Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    187 results
  • people

    0 results
  • species

    1 result

publications (187)

    CSV-download
    12>>>
    • Die Baumbestandsaufnahme im Schlosspark zu EisenstadtFranz Prost
      Franz Prost (1988): Die Baumbestandsaufnahme im Schlosspark zu Eisenstadt – BFB-Bericht (Biologisches Forschungsinstitut für Burgenland, Illmitz 1 – 69: 47 - 51.
      Reference | PDF
    • Ein Cedernwald in Deutschland. Brüning
      Brüning (1889): Ein Cedernwald in Deutschland. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 18_1889: 124 - 126.
      Reference | PDF
    • Weihnachtsgrün und Friedhofskoniferen – Bestimmung immergrüner Nadelbäume ohne ZapfenArmin Jagel, Veit Martin Dörken
      Armin Jagel, Veit Martin Dörken (2013): Weihnachtsgrün und Friedhofskoniferen – Bestimmung immergrüner Nadelbäume ohne Zapfen – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 4: 280 - 307.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zum Vortrag von Gauss über "Sterbequartiere lebensmüder Borkenkäfer?"Hans J. Kamp
      Hans J. Kamp (1973): Bemerkungen zum Vortrag von Gauss über "Sterbequartiere lebensmüder Borkenkäfer?" – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 8_1973: 25 - 27.
      Reference | PDF
    • Heinz Peter Türk (1979): Oberösterreichisches Landesmuseum. Dendrologische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 124b: 60 - 62.
      Reference | PDF
    • NachtragL. Glaser
      L. Glaser (1894): Nachtrag – Jahresbericht des Mannheimer Vereins für Naturkunde – 56-60: 67 - 71.
      Reference | PDF
    • Die moderne Forstwirtschaft ist das Grab der altehrwürdigen Eichen und Buchen. Brüning
      Brüning (1889): Die moderne Forstwirtschaft ist das Grab der altehrwürdigen Eichen und Buchen. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 18_1889: 126 - 133.
      Reference | PDF
    • Pflanzenlisten. Diverse Autoren der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft
      Diverse Autoren der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (1919): Pflanzenlisten. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 28: 300 - 304.
      Reference | PDF
    • Der Park von Gleisweiler in der Pfalz. Carl Freiherr von Tubeuf
      Carl Freiherr von Tubeuf (1914): Der Park von Gleisweiler in der Pfalz. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 23: 172 - 179.
      Reference | PDF
    • Originalberichte gelehrter Gesellschaften. Sitzungsberichte des Botanischen Vereins in München. Anonymous
      Anonymous (1895): Originalberichte gelehrter Gesellschaften. Sitzungsberichte des Botanischen Vereins in München. – Botanisches Centralblatt – 61: 46 - 51.
      Reference | PDF
    • Die Berindung des Stengels durch die Blattbasen. Ladislav Josef Celakovsky
      Ladislav Josef Celakovsky (1902): Die Berindung des Stengels durch die Blattbasen. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 90: 432 - 465.
      Reference | PDF
    • Zur Insekten-Faunistik Südwestdeutschiands Coleoptera: Scolytidae und Platypodidae. Hans J. Kamp
      Hans J. Kamp (1978): Zur Insekten-Faunistik Südwestdeutschiands Coleoptera: Scolytidae und Platypodidae. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 13_1978: 1 - 9.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Bochum-Altenbochum, Frühblüher auf dem Bochumer HauptfriedhofCorinne Buch
      Corinne Buch (2011): Exkursion: Bochum-Altenbochum, Frühblüher auf dem Bochumer Hauptfriedhof – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 2: 99.
      Reference | PDF
    • Originalberichte gelehrter Gesellschaften Anonymous
      Anonymous (1887): Originalberichte gelehrter Gesellschaften – Botanisches Centralblatt – 31: 393 - 403.
