Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    568 results
  • people

    0 results
  • species

    7 results

publications (568)

    CSV-download
    12345>>>
    • Die Tillandsia augusta der Flora fluminensis. Fritz (Johann Fr. Theodor) Müller
      Fritz (Johann Fr. Theodor) Müller (1892): Die Tillandsia augusta der Flora fluminensis. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 10: 447 - 451.
      Reference | PDF
    • Walter Till (1995): Some unremembered type specimes of Bromeliaceae in East German herbaria. – Linzer biologische Beiträge – 0027_1: 413 - 421.
      Reference | PDF
    • Heinrich Wawra (1880): Die Bromeliaceen-Ausbeute. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 030: 218 - 225.
      Reference | PDF
    • Die Keimung einiger BromeliaceenFritz (Johann Fr. Theodor) Müller
      Fritz (Johann Fr. Theodor) Müller (1895): Die Keimung einiger Bromeliaceen – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 13: 175 - 182.
      Reference | PDF
    • Können Bromeliaceen durch die Schuppen der Blätter Salze aufnehmen?K. Aso
      K. Aso (1910): Können Bromeliaceen durch die Schuppen der Blätter Salze aufnehmen? – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 100: 447 - 450.
      Reference | PDF
    • Beiblatt zu den Botanischen JahrbüchernLudwig Wittmack
      Ludwig Wittmack (1891): Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 13: 2001 - 2024.
      Reference | PDF
    • Johann Georg Beer (1854): Versuch einer Eintheilung der Bromeliaceen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 4: 185 - 188.
      Reference | PDF
    • Einführende Versuche zur Cohäsionsmechanik von Pflanzenzellen nebst Bemerkungen über den…Carl Steinbrinck
      Carl Steinbrinck (1905): Einführende Versuche zur Cohäsionsmechanik von Pflanzenzellen nebst Bemerkungen über den Saugmechanismus der wasserabsorbierenden Haare von Bromeliaceen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 94: 464 - 477.
      Reference | PDF
    • P. R. Johnston (1993): Three species of Rhytismataceae from bromeliads. – Sydowia – 45: 21 - 33.
      Reference | PDF
    • diverse (2005): Newsletter des Botanischen Gartens Linz 3.6.2005 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2005_06_03: 1.
      Reference | PDF
    • Highlights aus dem Botanischen Garten 2017Felix Schlatti
      Felix Schlatti (2017): Highlights aus dem Botanischen Garten 2017 – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2017: 311 - 321.
      Reference | PDF
    • Johann Georg Beer (1854): Versuch einer Eintheilung der Familie der Bromeliaceen nach deren Blütenstand. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 157 - 160.
      Reference | PDF
    • Inhaltsangabe zu Heft 2 bzw. Sitzung vom 24. Februar 1899 Anonymous
      Anonymous (1899): Inhaltsangabe zu Heft 2 bzw. Sitzung vom 24. Februar 1899 – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 17: 43 - 45.
      Reference | PDF
    • Billbergia distacaia Mez. Fritz (Johann Fr. Theodor) Müller
      Fritz (Johann Fr. Theodor) Müller (1895): Billbergia distacaia Mez. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 13: 390 - 391.
      Reference | PDF
    • Plantae Lehmannianae in Guatemala, Costarica, Columbia, Ecuador etc. collectae. BromeliaceaeLudwig Wittmack
      Ludwig Wittmack (1890): Plantae Lehmannianae in Guatemala, Costarica, Columbia, Ecuador etc. collectae. Bromeliaceae – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 11: 52 - 71.
      Reference | PDF
    • Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Die von Bernoulli und Cario 1866—1878 in Guatemala…Ludwig Wittmack
      Ludwig Wittmack (1892): Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Die von Bernoulli und Cario 1866—1878 in Guatemala gesammelten Bromeliaceen. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 14: 4001 - 4008.
      Reference | PDF
    • Morphological characteristics of the leaf epidermis of several Bromeliads in connection with…Nadezhda S. Lazareva
      Nadezhda S. Lazareva (2003): Morphological characteristics of the leaf epidermis of several Bromeliads in connection with different life forms – Palmarum Hortus Francofortensis - Wissenschaftliche Berichte – 7_2003: 191.
