Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    342 results
  • people

    0 results
  • species

    5 results

publications (342)

    CSV-download
    1234>>>
    • Comparative evaluation of antimicrobial activity of methanolic extract and phenolic compounds of a… diverse
      diverse (2013): Comparative evaluation of antimicrobial activity of methanolic extract and phenolic compounds of a liverwort, Reboulia hemispherica – Archive for Bryology – 192: 1 - 6.
      Reference
    • Zusammenstellung der Lebermoose aus dem Reichslande Elsass-Lothringen. Karl Müller
      Karl Müller (1900): Zusammenstellung der Lebermoose aus dem Reichslande Elsass-Lothringen. – Botanisches Centralblatt – 81: 289 - 297.
      Reference | PDF
    • Hubert Leitgeb (1880): Die Inflorescenzen der Marchantiaceen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 81: 123 - 143.
      Reference | PDF
    • Moose im Naturschutzgebiet „Fichtekopf und Saukopf“ bei Langenlonsheim im unteren Nahetal…Albert Oesau
      Albert Oesau (2011): Moose im Naturschutzgebiet „Fichtekopf und Saukopf“ bei Langenlonsheim im unteren Nahetal (Rheinland-Pfalz) – Archive for Bryology – 80: 1 - 10.
      Reference
    • Beiträge zur Systematik der LebermooseKarl Müller
      Karl Müller (1940): Beiträge zur Systematik der Lebermoose – Hedwigia – 79_1940: 72 - 80.
      Reference | PDF
    • Intraspecific variability assessment (Ecological and Morpho- anatomical) in Conocephalum conicum…Mudassar Iqbal, Anima Langer, Afroz Alam
      Mudassar Iqbal, Anima Langer, Afroz Alam (2011): Intraspecific variability assessment (Ecological and Morpho- anatomical) in Conocephalum conicum (L.) Dumort. in North- West Himalaya (Bhaderwah, J&K), India – Archive for Bryology – 104: 1 - 13.
      Reference
    • Bemerkung uber die „Rhizoideninitialen" in den Ventralschuppen der Marchantiaceen. Ferdinand Quelle
      Ferdinand Quelle (1902): Bemerkung uber die „Rhizoideninitialen" in den Ventralschuppen der Marchantiaceen. – Hedwigia – Beiblatt_41_1902: 174 - 177.
      Reference | PDF
    • C. A. J. A. Oudcmans, Beredeneerde Catalogus van de eerste toaalf Afleveringen van het…Gottlob Ludwig Rabenhorst
      Gottlob Ludwig Rabenhorst (1871): C. A. J. A. Oudcmans, Beredeneerde Catalogus van de eerste toaalf Afleveringen van het "Herbarium van Nederlandsche Planten" – Hedwigia – 10_1871: 185.
      Reference | PDF
    • Hepaticae aus dem Gebiete des südlichen Pazifik IHans Hürlimann
      Hans Hürlimann (1955-1960): Hepaticae aus dem Gebiete des südlichen Pazifik I – Bauhinia – 1: 251 - 260.
      Reference | PDF
    • Dr. Sauter Flora des Herzogthums Salzburg. IV. Carl [Karl] Moritz Gottsche
      Carl [Karl] Moritz Gottsche (1871): Dr. Sauter Flora des Herzogthums Salzburg. IV. – Hedwigia – 10_1871: 184 - 185.
      Reference | PDF
    • Ueber Rhizoideninitialen in den Ventralschuppen der Marchantiaceen. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1901): Ueber Rhizoideninitialen in den Ventralschuppen der Marchantiaceen. – Hedwigia – 40_1901: 132 - 135.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora des Rehtals bei Schaeferhof (Nordvogesen)Jan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2011): Die Moosflora des Rehtals bei Schaeferhof (Nordvogesen) – Archive for Bryology – 86: 1 - 7.
      Reference
    • Warum sind seltene Arten selten? diverse
      diverse (2000): Warum sind seltene Arten selten? – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 33: 1.
