publications (340)
- David Geyer (1912): Sphyradium columella-gredleri und Vertigo parcedentata-genesii. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 44: 124 - 128.
- David Geyer (1918): Sphyradium edentulum columella G. v. Martens, – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 50: 27 - 33.
- Rolf Arthur Max Brandt (1956): Zur Orculidenfauna der Cyrenaika. – Archiv für Molluskenkunde – 85: 69 - 82.
- Otto Reinhardt (1877): Bemerkungen über einige sicilianische Helix- Arten. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 4: 277 - 287.
- Christa Frank [Fellner] (1997): Über Molluskenfaunen von der Gracarca und vom Georgiberg bei St. Kanzian (Kärnten). – Carinthia II – 187_107: 557 - 567.
- Bernhard Hausdorf (1988): Zur Kenntnis von Orculella templorum (Benoit 1862) aus Sizilien (Gastropoda: Orculidae) – Archiv für Molluskenkunde – 119: 77 - 81.
- Robert Lais (1919-1925): Fronleichnamsstraßenschmuck in Hüfingen. (1921) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_1: 172 - 174.
- Renate Tröstl (1997): Faunistisch-ökologische Betrachtungen der Schneckengemeinschaften des Wienerwaldes. 1.Gipfel-Eschenwald (Aceri-Carpinetum subass. Aegopodietosum KLIKA 1941 em. HUSOVÁ 1982) des Hermannskogels und Linden-Kalkschutthalden-Wald (Aceri carpinetum KLIKA 1941 s.l.) des Leopoldsberges – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 134: 71 - 91.
- David Geyer (1912): Anomalie oder Artbildung – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 44: 117 - 124.
- Robert Lais (1919-1925): Pupa columella im Wutachtal. (1921) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_1: 168 - 172.
- David Geyer (1917): Die Mollusken des schwäbischen Lösses in Vergangenheit und Gegenwart. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 73: 23 - 92.
- Dietrich von Knorre, Ulrich Bössneck (2017): Bericht übr die 33. Regionaltagung des Arbeitskreises Ost der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft vom 25. bis 27. September 2015 in der Linzmühle im leubengrund bei Kahla (Thüringen) – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 96: 61 - 68.
- Ulrich Bößneck [Bössneck] (2005): Mollusken-Lebensgemeinschaften im Gebiet der Schmücke und des NSG "Spatenberge" im Kyffhäuserkreis / Thüringen (Mollusca: Gastropoda & Bivalvia) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 10: 33 - 42.
- Richard Schröder (1915): Die Conchylien des Münchner Gebiets vom Pleistocaen bis zur Gegenwart. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 47: 97 - 133.
- Über Gastropoden-Gemeinschaften mittelsteirischer HöhlenportaleChrista Frank [Fellner] (1997): Über Gastropoden-Gemeinschaften mittelsteirischer Höhlenportale – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 10: 191 - 213.
- Über Gastropoden- Gemeinschaften mittelsteirischer HöhlenportaleChrista Frank [Fellner] (1997): Über Gastropoden- Gemeinschaften mittelsteirischer Höhlenportale – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 10: 191 - 213.
- Christa Frank [Fellner] (1997): Über Gastropoden-Gemeinschaften mittelsteirischer Höhlenportale. (N.F. 417) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 10: 191 - 213.
- Ewald Wüst (1907): 6. Fossilführende plistocäne Holtemme- Schotter bei Halberstadt im nördlichen Harzvorlande. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 59: 120 - 130.
- Renate Tröstl (1999): Faunistisch-ökologische Betrachtungen der Schneckengemeinschaften des Wienerwaldes- 7. Syoptische Schlußbetrachtung – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 136: 127 - 147.
- Die beobachteten rezenten Mollusken während der 29. Jahrestagung der Deutschen…Karl-Heinz Beckmann (1992): Die beobachteten rezenten Mollusken während der 29. Jahrestagung der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft vom 01.- 04. Juni 1990 in Ascheberg-Herbern und einige Bemerkungen zu Neunachweisen in den Untersuchungsgebieten. – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 49: 29 - 37.
- Arthur Otto Carl Weiss (1897): Die pleistocäne Conchylienfauna der Umgebung des Balatonsees – Resultate der wissenschaftlichen Erforschung des Balatonsees – 1_4: 1 - 39.
