Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    250 results
  • people

    0 results
  • species

    29 results

publications (250)

    CSV-download
    123>>>
    • Pilz des Monats. Habichtsstacheling Sarcodon imbricatus (L. : FR. ) P. KARST. ; 1881)Otto Stoik
      Otto Stoik (2020): Pilz des Monats. Habichtsstacheling Sarcodon imbricatus (L.: FR.) P. KARST.; 1881) – Naturkundliches Objekt des Monats - Biologiezentrum Linz – 2020_07: 1.
      Reference | PDF
    • Sarcodon lepidus in der DDRPeter Otto
      Peter Otto (1990): Sarcodon lepidus in der DDR – Mykologisches Mitteilungsblatt – 33: 5 - 7.
      Reference | PDF
    • K. M. Leelavathy, P. Manimohan, P. N. Ganesh (1986/1987): Sarcodon atroviridis - A stipitate Hydnum new to India. – Sydowia – 39: 124 - 125.
      Reference | PDF
    • Einige neue und seltene Stachelpilze in der Bundesrepublik DeutschlandHeinz Engel
      Heinz Engel (1982): Einige neue und seltene Stachelpilze in der Bundesrepublik Deutschland – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 48_1982: 21 - 24.
      Reference | PDF
    • Erfahrungsaustausch - kleinere MitteilungenHorst Engel, Andreas Bresinsky
      Horst Engel, Andreas Bresinsky (1973): Erfahrungsaustausch - kleinere Mitteilungen – Zeitschrift für Pilzkunde – 39_1973: 257 - 259.
      Reference | PDF
    • Some hitherto unreported macromycetes from coniferous forests of Kashmir Himalaya (India). Shauket Ahmed Pala, Abdul Hamid Wani, Shazia Parveen
      Shauket Ahmed Pala, Abdul Hamid Wani, Shazia Parveen (2013): Some hitherto unreported macromycetes from coniferous forests of Kashmir Himalaya (India). – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 22: 21 - 29.
      Reference | PDF
    • Ergänzungen zur Funga der Steiermark 2Gernot Friebes, Annemarie Galle [Gallé]
      Gernot Friebes, Annemarie Galle [Gallé] (2020): Ergänzungen zur Funga der Steiermark 2 – Joannea Botanik – 17: 5 - 28.
      Reference | PDF
    • Anonymus (2001): Index. – Sydowia – 53: 301 - 312.
      Reference | PDF
    • Meta Engel, Horst Engel (1976): Beiträge zur Kentniss der Pilze des Bodentales und des Bleiberger Grabens. I. Ascomycetes und Basidiomycetes bis Hygrophoraceae. – Carinthia II – 166_86: 205 - 216.
      Reference | PDF
    • 5. Mykologische Dreiländertagung in Fritzens/Tirol vom 31. 8. bis 4. 9. 1969Martin Trentepohl
      Martin Trentepohl (1969): 5. Mykologische Dreiländertagung in Fritzens/Tirol vom 31. 8. bis 4.9.1969 – Zeitschrift für Pilzkunde – 35_1969: 133 - 136.
      Reference | PDF
    • Pilze auf Briefmarken (Teil 5)Wolfgang Kühnl
      Wolfgang Kühnl (1978): Pilze auf Briefmarken (Teil 5) – Südwestdeutsche Pilzrundschau – 14_2_1978: 13 - 16.
      Reference | PDF
    • Pseudotomentella tristis (Thelephoraceae) Eine Analyse von Fruchtkörper und EktomykorrhizenReinhard Agerer
      Reinhard Agerer (1994): Pseudotomentella tristis (Thelephoraceae) Eine Analyse von Fruchtkörper und Ektomykorrhizen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 60_1994: 143 - 157.
      Reference | PDF
    • Schizosporenbildung bei russischen HydnaceenT. B. Nikolajeva
      T.B. Nikolajeva (1958): Schizosporenbildung bei russischen Hydnaceen – Zeitschrift für Pilzkunde – 24_1958: 72 - 73.
      Reference | PDF
    • Drei-Länder-Tagung der Mykologen in Bad MergentheimKlaus Neeser
      Klaus Neeser (1996): Drei-Länder-Tagung der Mykologen in Bad Mergentheim – Faunistische und Floristische Mitteilungen aus dem »Taubergrund« – 14: 69 - 72.
