publications (525)
- Helmut Melzer (2003): Sporobolus vaginiflorus (Poaceae), ein Neubürger aus Nordamerika, lange übersehen in Österreich- und anderes Neue zur Flora von Kärnten – Neilreichia - Zeitschrift für Pflanzensystematik und Floristik Österreichs – 2-3: 131 - 142.
- Helmut Melzer (1994): Sporobolus neglectus NASH, ein neues Gras in der Flora Österreichs, und Funde weiterer bemerkenswerter Blütenpflanzen in Kärnten – Carinthia II – 184_104: 499 - 513.
- Michael Hohla (2018): Physalis grisea und Sedum pallidum neu für Österreich sowie weitere Beiträge zur Adventivflora von Österreich – Stapfia – 0109: 25 - 40.
- Floristische Kurzmitteilungen zusammengestellt vonAndreas Fleischmann (2022): Floristische Kurzmitteilungen zusammengestellt von – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 92: 216 - 224.
- Helmut Melzer (1988): Über Eragrostis frankii C.A. MEYER ex STEUDEL, Polygonum pensylvanicum L. und weitere Pflanzenfunde in Friaul-Julisch Venetien (Italien). – Linzer biologische Beiträge – 0020_2: 771 - 777.
- Michael Hohla, Wolfgang Diewald, Gergely Kiraly (2015): Limonium gmelini - eine Steppenpflanze an österreichischen Autobahnen sowie weitere Neuigkeiten zur Flora Österreichs – Stapfia – 0103: 127 - 150.
- Franz Essl (2008): Beitrag zur Floristik von Kärnten, Nord- und Osttirol (Österreich) – Linzer biologische Beiträge – 0040_1: 329 - 339.
- Michael Hohla, Simon Kellerer, Gergely Kiraly (2019): Carex morrowii, Heuchera micrantha, Oxalis tetraphylla, Persicaria weyrichii und Phlomis russeliana neu für Österreich sowie weitere Beiträge zur Adventivflora – Stapfia – 0111: 97 - 110.
- Michael Hohla (2003): "Plants on the road" - neue Pflanzen begleiten unsere Straßen – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2003_2: 11 - 18.
- Konrad Pagitz, Cäcilia Lechner-Pagitz (2015): Neues zur Neophytenflora Nord- und Osttirols (Österreich) – Neilreichia - Zeitschrift für Pflanzensystematik und Floristik Österreichs – 7: 29 - 44.
- Kurt Zernig, Christian Berg, Rainer Burkard, Peter Englmaier, Gerwin Heber, Michael Hohla, Gerhard Kniely, Günther Nowotny, Martina Pöltl, Ilse Wendelin (2018): Bemerkenswertes zur Flora der Steiermark 6 – Joannea Botanik – 15: 215 - 245.
- Wolf Bernhard Dickore, Siegfried Springer (2016): Weitere Notizen zur Flora von München – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 86: 262 - 276.
- Michael Hohla (2014): Hystrix patula - neu für Österreich, sowie weitere Beiträge zur Flora von Oberösterreich, Salzburg, Steiermark und Vorarlberg – Stapfia – 0101: 83 - 100.
- Ernst Hans Ludwig Krause (1909): Ein Besserungsversuch am System der Gramineen. – Botanisches Centralblatt – BH_25_2: 421 - 489.
- Ulrich Deil (1999): Halophytenvegetation an den Küsten der Arabischen Halbinsel - kleinräumige edaphische Zonierung und großräumige klimabedingte Differenzierung – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 6: 119 - 147.
- Michael Hohla (2016): Wiederfund der Kanten-Wolfsmilch (Euphorbia angulata) in Oberösterreich, sowie weitere Beiträge zur Flora von Oberösterreich, Niederösterreich, Steiermark und Vorarlberg – Stapfia – 105: 109 - 118.
- Ernst Hans Ludwig Krause (1902): Beiträge zum natürlichen System der Gräser – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 59: 135 - 172.
- Peter Englmaier, Thomas Wilhalm (2018): Alien grasses (Poaceae) in the flora of the Eastern Alps: Contribution to an excursion flora of Austria and the Eastern Alps – Neilreichia - Zeitschrift für Pflanzensystematik und Floristik Österreichs – 9: 177 - 245.
- Kurt Zernig, Christian Berg, Gerhard Kniely, Susanne Leonhartsberger, Martina Pöltl, Philipp Sengl (2019): Bemerkenswertes zur Flora der Steiermark 7 – Joannea Botanik – 16: 161 - 184.
- Michael Hohla, Helmut Melzer (2003): Floristisches von den Autobahnen der Bundesländer Salzburg, Oberösterreich, Niederösterreich und Burgenland – Linzer biologische Beiträge – 0035_2: 1307 - 1326.
- Harald Niklfeld (2016): Floristische Neufunde (170-235) – Neilreichia - Zeitschrift für Pflanzensystematik und Floristik Österreichs – 8: 181 - 238.
- Ullrich Asmus, G. L. Rapson (2008): Die Trittpflanzen-Gemeinschaften in den südlichen Städten der Nordinsel Neuseelands – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 9: 43 - 54.
- Gottfried Behounek, Wolfgang Speidel (2009): Eine neue Agrotis-Art von Cabo Verde: Agrotis (Powellinia) aistleitneri sp. n. (Lepidoptera, Noctuidae) – Entomofauna – 0030: 121 - 128.
- Eduard [Ede] Hackel (1902): Neue Gräser. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 052: 55 - 62.
- Helmut Melzer (1995): Geranium purpureum L., der Purpur-Storchschnabel-neu für Kärnten und weiteres Neues zur Flora dieses Bundeslandes – Carinthia II – 185_105: 585 - 598.