      Reference
    • Die Moosflora ausgewählter Naturräume 6. Das untere MoseltalJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2013): Die Moosflora ausgewählter Naturräume 6. Das untere Moseltal – Archive for Bryology – 153: 1 - 7.
      Reference
    • Hubert Leitgeb (1880): Die Athemöffnungen der Marchantiaceen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 81: 40 - 54.
      Reference | PDF
    • Bryosoziologische Studien im Naturschutzgebiet Heinrichstein bei Ebersdorf (Kreis Lobenstein, …Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (1988): Bryosoziologische Studien im Naturschutzgebiet Heinrichstein bei Ebersdorf (Kreis Lobenstein, Bezirk Gera) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 59: 27 - 50.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora ausgewählter Naturräume 3. Der HarzJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2011): Die Moosflora ausgewählter Naturräume 3. Der Harz – Archive for Bryology – 94: 1 - 10.
      Reference
    • Beiträge zur Kenntnis der Bryophyten von Persien und Lydien. Viktor Felix auch Ferdinan Schiffner
      Viktor Felix auch Ferdinan Schiffner (1908): Beiträge zur Kenntnis der Bryophyten von Persien und Lydien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 058: 225 - 231.
      Reference | PDF
    • Effect of Cyanobacterial growth on Bryophytes growing in Conservatory diverse
      diverse (2013): Effect of Cyanobacterial growth on Bryophytes growing in Conservatory – Archive for Bryology – 172: 1 - 6.
      Reference
    • Gerhard Schlüsslmayr (2000): Mooskundliche Exkursionen auf den Großen Priel und die Spitzmauer (Totes Gebirge, Oberösterreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0009: 49 - 55.
      Reference | PDF
    • Hubert Leitgeb (1876): Die Keimung der Lebermoossporen in ihrer Beziehung zum Lichte. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 74: 425 - 436.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Moosflora des Ober-Elsasses (1965)Vincent Rastetter
      Vincent Rastetter (1961-1965): Beitrag zur Moosflora des Ober-Elsasses (1965) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_8: 669 - 678.
      Reference | PDF
    • Literaturbesprechungen. G. Eigner, Martin Schinnerl, Gustav Schnabl, Franz Vollmann
      G. Eigner, Martin Schinnerl, Gustav Schnabl, Franz Vollmann (1903): Literaturbesprechungen. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1903: 312 - 317.
      Reference | PDF
    • Lebermoose aus Ungarn und Siebenbürgen. Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner
      Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner (1909): Lebermoose aus Ungarn und Siebenbürgen. – Ungarische Botanische Blätter – 8: 24 - 29.
      Reference | PDF
    • Harald Gustav Zechmeister, Karin Humer, Daniela Hohenwallner (1998): Historische Moosflora von Wien. Teil 1: Leber- und Hornmoose (Hepaticae, Anthocerotae). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 135: 343 - 351.
      Reference | PDF
    • Literaturbesprechung Anonymus
      Anonymus (1868): Literaturbesprechung – Hedwigia – 7_1868: 152.
      Reference | PDF
    • Ram Udar, Suresh Chandra Srivastava, Suresh Chandra Srivastava (1970): Sporeling Development in Preissia quadrata. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 14_1_2: 165 - 173.
      Reference | PDF
    • Arbeiten über Sporenpflanzen im XX. Bande (1870) der Abhandlungen der k. k. zool. -botan. … Anonymous
      Anonymous (1871): Arbeiten über Sporenpflanzen im XX. Bande (1870) der Abhandlungen der k. k. zool.-botan. Gesellschaft zu Wien. – Hedwigia – 10_1871: 185 - 192.
      Reference | PDF
    • BERICHT ÜBER DIE BRYOLOGISCHE EXKURSION INS MOSELTAL diverse
      diverse (2001): BERICHT ÜBER DIE BRYOLOGISCHE EXKURSION INS MOSELTAL – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 50: 1.
      Reference
    • Karl Loitlesberger (1898): Verzeichnis der gelegentlich einer Reise im Jahre 1897 in den rumänischen Karpathen gesammelten Kryptogamen. (Tafel VI-VIII) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 13: 189 - 196.