      Reference | PDF
    • Inhalt. Anonymous
      Anonymous (1895): Inhalt. – Botanisches Centralblatt – 61: 80.
      Reference | PDF
    • Personalnachrichten. Anonymous
      Anonymous (1895): Personalnachrichten. – Botanisches Centralblatt – 61: 80.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Bochum-Weitmar, städtischer Friedhof und Schlosspark, Koniferen und andere ImmergrüneArmin Jagel, Ingo Hetzel
      Armin Jagel, Ingo Hetzel (2014): Exkursion: Bochum-Weitmar, städtischer Friedhof und Schlosspark, Koniferen und andere Immergrüne – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 5: 79 - 80.
      Reference | PDF
    • Systematisches Inhaltsverzeichniss. *) Anonymous
      Anonymous (1895): Systematisches Inhaltsverzeichniss.*) – Botanisches Centralblatt – 61: III-XX.
      Reference | PDF
    • Botanische Vereine. H. Rottenbach
      H. Rottenbach (1900): Botanische Vereine. – Deutsche botanische Monatsschrift – 18: 62 - 63.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Bochum-Weitmar, Koniferen und andere immergrüne Gehölze auf dem Friedhof an der…Armin Jagel
      Armin Jagel (2015): Exkursion: Bochum-Weitmar, Koniferen und andere immergrüne Gehölze auf dem Friedhof an der Matthäuskirche – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 6: 72 - 73.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Bochum-Wiemelhausen, Koniferen und andere immergrüne Gehölze auf dem städtischen…Armin Jagel
      Armin Jagel (2016): Exkursion: Bochum-Wiemelhausen, Koniferen und andere immergrüne Gehölze auf dem städtischen Friedhof – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 7: 69 - 70.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Bochum-Weitmar, Koniferen und andere immer-grüne Gehölze auf dem Katholischen…Armin Jagel
      Armin Jagel (2017): Exkursion: Bochum-Weitmar, Koniferen und andere immer-grüne Gehölze auf dem Katholischen Friedhof St. Franziskus – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 8: 147 - 149.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1860): Vereinsangelegenheiten – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 10: 81 - 83.
      Reference | PDF
    • Die Variabilität der Flügellänge von Aporia crataef/i L. in Sophia (Bulgarien) als Resultat…P. J. Bachmetjew
      P.J. Bachmetjew (1909): Die Variabilität der Flügellänge von Aporia crataef/i L. in Sophia (Bulgarien) als Resultat siebenjähriger nach einander folgender Untersuchungen. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 5: 110 - 113.
      Reference | PDF
    • Stephanie Herzfeld (1910): Die Entwicklungsgeschichte der weiblichen Blüte von Cryptomeria japonica Don. Ein Beitrag zur Deutung der Fruchtschuppe der Coniferen – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 119: 807 - 824.
      Reference | PDF
    • Miscellen Anonymous
      Anonymous (1872): Miscellen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 22: 61 - 63.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Kulturgehölze Südtirols, besonders Trients. Josef Murr
      Josef Murr (1900): Zur Kenntnis der Kulturgehölze Südtirols, besonders Trients. – Deutsche botanische Monatsschrift – 18: 151 - 153.
      Reference | PDF
    • Das zweite Peiner Arboretum am Fuhsehang bei Abbensen, Gemeinde EdemissenReinhard Weidner
      Reinhard Weidner (2016): Das zweite Peiner Arboretum am Fuhsehang bei Abbensen, Gemeinde Edemissen – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 69: 74 - 79.
      Reference | PDF
    • Wettervorhersage für 1914. Anderas Voss
      Anderas Voss (1913): Wettervorhersage für 1914. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 22: 285 - 288.
      Reference | PDF
    • Fränkische Cocciden. Leonhard Lindinger
      Leonhard Lindinger (1907): Fränkische Cocciden. – Entomologische Blätter – 3: 136 - 139.