      Reference | PDF
    • Seltene, auffallende Basidiomyceten aus dem Iglauer Berglande. Hans Plott
      Hans Plott (1942): Seltene, auffallende Basidiomyceten aus dem Iglauer Berglande. – Deutsche Blätter für Pilzkunde – 4_1942: 50 - 51.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Funga des Böhmerwaldes I. Interessante und überraschende Pilzfunde in einem…Peter Karasch, Elisabeth Mettler, Matthias Theiss
      Peter Karasch, Elisabeth Mettler, Matthias Theiss (2024): Beiträge zur Funga des Böhmerwaldes I. Interessante und überraschende Pilzfunde in einem Bauernwald bei Einberg (Lkr. Freyung-Grafenau) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 90_2024: 367 - 434.
      Reference
    • Pfälzer Pilzarten (Beiträge zur geographischen Verbreitung der höheren Pilze in der Pfalz) 2. …Christian Karl Sebastian Bäßler
      Christian Karl Sebastian Bäßler (1964): Pfälzer Pilzarten (Beiträge zur geographischen Verbreitung der höheren Pilze in der Pfalz) 2. Teil (Fortsetzung) – Zeitschrift für Pilzkunde – 30_1964: 33 - 43.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pilzfunde im Raum PassauAlois Zechmann
      Alois Zechmann (2014): Bemerkenswerte Pilzfunde im Raum Passau – Der Bayerische Wald – 27_1-2: 17 - 24.
      Reference | PDF
    • Buchbesprechung: Edmund Garnweidner: GU NATURFÜHRER "PILZE"Ewald Kajan
      Ewald Kajan (1985): Buchbesprechung: Edmund Garnweidner: GU NATURFÜHRER "PILZE" – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 3_1985: 186 - 191.
      Reference | PDF
    • Die Pilzflora Nordwestoberfrankens - Pi1zfarbtafeln (1843) -1977-1981 (N r. 31-40)
      (1981): Die Pilzflora Nordwestoberfrankens - Pi1zfarbtafeln (1843) -1977-1981 (N r. 31-40) – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 1-5: I-XXI.
      Reference | PDF
    • Radioaktives Cäsium in Pilzen aus dem Raum Schwäbisch GmündG. Dietl, D. Breitig
      G. Dietl, D. Breitig (1988): Radioaktives Cäsium in Pilzen aus dem Raum Schwäbisch Gmünd – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 54_1988: 109 - 112.
      Reference | PDF
    • Harald Kahr (2006): Die Großpilze in der Umgebung von Bad Gams (Weststeirisches Hügelland) – Joannea Botanik – 05: 35 - 70.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pilzvorkommen in den Trockenrasen MitteldeutschlandsStephan Rauschert
      Stephan Rauschert (1958): Bemerkenswerte Pilzvorkommen in den Trockenrasen Mitteldeutschlands – Zeitschrift für Pilzkunde – 24_1958: 68 - 72.
      Reference | PDF
    • Annarosa Bernicchia (2001): A checklist of Corticioid, Polyporoid and Clavarioid fungi (Basidiomycotina) from the Emilia-Romagna region, Italy. – Sydowia – 53: 1 - 33.
      Reference | PDF
    • Bericht über die Pilzausstellung am 9. Okt. 1966 in Mülhausen (Ober-Elsaß) (1967)Vincent Rastetter
      Vincent Rastetter (1966-1968): Bericht über die Pilzausstellung am 9. Okt.1966 in Mülhausen (Ober-Elsaß) (1967) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_9: 493 - 498.
      Reference | PDF
    • Promotionen. Vorsitz der Arbeitsgruppe Mykologie diverse
      diverse (1964): Promotionen. Vorsitz der Arbeitsgruppe Mykologie – Mykologisches Mitteilungsblatt – 8: 33.
      Reference | PDF
    • Die Pilzfauna als Wegweiser in der PilzforsclhungIrmgard Eisfelder
      Irmgard Eisfelder (1960): Die Pilzfauna als Wegweiser in der Pilzforsclhung – Zeitschrift für Pilzkunde – 26_1960: 86 - 93.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht „Exkursion zum Südufer des Dollgener Sees und zum Schwarzen Luch bei Groß…Volker Kummer
      Volker Kummer (2001): Exkursionsbericht „Exkursion zum Südufer des Dollgener Sees und zum Schwarzen Luch bei Groß Leuthen“ am 05.08.2000 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 134: 225 - 231.