      Reference | PDF
    • Moose aus dem Bakony- und VértesgebirgeAlbert Latzel
      Albert Latzel (1933): Moose aus dem Bakony- und Vértesgebirge – Ungarische Botanische Blätter – 32: 153 - 181.
      Reference | PDF
    • Notizen zur Lebermoos-Flora des RhöngebirgesMoritz Goldschmidt
      Moritz Goldschmidt (1909): Notizen zur Lebermoos-Flora des Rhöngebirges – Abhandlungen und Berichte des Vereins für Naturkunde Kassel – 52: 1 - 4.
      Reference | PDF
    • Emma Lampa (1902): Untersuchungen an einigen Lebermoosen – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 111: 477 - 489.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen über die Lebermoose. IV. Heft. Die Riccieen. Hubert Leitgeb
      Hubert Leitgeb (1879): Untersuchungen über die Lebermoose. IV. Heft. Die Riccieen. – Monografien Botanik Moose – 0023: 1 - 404.
      Reference | PDF
    • Einige Uredineen aus Japan. Paul Dietel
      Paul Dietel (1902): Einige Uredineen aus Japan. – Hedwigia – Beiblatt_41_1902: 177 - 178.
      Reference | PDF
    • Lebende Pflanzen zum Tausch angeboten von dem Botanischen Grarten. 1909. Anonymous
      Anonymous (1908-1909): Lebende Pflanzen zum Tausch angeboten von dem Botanischen Grarten. 1909. – Jahrbuch der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten – 26: 490 - 492.
      Reference | PDF
    • Lichenes suecici noviVilmos Gyelnik [ab 1935 Köfaragó-Gyelnik]
      Vilmos Gyelnik [ab 1935 Köfaragó-Gyelnik] (1932): Lichenes suecici novi – Ungarische Botanische Blätter – 31: 46 - 47.
      Reference | PDF
    • Bryoflora of Munsyari and Dharchula Tehsil of Pithoragarh, Uttarakhand, Western Himalayas, India diverse
      diverse (2012): Bryoflora of Munsyari and Dharchula Tehsil of Pithoragarh, Uttarakhand, Western Himalayas, India – Archive for Bryology – 140: 1 - 11.
      Reference
    • Georg Cufodontis (1952): Enumeratio plantarum Aethiopiae, II ( Bryophyta: Hepaticae). – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 4_1_3: 72 - 82.
      Reference | PDF
    • Karl Loitlesberger (1905): Zur Mossflora der österreichischen Küstenländer. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 55: 475 - 489.
      Reference | PDF
    • Alois Pokorny (1852): Über die Verbreitung und Vertheilung der Lebermoose von Unter-Österreich. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 9: 186 - 200.
      Reference | PDF
    • Neue Studien über Plasmodesmen. Felix Johann Heinrich Emil Kienitz-Gerloff
      Felix Johann Heinrich Emil Kienitz-Gerloff (1902): Neue Studien über Plasmodesmen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 20: 93 - 117.
      Reference | PDF
    • Lebende Pflanzen zum Tausch angeboten von dem Botanischen Garten. 1908 Anonymous
      Anonymous (1907): Lebende Pflanzen zum Tausch angeboten von dem Botanischen Garten. 1908 – Jahrbuch der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten – 25: 403 - 405.
      Reference | PDF
    • Sphagnum molle Sulliv. var. limbatum Warnst. , ein neues Glied der Moosflora von UngarnJ. Szepesfalvy
      J. Szepesfalvy (1934): Sphagnum molle Sulliv. var. limbatum Warnst., ein neues Glied der Moosflora von Ungarn – Ungarische Botanische Blätter – 33: 57 - 59.
      Reference | PDF
    • Nachexkursion: Gabelstein bei Balduinstein, Jammertal bei Kloster Arnstein Xerothermvegetation, …Eberhard Fischer, Markus Ackermann, Dorothee Killmann
      Eberhard Fischer, Markus Ackermann, Dorothee Killmann (2023): Nachexkursion: Gabelstein bei Balduinstein, Jammertal bei Kloster Arnstein Xerothermvegetation, basische Diabasfelsen und Schluchtwälder – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_15_2023: 69 - 73.