      Reference
    • diverse (2006): Newsletter des Botanischen Gartens Linz 2.6.2006 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2006_06_02: 1.
      Reference | PDF
    • Heinrich Wawra (1880): Die Bromeliaceen-Ausbeute von der Reise der Prinzen August und Ferdinand von Sachsen-Coburg nach Brasilien 1879. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 030: 182 - 187.
      Reference | PDF
    • Deutsche Literatur u. d Correspondenz diverse
      diverse (1828): Deutsche Literatur u.d Correspondenz – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 11: 433 - 448.
      Reference | PDF
    • Einige Bemerkungen über Bromeliaceen. IX. Blüthenstellung von Aechmea calyculata. Fritz Müller
      Fritz Müller (1897): Einige Bemerkungen über Bromeliaceen. IX. Blüthenstellung von Aechmea calyculata. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 83: 454 - 468.
      Reference | PDF
    • A case of communal egg-laying of Gonatodes albogularis (Sauria, Sphaerodactylidae) in bromeliads…Valentina de los Angeles Carvajal-Ocampo, Maria Camila Angel-Vallejo, Paul…
      Valentina de los Angeles Carvajal-Ocampo, Maria Camila Angel-Vallejo, Paul David Alfonso Gutierrez-Cardenas, Fabiola Ospina-Bautista, Jaime Vicente Estevez Varon (2019): A case of communal egg-laying of Gonatodes albogularis (Sauria, Sphaerodactylidae) in bromeliads (Poales, Bromeliaceae) – Herpetozoa – 32: 45 - 49.
      Reference | PDF
    • Orlando Petrini, Michael Dreyfuss (1981): Endophytische Pilze in Epiphytischen Araceae, Bromeliaceae und Orchidaceae. – Sydowia – 34: 135 - 148.
      Reference | PDF
    • Einige Bemerkungen über Bromeliaceen. XIII. Die Vorblätter einiger Tillandsieen. Fritz Müller
      Fritz Müller (1897): Einige Bemerkungen über Bromeliaceen. XIII. Die Vorblätter einiger Tillandsieen. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 83: 469 - 474.
      Reference | PDF
    • Peter Krüger (1992): Vielfalt des Lebens in Amazonien: Bromelien – Kataloge des OÖ. Landesmuseums N.F. – 0061: 421 - 428.
      Reference | PDF
    • Wechselbeziehungen zwischen Ameisen und Pflanzen. Ernst Heinrich Georg Ule
      Ernst Heinrich Georg Ule (1905): Wechselbeziehungen zwischen Ameisen und Pflanzen. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 94: 491 - 497.
      Reference | PDF
    • Camerobiid mites (Acariformes: Raphignathina: Camerobiidae) inhabiting epiphytic bromeliads and…Ricardo Paredes-Leon, Angelicia Maria Corona-Lopez, Alejandro…
      Ricardo Paredes-Leon, Angelicia Maria Corona-Lopez, Alejandro Flores-Palacios, Victor Hugo Toledo-Hernandez (2016): Camerobiid mites (Acariformes: Raphignathina: Camerobiidae) inhabiting epiphytic bromeliads and soil litter of tropical dry forest with analysis of setal homology in the genus Neophyllobius – European Journal of Taxonomy – 0202: 1 - 25.
      Reference | PDF
    • Botanische Notizen Anonymous
      Anonymous (1824): Botanische Notizen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 7: 457.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Anatomie der „Helosis pyanensis"Ernst Zimmermann
      Ernst Zimmermann (1886): Beitrag zur Kenntnis der Anatomie der „Helosis pyanensis" – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 69: 400 - 402.
      Reference | PDF
    • Einiges über Bromeliaceen. Johann Georg Beer
      Johann Georg Beer (1856): Einiges über Bromeliaceen. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 4: 382 - 384.
      Reference | PDF
    • Dynamics of Nectar Recources of Hummingbird-visited Plants in a Montane Forest of Southern EcuadorCornelia Paulsch, Albert -Dieter Stevens, Gerhard Gottsberger
      Cornelia Paulsch, Albert -Dieter Stevens, Gerhard Gottsberger (2012): Dynamics of Nectar Recources of Hummingbird-visited Plants in a Montane Forest of Southern Ecuador – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 52_1: 121 - 138.