      Reference | PDF
    • Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Pilzkunde
      (1960): Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Pilzkunde – Zeitschrift für Pilzkunde – 26_1960: 128.
      Reference | PDF
    • Der Stand der floristischen Kartierung in SalzburgPaul Heiselmayer
      Paul Heiselmayer (1975): Der Stand der floristischen Kartierung in Salzburg – Floristische Mitteilungen aus Salzburg – 1: 5 - 7.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pflanzenfunde im Spulmoos am Radochsberg bei AbtenauLeo Hautzinger, Robert Krisai, Dietlinde Krisai
      Leo Hautzinger, Robert Krisai, Dietlinde Krisai (1975): Bemerkenswerte Pflanzenfunde im Spulmoos am Radochsberg bei Abtenau – Floristische Mitteilungen aus Salzburg – 1: 3 - 5.
      Reference | PDF
    • Franz Oberwinkler (1975/1976): Eine agaricoide Gattung der Thelephorales. – Sydowia – 28: 359 - 361.
      Reference | PDF
    • Verbreitung, Ökologie und Inhaltsstoffe von Boletopsis grisea (Peck) Bondartsev & Singer: Ein…Angela Günther, Ingo Schöning, Matthew J. Martin, Christian Paetz
      Angela Günther, Ingo Schöning, Matthew J. Martin, Christian Paetz (2019): Verbreitung, Ökologie und Inhaltsstoffe von Boletopsis grisea (Peck) Bondartsev & Singer: Ein rezentes Vorkommen in Jena – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 85_2019: 31 - 51.
      Reference | PDF
    • Exkursionstagung vom 9. -13. September 1970 in Martinfeld (Eichsfeld)Heinrich Dörfelt
      Heinrich Dörfelt (1972): Exkursionstagung vom 9.-13. September 1970 in Martinfeld (Eichsfeld) – Mykologisches Mitteilungsblatt – 16: 10 - 19.
      Reference | PDF
    • Pilze nls Heil- und Zusatznahrung des WildesRudolf Wietasch
      Rudolf Wietasch (1960): Pilze nls Heil- und Zusatznahrung des Wildes – Zeitschrift für Pilzkunde – 26_1960: 16 - 17.
      Reference | PDF
    • Herbert Pötz (1998): Jahresbericht der Fachgruppe Pilzkunde über das Jahr 1997 – Carinthia II – 188_108: 303 - 305.
      Reference | PDF
    • Pilzgeographische Kartierung als GemeinschaftsarbeitHanns Kreisel
      Hanns Kreisel (1958): Pilzgeographische Kartierung als Gemeinschaftsarbeit – Mykologisches Mitteilungsblatt – 2: 17 - 19.
      Reference | PDF
    • Herbert Pötz (2003): Bericht der Fachgruppe für Pilzkunde über das Jahr 2002 – Carinthia II – 193_113: 302 - 304.
      Reference | PDF
    • Buchbesprechungen Diverse Autoren
      Diverse Autoren (1971): Buchbesprechungen – Zeitschrift für Pilzkunde – 37_1971: 242 - 251.
      Reference | PDF
    • Die Pilzsammlung von Conrad Beckhaus (1821-1890) im Herbarium (MSTR) des LWL-Museums für…Bernd Tenbergen, Klaus Kahlert
      Bernd Tenbergen, Klaus Kahlert (2011): Die Pilzsammlung von Conrad Beckhaus (1821-1890) im Herbarium (MSTR) des LWL-Museums für Naturkunde zu Münster – Natur und Heimat – 71: 73 - 88.
      Reference | PDF
    • Mycena belliae (Johnst. ) Orton auch in NordwestdeutschlandFritz Runge, Annemarie Runge
      Fritz Runge, Annemarie Runge (1964): Mycena belliae (Johnst.) Orton auch in Nordwestdeutschland – Zeitschrift für Pilzkunde – 30_1964: 22 - 23.
      Reference | PDF
    • Mecklenburgisches Pilzfloristentreffen in Greifswald vom 19. — 21. Oktober 1957Alfred Birkfeld
      Alfred Birkfeld (1957): Mecklenburgisches Pilzfloristentreffen in Greifswald vom 19.— 21. Oktober 1957 – Mykologisches Mitteilungsblatt – 1: 16 - 18.
