Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    35 results
  • people

    0 results
  • species

    16 results

publications (35)

    CSV-download
    • Die Thüringer Laubmoose und ihre geographische Verbreitung. Julius Röll
      Julius Röll (1886): Die Thüringer Laubmoose und ihre geographische Verbreitung. – Deutsche botanische Monatsschrift – 4: 134 - 138.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Moosflora des Oberharzes. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1883): Beiträge zur Moosflora des Oberharzes. – Hedwigia – 22_1883: 148 - 153.
      Reference | PDF
    • Johann Breidler (1890): Beiträge zur Moosflora der Bukowina und Siebenbürgens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 040: 191 - 195.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Moosflora des Saarlandes 1. MitteilungRüdiger Mues, Erhard Sauer
      Rüdiger Mues, Erhard Sauer (1984): Beiträge zur Moosflora des Saarlandes 1. Mitteilung – Faunistisch-floristische Notizen aus dem Saarland – 15_1984: 211 - 226.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora Elbings. P. Janzen
      P. Janzen (1882): Die Moosflora Elbings. – Schriften der Naturforschenden Gesellschaft Danzig – NF_5_3: 45 - 56.
      Reference | PDF
    • LiteraturWilhelm Philipp Schimper
      Wilhelm Philipp Schimper (1876): Literatur – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 59: 344 - 352.
      Reference | PDF
    • Aus der Kryptogamen-Flora von Paderborn. [Max] Maximilian Paul Baruch
      [Max] Maximilian Paul Baruch (1901-1902): Aus der Kryptogamen-Flora von Paderborn. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 30_1901-1902: 94 - 109.
      Reference | PDF
    • Zur Kryptogamenflora und Kryptogamenvegetation des Naturschutzgebietes Urwald Sababurg im…Gerhard Follmann
      Gerhard Follmann (1987): Zur Kryptogamenflora und Kryptogamenvegetation des Naturschutzgebietes Urwald Sababurg im Reinhardswald (Nordhessen) V. Die Moose (Bryophyta) – Hessische Floristische Briefe – 36: 2 - 12.
      Reference | PDF
    • Das Moosherbar des Fachbereiches Organismische Biologie (vormals Institut für Botanik)der…Robert Krisai
      Robert Krisai (2004): Das Moosherbar des Fachbereiches Organismische Biologie (vormals Institut für Botanik)der Universität Salzburg; Material als Grundlage für die Biodiversitäts-Forschung – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 13: 429 - 469.
      Reference | PDF
    • Aus der Kryptogamen-Flora yon Paderborn. [Max] Maximilian Paul Baruch
      [Max] Maximilian Paul Baruch (1902-1903): Aus der Kryptogamen-Flora yon Paderborn. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 31_1902-1903: 251 - 275.
      Reference | PDF
    • Die Kryptogamenflora des Kreises Elbing. E. Nitardy
      E. Nitardy (1904): Die Kryptogamenflora des Kreises Elbing. – Hedwigia – 43_1904: 314 - 342.
      Reference | PDF
    • II. Muscinae. Redaktion
      Redaktion (1880-1881): II. Muscinae. – Schriften der Naturforschenden Gesellschaft Danzig – NF_5_1-2: 185 - 216.
      Reference | PDF
    • Die Moose des Burgenlandes. Willibald Maurer
      Willibald Maurer (1965): Die Moose des Burgenlandes. – Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland – 032: 5 - 40.
      Reference | PDF
    • Die Moosvegetation des Rübeländer KalkgebietesMonika Nörr
      Monika Nörr (1970): Die Moosvegetation des Rübeländer Kalkgebietes – Hercynia – 7: 13 - 52.
      Reference | PDF
    • Die Leber- und Laubmoose im Land- und Stadtkreise Elbing. F. Kalmuss
      F. Kalmuss (1897): Die Leber- und Laubmoose im Land- und Stadtkreise Elbing. – Schriften der Naturforschenden Gesellschaft Danzig – NF_9_2: 180 - 217.
      Reference | PDF
    • Zur Biodiversität des Naturschutzgebietes „Burgberg mit Baldrichstein und Kräuterwiese“ bei…Torsten Lämmerhirt
      Torsten Lämmerhirt (2022): Zur Biodiversität des Naturschutzgebietes „Burgberg mit Baldrichstein und Kräuterwiese“ bei Waltershausen Teil II: Pflanzen (Plantae) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 41: 53 - 80.
      Reference | PDF
    • Die Moose des Bischofswerdaer LandesMarkus Reimann
      Markus Reimann (1997): Die Moose des Bischofswerdaer Landes – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 6: 83 - 112.
      Reference | PDF
    • Christian Wieser, Klaus Krainer (2005): 7. GEO-Tag der Artenvielfalt Stift Viktring- Klagenfurt, Kärnten 10./11. Juni 2005 – Carinthia II – 195_115: 695 - 732.
      Reference | PDF
    • Bericht über meine vom 31. August bis zum 17. September 1890 ausgeführte kryptogamische…Paul Christoph Hennings
      Paul Christoph Hennings (1892-1894): Bericht über meine vom 31. August bis zum 17. September 1890 ausgeführte kryptogamische Forschungsreise im Kreise Schwetz – Schriften der Naturforschenden Gesellschaft Danzig – NF_8_1: 59 - 113.
      Reference | PDF
    • Moosflora des Nördlinger Rieses und des HärtsfeldesGerd Höhenberger
      Gerd Höhenberger (1989): Moosflora des Nördlinger Rieses und des Härtsfeldes – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 93_SB: 1 - 78.
      Reference | PDF
    • Berichte Staatliches Museum für Naturkunde in Stuttgart 2001 diverse
      diverse (2001): Berichte Staatliches Museum für Naturkunde in Stuttgart 2001 – Dokumentarische Jahresberichte Naturkundemuseum Stuttgart – 2001: 1.
      Reference
    • Beitrag zur Moosflora von Berlin (West) Beobachtungen im Zeitraum 1981 - 1984Jürgen Klawitter
      Jürgen Klawitter (1984): Beitrag zur Moosflora von Berlin (West) Beobachtungen im Zeitraum 1981 - 1984 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 118: 67 - 105.
      Reference | PDF
    • Die Moor- Vegetation der Tucheler Heide, mit besonderer Berücksichtigung der Moose. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1897): Die Moor- Vegetation der Tucheler Heide, mit besonderer Berücksichtigung der Moose. – Schriften der Naturforschenden Gesellschaft Danzig – NF_9_2: 111 - 179.
      Reference | PDF
    • Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck (1887): Uebersicht der bisher bekannten Kryptogamen Niederösterreichs. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 37: 253 - 378.
      Reference | PDF
    • Christian Wieser, Christian Komposch, Klaus Krainer, Johann Wagner (2004): 6.GEO- Tag der Artenvielfalt Griffner Schlossberg und Griffner See, Kärnten 11./12. Juni 2004 – Carinthia II – 194_114: 537 - 589.
      Reference | PDF
    • Konrad Pagitz, Barbara Knoflach, Andreas Jedinger (2006): GEO-Tag der Artenvielfalt 2006 in Tirol - Erhebungen im Kaisergebirge und an der Schwemm – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 93: 169 - 255.
      Reference | PDF
    • Die Moose des Fürstentums LiechtensteinHans-Peter Senn
      Hans-Peter Senn (2000): Die Moose des Fürstentums Liechtenstein – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 27: 7 - 248.
      Reference
    • Die Moosvegetation des Naturschutzgebietes Bodetal
      (1969): Die Moosvegetation des Naturschutzgebietes Bodetal – Hercynia – 6: 345 - 435.
      Reference | PDF
    • An updated checklist of the mosses of ChileFrank Müller
      Frank Müller (2009): An updated checklist of the mosses of Chile – Archive for Bryology – 58: 1 - 124.
      Reference
    • BuchbesprechungenWolfgang Lippert, Franz Schuhwerk, Josef Bogner, C. Hahn, Hubert Ziegler,…
      Wolfgang Lippert, Franz Schuhwerk, Josef Bogner, C. Hahn, Hubert Ziegler, Dieter Podlech, Günther R. Heubl, E. Facher, H. Förther, R. Müller, Hans-Jürgen Tillich, Wolfgang Wucherpfenning, Hannes Hertel, R. Kraus, Günter Gerlach, Hans-Joachim Gregor, B. Klein, A. Razeto, P. Bodensteiner, E. Facher, P. Döbbeler, L. Beenken, J. Kufer, Michael Baborka (2001): Buchbesprechungen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 71: 181 - 240.
      Reference | PDF
    • Die Moose Deutschlands. Anleitung zur Kenntnis und Bestimmung der in Deutschland vorkommenden…Paul Sydow
      Paul Sydow (1881): Die Moose Deutschlands. Anleitung zur Kenntnis und Bestimmung der in Deutschland vorkommenden Laubmoose – Monografien Botanik Moose – 0014: 1 - 450.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoose KärntensAnton Wallnöfer
      Anton Wallnöfer (1888): Die Laubmoose Kärntens – Jahrbuch des Naturhistorischen Landesmuseums von Kärnten – 20: 3 - 155.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoosflora von Oesterreich-UngarnJakob Juratzka
      Jakob Juratzka (1882): Die Laubmoosflora von Oesterreich-Ungarn – Monografien Botanik Moose – 0009: 1 - 385.
      Reference | PDF
    • Die Moose Baden-Württembergs diverse
      diverse (2000): Die Moose Baden-Württembergs – Die Moose Baden-Württembergs – 1: 1 - 512.
      Reference
    • Kryptogamen-Flora von Deutschland, Oesterreich und der Schweiz, Vierter Band: Die Laubmoose diverse
      diverse (1895): Kryptogamen-Flora von Deutschland, Oesterreich und der Schweiz, Vierter Band: Die Laubmoose – Monografien Botanik Moose – 0003: 1 - 853.
      Reference | PDF

