Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    320 results
  • people

    0 results
  • species

    16 results

publications (320)

    CSV-download
    1234>>>
    • Bryologische hot spots im SauerlandJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2012): Bryologische hot spots im Sauerland – Archive for Bryology – 124: 1 - 7.
      Reference
    • Gerhard Schlüsslmayr (1996): Die Moose und Moosgesellschaften der exotischen Granitblöcke im Raum Großraming (Leopold von Buch-Denkmal) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0004: 153 - 217.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora des Naturschutzgebietes "Halser Ilzschleifen" in der Stadt PassauFranz Füller
      Franz Füller (2002): Die Moosflora des Naturschutzgebietes "Halser Ilzschleifen" in der Stadt Passau – Der Bayerische Wald – 16_1-2: 25 - 26.
      Reference | PDF
    • Die Thüringer Laubmoose und ihre geographische Verbreitung. Carl Waldemar Dufft
      Carl Waldemar Dufft (1883): Die Thüringer Laubmoose und ihre geographische Verbreitung. – Deutsche botanische Monatsschrift – 1: 169 - 171.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Laubmoosflora des Schwarzwaldes. (1939)Theodor Herzog
      Theodor Herzog (1939-1944): Beiträge zur Kenntnis der Laubmoosflora des Schwarzwaldes. (1939) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_4: 1 - 3.
      Reference | PDF
    • Nachträge und Berichtigungen zur Flora von RudolstadtCarl Waldemar Dufft
      Carl Waldemar Dufft (1883): Nachträge und Berichtigungen zur Flora von Rudolstadt – Deutsche botanische Monatsschrift – 1: 166 - 169.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht "Mooskundliche Exkursion in die Bergbaufolgelandschaft zwischen Tröbitz und…Annemarie Schaepe, Ingmar Landeck
      Annemarie Schaepe, Ingmar Landeck (1997): Exkursionsbericht "Mooskundliche Exkursion in die Bergbaufolgelandschaft zwischen Tröbitz und Schönborn und zu den Rothsteiner Felsen" am 27.04.1997 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 130: 305 - 307.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Alpensteig" im oberen Saaletal bei Harra…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2002): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Alpensteig" im oberen Saaletal bei Harra (Saale-Orla-Kreis). 91. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 21: 93 - 102.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora von Passau und Umgebung - Ein Blick auf gestern und auf heuteUlrich Teuber
      Ulrich Teuber (2012): Die Moosflora von Passau und Umgebung - Ein Blick auf gestern und auf heute – Der Bayerische Wald – 26_1-2: 9 - 27.
      Reference | PDF
    • Rudolf Berger (1933): Moos-Kleinbestände aus Nordtirol. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 013: 253 - 258.
      Reference | PDF
    • Neue Beiträge zur Moosflora des Allgäus - 2. Bericht. Markus Reimann
      Markus Reimann (2008): Neue Beiträge zur Moosflora des Allgäus - 2. Bericht. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 43_1-2: 9 - 23.
      Reference | PDF
    • Atti della K. Universita di Genova publicati per decreto ed a spese del Municipio di Genova. … Anonymous
      Anonymous (1869): Atti della K. Universita di Genova publicati per decreto ed a spese del Municipio di Genova. Volume I. 1869. – Hedwigia – 8_1869: 149 - 160.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Moosflora des Erzgebirges. Wilh. Mönkemeyer
      Wilh. Mönkemeyer (1904): Beiträge zur Moosflora des Erzgebirges. – Hedwigia – 44_1904: 181 - 192.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Moosflora des bayerischen WaldesCarl Wilhelm Gümbel
      Carl Wilhelm Gümbel (1854): Beitrag zur Moosflora des bayerischen Waldes – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 37: 177 - 183.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Moosgesellschaften saurer Erdraine des Weserberglandes, des Harzes und der RhönGeorg Philippi
      Georg Philippi (1963): Zur Kenntnis der Moosgesellschaften saurer Erdraine des Weserberglandes, des Harzes und der Rhön – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_10: 92 - 108.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoose der Umgebung von Marburg und deren geographische Verbreitung. Wilhelm Lorch
      Wilhelm Lorch (1895): Die Laubmoose der Umgebung von Marburg und deren geographische Verbreitung. – Bericht der Oberhessischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde – 30: 107 - 176.