      Reference | PDF
    • Zur Pilzflora auf nährstoffärmeren KiefernwaldstandortenPeter Sammler
      Peter Sammler (2024): Zur Pilzflora auf nährstoffärmeren Kiefernwaldstandorten – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 32: 97 - 108.
      Reference | PDF
    • Österreichisches Mykologentreffen im AttergauErnst Thirring
      Ernst Thirring (1962): Österreichisches Mykologentreffen im Attergau – Zeitschrift für Pilzkunde – 28_1962: 104 - 106.
      Reference | PDF
    • Georg Waska (1990): Fundliste der Jahrestagung der Fachgruppe für Pilzkunde 1989 – Carinthia II – 180_100: 715 - 717.
      Reference | PDF
    • Von Birkenpilzen und RothäubchenK. Schieferdecker
      K. Schieferdecker (1955): Von Birkenpilzen und Rothäubchen – Zeitschrift für Pilzkunde – 21_18_1955: 26 - 28.
      Reference | PDF
    • Sarcodon imbricatus und S. squamosus - zwei vermischte ArtenGeert Schmidt-Stohn
      Geert Schmidt-Stohn (2001): Sarcodon imbricatus und S. squamosus - zwei vermischte Arten – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 24: 48 - 53.
      Reference | PDF
    • Rote Liste der in Niedersachsen und Bremen gefährdeten GroßpilzeKnut Wöldecke
      Knut Wöldecke (2014): Rote Liste der in Niedersachsen und Bremen gefährdeten Großpilze – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 67: 41 - 116.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht „Mooskundliche Exkursionen der Interessen gemeinschaft Märkischer…Annemarie Schaepe, Wolfgang Petrick
      Annemarie Schaepe, Wolfgang Petrick (2006): Exkursionsbericht „Mooskundliche Exkursionen der Interessen gemeinschaft Märkischer Bryologen“ im Lugkteichgebiet bei Sonnewalde am 25.09.2004 und im Krossener Busch am 24.09.2005 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 139: 343 - 347.
      Reference | PDF
    • Register zu Bd 30
      (1964): Register zu Bd 30 – Zeitschrift für Pilzkunde – 30_1964: I-VII.
      Reference | PDF
    • Pilze auf Briefmarken (Teil 35)Wolfgang Kühnl
      Wolfgang Kühnl (1993): Pilze auf Briefmarken (Teil 35) – Südwestdeutsche Pilzrundschau – 29_2_1993: 70 - 75.
      Reference | PDF
    • Pilze auf Briefmarken (Teil 37)Wolfgang Kühnl
      Wolfgang Kühnl (1994): Pilze auf Briefmarken (Teil 37) – Südwestdeutsche Pilzrundschau – 30_2_1994: 61 - 65.
      Reference | PDF
    • Aus den Bezirken Fortbildungslehrgang für Kreispilzsachverständige in Freyburg/U. diverse
      diverse (1964): Aus den Bezirken Fortbildungslehrgang für Kreispilzsachverständige in Freyburg/U. – Mykologisches Mitteilungsblatt – 8: 24 - 27.
      Reference | PDF
    • Pilze im Böhmerwald I – Basenzeiger im Bayerisch-Böhmischen GrenzgebirgePeter Karasch
      Peter Karasch (2021): Pilze im Böhmerwald I – Basenzeiger im Bayerisch-Böhmischen Grenzgebirge – Der Bayerische Wald – 34_1-2: 6 - 11.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der wissenschaftlichen Pilznamen
      (1981): Verzeichnis der wissenschaftlichen Pilznamen – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 1-5: 105 - 108.
      Reference | PDF
    • Mykologische Notizen aus MecklenburgReinhard Doll
      Reinhard Doll (1975): Mykologische Notizen aus Mecklenburg – Mykologisches Mitteilungsblatt – 19: 45 - 62.
      Reference | PDF
    • Register Bd 26
      (1960): Register Bd 26 – Zeitschrift für Pilzkunde – 26_1960: I-IV.
      Reference | PDF
    • Literaturbesprechung diverse
      diverse (1964): Literaturbesprechung – Mykologisches Mitteilungsblatt – 8: 33 - 36.
      Reference | PDF
    • Flora der höheren Pilze Bambergs und UmgebungWerner Bolling
      Werner Bolling (1967): Flora der höheren Pilze Bambergs und Umgebung – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 42: 30 - 35.