- Rolf Brandt (1917-1989)Hartwig Schütt (1993): Rolf Brandt (1917-1989) – Archiv für Molluskenkunde – 121: 15 - 29.
- Richard Schröder (1915): Die Conchylien des Münchner Gebiets vom Pleistocaen bis zur Gegenwart. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 47: 145 - 195.
- Christa Frank [Fellner] (2016): Malakologische Neuigkeiten von der "Quelltuff-Front" – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 12_2016: 99 - 112.
- Fritz Haas (1923): Mollusken vom Nordufer des Chiemsees. – Archiv für Molluskenkunde – 55: 42 - 47.
- Peter Subai, W. Romberg, Hartwig Schütt (1986): Bericht über das Frühjahrstreffen der DMG in Gerolstein/Vulkaneifei vom 31. Mai - 3. Juni 1984 – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 39: 77 - 79.
- Christa Frank [Fellner] (1997): Über Mollusca (Gastropoda et Bilvalvia) aus dem Holozän Kärntens) – Carinthia II – 187_107: 541 - 555.
- Theodor (Tivadar) Kormos (1907): Vorläuflger Bericht über eine interessante pleistozäne Molluskenfauna in Südungarn. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 39: 155 - 162.
- Ignaz (Vinzenz) Maria (Maximilian) P., Gredler (1889): Kritische Fragmente. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 21: 195 - 202.
- Die während der 32. Frühjahrstagung der DMG vom 28. - 31. Mai 1993 in Düsseldorf…Karl-Heinz Beckmann (1994): Die während der 32. Frühjahrstagung der DMG vom 28. - 31. Mai 1993 in Düsseldorf beobachteten rezenten Mollusken. – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 54: 25 - 29.
- Paul Hesse (1915): Kritische Fragmente – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 47: 49 - 58.
- Adolf Michael Zilch (1958): Zur Kenntnis der Gattung Argna Cossmann (Pupillidae, Lauriinae). – Archiv für Molluskenkunde – 87: 149 - 152.
- David Geyer (1910): Zur Molluskenfauna der Kalktuffe. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 66: 310 - 317.
- Eduard Merkel (1885): Ein Ausflug ins Tatragebirge. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 17: 136 - 145.
- Zur Ökologie von Kärntner Landgastropoden.Paul Mildner (1981): Zur Ökologie von Kärntner Landgastropoden. – Carinthia II - Sonderhefte – 38: 1 - 93.
- Rudolf Sokol (1912): Die Terrassen der mittleren Elbe in Böhmen: eine vorläufige Mitteilung – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1912: 272 - 276.
- Gottfried Bollinger (1912): Verzeichnis der Gehäuseschnecken von Basels Umgebung. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 44: 169 - 180.
- Werner Blume (1906): Nachtrag zur Mollusken-Fauna Münchens. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 38: 72.
- David Geyer (1910): Die Molluskenfauna der Schwäbischen Alb. Eine zoogeographische Skizze. – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 32_1910: 205 - 221.
- Otto Reinhardt (1877): Bemerkungen über einige transcaucasische Pupa-Arten. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 4: 76 - 87.
- Karl Holdhaus (1913): Boreoalpine Mollusken – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 45: 74 - 75.
- Renate Tröstl (1997): Faunistisch-ökologische Betrachtungen der Schneckengemeinschaften des Wienerwaldes. 2. Eichen-Hainbuchenwälder (Verband Carpinion betuli ISSLER 1931) des Leopolds-, Latis- und Gränberges.3. Wärmeliebende Eichenmischwälder (Ordnung Quercetalia pubescentis KLIKA 1933) des Leopoldsberges – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 134: 93 - 117.
- Fritz Haas (1930): Beiträge zur Molluskenfauna der Schweiz. – Archiv für Molluskenkunde – 62: 235 - 236.
- Oskar Boettger (1882): Siebe-Conchylien ans Böhmen, Kraiu, Istrien, Dalmatien und den Abruzzen. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 14: 178 - 180.
- Oskar Boettger (1889): Die Entwicklung der Pupa-Arten des Mittelgebirges in Zeit und Raum. – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 42: 225 - 327.
- Hermann Strebel (1913): Modulus tornatus Jonas. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 45: 133 - 135.
- Oskar Boettger (1882): Triptychia Sndbgr. und Serrulina Mouss. sind als Genera aufzufassen. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 14: 33 - 35.