      Reference
    • Ueber weitere neue und interessante Bromeliaceen. Ernst Heinrich Georg Ule
      Ernst Heinrich Georg Ule (1900): Ueber weitere neue und interessante Bromeliaceen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 18: 318 - 327.
      Reference | PDF
    • Der Orchideenkurier diverse
      diverse (2016): Der Orchideenkurier – Der Orchideenkurier – 2_2016: 1 - 13.
      Reference | PDF
    • Heinz Peter Türk (1982): Oberösterreichisches Landesmuseum. Dendrologische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 127b: 77.
      Reference | PDF
    • Max Liebke (1932): Laufkäfer-Studien X. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 12: 193 - 195.
      Reference | PDF
    • Franz Krasan (1880): Vergleichende Uebersicht der Vegetationsverhältnisse der Grafschaften Görz und Gradisca. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 030: 175 - 182.
      Reference | PDF
    • Personalnachrichten. Redaktion des Botanischen Centralblatts
      Redaktion des Botanischen Centralblatts (1919): Personalnachrichten. – Botanisches Centralblatt – 140: 352.
      Reference | PDF
    • Publikationen aus dem Institut für Botanik von 1970 bis April 1992. Martin Röser, Walter Eckard Gutermann
      Martin Röser, Walter Eckard Gutermann (1992): Publikationen aus dem Institut für Botanik von 1970 bis April 1992. – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 26: 208 - 268.
      Reference | PDF
    • Dynastor darius (Stich. ) - der Falter mit der Schlangenpuppe (Lep. , Brassolidae)Klaus von der Dunk
      Klaus von der Dunk (2004): Dynastor darius (Stich.) - der Falter mit der Schlangenpuppe (Lep., Brassolidae) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 20: 115 - 120.
      Reference | PDF
    • BerichtigungChristian Friedrich Hornschuch
      Christian Friedrich Hornschuch (1824): Berichtigung – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 7: 457 - 463.
      Reference | PDF
    • Demonstration lebender Insektivoren und EpiphytenC. Bonstedt
      C. Bonstedt (1907-1909): Demonstration lebender Insektivoren und Epiphyten – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 58-59: 3007 - 3013.
      Reference | PDF
    • Kleinere Mittheilungen. diverse
      diverse (1888): Kleinere Mittheilungen. – Entomologische Nachrichten – 14: 268 - 271.
      Reference | PDF
    • Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Bemerkungen über brasilianische BromeliaceenFritz (Johann Fr. Theodor) Müller
      Fritz (Johann Fr. Theodor) Müller (1893): Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Bemerkungen über brasilianische Bromeliaceen – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 15: 4001 - 4004.
      Reference | PDF
    • Experimentelle Untersuchungen über Lichtschutzeinrichtungen an grünen BlätternKurt Baumert
      Kurt Baumert (1907): Experimentelle Untersuchungen über Lichtschutzeinrichtungen an grünen Blättern – Beiträge zur Biologie der Pflanzen – 9_2: 83 - 162.
      Reference | PDF
    • Peter Krügel (1993): Biologie und Ökologie der Bromelienfauna von Guzmania weberbaueri im amazonischen Peru (ergänzt durch eine umfassende Bibliographie der Bromelien-Phytotelmata). – Biosystematics and Ecology – 2: 1 - 93.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zu A. F. W. Schimper: Die Wechselbeziehungen zwischen Pflanzen und Ameisen im…Friedrich Ludwig
      Friedrich Ludwig (1888-1889): Bemerkungen zu A. F. W. Schimper: Die Wechselbeziehungen zwischen Pflanzen und Ameisen im tropischen Amerika. – Biologisches Zentralblatt – 8: 321 - 330.
      Reference | PDF
    • Richard Biebl (1962): Naturwissenschaftliche Reiseeindrücke aus Puerto Rico und Venezuela. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 102: 35 - 75.
      Reference | PDF
    • Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Bromeliaceae et Lauraceae novae vel adhuc non satis…Carl Christian Mez
      Carl Christian Mez (1902): Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Bromeliaceae et Lauraceae novae vel adhuc non satis cognitae. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 30: 1001 - 1020.