      Reference | PDF
    • Bildatlas der Lebermoose DeutschlandsJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2011): Bildatlas der Lebermoose Deutschlands – Archive for Bryology – SB_3: 1 - 96.
      Reference
    • Führer zu bryologischen Exkursionen 1. Der Eierfels bei DorsheimAlbert Oesau, Jan-Peter Frahm
      Albert Oesau, Jan-Peter Frahm (2007): Führer zu bryologischen Exkursionen 1. Der Eierfels bei Dorsheim – Archive for Bryology – 23: 1 - 6.
      Reference
    • A preliminary study on bryodiversity of Similipal Biosphere Reserve (Odisha), India diverse
      diverse (2013): A preliminary study on bryodiversity of Similipal Biosphere Reserve (Odisha), India – Archive for Bryology – 157: 1 - 9.
      Reference
    • Clevea hyalina und Mörckia Flotowiana, neue Lebermoose aus der Umgebung von BudapestJ. Szepesfalvy
      J. Szepesfalvy (1934): Clevea hyalina und Mörckia Flotowiana, neue Lebermoose aus der Umgebung von Budapest – Ungarische Botanische Blätter – 33: 59 - 61.
      Reference | PDF
    • Erbario crittogamico italiano pubblicato da G. de Notaris e F. Baglietto Anonymous
      Anonymous (1872): Erbario crittogamico italiano pubblicato da G. de Notaris e F. Baglietto – Hedwigia – 11_1872: 137 - 139.
      Reference | PDF
    • LiteraturbesprechungJulius [Carl August] Milde
      Julius [Carl August] Milde (1868): Literaturbesprechung – Hedwigia – 7_1868: 150 - 152.
      Reference | PDF
    • Flora von Achern. II. Lebermoose (Hepaticae). Herrn J. B. Jack in Dankbarkeit zugeeignet Winter
      Winter (1893): Flora von Achern. II. Lebermoose (Hepaticae). Herrn J. B. Jack in Dankbarkeit zugeeignet – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1893: 63 - 69.
      Reference | PDF
    • Josef Fröhlich (1959): Bryophyten aus Vorderasien. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 63: 31 - 32.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora ausgewählter Naturräume 8. Das LahntalJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2013): Die Moosflora ausgewählter Naturräume 8. Das Lahntal – Archive for Bryology – 167: 1 - 6.
      Reference
    • Bryophyte Diversity in Mukteshwar (Uttarakhand): an overviewA. K. Asthana, Vinay Sahu
      A.K. Asthana, Vinay Sahu (2013): Bryophyte Diversity in Mukteshwar (Uttarakhand): an overview – Archive for Bryology – 154: 1 - 11.
      Reference
    • Führer zu bryologischen Exkursionen in der Umgebung von Bonn 8. Das Moseltal 9. Der Kottenforst diverse
      diverse (2001): Führer zu bryologischen Exkursionen in der Umgebung von Bonn 8. Das Moseltal 9. Der Kottenforst – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 43: 1.
      Reference
    • Flora exsiccata Bavarica. unbekannt
      unbekannt (1903): Flora exsiccata Bavarica. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1903: 317 - 318.
      Reference | PDF
    • New classification of liverworts based on molecular and morphological dataIngrid Capesius, Martin Bopp
      Ingrid Capesius, Martin Bopp (1997): New classification of liverworts based on molecular and morphological data – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 207: 87 - 97.
      Reference
    • A catalogue of the liverworts and hornworts of Himachal Pradesh, IndiaSanjay Kumar Singh, D. K. Singh
      Sanjay Kumar Singh, D.K. Singh (2010): A catalogue of the liverworts and hornworts of Himachal Pradesh, India – Archive for Bryology – 61: 1 - 13.
