reference | PDF
    • Nachexkursion: Kootwijkerzand und Nationalpark de Hoge Veluwe (Niederlande)Frederikus J. A. Daniels, Rita Ketner-Oostra
      Frederikus J. A. Daniels, Rita Ketner-Oostra (2012): Nachexkursion: Kootwijkerzand und Nationalpark de Hoge Veluwe (Niederlande) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_5_2012: 89 - 104.
      Reference | PDF
    • Wilfried Robert Franz (2005): Förderung wissenschaftlicher Projekte: Die Zwergbirken-Alpenazaleen-Zwergstrauchheide (Betulo nanae-Loiseleurieum procumbentis Franz 2004) und andere azidophile Zwergstrauchbestände in Kärnten – Carinthia II – 195_115: 327 - 344.
      Reference | PDF
    • Über den Rückgang der Flechtenflora im Stadtgebiet von Kassel (Nordhessen, Bundesrepublik…Gerhard Follmann
      Gerhard Follmann (1970-1973): Über den Rückgang der Flechtenflora im Stadtgebiet von Kassel (Nordhessen, Bundesrepublik Deutschland) – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 1: 241 - 257.
      Reference | PDF
    • Nachträge zur Flechtenflora Heidelberg's. Zusammengestellt aus den hinterlassenen…Hugo Glück
      Hugo Glück (1903): Nachträge zur Flechtenflora Heidelberg's. Zusammengestellt aus den hinterlassenen handschriftlichen Notizen von weiland Wilhelm Ritter von Zwackh-Holzhausen. – Hedwigia – 42_1903: 192 - 213.
      Reference | PDF
    • Synopsis der Flechtengesellschaften Sachsen-AnhaltsRudolf Schubert, Regine Stordeur [geb. Kirsten]
      Rudolf Schubert, Regine Stordeur [geb. Kirsten] (2011): Synopsis der Flechtengesellschaften Sachsen-Anhalts – Schlechtendalia – 22: 1 - 88.
      Reference | PDF
    • Charakterisierung der Sukzessionsstadien im Spergulo-Corynephoretum (Silbergrasfluren) unter…Thilo Hasse
      Thilo Hasse (2005): Charakterisierung der Sukzessionsstadien im Spergulo-Corynephoretum (Silbergrasfluren) unter besonderer Berücksichtigung der Flechten – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_25: 407 - 424.
      Reference | PDF
    • Fruticose lichens: structural diversity, taxonomic characteristics and evolutionAlexander A. Notov
      Alexander A. Notov (2014): Fruticose lichens: structural diversity, taxonomic characteristics and evolution – Wulfenia – 21: 21 - 31.
      Reference | PDF
    • Miscellaneous records of lichens and lichenicolous fungi from the Apuan Alps and the…Mauro Tretiach, Pier Luigi Nimis, Josef Hafellner
      Mauro Tretiach, Pier Luigi Nimis, Josef Hafellner (2008): Miscellaneous records of lichens and lichenicolous fungi from the Apuan Alps and the Tuscan-Emilian Apennine (central Italy) – Herzogia – 21: 93 - 103.
      Reference
    • Referate. diverse
      diverse (1893): Referate. – Botanisches Centralblatt – 53: 42 - 61.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1893): Referate. – Botanisches Centralblatt – 54: 363 - 381.
      Reference | PDF
    • Zur Flechtenflora des Erzgebirges. Ew. Bachmann
      Ew. Bachmann (1914): Zur Flechtenflora des Erzgebirges. – Hedwigia – 55_1914: 157 - 182.
      Reference | PDF
    • Literatur. diverse
      diverse (1895): Literatur. – Hedwigia – Beiblatt_34_1895: 107 - 123.
      Reference | PDF
    • Die Flechtenflora des Naturschutzgebiets „Heiliges Meer“ bei Hopsten (Kreis Steinfurt), im…Helga Bültmann, Frederikus J. A. Daniels
      Helga Bültmann, Frederikus J. A. Daniels (2009): Die Flechtenflora des Naturschutzgebiets „Heiliges Meer“ bei Hopsten (Kreis Steinfurt), im Jahr 2009 unter besonderer Berücksichtigung der corticolen, lignicolen und terricolen Arten – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 71_4_2009: 71 - 90.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Punz (1994): Schwermetallstandorte im mittleren Alpenraum und ihre Vegetation-neue Befunde – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 131: 1 - 26.
      Reference | PDF
    • Roman Türk (1992): Beitrag zur Flechtenflora Kärntens II: Flechten in den Lienzer Dolomiten, den Karnischen und den Gailtaler Alpen*) – Carinthia II – 182_102: 693 - 707.
      Reference | PDF
    • Ueber die schwierige Flechten-Gattung CladoniaAdolf Dufft
      Adolf Dufft (1865-1866): Ueber die schwierige Flechten-Gattung Cladonia – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 7: 181 - 201.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften im Unterwerragebirge zwischen Eschwege und Witzenhausen (Nordhessen, …Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2009-2010): Die Moosgesellschaften im Unterwerragebirge zwischen Eschwege und Witzenhausen (Nordhessen, Meißnerkreis) Teil 1: Photophytische epilithische und epigäische Gesellschaften – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 14: 95 - 128.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner, Willibald Maurer (1994): Weitere Flechtenfunde im südlichen Burgenland (Österreich). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 124: 113 - 134.
