publications (25)
- Phylogenetic relationships in the Campanulales based on rbcL sequences
Mary E. Cosner, Robert K. Jansen, Thomas G. Lammers (1994): Phylogenetic relationships in the Campanulales based on rbcL sequences – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 190: 79 - 95. - Herwig Teppner (1993): Recensiones. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 33_1: 31 - 32.
- Till Kasielke, Armin Jagel (2010): Pflanzenporträt: Nicotiana spp. – Tabak (Solanaceae) Giftpflanze des Jahres 2009 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 1: 249 - 255.
- Eckehart Johannes Jäger (2012): Kommentare zur Neubearbeitung der Exkursionsflora von Deutschland 8. Neue Systemvorschläge, Grenzen und Reihenfolge von Gattungen und Arten, neu aufgenommene Arten – Schlechtendalia – 24: 1 - 12.
- Pigment composition of putatively achlorophyllous angiosperms
Michael P. Cummings, N.A. Welschmeyer (1998): Pigment composition of putatively achlorophyllous angiosperms – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 210: 105 - 111. - rbcL sequences support exclusion of Retzia, Desfontainia, and Nicodemia from the Gentianales
Birgitta Bremer, Richard G. Olmstead, Lena Struwe, Jennifer A. Sweere (1994): rbcL sequences support exclusion of Retzia, Desfontainia, and Nicodemia from the Gentianales – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 190: 213 - 230. - Manfred Adalbert Fischer (2013): Kladistisch-molekulare Pflanzensystematik - ein Schreckgespenst nicht nur für Hobby-Botaniker? Botanische Verwandtschaftsforschung von Linnaeus bis heute. – Carinthia II – 203_123: 349 - 428.
- Andrea Kern (2010): A Pleistocene palynological assemblage from the Lukundol Formation (Kathmandu Basin, Nepal). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 112A: 111 - 168.
- Manfred Adalbert Fischer (2012): Was ist das natürliche System? Überlegungen zum Begriff des biologischen Systems im Zeitalter der Molekularphylogenetik. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 148_149: 323 - 362.
- Phylogeny of the Asteridae s. str. based on rbcL sequences, with particular reference to the…
Anders Backlund, Birgitta Bremer (1997): Phylogeny of the Asteridae s. str. based on rbcL sequences, with particular reference to the Dipsacales – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 207: 225 - 254. - Elisabeth Huber, Sandra Aurenhammer, Hanna Bauer, Roman Borovsky, Volker Borovsky, Gregor Degasperi, Manuel Denner, Julia Friedlmayer, Thomas Frieß, David Fröhlich, Dániel Máté Gergely, Elisabeth Glatzhofer, Benjamin Gorfer, Johanna Gunczy, Lorenz Wido Gunczy, Helge Heimburg, Denise Ivenz, Stephan Koblmüller, Matthias Kogler, Christian Komposch, Felix Kraker, Michael Klug, Gernot Kunz, Samuel Messner, Anna Moser, Rolf Niedringhaus, Leonhard Lorber, Mario Oswald, Thomas [Ossi] Oswald, Wolfgang Paill, Sebastian Ploner, Benjamin Schattanek-Wiesmair, Petra Schattanek, Sabine Schoder, Viktoria Schönpflug, Andreas Schütz, Michaela Sonnleitner, Valerian Staudinger, Karim Strohriegl, Nikolaus U. Szucsich, Esther Trattnik, Johannes Volkmer, Magdalena Witzmann, Thomas C. Zechmeister, Oliver G.J. Zweidick (2023): Bericht über das achte ÖEG-Insektencamp: Die verborgenen Schätze der Weinviertler Klippenzone (Naturpark Leiser Berge, Niederösterreich) – Entomologica Austriaca – 0030: 155 - 246.
- Chemotaxonomie der Pflanzen Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische Bedeutung…
Robert Hegnauer (1966): Chemotaxonomie der Pflanzen Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische Bedeutung der Pflanzenstoffe. Band 4: Dicotyledoneae: Daphniphyllaceae-Lythraceae – Chemotaxonomie der Pflanzen – 4_1966: 1 - 551. - Detlef Mader (2011): Lunarzyklische Populationsdynamik des Mosel-Apollo (Parnassius apollo vinningensis) und anderer Insekten im Moseltal zwischen Koblenz und Trier (Deutschland) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 21_Supp: 1 - 279.
- Chemotaxonomie der Pflanzen Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische Bedeutung…
Robert Hegnauer (1964): Chemotaxonomie der Pflanzen Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische Bedeutung der Pflanzenstoffe. Band 3: Dicotyledoneae, I. Teil. Von Acanthaceae bis Cyrillaceae – Chemotaxonomie der Pflanzen – 3_1964: 1 - 743. - Markus Staudinger, Oliver Stöhr, Franz Essl, Luise Schratt-Ehrendorfer, Harald Niklfeld, Walter Eckard Gutermann (2009): Gefäßpflanzen – Carinthia II - Sonderhefte – Endemiten: 63 - 267.
- Chemotaxoniomie der Pflanzen - Band Neun
Robert Hegnauer (1990): Chemotaxoniomie der Pflanzen - Band Neun – Chemotaxonomie der Pflanzen – 9_1990: 1 - 786. - Die Blütenpflanzen Mitteleuropas
Dominique Aichele, H.-W. Schwegler (1996): Die Blütenpflanzen Mitteleuropas – Die Blütenpflanzen Mitteleuropas – 5_1996: 1 - 527. - Chemotaxoniomie der Pflanzen - Band Zehn, Generalregister
Minie Hegnauer, Robert Hegnauer (1992): Chemotaxoniomie der Pflanzen - Band Zehn, Generalregister – Chemotaxonomie der Pflanzen – 10_1992: 1 - 847. - Wolfgang Rabitsch, Franz Essl, Diverse Autoren (2009): Gesamtband: Endemiten. Kostbarkeiten in Österreichs Pflanzen- und Tierwelt (Projektleitung Wolfgang Rabitsch und Franz Essl) – Carinthia II - Sonderhefte – Endemiten: 1 - 923.
people (0)
No result.
Species (2)
- Solanum abutiloides (Grisem.) Bitter & Lillo
- Solanum pimpinellifolium L.
English