      Reference
    • Über das Vorkommen von Kalkpflanzen im Urgesteingebiet des Schwarzwaldes. (1935)Karl Müller
      Karl Müller (1934-1938): Über das Vorkommen von Kalkpflanzen im Urgesteingebiet des Schwarzwaldes. (1935) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_3: 164 - 176.
      Reference | PDF
    • Bryoflora of District Rajouri - Jammu and Kashmir State, India diverse
      diverse (2012): Bryoflora of District Rajouri - Jammu and Kashmir State, India – Archive for Bryology – 145: 1 - 11.
      Reference
    • Zur Moosflora des Trollbachtals bei Münster-Sarmsheim (Rheinland-Pfalz)Albert Oesau
      Albert Oesau (2011): Zur Moosflora des Trollbachtals bei Münster-Sarmsheim (Rheinland-Pfalz) – Archive for Bryology – 114: 1 - 15.
      Reference
    • Lebermoose im nördlichen Reg. -Bez. Kassel und MündenCarl August Laubinger
      Carl August Laubinger (1903): Lebermoose im nördlichen Reg.-Bez. Kassel und Münden – Abhandlungen und Berichte des Vereins für Naturkunde Kassel – 48: 88 - 96.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora ausgewählter Naturräume 7. Der MittelrheinJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2013): Die Moosflora ausgewählter Naturräume 7. Der Mittelrhein – Archive for Bryology – 155: 1 - 7.
      Reference
    • Ueber den Bau der Wand und die Oeffnungsweise des Lebermoossporogons. J. Andreas
      J. Andreas (1899): Ueber den Bau der Wand und die Oeffnungsweise des Lebermoossporogons. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 86: 161 - 213.
      Reference | PDF
    • Gefährdung und Rückgangsursachen der Moose in Berlin (West) — Eine Rote Liste —Jürgen Klawitter, Annemarie Schaepe
      Jürgen Klawitter, Annemarie Schaepe (1985): Gefährdung und Rückgangsursachen der Moose in Berlin (West) — Eine Rote Liste — – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 119: 101 - 120.
      Reference | PDF
    • Paul Sintenis (1882): Cypern und seine Flora. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 032: 51 - 55.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Flora des mähr. -schlesischen Gesenkes. Josef Anders
      Josef Anders (1898): Beiträge zur Kenntnis der Flora des mähr.-schlesischen Gesenkes. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 4_1898: 116 - 118.
      Reference | PDF
    • Anomalies in female receptacle of Plagiochasma appendiculatum Lehm. & Lindenb. - A report from…Madhu Bhagat, Anima Langer
      Madhu Bhagat, Anima Langer (2013): Anomalies in female receptacle of Plagiochasma appendiculatum Lehm. & Lindenb.- A report from J&K. – Archive for Bryology – 193: 1 - 5.
      Reference
    • Zur Lebermoosflora der Hohen Tatra. Karl Gustav Limpricht
      Karl Gustav Limpricht (1877): Zur Lebermoosflora der Hohen Tatra. – Hedwigia – 16_1877: 59 - 62.
      Reference | PDF
    • Adatok Magyarország mohaflórájához. Beiträge zur Kenntnis der Moosflora Ungarns. Marton [Martin] Peterfi
      Marton [Martin] Peterfi (1909): Adatok Magyarország mohaflórájához. Beiträge zur Kenntnis der Moosflora Ungarns. – Ungarische Botanische Blätter – 9: 320 - 333.
      Reference | PDF
    • Uebersicht der badischen LebermooseKarl Müller
      Karl Müller (1899): Uebersicht der badischen Lebermoose – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1899: 81 - 103.
      Reference | PDF
    • Sechster Beitrag zur Moosflora des Ober-Elsaß (1979)Vincent Rastetter
      Vincent Rastetter (1977-1981): Sechster Beitrag zur Moosflora des Ober-Elsaß (1979) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_12: 65 - 69.
      Reference | PDF
    • Carl (Karl) Fehlner (1882): Beitrag zur Moosflora von Nieder-Österreich. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 032: 45 - 51.