      Reference | PDF
    • Mykologisch untersuchter Bannwald Lindach MTB 6524Klaus Neeser
      Klaus Neeser (1988): Mykologisch untersuchter Bannwald Lindach MTB 6524 – Faunistische und Floristische Mitteilungen aus dem »Taubergrund« – 6-7: 26 - 33.
      Reference | PDF
    • Radioaktivität in Kärntner Pilzen Ein ZwischenberichtWilhelm Richard Baier, René Scharf, Harald Truschner, Gunther Vogl, …
      Wilhelm Richard Baier, René Scharf, Harald Truschner, Gunther Vogl, Rudolf Weissitsch (2023): Radioaktivität in Kärntner Pilzen Ein Zwischenbericht – Carinthia II – 213_133_2: 391 - 398.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pilzfunde in Mecklenburg (III)Hanns Kreisel
      Hanns Kreisel (1972): Bemerkenswerte Pilzfunde in Mecklenburg (III) – Mykologisches Mitteilungsblatt – 16: 73 - 88.
      Reference | PDF
    • Pilzfunde im Kreisteil FrankenbergW. Eger
      W. Eger (1977): Pilzfunde im Kreisteil Frankenberg – Hessische Floristische Briefe – 26: 44 - 50.
      Reference | PDF
    • Mykologische Notizen diverse
      diverse (1979): Mykologische Notizen – Mykologisches Mitteilungsblatt – 23: 24 - 29.
      Reference | PDF
    • Diverse Berichte diverse
      diverse (1913): Diverse Berichte – Mycologisches Centralblatt. Zeitschrift für Allgemeine und Angewandte Mycologie – 2: Berichte_I-XXX.
      Reference | PDF
    • Standorte seltener Pilze in der Umgebung Wiener-Neustadts ( Nieder Österreich und Burgenland). …Heinrich Huber
      Heinrich Huber (1935): Standorte seltener Pilze in der Umgebung Wiener-Neustadts ( Nieder Österreich und Burgenland). Beitrag zur Pilzgeographie – Zeitschrift für Pilzkunde – 14_1935: 76 - 80.
      Reference | PDF
    • L. Quelet (1832—1899)Sebastian Killermann
      Sebastian Killermann (1932): L. Quelet (1832—1899) – Zeitschrift für Pilzkunde – 11_1932: 19 - 23.
      Reference | PDF
    • Fragmenta mycologíca XXVIII. Petter Adolf Karsten
      Petter Adolf Karsten (1889): Fragmenta mycologíca XXVIII. – Hedwigia – 28_1889: 363 - 367.
      Reference | PDF
    • Anordnung über den Verkehr mit Speisepilzen und daraus hergestellten Pilzerzeugnissen Vom 18. … diverse
      diverse (1964): Anordnung über den Verkehr mit Speisepilzen und daraus hergestellten Pilzerzeugnissen Vom 18. Oktober 1963 – Mykologisches Mitteilungsblatt – 8: 19 - 24.
      Reference | PDF
    • An abnormal specimen of Citrullus vulgaris diverse
      diverse (1915): An abnormal specimen of Citrullus vulgaris – Botanisches Centralblatt – 129: 353 - 368.
      Reference | PDF
    • Der Aspekt der Großpilze um Mitte September im Nadelwaldgürtel der nördlichen Kalkalpen in…Heinz Engel, Ingeborg Friederichsen
      Heinz Engel, Ingeborg Friederichsen (1976): Der Aspekt der Großpilze um Mitte September im Nadelwaldgürtel der nördlichen Kalkalpen in Tirol. III. Die Arten am Piller in den westlichen Ötztaler Alpen und ein Vergleich der einzelnen Exkursionsgebiete. – Zeitschrift für Pilzkunde – 42_1976: 79 - 94.
      Reference | PDF
    • Volkstümliche Pilzregeln - fachlich gesehenCharlotte Benedix
      Charlotte Benedix (1960): Volkstümliche Pilzregeln - fachlich gesehen – Zeitschrift für Pilzkunde – 26_1960: 17 - 21.
      Reference | PDF
    • Die önj - Mitteilungsblatt der Österreichischen Naturschutzjugend diverse
      diverse (2023): Die önj - Mitteilungsblatt der Österreichischen Naturschutzjugend – Die önj - Magazin der Österreichischen Naturschutzjugend – 2023_A3: 1 - 9.