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (16)

        • Viridiplantae Bryophyta Musci Tetraphidaceae Tetraphis
          Tetraphis pellucida Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Tetraphidaceae Tetrodontium
          Tetrodontium repandum (Funck) Schwägr.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Tetraphidaceae Tetrodontium
          Tetrodontium brownianum (Dicks.) Schwägr.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Tetraphidaceae Georgia
          Georgia pellucida (L.) Dumort.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Tetraphidaceae Tetraphis
          Tetraphis pellucida (L.) Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Tetraphidaceae Tetraphis
          Tetraphis pellucida L.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Tetraphidaceae Tetraphis
          Tetraphis repanda Funck
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Tetraphidaceae Georgia
          Georgia pellucida Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Tetraphidaceae Georgia
          Georgia pellucida L.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Tetraphidaceae Tetrodontium
          Tetrodontium brownianum Dicks.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Tetraphidaceae Georgia
          Georgia pellucida Ehrh.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Tetraphidaceae Georgia
          Georgia pellucida (L.) Rabenh.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Tetraphidaceae Tetraphis
          Tetraphis browniana (Dicks.) Grev.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Tetraphidaceae Tetraphis
          Tetraphis browniana var. repanda
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Tetraphidaceae Tetrodontium
          Tetrodontium ovatum (Funck) Schwägr.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Tetraphidaceae Georgia
          Georgia pellucida Rabenh.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025