      Reference | PDF
    • Der Schlossberg bei Bobernig und Umgebung. Theodor Hellwig-Grünberg
      Theodor Hellwig-Grünberg (1895): Der Schlossberg bei Bobernig und Umgebung. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 1_1895: 176 - 179.
      Reference | PDF
    • Denkschriften der Kgl. botanischen Gesellschaft in Regensburg. VIII. Band. Neue Folge. II. … diverse
      diverse (1903): Denkschriften der Kgl. botanischen Gesellschaft in Regensburg. VIII. Band. Neue Folge. II. Band. 4. Beilage. Flora exsiccata Bavarica. Bryophyta, – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1903_8_4: 1 - 11.
      Reference | PDF
    • Additions à la Flore bryologique de l’Afrique septentrionaleJ. Szepesfalvy
      J. Szepesfalvy (1932): Additions à la Flore bryologique de l’Afrique septentrionale – Ungarische Botanische Blätter – 31: 143 - 146.
      Reference | PDF
    • Erste Abteilung. Originalarbeiten. Verzeichniss der im Harze, insbesondere der Grafschaft…M. Knoll
      M. Knoll (1890): Erste Abteilung. Originalarbeiten. Verzeichniss der im Harze, insbesondere der Grafschaft Wernigerode bis jetzt aufgefundenen Lebermoose – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins des Harzes in Wernigerode – 5_1890: 1 - 8.
      Reference | PDF
    • Wiesnerella, eine neue Gattung der Marchantiaceen. Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner
      Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner (1896): Wiesnerella, eine neue Gattung der Marchantiaceen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 046: 82 - 88.
      Reference | PDF
    • Gerhard Schlüsslmayr (2002): Zur Moosflora des Traunsteins und seiner unmittelbaren Umgebung (Nördliche Kalkalpen, Oberösterreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0011: 167 - 200.
      Reference | PDF
    • Zweiter Beitrag zur Lebermoosflora des Kasseler GebietesM. Koehler
      M. Koehler (1929-1936): Zweiter Beitrag zur Lebermoosflora des Kasseler Gebietes – Abhandlungen und Berichte des Vereins für Naturkunde Kassel – 58: 136 - 150.
      Reference | PDF
    • Moose im alpinen Outback: auf bryologischer Exkursion im Toten Gebirge der SteiermarkMartina Pöltl, Christiane Boden, Sarah Brach, Josef Maynollo, Verena…
      Martina Pöltl, Christiane Boden, Sarah Brach, Josef Maynollo, Verena Haring, Jonathan Wilfling, Christian Berg (2025): Moose im alpinen Outback: auf bryologischer Exkursion im Toten Gebirge der Steiermark – Natura Styriaca – 01: 124 - 135.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Moosflora UngarnsBorors Ádám
      Borors Ádám (1924): Beiträge zur Moosflora Ungarns – Ungarische Botanische Blätter – 23: 77 - 80.
      Reference | PDF
    • Ueber Sporodictyon turicense Winter. Heinrich Georg Winter
      Heinrich Georg Winter (1877): Ueber Sporodictyon turicense Winter. – Hedwigia – 16_1877: 53 - 59.
      Reference | PDF
    • Bericht vom 7. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in LebusVolker Otte, Maria-Sofie Rohner, Annemarie Schaepe
      Volker Otte, Maria-Sofie Rohner, Annemarie Schaepe (2006): Bericht vom 7. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Lebus – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 139: 335 - 341.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora ausgewählter Naturräume 5. Die RhönJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2012): Die Moosflora ausgewählter Naturräume 5. Die Rhön – Archive for Bryology – 148: 1 - 9.
      Reference
    • Übersicht der badischen Lebermoose. (1899)Karl Müller
      Karl Müller (1898-1904): Übersicht der badischen Lebermoose. (1899) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 4: 81 - 103.
      Reference | PDF
    • Zur geographischen Verbreitung der europäischen Lebermoose und ihrer Verwertung für die…Karl Müller
      Karl Müller (1916): Zur geographischen Verbreitung der europäischen Lebermoose und ihrer Verwertung für die allgemeine Pflanzengeographie – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 34: 212 - 221.