      Reference | PDF
    • The Dicranaceae, Rhabdoweisiaceae and Leucobryaceae of UgandaJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2012): The Dicranaceae, Rhabdoweisiaceae and Leucobryaceae of Uganda – Archive for Bryology – 125: 1 - 18.
      Reference
    • Über die Moosflora der Bruchhauser Steine in WestfalenFritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1961): Über die Moosflora der Bruchhauser Steine in Westfalen – Natur und Heimat – 21: 15 - 22.
      Reference | PDF
    • Ueber die Vegetation des Feldseekessels am Feldberge, speciell über dessen MooseKarl Müller
      Karl Müller (1901): Ueber die Vegetation des Feldseekessels am Feldberge, speciell über dessen Moose – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1901: 217 - 234.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Moosflora Badens (1956)Georg Philippi
      Georg Philippi (1953-1956): Beiträge zur Moosflora Badens (1956) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_6: 349 - 356.
      Reference | PDF
    • Über die Vegetation des Feldseekessels am Feldberge, speciell über dessen Moose. (1901)Karl Müller
      Karl Müller (1898-1904): Über die Vegetation des Feldseekessels am Feldberge, speciell über dessen Moose. (1901) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 4: 217 - 234.
      Reference | PDF
    • Neue Angaben über die Verbreitung von 60 Pflanzenarten im südwestlichen HunsrückHans Reichert
      Hans Reichert (1972): Neue Angaben über die Verbreitung von 60 Pflanzenarten im südwestlichen Hunsrück – Decheniana – 125: 147 - 154.
      Reference | PDF
    • Berichtigung. Josef Velenovsky
      Josef Velenovsky (1898): Berichtigung. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 048: 437.
      Reference | PDF
    • Bemerkung- zur obigen Berichtigung. Viktor Felix auch Ferdinan Schiffner
      Viktor Felix auch Ferdinan Schiffner (1898): Bemerkung- zur obigen Berichtigung. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 048: 437.
      Reference | PDF
    • Dritter Beitrag zur Moosflora des Ober-Elsaß (1967)Vincent Rastetter
      Vincent Rastetter (1966-1968): Dritter Beitrag zur Moosflora des Ober-Elsaß (1967) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_9: 499 - 507.
      Reference | PDF
    • Einige Beiträge zur Flora des oberen bayerischen und Böhmerwaldes. August Progel
      August Progel (1886): Einige Beiträge zur Flora des oberen bayerischen und Böhmerwaldes. – Deutsche botanische Monatsschrift – 4: 68 - 70.
      Reference | PDF
    • Bryologia Silesiaca. Laubmoos-FIora von Nord und Mittel - Deutschland unter besonderer…Julius [Carl August] Milde
      Julius [Carl August] Milde (1869): Bryologia Silesiaca. Laubmoos-FIora von Nord und Mittel - Deutschland unter besonderer Berücksichtigung Schlesiens und mit Hinzunahme der Floren von Jütland, Holland; der Rheinpfalz; von Baden, Franken, Böhmen, Mähren und der Umgegend von München. Vou Dr. Julius Milde, Prof, in Breslau. Leipzig, 1869. Verlag von Arthur Felix. – Hedwigia – 8_1869: 147 - 149.
      Reference | PDF
    • Josif Pancic (1861): Zur Moosflora des nordöstlichen Banates. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 11: 93 - 96.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora der Laubmoose in der Umgegend von Marburg (Hessen). D. W. Lorch
      D.W. Lorch (1891): Beiträge zur Flora der Laubmoose in der Umgegend von Marburg (Hessen). – Deutsche botanische Monatsschrift – 9: 109 - 112.
      Reference | PDF
    • Botanische Sammlungen, Museen, Institute etc. Anonymous
      Anonymous (1898): Botanische Sammlungen, Museen, Institute etc. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 048: 437 - 438.