      Reference | PDF
    • Vezda: Lichenes selecti exsiccati (1960-1991). Alphabetischer Index zu allen 2500 bestimmten…Antonín Vézda
      Antonín Vézda (2008): Vezda: Lichenes selecti exsiccati (1960-1991). Alphabetischer Index zu allen 2500 bestimmten Arten von flechtenbewohnenden oder Flechtenpilzen – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 15: 571 - 596.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1909): Referate. – Botanisches Centralblatt – 111: 641 - 656.
      Reference | PDF
    • Die Gefäßpflanzen-, Moos- und Flechtenvegetation des BrodenbachtalsFrank Bungartz, Frauke Ziemmeck
      Frank Bungartz, Frauke Ziemmeck (1997): Die Gefäßpflanzen-, Moos- und Flechtenvegetation des Brodenbachtals – Decheniana – 150: 91 - 108.
      Reference | PDF
    • Feuer und Beweidung als Instrumente zur Erhaltung magerer Offenlandschaften in Nordwestdeutschland…Thomas Kaiser
      Thomas Kaiser (2004): Feuer und Beweidung als Instrumente zur Erhaltung magerer Offenlandschaften in Nordwestdeutschland - Operationalisierung der Forschungsergebnisse für die naturschutzfachliche Planung – NNA-Berichte – 17_2_2004: 213 - 221.
      Reference
    • Franz Berger, Franz u. Angela Priemetzhofer, Roman Türk (1998): Neue und seltene Flechten und lichenicole Pilze aus Oberösterreich, Österreich IV – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0006: 397 - 416.
      Reference | PDF
    • Erich W. Ricek (1978): Die Flora der Umgebung von Gmünd im niederösterreichischen Waldviertel, I. Teil – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 116-117: 35 - 59.
      Reference | PDF
    • Flechtenkartierung im Taunus und seinen Nachbarregionen Rhein-Main-Tiefland, Mittelrhein-, …Heribert Schöller
      Heribert Schöller (1992): Flechtenkartierung im Taunus und seinen Nachbarregionen Rhein-Main-Tiefland, Mittelrhein-, Lahntal, Wetterau – Hessische Floristische Briefe – 41: 49 - 71.
      Reference | PDF
    • Zur Flechtenflora des ErzgebirgesH. Lange
      H. Lange (1929): Zur Flechtenflora des Erzgebirges – Hedwigia – 69_1929: 56 - 83.
      Reference | PDF
    • Die höheren Flechten des Nordschwarzwaldes 8. Über Placopsis lambii, Pannaria pezizoides und…Herbert Schindler
      Herbert Schindler (1994): Die höheren Flechten des Nordschwarzwaldes 8. Über Placopsis lambii, Pannaria pezizoides und andere seltenere Arten – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 52: 11 - 24.
      Reference | PDF
    • Die Flechten des Brodenbachtals/MoselFrank Bungartz
      Frank Bungartz (1998): Die Flechten des Brodenbachtals/Mosel – Decheniana – 151: 115 - 131.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Flechtenfunde aus Brandenburg VIVolker Otte, Stefan Rätzel, Volker Kummer, Uwe de Bruyn
      Volker Otte, Stefan Rätzel, Volker Kummer, Uwe de Bruyn (2001): Bemerkenswerte Flechtenfunde aus Brandenburg VI – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 134: 137 - 154.
      Reference | PDF
    • Flechtenflora zweier Naturschutzgebiete im SelketalHans-Ulrich Kison, Pawel Czarnota, Ulf Schiefelbein, Harrie [Henricus…
      Hans-Ulrich Kison, Pawel Czarnota, Ulf Schiefelbein, Harrie [Henricus Johannes Maria] Sipman, Regine Stordeur [geb. Kirsten], Annette Westermann (2021): Flechtenflora zweier Naturschutzgebiete im Selketal – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 26: 105 - 142.
      Reference | PDF
    • Checkliste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Deutschlands - eine ArbeitshilfeVolkmar Wirth
      Volkmar Wirth (1994): Checkliste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Deutschlands - eine Arbeitshilfe – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 517_A: 1 - 63.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte floristische und pflanzensoziologische Forschungsergebnisse aus dem Bremer…Hermann Küsel
      Hermann Küsel (1969): Bemerkenswerte floristische und pflanzensoziologische Forschungsergebnisse aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_14: 47 - 67.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (2002): Ein Beitrag zur Diversität von lichenisierten und lichenicolen Pilzen im Gebiet der Gleinalpe (Steiermark, Österreich) – Fritschiana – 33: 33 - 51.
      Reference | PDF
    • Elisabeth Sterner, Helmut Mayrhofer (2003): Ein Beitrag zur Diversität von lichenisierten Pilzen im Gebiet des Lachtals (Wölzer Tauern, Steiermark, Österreich) – Fritschiana – 41: 1 - 19.
      Reference | PDF
    12>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (1)

        • Flechten Pycnothelia
          Pycnothelia papillaria (Ehrh.) Dufour
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025