      Reference | PDF
    • Die badischen Hofgärten in dendrologischer Hinsicht. Leopold Graebener
      Leopold Graebener (1901): Die badischen Hofgärten in dendrologischer Hinsicht. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 10: 69 - 72.
      Reference | PDF
    • Verzeichniss der Pflanzennamen Anonymous
      Anonymous (1906): Verzeichniss der Pflanzennamen – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 24: 1055 - 1065.
      Reference | PDF
    • Ueber einige fossile Pflanzen aus dem lithographischen Schiefer von Solenhofen. Franz Joseph Andreas Nicolaus Unger
      Franz Joseph Andreas Nicolaus Unger (1852): Ueber einige fossile Pflanzen aus dem lithographischen Schiefer von Solenhofen. – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 2: 249 - 255.
      Reference | PDF
    • Diverse Berichte Diverse Autoren der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft
      Diverse Autoren der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (1922): Diverse Berichte – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 32: 1 - 52.
      Reference | PDF
    • Über den anatomischen Bau des Markkörpers einiger Koniferen-Hölzer1). Heinrich Steinböck
      Heinrich Steinböck (1926): Über den anatomischen Bau des Markkörpers einiger Koniferen-Hölzer1). – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 075: 65 - 84.
      Reference | PDF
    • Literatur-BerichteAlph. Milne Edwards, Anonymous
      Alph. Milne Edwards, Anonymous (1872): Literatur-Berichte – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 22: 165 - 176.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Schildläuse und ihrer Verbreitung. Leonhard Lindinger
      Leonhard Lindinger (1909): Beiträge zur Kenntnis der Schildläuse und ihrer Verbreitung. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 5: 105 - 110.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Holzanatomie einiger Coniferen. Alfred Burgerstein
      Alfred Burgerstein (1906): Zur Kenntnis der Holzanatomie einiger Coniferen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 24: 194 - 199.
      Reference | PDF
    • Zur Frage der Kupferwirkung auf die Pflanze. R. Ewert
      R. Ewert (1906): Zur Frage der Kupferwirkung auf die Pflanze. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 24: 199 - 204.
      Reference | PDF
    • Karl Eduard Schedl (1950): Bestimmungstabellen palaearktischer Borkenkäfer VI. (Anm.: Fortsetzung). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 2: 81 - 84.
      Reference | PDF
    • Botanische Anstalten, Vereine, Tauschvereine, Exsiccatenwerke, Reisen etc. diverse
      diverse (1900): Botanische Anstalten, Vereine, Tauschvereine, Exsiccatenwerke, Reisen etc. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 6_1900: 97 - 100.
      Reference | PDF
    • Revision der Voss schen Coniferen-Nomenklatur in Mitt. d. DDG. 1907. Paul Graebner
      Paul Graebner (1908): Revision der Voss schen Coniferen-Nomenklatur in Mitt. d. DDG. 1907. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 17: 66 - 69.
      Reference | PDF
    • Unsere Freiland-Nadelhölzer diverse
      diverse (1913): Unsere Freiland-Nadelhölzer – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0061: 1 - 301.
      Reference | PDF
    • Neue Bücher. Carl [Karl] August Bolle, X. Landerer
      Carl [Karl] August Bolle, X. Landerer (1861): Neue Bücher. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 9_Berichte: 237 - 250.
      Reference | PDF
    • Josef Eggler (1939): In Graz und Umgebung gepflanzte Nadelhölzer. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 75: 17 - 30.
      Reference | PDF
    • Franz Antoine (1876): Das Pflanzenreich auf der Wiener Weltausstellung im Jahre 1873. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 026: 271 - 277.
      Reference | PDF
    • Reuss (1860): Mineralogische Notizen aus Böhmen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 10: 83 - 89.
      Reference | PDF
    • Jahresversammlung zu GothaFriedrich [Fritz] Kurt Alexander von Schwerin
      Friedrich [Fritz] Kurt Alexander von Schwerin (1923): Jahresversammlung zu Gotha – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 33: 263 - 289.