      Reference | PDF
    • Gerfried Horand Leute (1975): Julius Tobisch und seine Pilzsammlung im Landesmuseum für Kärnten in Klagenfurt. – Carinthia II – 165_85: 235 - 241.
      Reference | PDF
    • Pilze im Böhmerwald III – Pilzjuwelen aus Bauernwäldern im Bayerisch-Böhmischen GrenzgebirgePeter Karasch
      Peter Karasch (2024): Pilze im Böhmerwald III – Pilzjuwelen aus Bauernwäldern im Bayerisch-Böhmischen Grenzgebirge – Der Bayerische Wald – 37: 26 - 32.
      Reference | PDF
    • Radioaktivitätsmessungen am Frischpilzen in Mittelfranken 1988, Teil 2Friedrich Kaiser
      Friedrich Kaiser (1988): Radioaktivitätsmessungen am Frischpilzen in Mittelfranken 1988, Teil 2 – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 1988: 43 - 55.
      Reference | PDF
    • Mykologisches aus dem Werdenfelser Land: Bovista bovistoides, Lactarius salicis-reticulatae neu…Andreas Bresinsky, Hanns Kreisel, Michael Beisenherz, Andreas Eger
      Andreas Bresinsky, Hanns Kreisel, Michael Beisenherz, Andreas Eger (2000): Mykologisches aus dem Werdenfelser Land: Bovista bovistoides, Lactarius salicis-reticulatae neu für Deutschland und weitere Pilze – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 66_2000: 123 - 150.
      Reference | PDF
    • Register Bd 28
      (1962): Register Bd 28 – Zeitschrift für Pilzkunde – 28_1962: I-VIII.
      Reference | PDF
    • Der Oplawitzer Wald bei BrombergW. Bock
      W. Bock (1912): Der Oplawitzer Wald bei Bromberg – Bericht über die Zusammenkunft der Freien Vereinigung für Pflanzengeographie und Systematische Botanik – 9: 26 - 32.
      Reference | PDF
    • Der nordosteuropäische Lactarius resimus Fr. ss. Neuhoff in Südbayern gefundenAlfred Einhellinger
      Alfred Einhellinger (1965): Der nordosteuropäische Lactarius resimus Fr. ss. Neuhoff in Südbayern gefunden – Zeitschrift für Pilzkunde – 31_1965: 48 - 53.
      Reference | PDF
    • Hexenringe – ohne Beschwörung!Heinz Forstinger
      Heinz Forstinger (2021): Hexenringe – ohne Beschwörung! – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2021_03: 29 - 36.
      Reference | PDF
    • Sarcodon lepidus Maas Geesteranus Ein für Baden-Württemberg neuer StachelpilzGünter Saar
      Günter Saar (2004): Sarcodon lepidus Maas Geesteranus Ein für Baden-Württemberg neuer Stachelpilz – Südwestdeutsche Pilzrundschau – 40_2_2004: 44 - 46.
      Reference | PDF
    • Der seltene Stachelpilz Sarcodon martioflavus (Snell + al. ) ist in der Bundesrepublik…Hans Steinmann
      Hans Steinmann (1972): Der seltene Stachelpilz Sarcodon martioflavus (Snell + al.) ist in der Bundesrepublik nachgewiesen worden – Südwestdeutsche Pilzrundschau – 8_1_1972: 8.
      Reference | PDF
    • Literaturbesprechtmgen
      (1958): Literaturbesprechtmgen – Zeitschrift für Pilzkunde – 24_1958: 99 - 103.
      Reference | PDF
    • Erich Jahn (1969): Pilzkundliche Beobachtungen am Furtnerteich bei Neumarkt. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 99: 48 - 54.
      Reference | PDF
    • Standorte seltener Pilze in der Umgebung Wiener- Neustadt’s (Niederösterreich und Burgenland). …Heinrich Huber
      Heinrich Huber (1930): Standorte seltener Pilze in der Umgebung Wiener- Neustadt’s (Niederösterreich und Burgenland). Beitrag zur Pilzgeographie. – Zeitschrift für Pilzkunde – 9_1930: 98 - 104.
      Reference | PDF
    • Mykologische Notizen
      (1968): Mykologische Notizen – Mykologisches Mitteilungsblatt – 12: 23 - 31.