      Reference | PDF
    • V erzeichnis der unter der Rubrik "Personalnachrichten" vorkommenden Botanikernamen. diverse
      diverse (1897): V erzeichnis der unter der Rubrik "Personalnachrichten" vorkommenden Botanikernamen. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 3_1897: X-XI.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Moosflora von BayernErnst Baner
      Ernst Baner (1901): Beitrag zur Moosflora von Bayern – Deutsche botanische Monatsschrift – 19: 100 - 102.
      Reference | PDF
    • Laub-, Torf- und Lebermoose. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1889): Laub-, Torf- und Lebermoose. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 7: 1134 - 1136.
      Reference | PDF
    • Erster Nachtrag zur Laubmoosflora des nördlichen fränkischen Jura und der anstoßenden…J. F. Kaulfuß
      J.F. Kaulfuß (1897): Erster Nachtrag zur Laubmoosflora des nördlichen fränkischen Jura und der anstoßenden Keuperformation. – Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg – 10: 157 - 177.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. Wilhelm Baur
      Wilhelm Baur (1894): Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1894: 163 - 178.
      Reference | PDF
    • Johann Peter Gruber, Robert Krisai, Peter Pilsl, Christian Schröck (2001): Die Moosflora und -vegetation des Naturdenkmales Krimmler Wasserfälle (Nationalpark Hohe Tauern, Salzburg, Österreich) – Nationalpark Hohe Tauern - Wissenschaftliche Mitteilungen Nationalpark Hohe Tauern – 6: 9 - 49.
      Reference | PDF
    • Scandinavian Oncophorus (Bryopsida, Oncophoraceae): species, cryptic species, and intraspecific…Lars Hedenäs
      Lars Hedenäs (2017): Scandinavian Oncophorus (Bryopsida, Oncophoraceae): species, cryptic species, and intraspecific variation – European Journal of Taxonomy – 0315: 1 - 34.
      Reference | PDF
    • Friedrich Leithe (1885): Die Flora von Buccari. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 035: 126 - 129.
      Reference | PDF
    • Flora exsiccata Bavarica. unbekannt
      unbekannt (1903): Flora exsiccata Bavarica. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1903: 317 - 318.
      Reference | PDF
    • Laub-, Torf- und Lebermoose. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1891): Laub-, Torf- und Lebermoose. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 9: 1173 - 1175.
      Reference | PDF
    • Ausflüge im Unterharze. Ein Beitrag zur Flora hercynicaCarl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1880): Ausflüge im Unterharze. Ein Beitrag zur Flora hercynica – Hedwigia – 19_1880: 49 - 53.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. (1894)Wilhelm Baur
      Wilhelm Baur (1892-1898): Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. (1894) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 3: 163 - 178.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. (1894)Wilhelm Baur
      Wilhelm Baur (1892-1898): Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. (1894) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 3: 163 - 178.
      Reference | PDF
    • Bericht vom 1. Steirischen Moos- Kartierungstreffen in der Oststeiermark vom 25. bis 29. …Martina Pöltl, Christian Berg
      Martina Pöltl, Christian Berg (2020): Bericht vom 1. Steirischen Moos- Kartierungstreffen in der Oststeiermark vom 25.bis 29. September 2019 – Joannea Botanik – 17: 29 - 44.
      Reference | PDF
    • Pater Heribert Holzapfel, ein bayerischer BryologeHermann (Karl Gustav) Paul
      Hermann (Karl Gustav) Paul (1936): Pater Heribert Holzapfel, ein bayerischer Bryologe – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 22: 135 - 138.
      Reference | PDF
    • Moose aus Nordland in Norwegen. Oscar Burchard
      Oscar Burchard (1889): Moose aus Nordland in Norwegen. – Deutsche botanische Monatsschrift – 7: 23 - 27.