- Michael Unruh (2003): Beitrag zur Kenntnis der Molluskenfauna des östlichen Nordharzes – Hercynia – 36: 261 - 284.
- Oskar Boettger (1885): Neue Stenomphalus - Form (Rapainae) aus dem Mainzer Becken. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 17: 145 - 147.
- Stephan [Stefan] Clessin (1886): Binnenmollusken aus Rumänien – Malakozoologische Blätter – NF_8_1886: 165 - 168.
- Ewald Wüst (1907): Der Konchylienbestand der Kiese im Liegenden der Travertine von Weimar. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 39: 94 - 96.
- Paul Mildner (1978): Kleiner Nachtrag zum Supplement des Catalogus Faunae Austriae (Teil VIIa: Mollusca) Mit 2 Karten – Carinthia II – 168_88: 373 - 376.
- Ted von Proschwitz, Klaus Groh (2020): Erster linksrheinischer Nachweis von Ruthenica filograna (Rossmässler 1836) – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 102: 29 - 36.
- Mollusken-Lebensgemeinschaften an 52 thüringischen und sächsischen Burgstellen - ein Beitrag zur…Ulrich Bössneck (1996-1997): Mollusken-Lebensgemeinschaften an 52 thüringischen und sächsischen Burgstellen - ein Beitrag zur Wirbellosen- Faunistik an alten Siedlungsplätzen – Malakologische Abhandlungen – 18: 83 - 106.
- Theodor (Tivadar) Kormos (1897): Neuere Beiträge zur Geologie und Fauna der unteren Pleistozänschichten in der Umgebung des Balatonsees – Resultate der wissenschaftlichen Erforschung des Balatonsees – 1_4: 1 - 53.
- David Geyer (1912): Mitteilungen der Geologischen Abteilung des K. Württembergischen Statistischen Landesamts, – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 68_Beilage: 1 - 55.
- M.v. Kimakovicz (1889): Beitrag zur Mollusken-Fauna Siebenbürgens. II. Nachtrag – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 40: 1 - 113.
- Heinrich Hans Neuenhaus (1911): Die Aufschlüsse in den Mosbacher Diluvialsanden der Umgebung von Biebrich-Wiesbaden und ihre Konchylienfauna. – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 64: 102 - 117.
- Louis [Ludwig] Georg Carl Pfeiffer (1865): Joseph Stabile Mollusques terrestres vivants de Piemont, – Malakozoologische Blätter – 12L: 51 - 54.
- Ignaz (Vinzenz) Maria (Maximilian) P., Gredler (1878): Kritische Fragmente. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 10: 33 - 37.
- Ein Genist der Salzach in der Stadt Salzburg (Österreich)Peter L. Reischütz (2011): Ein Genist der Salzach in der Stadt Salzburg (Österreich) – Nachrichtenblatt der Ersten Malakologischen Gesellschaft Vorarlbergs – 18: 7 - 8.
- Siegfried Gustav Anton August Jaeckel (1934): Beiträge zur Kenntnis der Molluskenfauna Tirols. – Archiv für Molluskenkunde – 66: 173 - 200.
- J.Fl. Babor, Josef Novak (1910): Addenda und Corrigenda zu unserem Verzeichnis der posttertiären Weichtiere der böhmischen Masse. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 42: 120 - 124.
- Peter L. Reischütz, Alexander Reischütz (2008): Beiträge zur Molluskenfauna Niederösterreichs XXI.: Perforatella bidentata (GEMLIN 1791) (Gastropoda: Pulmonata: Hygromiidae) im Thayatal bei Drosendorf (Waldviertel, Niederösterreich). – Nachrichtenblatt der Ersten Malakologischen Gesellschaft Vorarlbergs – 15: 75 - 77.
people (0)
No result.
Species (9)
- Sphyradium doliolum Bruguiere 1792 ssp. turcica
- Sphyradium doliolum 1792 ssp. turcica (Letourneux 1884)
- Sphyradium pagodula
- Sphyradium gredleri
- Sphyradium truncatella Pfeiffer 1846
- Sphyradium doliolum Bruguiere 1792 ssp. doliolum
- Sphyradium truncatellum
- Sphyradium edentulum Draparnaud 1805
- Sphyradium doliolum Bruguiere 1792