      Reference | PDF
    • DGfM-Mitteilungen (Alte Serie) 3-4
      (1946): DGfM-Mitteilungen (Alte Serie) 3-4 – DGfM - Mitteilungen – AS_3-4_1946: 25 - 60.
      Reference | PDF
    • Seltene Pilze aus RumänienK. László, Dénes Pazmany
      K. László, Dénes Pazmany (1976): Seltene Pilze aus Rumänien – Zeitschrift für Pilzkunde – 42_1976: 179 - 184.
      Reference | PDF
    • Die richtige Betonung der wissenschaftlichen PilznamenStephan Rauschert
      Stephan Rauschert (1977): Die richtige Betonung der wissenschaftlichen Pilznamen – Zeitschrift für Pilzkunde – 43_1977: 97 - 103.
      Reference | PDF
    • Von der 5. Mykologischen Dreiländertagung. Einführung in Geologie und Vegetation der…Roland Stern
      Roland Stern (1969): Von der 5. Mykologischen Dreiländertagung. Einführung in Geologie und Vegetation der Exkusionsgebi.!te von Fritzens – Zeitschrift für Pilzkunde – 35_1969: 137 - 147.
      Reference | PDF
    • Areal und Ökologie des Ektotrophs in SüdamerikaRolf Singer
      Rolf Singer (1964): Areal und Ökologie des Ektotrophs in Südamerika – Zeitschrift für Pilzkunde – 30_1964: 8 - 14.
      Reference | PDF
    • Literaturbesprechungen Diverse Autoren
      Diverse Autoren (1952): Literaturbesprechungen – Zeitschrift für Pilzkunde – 21_10_1952: 27 - 33.
      Reference | PDF
    • Gabriele Pichler, Franz Speta (1997): Ein spätbiedermeierliches Pflanzenverzeichnis aus Hallstatt – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0005: 333 - 346.
      Reference | PDF
    • Standorte seltener Pilze in der Umgebung Wiener-Neustadts (Niederösterreich und Burgenland). …Heinrich Huber
      Heinrich Huber (1934): Standorte seltener Pilze in der Umgebung Wiener-Neustadts (Niederösterreich und Burgenland). Beitrag zur Pilzgeographie – Zeitschrift für Pilzkunde – 13_1934: 36 - 42.
      Reference | PDF
    • Anmerkungen zur Pilzsammlung im Herbarium (MSTR) mit einem Nachtrag zum Beitrag: Die Pilzsammlung…Klaus Kahlert, Bernd Tenbergen
      Klaus Kahlert, Bernd Tenbergen (2012): Anmerkungen zur Pilzsammlung im Herbarium (MSTR) mit einem Nachtrag zum Beitrag: Die Pilzsammlung von Conrad Beckhaus (1821 - 1890) im Herbarium (MSTR) des LWL-Museums für Naturkunde zu Münster – Natur und Heimat – 72: 65 - 76.
      Reference | PDF
    • Literaturbesprechung
      (1975): Literaturbesprechung – Mykologisches Mitteilungsblatt – 19: 68 - 76.
      Reference | PDF
    • Stachelpilze und weitere Pilzarten im Tatenhausener Wald bei Halle, Kreis GüterslohIrmgard Sonneborn, Willi Sonneborn
      Irmgard Sonneborn, Willi Sonneborn (1990): Stachelpilze und weitere Pilzarten im Tatenhausener Wald bei Halle, Kreis Gütersloh – Natur und Heimat – 50: 97 - 104.
      Reference | PDF
    • Vorwort zur nachfolgenden Arbeit: Beiträge zur Pilzflora des Veldensteiner ForstesWerner Bolling, Karl Kronberger, Gretel Kronberger
      Werner Bolling, Karl Kronberger, Gretel Kronberger (1973): Vorwort zur nachfolgenden Arbeit: Beiträge zur Pilzflora des Veldensteiner Forstes – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 48: 43 - 58.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Pilzflora des TaubergrundesKlaus Neeser
      Klaus Neeser (1984): Ein Beitrag zur Pilzflora des Taubergrundes – Faunistische und Floristische Mitteilungen aus dem »Taubergrund« – 4: 31 - 41.
