publications (187)
- Armin Jagel, Veit Martin Dörken (2013): Weihnachtsgrün und Friedhofskoniferen – Bestimmung immergrüner Nadelbäume ohne Zapfen – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 4: 280 - 307.
- Hans J. Kamp (1973): Bemerkungen zum Vortrag von Gauss über "Sterbequartiere lebensmüder Borkenkäfer?" – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 8_1973: 25 - 27.
- Heinz Peter Türk (1979): Oberösterreichisches Landesmuseum. Dendrologische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 124b: 60 - 62.
- Carl Freiherr von Tubeuf (1914): Der Park von Gleisweiler in der Pfalz. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 23: 172 - 179.
- Ladislav Josef Celakovsky (1902): Die Berindung des Stengels durch die Blattbasen. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 90: 432 - 465.
- Hans J. Kamp (1978): Zur Insekten-Faunistik Südwestdeutschiands Coleoptera: Scolytidae und Platypodidae. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 13_1978: 1 - 9.
- Armin Jagel, Ingo Hetzel (2014): Exkursion: Bochum-Weitmar, städtischer Friedhof und Schlosspark, Koniferen und andere Immergrüne – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 5: 79 - 80.
- Armin Jagel (2015): Exkursion: Bochum-Weitmar, Koniferen und andere immergrüne Gehölze auf dem Friedhof an der Matthäuskirche – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 6: 72 - 73.
- Armin Jagel (2016): Exkursion: Bochum-Wiemelhausen, Koniferen und andere immergrüne Gehölze auf dem städtischen Friedhof – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 7: 69 - 70.
- Armin Jagel (2017): Exkursion: Bochum-Weitmar, Koniferen und andere immer-grüne Gehölze auf dem Katholischen Friedhof St. Franziskus – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 8: 147 - 149.
- P.J. Bachmetjew (1909): Die Variabilität der Flügellänge von Aporia crataef/i L. in Sophia (Bulgarien) als Resultat siebenjähriger nach einander folgender Untersuchungen. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 5: 110 - 113.
- Stephanie Herzfeld (1910): Die Entwicklungsgeschichte der weiblichen Blüte von Cryptomeria japonica Don. Ein Beitrag zur Deutung der Fruchtschuppe der Coniferen – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 119: 807 - 824.
- Josef Murr (1900): Zur Kenntnis der Kulturgehölze Südtirols, besonders Trients. – Deutsche botanische Monatsschrift – 18: 151 - 153.
- Anderas Voss (1913): Wettervorhersage für 1914. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 22: 285 - 288.
- Leonhard Lindinger (1907): Fränkische Cocciden. – Entomologische Blätter – 3: 136 - 139.
- Leopold Graebener (1901): Die badischen Hofgärten in dendrologischer Hinsicht. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 10: 69 - 72.
- Franz Joseph Andreas Nicolaus Unger (1852): Ueber einige fossile Pflanzen aus dem lithographischen Schiefer von Solenhofen. – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 2: 249 - 255.
- Alph. Milne Edwards, Anonymous (1872): Literatur-Berichte – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 22: 165 - 176.
- Leonhard Lindinger (1909): Beiträge zur Kenntnis der Schildläuse und ihrer Verbreitung. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 5: 105 - 110.
- Alfred Burgerstein (1906): Zur Kenntnis der Holzanatomie einiger Coniferen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 24: 194 - 199.
- Karl Eduard Schedl (1950): Bestimmungstabellen palaearktischer Borkenkäfer VI. (Anm.: Fortsetzung). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 2: 81 - 84.
- Paul Graebner (1908): Revision der Voss schen Coniferen-Nomenklatur in Mitt. d. DDG. 1907. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 17: 66 - 69.
- Carl [Karl] August Bolle, X. Landerer (1861): Neue Bücher. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 9_Berichte: 237 - 250.
- Josef Eggler (1939): In Graz und Umgebung gepflanzte Nadelhölzer. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 75: 17 - 30.
- Franz Antoine (1876): Das Pflanzenreich auf der Wiener Weltausstellung im Jahre 1873. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 026: 271 - 277.
- Friedrich [Fritz] Kurt Alexander von Schwerin (1923): Jahresversammlung zu Gotha – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 33: 263 - 289.
- Stephanie Herzfeld (1914): Die weibliche Koniferenblüte. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 064: 321 - 358.