      Reference | PDF
    • Typusmaterial des Herbariums der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (HAL) Teil 4: Taxa…Uwe Braun, Anna-Katharina Wittig
      Uwe Braun, Anna-Katharina Wittig (2003): Typusmaterial des Herbariums der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (HAL) Teil 4: Taxa beschrieben von D.F.L. von Schlechtendal – Schlechtendalia – 10: 15 - 65.
      Reference | PDF
    • Die Samen der Bromeliaceen in ihrer Anpassung an den EpiphytismusLothar Szidat
      Lothar Szidat (1922): Die Samen der Bromeliaceen in ihrer Anpassung an den Epiphytismus – Botanisches Archiv. Zeitschrift für die gesamte Botanik – 1: 29 - 46.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zu A. F. W. Schimper: Ueber Bau und Lebensweise der Epiphyten Westindiens. Georg Albrecht Klebs
      Georg Albrecht Klebs (1884-1885): Bemerkungen zu A. F. W. Schimper: Ueber Bau und Lebensweise der Epiphyten Westindiens. – Biologisches Zentralblatt – 4: 321 - 326.
      Reference | PDF
    • Paul Seibert (1986): Vegetation, Klima und Landnutzung im Wohngebiet der Callaway-Indianer (Bolivianische Anden) – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 1: 193 - 210.
      Reference | PDF
    • Die botanischen Ergebnisse meiner Reise in die Cordilleren von Nahuelbuta und von Chillan. Karl Friedrich Reiche
      Karl Friedrich Reiche (1897): Die botanischen Ergebnisse meiner Reise in die Cordilleren von Nahuelbuta und von Chillan. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 22: 1 - 16.
      Reference | PDF
    • Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Nr. 129Karl Friedrich Reiche
      Karl Friedrich Reiche (1923): Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Nr. 129 – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 58: 2001 - 2116.
      Reference | PDF
    • Phyto-Icconographie Bromeliaceen des kaiserlichen königlichen Hofburg Garten in WienFranz Antoine
      Franz Antoine (1884): Phyto-Icconographie Bromeliaceen des kaiserlichen königlichen Hofburg Garten in Wien – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0266: 1 - 62.
      Reference | PDF
    • Walter Mucher sen. (2005): Two new Opuntia species (Cactaceae) from Bolivia and Argentina – Wulfenia – 12: 57 - 63.
      Reference | PDF
    • Personalnachrichten. Redaktion des Botanischen Centralblatts
      Redaktion des Botanischen Centralblatts (1903): Personalnachrichten. – Botanisches Centralblatt – 93: 448.
      Reference | PDF
    • Über einen Fall endocarper Keimung bei Papaver somniferum L. Johannes Mattfeld
      Johannes Mattfeld (1920): Über einen Fall endocarper Keimung bei Papaver somniferum L. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 62: 1 - 6.
      Reference | PDF
    • Nachtrag. Redaktion des Botanischen Centralblatts
      Redaktion des Botanischen Centralblatts (1903): Nachtrag. – Botanisches Centralblatt – 93: 448.
      Reference | PDF
    • Index Nominum Novorum Phanerogamarum
      (1914): Index Nominum Novorum Phanerogamarum – Botanisches Centralblatt – 125: 1 - 22.
      Reference | PDF
    • Sitzungs - Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 17. Juli 1888Carl Eduard von Martens
      Carl Eduard von Martens (1888): Sitzungs - Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 17. Juli 1888 – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1888: 121 - 131.
      Reference | PDF
    • Insekten- und sonstiges Tierleben an brasilianischen Bromeliaceen. H. Lüderwaldt
      H. Lüderwaldt (1915): Insekten- und sonstiges Tierleben an brasilianischen Bromeliaceen. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 11: 78 - 84.
      Reference | PDF
    • Personal-Nachrichten. Anonymus
      Anonymus (1918): Personal-Nachrichten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 067: 112.
      Reference | PDF
    • Welche Pflanzen sollen wir „Xerophyten“ nennen?Z. Kamerling
      Z. Kamerling (1914): Welche Pflanzen sollen wir „Xerophyten“ nennen? – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 106: 433 - 454.