      Reference | PDF
    • Die weibliche Koniferenblüte. Stephanie Herzfeld
      Stephanie Herzfeld (1914): Die weibliche Koniferenblüte. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 064: 321 - 358.
      Reference | PDF
    • Das Arboretum Dr. Weidner in Abbensen, Kr. Peine Nachtrag zur Flora von Peine (OELKE & HEUER…Reinhard Weidner
      Reinhard Weidner (1999): Das Arboretum Dr. Weidner in Abbensen, Kr. Peine Nachtrag zur Flora von Peine (OELKE & HEUER 1993, KAUERS & THEUNERT 1994) – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 52: 22 - 30.
      Reference | PDF
    • Literatur-Berichte Anonymous
      Anonymous (1872): Literatur-Berichte – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 22: 56 - 61.
      Reference | PDF
    • Mitteilungen aus meiner Reise durch die Schweiz im Jahre 1868. Joseph Peyl
      Joseph Peyl (1869): Mitteilungen aus meiner Reise durch die Schweiz im Jahre 1868. – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 19: 120 - 126.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen und Gedanken über Frostschäden in Westpreußen im Winter 1916/17. E. Wocke
      E. Wocke (1919): Beobachtungen und Gedanken über Frostschäden in Westpreußen im Winter 1916/17. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 28: 207 - 212.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen über die Winterhärte einiger Holzgewächse im Rheinland. Hans Freiherr Geyr von Schweppenburg
      Hans Freiherr Geyr von Schweppenburg (1920): Beobachtungen über die Winterhärte einiger Holzgewächse im Rheinland. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 29: 172 - 178.
      Reference | PDF
    • Dieter Grill, Hermann Esterbauer, Maria Birkner, Klaus Klansek (1982): Die Peroxidase-Isoenzymmuster von Picea abies, Abies alba und Larix decidua. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 22_2: 201 - 211.
      Reference | PDF
    • Namen-Verzeichnis der besprochenen Pflanzen. Redaktion der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft
      Redaktion der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (1900): Namen-Verzeichnis der besprochenen Pflanzen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 9: 129 - 135.
      Reference | PDF
    • Eigene Samengewinnung. M. E. Graf von Schlieffen
      M. E. Graf von Schlieffen (1923): Eigene Samengewinnung. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 33: 169 - 175.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen über die Deformationen, welche bei einigen Pflanzen durch Uredineen hervorgerufen…Ruth Stämpfli
      Ruth Stämpfli (1910): Untersuchungen über die Deformationen, welche bei einigen Pflanzen durch Uredineen hervorgerufen werden. – Hedwigia – 49_1910: 230 - 267.
      Reference | PDF
    • Jahresversammlung zu Heidelberg. Friedrich [Fritz] Kurt Alexander von Schwerin
      Friedrich [Fritz] Kurt Alexander von Schwerin (1921): Jahresversammlung zu Heidelberg. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 31: 333 - 383.
      Reference | PDF
    • Parkanlagen im Spessart und am UntermainAlfred Ade
      Alfred Ade (1956): Parkanlagen im Spessart und am Untermain – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Museums der Stadt Aschaffenburg – NF_8_1956: 1 - 65.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Scolytoidea-Fauna der Rheinprovinz (Coleoptera)Hans J. Kamp
      Hans J. Kamp (1977): Ein Beitrag zur Scolytoidea-Fauna der Rheinprovinz (Coleoptera) – Decheniana – BH_20: 22 - 28.
      Reference | PDF
    • Zur Physiologie und Biologie der wintergrünen Flora. Vorläufige Mittheilung. Bengt Lidforss
      Bengt Lidforss (1896): Zur Physiologie und Biologie der wintergrünen Flora. Vorläufige Mittheilung. – Botanisches Centralblatt – 68: 33 - 44.