      Reference | PDF
    • Instrumente, Präparations- und Conservations- Methoden. E. Roth
      E. Roth (1895): Instrumente, Präparations- und Conservations- Methoden. – Botanisches Centralblatt – 64: 435 - 438.
      Reference | PDF
    • Karl Loitlesberger (1900): Verzeichnis der gelegentlich einer Reise im Jahre 1897 in den rumänischen Karpathen gesammelten Kryptogamen. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 15: 111 - 114.
      Reference | PDF
    • Bericht über das 8. brandenburgische Flechtenkartierungstreffen in Lugau/Niederlausitz vom 14. …Volker Otte, Stefan Rätzel
      Volker Otte, Stefan Rätzel (2018): Bericht über das 8. brandenburgische Flechtenkartierungstreffen in Lugau/Niederlausitz vom 14. bis zum 16. November 2014 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 150: 297 - 304.
      Reference
    • Sammlung Deutscher Laubmoose. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1877-1878): Sammlung Deutscher Laubmoose. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 19: XXIX-XXXIV.
      Reference | PDF
    • Nachtrag zum Tag der Artenvielfalt 2012 in Ridnaun (Gemeinde Ratschings, Südtirol, Italien):…Thomas Kiebacher, Petra Mair
      Thomas Kiebacher, Petra Mair (2015): Nachtrag zum Tag der Artenvielfalt 2012 in Ridnaun (Gemeinde Ratschings, Südtirol, Italien): Liste der nachgewiesenen Moosarten (Bryophyta) – Gredleriana – 015: 117 - 120.
      Reference | PDF
    • Apró közlemények. - Kleine Mitteilungen. Lajos von Thaisz, Stephan [István] Györffy
      Lajos von Thaisz, Stephan [István] Györffy (1905): Apró közlemények. - Kleine Mitteilungen. – Ungarische Botanische Blätter – 4: 337 - 340.
      Reference | PDF
    • Generalregister der Pflanzennamen der "Allgemeinen Botanischen Zeitschrift" Jahrgang III 1897. Anonymous
      Anonymous (1897): Generalregister der Pflanzennamen der "Allgemeinen Botanischen Zeitschrift" Jahrgang III 1897. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 3_1897: VIII-X.
      Reference | PDF
    • Adatok Magyarország mohaflórájához. Beiträge zur Kenntnis der Moosflora Ungarns. Marton [Martin] Peterfi
      Marton [Martin] Peterfi (1909): Adatok Magyarország mohaflórájához. Beiträge zur Kenntnis der Moosflora Ungarns. – Ungarische Botanische Blätter – 9: 320 - 333.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntniss der Moosflora BöhmensViktor Felix auch Ferdinan Schiffner
      Viktor Felix auch Ferdinan Schiffner (1890): Beiträge zur Kenntniss der Moosflora Böhmens – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 38: 1 - 36.
      Reference | PDF
    • Denkschriften der Kgl. botanischen Gesellschaft in Regensburg. VIII. Band. Neue Folge. II. … diverse
      diverse (1903): Denkschriften der Kgl. botanischen Gesellschaft in Regensburg. VIII. Band. Neue Folge. II. Band. 4. Beilage. Flora exsiccata Bavarica. Bryophyta, – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1903_8_4: 1 - 11.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoose der Umgebung Eisenachs. A. Grimme-Melsungen (Grimme)
      A. Grimme-Melsungen (Grimme) (1899): Die Laubmoose der Umgebung Eisenachs. – Hedwigia – 38_1899: 177 - 195.
      Reference | PDF
    • Standorte von Laubmoosen aus dem Florengebiet Freiburg. Theodor Carl Julius Herzog
      Theodor Carl Julius Herzog (1900): Standorte von Laubmoosen aus dem Florengebiet Freiburg. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1900: 189 - 198.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora ausgewählter Naturräume 3. Der HarzJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2011): Die Moosflora ausgewählter Naturräume 3. Der Harz – Archive for Bryology – 94: 1 - 10.
      Reference
    • Die Flora des Sumawa-Gebirges nach ihren topischen und verticalen Verbreitungsformen. Johannes Nepomuk Franz Xaver Gistel
      Johannes Nepomuk Franz Xaver Gistel (1864): Die Flora des Sumawa-Gebirges nach ihren topischen und verticalen Verbreitungsformen. – Archiv für Naturgeschichte – 30-1: 214 - 255.