      Reference | PDF
    • Ein kleiner Beitrag zur Moosflora von BulgarienJ. Szepesfalvy
      J. Szepesfalvy (1932): Ein kleiner Beitrag zur Moosflora von Bulgarien – Ungarische Botanische Blätter – 31: 47 - 51.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der von I. Dörfler auf seiner Reise im albanisch-montenegrinischen Grenzgebiete im…Julius Baumgartner
      Julius Baumgartner (1915): Verzeichnis der von I. Dörfler auf seiner Reise im albanisch-montenegrinischen Grenzgebiete im Jahre 1914 gesammelten Moose. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 065: 312 - 319.
      Reference | PDF
    • Ruprecht Peter Georg Düll (1968): Bemerkenswerte Neufunde von Lebermoosen im Mediterrangebiet. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 13_1_2: 107 - 112.
      Reference | PDF
    • Magyarországi májmohok. Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner
      Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner (1909): Magyarországi májmohok. – Ungarische Botanische Blätter – 8: 29 - 33.
      Reference | PDF
    • Flechten- und Moosbeobachtungen bei der iNaturalist City Nature Challenge 2022: Graz, …Peter Othmar Bilovitz, Christian Berg, Martina Pöltl
      Peter Othmar Bilovitz, Christian Berg, Martina Pöltl (2022): Flechten- und Moosbeobachtungen bei der iNaturalist City Nature Challenge 2022: Graz, Graz-Umgebung und Deutschlandsberg – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 152: 89 - 96.
      Reference
    • Josef Barth (1882): Eine botanische Excursion in's Hátszegerthal, dann in die beiden Schielthäler und auf das Páreng- oder Paringul-Gebirge vom 22. bis 26. August 1882. – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 33: 1 - 10.
      Reference | PDF
    • Bartramia stricta und Targionia hypophylla im Maifeld, Mosel- und LahntalDieter Korneck
      Dieter Korneck (1997): Bartramia stricta und Targionia hypophylla im Maifeld, Mosel- und Lahntal – Decheniana – 150: 27 - 34.
      Reference | PDF
    • Bartramia stricta und Targionia hypophylla im Maifeld, Mosel- und LahntalDieter Korneck
      Dieter Korneck (1997): Bartramia stricta und Targionia hypophylla im Maifeld, Mosel- und Lahntal – Decheniana – 150: 27 - 34.
      Reference | PDF
    • Neue Lebermoosfunde aus dem badischen Oberrheingebiet (1960)Georg Philippi
      Georg Philippi (1957-1960): Neue Lebermoosfunde aus dem badischen Oberrheingebiet (1960) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_7: 471 - 480.
      Reference | PDF
    • Impact of Bryo-Diversity depletion on Land Slides in Nilgiri Hills, Western Ghats (South India)… diverse
      diverse (2012): Impact of Bryo-Diversity depletion on Land Slides in Nilgiri Hills, Western Ghats (South India) –A Study – Archive for Bryology – 122: 1 - 7.
      Reference
    • Repertorium Anonymous
      Anonymous (1872): Repertorium – Hedwigia – 11_1872: 129 - 137.
      Reference | PDF
    • Rote Liste gefährdeter Lebermoose (Hepaticae) ÖsterreichsJohannes Saukel
      Johannes Saukel (1986): Rote Liste gefährdeter Lebermoose (Hepaticae) Österreichs – Grüne Reihe des Lebensministeriums – AS_5: 152 - 159.
      Reference | PDF
    1234>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (5)

        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Aytoniaceae Reboulia
          Reboulia hemisphaerica (L.) Raddi
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Aytoniaceae Reboulia
          Reboulia hemisphaerica var. javanica
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Aytoniaceae Reboulia
          Reboulia hemisphaerica L.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Aytoniaceae Reboulia
          Reboulia hemisphaerica Nees
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Reboulia
          Reboulia hemispherica
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025