      Reference | PDF
    • Die Vogelwelt des Johannisfriedhofs in BielefeldKlaus Conrads
      Klaus Conrads (1962): Die Vogelwelt des Johannisfriedhofs in Bielefeld – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 16: 88 - 96.
      Reference | PDF
    • Phylogenie des sekundären WasserleitsystemsDieter Vogellehner
      Dieter Vogellehner (1983): Phylogenie des sekundären Wasserleitsystems – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 96: 365 - 374.
      Reference
    • Die Holzgewächse des Mannheimer Stadtgebiets, besonders des Schlossgartens udn StadtparksL. Glaser
      L. Glaser (1889): Die Holzgewächse des Mannheimer Stadtgebiets, besonders des Schlossgartens udn Stadtparks – Jahresbericht des Mannheimer Vereins für Naturkunde – 52-55: 1 - 87.
      Reference | PDF
    • Die Frostschäden des Winters 1928/29 in Nordwestdeutschland - mit Benutzung der von der…Rudolf Timm
      Rudolf Timm (1930): Die Frostschäden des Winters 1928/29 in Nordwestdeutschland - mit Benutzung der von der floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft gesammelten Berichte – Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft in Niedersachsen – 2: 116 - 146.
      Reference | PDF
    • Namen-Verzeichnis der besprochenen Pflanzen. Redaktion der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft
      Redaktion der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (1918): Namen-Verzeichnis der besprochenen Pflanzen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 27: 377 - 384.
      Reference | PDF
    • Die Nadelhölzer Mecklenburg-Schwerins. Fritz Wiese
      Fritz Wiese (1923): Die Nadelhölzer Mecklenburg-Schwerins. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 33: 98 - 133.
      Reference | PDF
    • Bäume im Stadtbild von Freiburg i. Br. Eduard Zentgraf
      Eduard Zentgraf (1953): Bäume im Stadtbild von Freiburg i. Br. – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau – 43: 75 - 85.
      Reference | PDF
    • Das Arboretum der Hochschule für Bodenkultur in Wien. Karl [Carl] Wilhelm
      Karl [Carl] Wilhelm (1918): Das Arboretum der Hochschule für Bodenkultur in Wien. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 27: 195 - 203.
      Reference | PDF
    • Walter Berger (1953): Die obermiozäne (sarmatische) Flora von Gabbro (Monti Livornesi) in der Toskana. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 162: 333 - 344.
      Reference | PDF
    • Die Bielefelder Baumliste - Bäume in der Stadt und ein Plädoyer für ein ArboretumSiegmar-Walter Breckle
      Siegmar-Walter Breckle (1989): Die Bielefelder Baumliste - Bäume in der Stadt und ein Plädoyer für ein Arboretum – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 30: 49 - 79.
      Reference | PDF
    • Ueber Reservestoffe in immergrünen BlätternErnst Schulz
      Ernst Schulz (1888): Ueber Reservestoffe in immergrünen Blättern – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 71: 223 - 241.
      Reference | PDF
    • Die Gymnospermen. Eine morphologisch-phylogenetische Studie. Ladislav Josef Celakovsky
      Ladislav Josef Celakovsky (1892): Die Gymnospermen. Eine morphologisch-phylogenetische Studie. – Abhandlungen der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe der königl.- böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften – 7_4: 1 - 148.
      Reference | PDF
    • Über die extratropischen ostasiatischen Coniferen und ihre Bedeutung für die…Wilhelm Patschke
      Wilhelm Patschke (1913): Über die extratropischen ostasiatischen Coniferen und ihre Bedeutung für die pflanzengeographische Gliederung Ostasiens. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 48: 626 - 776.
      Reference | PDF
    • Bericht über die Sitzungen des Westpreußischen Botanisch-Zoologischen Vereins im Winterhalbjahr…Paul Kumm
      Paul Kumm (1904): Bericht über die Sitzungen des Westpreußischen Botanisch-Zoologischen Vereins im Winterhalbjahr 1902/3. – Schriften der Naturforschenden Gesellschaft Danzig – NF_11_1-2: 98 - 139.