      Reference | PDF
    123>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (29)

        • Fungi Thelephorales Basidiomycota Thelephorales Bankeraceae Sarcodon
          Sarcodon underwoodii Banker 1906
          find out more
        • Fungi Thelephorales Basidiomycota Thelephorales Bankeraceae Sarcodon
          Sarcodon fuligineoviolaceus (Kalchbr.) Pat. 1900
          find out more
        • Fungi Thelephorales Basidiomycota Thelephorales Bankeraceae Sarcodon
          Sarcodon martioflavus (Snell, K.A. Harrison & H.A.C. Jackson) Maas Geest
          find out more
        • Fungi Thelephorales Sarcodon
          Sarcodon murrillii Banker 1913
          find out more
        • Fungi Thelephorales Sarcodon
          Sarcodon talpa Maas Geest. 1967
          find out more
        • Fungi Thelephorales Sarcodon
          Sarcodon radicatus Banker 1913
          find out more
        • Fungi Thelephorales Sarcodon
          Sarcodon armeniacus Maas Geest. 1963
          find out more
        • Fungi Thelephorales Basidiomycota Thelephorales Bankeraceae Sarcodon
          Sarcodon squamosus (Schaeff.) Quél. 1886
          find out more
        • Fungi Thelephorales Sarcodon
          Sarcodon fuligineoalbum (J.C. Schmidt) Quél. 1886
          find out more
        • Fungi Thelephorales Basidiomycota Thelephorales Bankeraceae Sarcodon
          Sarcodon atroviridis (Morgan) Banker 1906
          find out more
        • Fungi Thelephorales Basidiomycota Thelephorales Bankeraceae Sarcodon
          Sarcodon scabrosus (Fr.) P. Karst. 1881
          find out more
        • Fungi Thelephorales Basidiomycota Thelephorales Bankeraceae Sarcodon
          Sarcodon lundellii Maas Geest. & Nannf. 1969
          find out more
        • Fungi Thelephorales Basidiomycota Thelephorales Bankeraceae Sarcodon
          Sarcodon versipellis (Fr.) Nikol. 1961
          find out more
        • Fungi Thelephorales Basidiomycota Thelephorales Bankeraceae Sarcodon
          Sarcodon amarescens (Quél.) Quél. 1883
          find out more
        • Fungi Thelephorales Basidiomycota Thelephorales Bankeraceae Sarcodon
          Sarcodon cyrneus Maas Geest. 1975
          find out more
        • Fungi Thelephorales Basidiomycota Thelephorales Bankeraceae Sarcodon
          Sarcodon glaucopus Maas Geest. & Nannf. 1969
          find out more
        • Fungi Thelephorales Basidiomycota Thelephorales Bankeraceae Sarcodon
          Sarcodon fennicus (P. Karst.) P. Karst. 1887
          find out more
        • Fungi Thelephorales Basidiomycota Thelephorales Bankeraceae Sarcodon
          Sarcodon joeides (Pass.) Bataille 1924
          find out more
        • Fungi Thelephorales Basidiomycota Thelephorales Bankeraceae Sarcodon
          Sarcodon lepidus Maas Geest. 1975
          find out more
        • Fungi Thelephorales Basidiomycota Thelephorales Bankeraceae Sarcodon
          Sarcodon laevigatus (Sw.) P. Karst. 1881
          find out more
        • Fungi Thelephorales Basidiomycota Thelephorales Bankeraceae Sarcodon
          Sarcodon regalis Maas Geest. 1975
          find out more
        • Fungi Thelephorales Basidiomycota Thelephorales Bankeraceae Sarcodon
          Sarcodon imbricatus (L. : Fr.) P. Karst. 1881
          find out more
        • Fungi Thelephorales Basidiomycota Thelephorales Bankeraceae Sarcodon
          Sarcodon leucopus (Pers.) Maas Geest. & Nannf. 1969
          find out more
        • Fungi Thelephorales Hydnum
          Hydnum joeides Pass. 1872
          find out more
        • Fungi Thelephorales Hydnum
          Hydnum subpallidum Snell & E.A. Dick 1962
          find out more
        • Fungi Thelephorales Hydnum
          Hydnum badium Pers. 1825
          find out more
        • Fungi Thelephorales Hydnum
          Hydnum colosseum Bres. 1962
          find out more
        • Fungi Thelephorales Hydnum
          Hydnum scabrosum Fr. 1836
          find out more
        • Fungi Thelephorales Basidiomycota Thelephorales Bankeraceae Bankera
          Bankera fuligineoalba (J.C. Schmidt : Fr.) Pouzar 1955
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025