      Reference | PDF
    • Moths of a Small Island on the Coast of GeorgiaAlpheus Hyatt
      Alpheus Hyatt (2004): Moths of a Small Island on the Coast of Georgia – Atalanta – 35: 453 - 465.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation von Cabo Frio an der Küste von Brasilien. Ernst Heinrich Georg Ule
      Ernst Heinrich Georg Ule (1901): Die Vegetation von Cabo Frio an der Küste von Brasilien. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 28: 511 - 528.
      Reference | PDF
    • Personalnachrichten Anonymous
      Anonymous (1880): Personalnachrichten – Botanisches Centralblatt – 1: 95 - 96.
      Reference | PDF
    • Hermine Baum (1948): Postgenitale Verwachsung in und zwischen Karpell- und Staubblattkreisen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 157: 17 - 38.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1851): Gärten in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 271.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntniss der hautreizenden Wirkung der Primula obconica Hance. Anton Nestler
      Anton Nestler (1900): Zur Kenntniss der hautreizenden Wirkung der Primula obconica Hance. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 18: 327 - 331.
      Reference | PDF
    • Eine neue Gattung der Aizoaceae. Robert Pilger
      Robert Pilger (1908): Eine neue Gattung der Aizoaceae. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 40: 396 - 443.
      Reference | PDF
    • Blinde Passagiere aus fremden LändernFranz Fuchs
      Franz Fuchs (1968): Blinde Passagiere aus fremden Ländern – Steyrer Entomologenrunde – 0010: 70 - 71.
      Reference | PDF
    • 2. Botanischer Garten. Anonymous
      Anonymous (1891): 2. Botanischer Garten. – Jahrbuch der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten – 8: X-XII.
      Reference | PDF
    • AmeisenpflanzenErnst Heinrich Georg Ule
      Ernst Heinrich Georg Ule (1906): Ameisenpflanzen – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 37: 335 - 352.
      Reference | PDF
    • Aus unseren Vorträgen. Die Pflanzenfaser in Technik und Industrie. Gustav Hegi
      Gustav Hegi (1915): Aus unseren Vorträgen. Die Pflanzenfaser in Technik und Industrie. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 3_1915: 221 - 232.
      Reference | PDF
    • Eine neue Tillandsia-Art aus Südmexico: T . kolbii (Bromeliaceae)Walter Till, Stefan Schatzl
      Walter Till, Stefan Schatzl (1981): Eine neue Tillandsia-Art aus Südmexico: T . kolbii (Bromeliaceae) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 138: 259 - 262.
      Reference
    • diverse (2005): Newsletter des Botanischen Gartens Linz 16.12.2005 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2005_12_16: 1.
      Reference | PDF
    • Zur Entwicklung des Botanischen Gartens der Martin-Luther-Universität Halle-Willenberg in den…Friedrich Ebel, Fritz Kümmel
      Friedrich Ebel, Fritz Kümmel (1989): Zur Entwicklung des Botanischen Gartens der Martin-Luther-Universität Halle-Willenberg in den Jahren 1983 bis 1987 – Hercynia – 26: 10 - 35.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen über die systematische Bedeutung der SchildhaareOtto Bachmann
      Otto Bachmann (1886): Untersuchungen über die systematische Bedeutung der Schildhaare – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 69: 387 - 400.
      Reference | PDF
    • Ornithologische Studien aus Süd-MattogrossoFriedrich Kühlhorn
      Friedrich Kühlhorn (1954): Ornithologische Studien aus Süd-Mattogrosso – Ornithologischer Anzeiger – 4_3: 173 - 183.
      Reference | PDF
    • diverse (2006): Newsletter des Botanischen Gartens Linz 15.12.2006 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2006_12_15: 1.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1851): Gärten in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 406.
      Reference | PDF
    • Zur Entwicklung des Botanischen Gartens der Martin-Luther-Universität Halle-W ittenberg in den…Friedrich Ebel, Fritz Kümmel
      Friedrich Ebel, Fritz Kümmel (1983): Zur Entwicklung des Botanischen Gartens der Martin-Luther-Universität Halle-W ittenberg in den Jahren 1978-1982 – Hercynia – 20: 361 - 384.
      Reference | PDF
    • Karl Boresch (1908): Über Gummifluß bei Bromeliaceen nebst Beiträgen zur ihrer Anatomie – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 117: 1033 - 1080.