      Reference | PDF
    • Die Tracheidensäume der Blattbündel der Coniferen mit vergleichendem Ausblicke auf die übrigen…Max Scheit
      Max Scheit (1883): Die Tracheidensäume der Blattbündel der Coniferen mit vergleichendem Ausblicke auf die übrigen Gefässpflanzen, besonders die Cycadeen und Gnetaceen. – Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft – NF_9: 615 - 636.
      Reference | PDF
    • Namen-Verzeichnis der besprochenen Pflanzen. Redaktion der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft
      Redaktion der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (1919): Namen-Verzeichnis der besprochenen Pflanzen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 28: 393 - 402.
      Reference | PDF
    • Bestandsaufnahme der Gehölzanpflanzungen im Freigelände des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes…Martin Wirth
      Martin Wirth (2009): Bestandsaufnahme der Gehölzanpflanzungen im Freigelände des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes „Haus Oehrenfeld“ (Darlingerode) und des neu entstandenen Landschaftsparkes „Bruchwiesen" Stock-taking of woody species planted at the area of "Haus Oehrenfeld" (Darlingerode) and within the new landscape park „Bruchwiesen" – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – 8_2009: 113 - 127.
      Reference
    • Bericht über die 48. Brandenburgische Botanikertagung vom 23. bis zum 26. Juni 2017 in…Frank Zimmermann, Achim Förster, Maria-Sofie Rohner
      Frank Zimmermann, Achim Förster, Maria-Sofie Rohner (2021): Bericht über die 48. Brandenburgische Botanikertagung vom 23. bis zum 26. Juni 2017 in Gnewikow bei Neuruppin – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 153: 131 - 154.
      Reference
    • Die Wilhelmshöher ParkgehölzeOswald Sauer
      Oswald Sauer (1955): Die Wilhelmshöher Parkgehölze – Abhandlungen und Berichte des Vereins für Naturkunde Kassel – 60: 1 - 178.
      Reference | PDF
    • Systematischer Katalog und Bibliographie der Bernstein- und Kopal-FloraUte Spahr
      Ute Spahr (1993): Systematischer Katalog und Bibliographie der Bernstein- und Kopal-Flora – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie B [Paläontologie] – 195_B: 1 - 99.
      Reference | PDF
    • Orlando Petrini (1982): Notes on some Species of Chloroscypha Endophytic in Cupressaceae of Europe and North America. – Sydowia – 35: 206 - 222.
      Reference | PDF
    • Referate diverse
      diverse (1888): Referate – Botanisches Centralblatt – 33: 33 - 53.
      Reference | PDF
    • Mitteilungen über Koniferen. E. Schelle
      E. Schelle (1920): Mitteilungen über Koniferen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 29: 37 - 52.
      Reference | PDF
    • Konzeption für die Einrichtung des Ostasien-Hauses im Botanischen Garten der…Friedrich Ebel, Axel Fläschendräger
      Friedrich Ebel, Axel Fläschendräger (2013): Konzeption für die Einrichtung des Ostasien-Hauses im Botanischen Garten der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - unter besonderer Berücksichtigung hochschuldidaktischer Gesichtspunkte – Schlechtendalia – 26: 1 - 66.
      Reference | PDF
    • Die thurgauischen Parkbäume und Ziersträucher. E. Leisi
      E. Leisi (1917): Die thurgauischen Parkbäume und Ziersträucher. – Mitteilungen der Thurgauischen Naturforschenden Gesellschaft – 22: 3 - 71.
      Reference | PDF
    • Flora von Paderborn. (Fortsetzung. )[Max] Maximilian Paul Baruch, Nölle
      [Max] Maximilian Paul Baruch, Nölle (1897-98): Flora von Paderborn. (Fortsetzung.) – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 26_1897-1898: 104 - 126.