      Reference | PDF
    • Bryosoziologische Untersuchungen am Koberfels bei Burgk, Kreis SchleizRolf Marstaller
      Rolf Marstaller (1988): Bryosoziologische Untersuchungen am Koberfels bei Burgk, Kreis Schleiz – Hercynia – 25: 349 - 372.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Seimbergswald“ bei Brotterode (Landkreis…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2009): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Seimbergswald“ bei Brotterode (Landkreis Schmalkalden-Meiningen) 135. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 28: 69 - 94.
      Reference | PDF
    • Standorte von Laubmoosen aus dem Florengebiet Freiburg. (1900)Theodor Carl Julius Herzog
      Theodor Carl Julius Herzog (1898-1904): Standorte von Laubmoosen aus dem Florengebiet Freiburg. (1900) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 4: 189 - 198.
      Reference | PDF
    • Additamenta ad Floram bryologicam Hungariae. Ferencz [Franz] Matouschek
      Ferencz [Franz] Matouschek (1905): Additamenta ad Floram bryologicam Hungariae. – Ungarische Botanische Blätter – 4: 78 - 82.
      Reference | PDF
    • Laub- und Lebermoose. Karl Gustav Limpricht
      Karl Gustav Limpricht (1885): Laub- und Lebermoose. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 3: CLXXIII-CLXXVIII.
      Reference | PDF
    • Vierzehn Tage Harz! Ein Beitrag zur Kenntniss der Flora von Lauterberg Nagel
      Nagel (1891): Vierzehn Tage Harz! Ein Beitrag zur Kenntniss der Flora von Lauterberg – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins des Harzes in Wernigerode – 6_1891: 59 - 66.
      Reference | PDF
    • Standorte von Laubmoosen aus dem Florengebiet Freiburg. Theodor Carl Julius Herzog
      Theodor Carl Julius Herzog (1898): Standorte von Laubmoosen aus dem Florengebiet Freiburg. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1898: 428 - 436.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Moosflora Norwegens. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1887): Beiträge zur Moosflora Norwegens. – Hedwigia – 26_1887: 48 - 56.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Moosflora von CentralböhmenErnst Bauer
      Ernst Bauer (1895): Beiträge zur Moosflora von Centralböhmen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 43: 1 - 24.
      Reference | PDF
    • Zweiter Beitrag zur Moos-Flora des Ober-Elsaß (1966)Vincent Rastetter
      Vincent Rastetter (1966-1968): Zweiter Beitrag zur Moos-Flora des Ober-Elsaß (1966) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_9: 97 - 103.
      Reference | PDF
    • Standorte von Laubmoosen aus dem Florengebiet Freiburg. (1898)Theodor Carl Julius Herzog
      Theodor Carl Julius Herzog (1892-1898): Standorte von Laubmoosen aus dem Florengebiet Freiburg. (1898) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 3: 427 - 436.
      Reference | PDF
    • Einige Bemerkungen zur geographischen Verbreitung der Laubmoose in Mitteleuropa. Josef Podpera
      Josef Podpera (1902): Einige Bemerkungen zur geographischen Verbreitung der Laubmoose in Mitteleuropa. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 31: 586 - 595.
      Reference | PDF
    • Standorte von Laubmoosen aus dem Florengebiet Freiburg. (1899)Theodor Carl Julius Herzog
      Theodor Carl Julius Herzog (1898-1904): Standorte von Laubmoosen aus dem Florengebiet Freiburg. (1899) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 4: 105 - 115.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora der Lausche (Zittauer Gebirge)Frank Müller
      Frank Müller (2005): Die Moosflora der Lausche (Zittauer Gebirge) – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 13: 55 - 61.
      Reference | PDF
    • Standorte von Laubmoosen aus dem Florengebiet Freiburg. Theodor Carl Julius Herzog
      Theodor Carl Julius Herzog (1900): Standorte von Laubmoosen aus dem Florengebiet Freiburg. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1900: 173 - 174.