      Reference | PDF
    • Leonhard Lindinger (1933): Beiträge zur Kenntnis der Schildläuse (Hemipt.-Homopt., Coccid.). – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 13: 116 - 117.
      Reference | PDF
    • Margarete Ploch (1985): Oberösterreichisches Landesmuseum. Bibliothek. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 130b: 67 - 69.
      Reference | PDF
    • First record of Toxorhynchites rutilus rutilus (Coquillett) (Diptera: Culicidae) from the Florida…Adriane N. Tambasco, Lawrence J. Hribar
      Adriane N. Tambasco, Lawrence J. Hribar (2013): First record of Toxorhynchites rutilus rutilus (Coquillett) (Diptera: Culicidae) from the Florida Keys, USA – Studia dipterologica – 20: 68 - 70.
      Reference
    • In und mit Pflanzen lebende Ameisen aus dem Amazonas-Gebiet und aus Peru, gesammelt von Herrn E. …August [Auguste] Henry Forel
      August [Auguste] Henry Forel (1904): In und mit Pflanzen lebende Ameisen aus dem Amazonas-Gebiet und aus Peru, gesammelt von Herrn E. Ule. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 20: 677 - 707.
      Reference | PDF
    • E. Regel. Eine biographische Skizze. (Schluss. )Ferdinand Gottfried Herder v.
      Ferdinand Gottfried Herder v. (1892): E. Regel. Eine biographische Skizze. (Schluss.) – Botanisches Centralblatt – 51: 401 - 408.
      Reference | PDF
    • Correspondenz. Johann Nepomuk Bayer
      Johann Nepomuk Bayer (1858): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 008: 231 - 232.
      Reference | PDF
    • Einige Bemerkungen über NidulariopsisCarl Christian Mez
      Carl Christian Mez (1895): Einige Bemerkungen über Nidulariopsis – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 13: 236 - 239.
      Reference | PDF
    • diverse (2006): Newsletter des Botanischen Gartens Linz 5.5.2006 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2006_05_05: 1.
      Reference | PDF
    • Der Schwalbenweih (Nauclerus forficatus)Heinrich Nehrling
      Heinrich Nehrling (1881): Der Schwalbenweih (Nauclerus forficatus) – Ornithologisches Centralblatt - Beiblatt zum Journal für Ornithologie – 6: 9 - 10.
      Reference | PDF
    • Oberösterreichisches Landesmuseum. Mykologische Arbeitsgemeinschaft. Rudolf Schüssler
      Rudolf Schüssler (1986): Oberösterreichisches Landesmuseum. Mykologische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 131b: 90 - 92.
      Reference | PDF
    • Wenzel Bojer. unbekannt
      unbekannt (1856): Wenzel Bojer. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 4: 381 - 382.
      Reference | PDF
    • Die Antipodenvermehrung der Sparganiaceae. Paul Norbert Schürhoff
      Paul Norbert Schürhoff (1920): Die Antipodenvermehrung der Sparganiaceae. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 38: 346 - 349.
      Reference | PDF
    • Die Vegetationsgliederung des nördlichen Peru um 5° südl. Br. August Weberbauer
      August Weberbauer (1913): Die Vegetationsgliederung des nördlichen Peru um 5° südl. Br. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 50: 1072 - 1094.
      Reference | PDF
    • Ernst Ender (1854): Geitner`s Treibegärtnerei zu Planitz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 260 - 262.
      Reference | PDF
    • Inhaltsverzeichniss. Anonymous
      Anonymous (1897): Inhaltsverzeichniss. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 83: I-IV.
      Reference | PDF
    • Register zu Band X. Anonymous
      Anonymous (1892): Register zu Band X. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 10: 223 - 234.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (7)

        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Bromeliaceae Tillandsia
          Tillandsia acostae Baker
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Bromeliaceae Tillandsia
          Tillandsia balbisiana Schult. & Schult. f.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Bromeliaceae Tillandsia
          Tillandsia leiboldiana Schltdl.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Bromeliaceae Tillandsia
          Tillandsia flexuosa Sw.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Bromeliaceae Tillandsia
          Tillandsia anceps Lodd.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Bromeliaceae Tillandsia
          Tillandsia monadelpha (E. Morren) Baker
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Bromeliaceae Tillandsia
          Tillandsia
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2021