- Hans Freiherr Geyr von Schweppenburg (1920): Beobachtungen über die Winterhärte einiger Holzgewächse im Rheinland. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 29: 172 - 178.
- Dieter Grill, Hermann Esterbauer, Maria Birkner, Klaus Klansek (1982): Die Peroxidase-Isoenzymmuster von Picea abies, Abies alba und Larix decidua. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 22_2: 201 - 211.
- Friedrich [Fritz] Kurt Alexander von Schwerin (1921): Jahresversammlung zu Heidelberg. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 31: 333 - 383.
- Alfred Ade (1956): Parkanlagen im Spessart und am Untermain – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Museums der Stadt Aschaffenburg – NF_8_1956: 1 - 65.
- Hans J. Kamp (1977): Ein Beitrag zur Scolytoidea-Fauna der Rheinprovinz (Coleoptera) – Decheniana – BH_20: 22 - 28.
- Bengt Lidforss (1896): Zur Physiologie und Biologie der wintergrünen Flora. Vorläufige Mittheilung. – Botanisches Centralblatt – 68: 33 - 44.
- Klaus Conrads (1962): Die Vogelwelt des Johannisfriedhofs in Bielefeld – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 16: 88 - 96.
- Phylogenie des sekundären Wasserleitsystems
Dieter Vogellehner (1983): Phylogenie des sekundären Wasserleitsystems – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 96: 365 - 374. - Karl [Carl] Wilhelm (1918): Das Arboretum der Hochschule für Bodenkultur in Wien. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 27: 195 - 203.
- Walter Berger (1953): Die obermiozäne (sarmatische) Flora von Gabbro (Monti Livornesi) in der Toskana. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 162: 333 - 344.
- Ladislav Josef Celakovsky (1892): Die Gymnospermen. Eine morphologisch-phylogenetische Studie. – Abhandlungen der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe der königl.- böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften – 7_4: 1 - 148.
- Bestandsaufnahme der Gehölzanpflanzungen im Freigelände des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes…
Martin Wirth (2009): Bestandsaufnahme der Gehölzanpflanzungen im Freigelände des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes „Haus Oehrenfeld“ (Darlingerode) und des neu entstandenen Landschaftsparkes „Bruchwiesen" Stock-taking of woody species planted at the area of "Haus Oehrenfeld" (Darlingerode) and within the new landscape park „Bruchwiesen" – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – 8_2009: 113 - 127. - Bericht über die 48. Brandenburgische Botanikertagung vom 23. bis zum 26. Juni 2017 in…
Frank Zimmermann, Achim Förster, Maria-Sofie Rohner (2021): Bericht über die 48. Brandenburgische Botanikertagung vom 23. bis zum 26. Juni 2017 in Gnewikow bei Neuruppin – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 153: 131 - 154. - Friedrich Ebel, Axel Fläschendräger (2013): Konzeption für die Einrichtung des Ostasien-Hauses im Botanischen Garten der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - unter besonderer Berücksichtigung hochschuldidaktischer Gesichtspunkte – Schlechtendalia – 26: 1 - 66.
- [Max] Maximilian Paul Baruch, Nölle (1897-98): Flora von Paderborn. (Fortsetzung.) – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 26_1897-1898: 104 - 126.
- Erwin Emil Alfred Janchen (1950): Beiträge zur Benennung, Verbreitung und Anordnung der Farn- und Blütenpflanzen Österreichs, I. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 2_1-3: 57 - 76.
- Paul Christoph Hennings (1901): Fungi japonici. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 28: 259 - 280.
- Heinrich Robert Goeppert, Anton Menge (1883): Die Flora des Bernsteins und ihre Beziehungen zur Flora der Tertiärformation und der Gegenwart – Monografien Geowissenschaften Gemischt – 0186: 1 - 340.
- Elmar Csaplovics (1988): Kartographische und topographische Aspekte des Entwicklungsgeschichte des Schlossparkes zu Eisenstadt als Grundlage zur strukturellen Analyse und dendrologischen Bestandsaufnahme der Parkanlagen – BFB-Bericht (Biologisches Forschungsinstitut für Burgenland, Illmitz 1 – 69: 5 - 45.
- Friedrich [Fritz] Kurt Alexander von Schwerin (1919): Dendrologische Notizen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 28: 168 - 189.
people (0)
No result.
Species (1)
- Thujopsis dolabrata Siebold & Zucc.
English