      Reference | PDF
    • Flechten- und Moosbeobachtungen bei der iNaturalist City Nature Challenge 2022: Graz, …Peter Othmar Bilovitz, Christian Berg, Martina Pöltl
      Peter Othmar Bilovitz, Christian Berg, Martina Pöltl (2022): Flechten- und Moosbeobachtungen bei der iNaturalist City Nature Challenge 2022: Graz, Graz-Umgebung und Deutschlandsberg – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 152: 89 - 96.
      Reference
    • Franz Pehr (1936): Floristisches vom Standorte der Frühlingslichtblume (Bulbocodium vernum L.) in Kärnten – Carinthia II – 126_46: 28 - 36.
      Reference | PDF
    • Laubmoose des Krimgebirges in ökologischer, geographischer und floristischer Hinsicht. I. A. A. Sapehin
      A.A. Sapehin (1911): Laubmoose des Krimgebirges in ökologischer, geographischer und floristischer Hinsicht. I. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 45: 3062 - 3083.
      Reference | PDF
    • Josef Barth (1882): Eine botanische Excursion in's Hátszegerthal, dann in die beiden Schielthäler und auf das Páreng- oder Paringul-Gebirge vom 22. bis 26. August 1882. – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 33: 1 - 10.
      Reference | PDF
    • Silene rupestris, das Felsen-Leimkraut, als Glazialrelikt im Schwarzwald (1966)Ottilie [Otti] Wilmanns, Sybille Rupp
      Ottilie [Otti] Wilmanns, Sybille Rupp (1966-1968): Silene rupestris, das Felsen-Leimkraut, als Glazialrelikt im Schwarzwald (1966) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_9: 381 - 389.
      Reference | PDF
    • Standorte von Laubmoosen aus dem Florengebiet Freiburg. (1900)Theodor Carl Julius Herzog
      Theodor Carl Julius Herzog (1898-1904): Standorte von Laubmoosen aus dem Florengebiet Freiburg. (1900) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 4: 173 - 184.
      Reference | PDF
    • Die Vegetationsverhältnisse des Schönbuchs. Friedrich Karrer
      Friedrich Karrer (1864): Die Vegetationsverhältnisse des Schönbuchs. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 20: 153 - 164.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1895): Referate. – Botanisches Centralblatt – 64: 438 - 444.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Laubmoosflora BadensP. Janzen
      P. Janzen (1905): Ein Beitrag zur Laubmoosflora Badens – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1905: 29 - 40.
      Reference | PDF
    • Beitrage zur Laubmoos- und Torfmoos-Flora der Hohen Tatra. Julius Röll
      Julius Röll (1904): Beitrage zur Laubmoos- und Torfmoos-Flora der Hohen Tatra. – Hedwigia – 43_1904: 132 - 139.
      Reference | PDF
    • Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner (1907): Mitteilungen über die Verbreitung der Bryophyten im Isergebirge – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 55: 186 - 190.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Moosflora der Eifel (Rheinland-Pfalz)Jean Werner
      Jean Werner (1987): Beitrag zur Kenntnis der Moosflora der Eifel (Rheinland-Pfalz) – Mitteilungen der POLLICHIA – 74: 323 - 329.
      Reference | PDF
    • Kleine Luxemburger SchweizSimone Schneider, Yves Krippel, Florian Hans, Thierry Helminger, Christian…
      Simone Schneider, Yves Krippel, Florian Hans, Thierry Helminger, Christian Ries, Alain Faber (2019): Kleine Luxemburger Schweiz – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_12_2019: 279 - 334.
      Reference | PDF
    • Weiterer Beitrag zum Kalkpflanzenvorkommen im Schwarzwald. (1938)Karl Müller
      Karl Müller (1934-1938): Weiterer Beitrag zum Kalkpflanzenvorkommen im Schwarzwald. (1938) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_3: 389 - 396.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Laubmoosflora Badens (1909)Theodor Linder
      Theodor Linder (1905-1910): Beiträge zur Laubmoosflora Badens (1909) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 5: 261 - 270.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Laubmoosflora Badens. (1905)P. Janzen
      P. Janzen (1905-1910): Ein Beitrag zur Laubmoosflora Badens. (1905) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 5: 29 - 40.