      Reference | PDF
    • Erwin Emil Alfred Janchen (1950): Beiträge zur Benennung, Verbreitung und Anordnung der Farn- und Blütenpflanzen Österreichs, I. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 2_1-3: 57 - 76.
      Reference | PDF
    • Bericht über die dreizehnte Wander-Versammlung des westpreussischen botanisch-zoologischen…
      (1890): Bericht über die dreizehnte Wander-Versammlung des westpreussischen botanisch-zoologischen Vereins zu Schwetz a./W.. am 27 Mai 1890. – Schriften der Naturforschenden Gesellschaft Danzig – NF_7_3-4: 18 - 41.
      Reference | PDF
    • Illustrated identifi cation guide to the Nordic aphids feeding on Conifers (Pinophyta) (Insecta, …Anders Christian Albrecht
      Anders Christian Albrecht (2017): Illustrated identifi cation guide to the Nordic aphids feeding on Conifers (Pinophyta) (Insecta, Hemiptera, Sternorhyncha, Aphidomorpha) – European Journal of Taxonomy – 0338: 1 - 160.
      Reference | PDF
    • Bericht über die Tätigkeit der Abteilung für PflanzenschutzC. Brick
      C. Brick (1907): Bericht über die Tätigkeit der Abteilung für Pflanzenschutz – Jahrbuch der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten – 25: 362 - 382.
      Reference | PDF
    • Systematisches Verzeichniss aller seit Thunberg in Japan gesammelten Pflanzen. Redaktion der Bonplandia
      Redaktion der Bonplandia (1862): Systematisches Verzeichniss aller seit Thunberg in Japan gesammelten Pflanzen. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 10: 88 - 100.
      Reference | PDF
    • Further Studies on Aeginetia indica. S. Kusano
      S. Kusano (1909): Further Studies on Aeginetia indica. – Botanisches Centralblatt – BH_24_1: 286 - 300.
      Reference | PDF
    • Fungi japonici. Paul Christoph Hennings
      Paul Christoph Hennings (1901): Fungi japonici. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 28: 259 - 280.
      Reference | PDF
    • Die Flora des Bernsteins und ihre Beziehungen zur Flora der Tertiärformation und der GegenwartHeinrich Robert Goeppert, Anton Menge
      Heinrich Robert Goeppert, Anton Menge (1883): Die Flora des Bernsteins und ihre Beziehungen zur Flora der Tertiärformation und der Gegenwart – Monografien Geowissenschaften Gemischt – 0186: 1 - 340.
      Reference | PDF
    • Untersuchung über fossile Hölzer aus JapanKarl Reiss
      Karl Reiss (1907): Untersuchung über fossile Hölzer aus Japan – Monografien Geowissenschaften Gemischt – 0231: 1 - 224.
      Reference | PDF
    • Kartographische und topographische Aspekte des Entwicklungsgeschichte des Schlossparkes zu…Elmar Csaplovics
      Elmar Csaplovics (1988): Kartographische und topographische Aspekte des Entwicklungsgeschichte des Schlossparkes zu Eisenstadt als Grundlage zur strukturellen Analyse und dendrologischen Bestandsaufnahme der Parkanlagen – BFB-Bericht (Biologisches Forschungsinstitut für Burgenland, Illmitz 1 – 69: 5 - 45.
      Reference | PDF
    • Dendrologische Notizen. Friedrich [Fritz] Kurt Alexander von Schwerin
      Friedrich [Fritz] Kurt Alexander von Schwerin (1919): Dendrologische Notizen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 28: 168 - 189.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1892): Referate. – Botanisches Centralblatt – 51: 294 - 315.
      Reference | PDF
    12>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (1)

        • Viridiplantae Cupressaceae Thujopsis
          Thujopsis dolabrata Siebold & Zucc.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025