- Ernst Huth (1894): Weitere Mittheilungen über Pflanzen mit Schleuderfrüchten. – Helios - Abhandlungen und Mitteilungen aus dem Gesamtgebiete der Naturwissenschaften – 11: 115 - 120.
- Timm Karisch (2001): Zur Schmetterlingsfauna von St. Helena 1. Teil: Großschmetterlinge (Insecta: Lepidoptera) – Linzer biologische Beiträge – 0033_1: 407 - 434.
- Karl Peter Buttler, Ralf Hand (2015): Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta) – Achte Folge – Kochia – 9: 109 - 121.
- Eduard [Ede] Hackel (1906): Über Kleistogamie bei den Gräsern. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 056: 143 - 154.
- Ernst Hans Ludwig Krause (1911): Weitere Besserungen am System der Gramineen. – Botanisches Centralblatt – BH_27_2: 412 - 424.
- Eduard [Ede] Hackel (1903): Neue Gräser. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 053: 194 - 199.
- Adolf Engler (1893): Über die Flora des Gebirgslandes von Usambara, auf Grund der von Herrn Carl Holst daselbst gemachten Sammlungen – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 17: 156 - 168.
- Helmut Melzer (1987): Beitrag zur Flora von Friaul-Julisch Venetien (Italien) und Slowenien (Jugoslawien). – Linzer biologische Beiträge – 0019_2: 377 - 388.
- Josef Donner (1987): Verbreitungskarten zu P. H. DAVIS "Flora of Turkey, 9". – Linzer biologische Beiträge – 0019_1: 3 - 16.
- Leaf Physiological and Biochemical Adaptations in Leptothrium senegalense (Poaceae) to Salt StressKhawaja S. Ahmad, Mansoor Hameed, Muhammad Ashraf, Abdul Hamid, Fahim Nawaz, Jiabin Deng, Farooq Ahmad, Sana Fatima (2016): Leaf Physiological and Biochemical Adaptations in Leptothrium senegalense (Poaceae) to Salt Stress – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 56: 277 - 291.
- Helmut Melzer (1983): Neues zur Flora des nordadriatischen Küstenlandes (Italien). – Linzer biologische Beiträge – 0014_2: 209 - 221.
- Oliver Stöhr (2009): Notizen zur Flora von Osttirol, III. – Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen – 2: 291 - 305.
- Hildemar Scholz (2011): Fremdländische Gräser (Poaceae) in Deutschland Beitrag zur Diskussion biologischer Invasionen – Kochia – 5: 1 - 7.
- Paul Christoph Hennings (1895): Fungi austro-africani. – Hedwigia – 34_1895: 325 - 327.
- Helmut Melzer (1981): Neues zur Flora von Kärnten und dem angrenzenden Süden (Mit 1 Abbildung) – Carinthia II – 171_91: 103 - 114.
- Michael Hohla (2015): Fürchtet euch nicht - vor den Neo-Neophyten! Über die Angst vor fremden Pflanzen und die neuesten Zugänge der oberösterreichischen Flora – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2015_02: 3 - 18.
- Theodor von Heldreich (1898): Ergebnisse einer botanischen Excursion anf die Cykladen im Hochsommer 1897. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 048: 182 - 185.
- Jan Kritel Kaspar Palacky (1865): Zor Flora des Nilquellengebietes – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 15: 113 - 115.
- Richard Scheuermann (1924-1929): Berichtigungen zur Adventivflora Hannovers – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 75-80: 37 - 39.
- Viktor von Cypers-Landrecy (1898): Beiträge znr Flora des Riesengebirges und seiner Vorlagen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 048: 185 - 188.
- Anton Hansgirg (1896): Beiträge zur Kenntnis der gamo- und karpotropischen Blütenbewegungen der Gräser. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 046: 320 - 323.
- Michael Hohla, Uwe Raabe (2012): Cochlearia danica - das Dänische Löffelkraut - kein überraschender Neuzugang der Flora von Oberösterreich – Stapfia – 0097: 206 - 209.
- Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1919): Index Nominum Novorum Phanerogamarum – Botanisches Centralblatt – 140: 1 - 14.
- RezensionenUwe Amarell, Jörg Ewald, Hans-Joachim (Hajo) Esser, Günter Gottschlich, Alexander Rumpel, Michael Schön, Hanno Schaefer (2021): Rezensionen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 91: 308 - 332.
- Thomas Wilhalm, Georg Aichner, Carlo Argenti, Edith Bucher, Waltraud Egger, Marion Fink, Ernst Girardi, Andreas Hilpold, Gisella Hofer, Thomas Kiebacher, Martin Mallaun, Filippo Prosser, Arnold Rinner, Erika Sölva, Walter Stockner, Michael Thalinger, Wilhelm Tratter, Peter Unterluggauer, Joachim Winkler, Franziska Zemmer (2018): Ergänzungen und Korrekturen zum Katalog der Gefäßpflanzen Südtirols (8) – Gredleriana – 018: 5 - 16.
- Karl Friedrich Reiche (1923): Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Nr. 129 – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 58: 2001 - 2116.
- Josef Murr (1906): Beiträge zur Flora von Tirol und Vorarlberg. XIX. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 12_1906: 200 - 202.
- Georg Gürich (1887): Die botanischen Ergebnisse der Flegel'schen Expedition nach dem Niger-Benue – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 8: 154 - 160.
people (0)
No result.
Species (6)
- Sporobolus arenarius Duv.-Jouve
- Sporobolus tenacissimus P.B.
- Sporobolus indicus (L.) R.Br.
- Sporobolus pungens (Schreber) Kunth
- Sporobolus vaginiflorus (Torr.) Wood
- Sporobolus neglectus Nash.