      Reference | PDF
    • Generalregister der Pflanzennamen der Allgemeinen Botanischen Zeitschrift" Jahrgang V 1899. diverse
      diverse (1899): Generalregister der Pflanzennamen der Allgemeinen Botanischen Zeitschrift" Jahrgang V 1899. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 5_1899: VII-XI.
      Reference | PDF
    • Sachregister. Anonymous
      Anonymous (1896): Sachregister. – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 44: 308 - 315.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kryptogamenflora von Nordwest-ThüringenWalter Otto Müller
      Walter Otto Müller (1883): Beiträge zur Kryptogamenflora von Nordwest-Thüringen – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1883: 43 - 47.
      Reference | PDF
    • Berichtigungen und Ergänzungen zu den Beiträgen für Geographie der Laubmoose von P. G. …Julius [Carl August] Milde
      Julius [Carl August] Milde (1861): Berichtigungen und Ergänzungen zu den Beiträgen für Geographie der Laubmoose von P. G. Lorentz, und der Uebersicht der schlesischen Laubmoosflora – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 44: 523 - 527.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen zur Moosflora des ErlautalesUlrich Teuber
      Ulrich Teuber (2007): Beobachtungen zur Moosflora des Erlautales – Der Bayerische Wald – 21_1-2: 42 - 60.
      Reference | PDF
    • Julius Baumgartner, Kurt Fitz (1957): Moose aus Oberösterreich. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 102: 217 - 244.
      Reference | PDF
    • Johann Schefczik, Karl Mecenovic (1974): Die bryologische Sammlung des Steiermärkischen Landesmuseums Joanneum in Graz – Mitteilungen der Abteilung für Botanik am Landesmuseum "Joanneum" in Graz – 05_1974: 1 - 84.
      Reference | PDF
    • Vierter Beitrag zur Moosflora des Ober-Elsaß (1970)Vincent Rastetter
      Vincent Rastetter (1969-1972): Vierter Beitrag zur Moosflora des Ober-Elsaß (1970) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_10: 291 - 299.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora des Bayerischen Waldes. Gustav Hegi
      Gustav Hegi (1904): Beiträge zur Flora des Bayerischen Waldes. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1904: 343 - 347.
      Reference | PDF
    1234>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (16)

        • Viridiplantae Bryophyta Musci Rhabdoweisiaceae Rhabdoweisia
          Rhabdoweisia crispata (Dicks.) Lindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Rhabdoweisiaceae Rhabdoweisia
          Rhabdoweisia fugax (Hedw.) Bruch & Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Rhabdoweisiaceae Rhabdoweisia
          Rhabdoweisia denticulata (Brid.) Bruch & Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Rhabdoweisiaceae Rhabdoweisia
          Rhabdoweisia fugax Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Rhabdoweisiaceae Rhabdoweisia
          Rhabdoweisia denticulata Brid.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Rhabdoweisiaceae Rhabdoweisia
          Rhabdoweisia crispata (With.) Lindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Rhabdoweisia
          Rhabdoweisia fugax
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Rhabdoweisia
          Rhabdoweisia crispata
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Rhabdoweisia
          Rhabdoweisia crispata (Dicks. ex With.) Lindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Rhabdoweisia
          Rhabdoweisia striata (Schrad.) Kindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Rhabdoweisiaceae Rhabdoweisia
          Rhabdoweisia striata (Schrad.) Lindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Rhabdoweisiaceae Rhabdoweisia
          Rhabdoweisia crenulata (Mitt.) H.Jameson
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Rhabdoweisiaceae Rhabdoweisia
          Rhabdoweisia schisti (F.Weber & D.Mohr) Bruch & Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Weissia
          Weissia fugax Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Weissia
          Weissia denticulata Brid.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Weissia
          Weissia denticulata Hedw.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025