Articles (14.536)
- Geologische, morphologische und pedologische Aspekte im Bereich der Exkursionsroute von der Stadt…Othmar Nestroy (1991): Geologische, morphologische und pedologische Aspekte im Bereich der Exkursionsroute von der Stadt Salzburg über Oberndorf und Eggelsberg nach Braunau – Mitteilungen der Österreichischen Bodenkundlichen Gesellschaft – 43: 11 - 19.
- Wilhelm Kobelt (1900): Der Moschusochse. – Bericht über die Senckenbergische naturforschende Gesellschaft – 1900: 61 - 66.
- Alfred Forstmeyer (1981): Abteilung Naturhistorisches Museum Greding – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 1981: 23 - 26.
- Erwin Emil Alfred Janchen (1908): Kleiner Beitrag zu einer Flora von Istrien. – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins an der Universitaet Wien – 6: 97 - 100.
- Paul Mildner, Martin Haase (1996): Hydrobiidae (Gastropoda, Prosobranchia) Kärntens: Zur Verbreitung der Gattung Graziana – Carinthia II – 186_106: 571 - 574.
- Franz Heritsch (1905): Die glazialen Terrassen des Drautales (Fortsetzung) – Carinthia II – 95: 188 - 192.
- Bernd Lötsch (2007): DER STROM DES LEBENS – Das Naturhistorische – 2007_03: 1 - 16.
- Gustav Karl Bernau (1914): Carabus cancellatus Illiger. – Entomologische Blätter – 10: 267 - 285.
- Hans Angerer (1902): "Geomorphologische Untersuchungen in den Hochalpen" von Professor Dr. Eduard Richter – Carinthia II – 92: 59 - 71.
- Eberhard Ulbrich (1916): Floristische Beobachtungen auf dem Ausfluge in die Kgl. Forst Gramzow i. d. Uckermark und über die Vegetationsverhältnisse der Endmoränengebiete der Provinz Brandenburg. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 58: 176 - 212.
- Hermann Kohl (1983): Landeskundliche Forschung in den letzten fünfzig Jahren: Das Quartär. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 128a: 377 - 383.
- Rüdiger Urban (1990): Soldanella minima Hoppe ssp. austriaca (Vierhapper) Lüdi neu für die Bundesrepublik Deutschland und weitere floristische Besonderheiten aus den östlichen Chiemgauer Alpen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 61: 259 - 264.
- Hans von der Goltz (1935): Die Erebien. Ein Blick auf das Leben der Gesamtheit. – Entomologische Rundschau – 52: 9 - 14.
- Ludwig Weinberger (1952): Neuere Anschauungen über die Salzach-Vorland-Gletscher (5. Diskussionsabend der Geologisch-Mineralogischen Arbeitsgruppe am 19. Mai 1951). – Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft am Haus der Natur Salzburg – GEO_A2: 25 - 33.
- Johann Sölch (1950): Neue Handbücher zur Gletschers und Eiszeitkunde. – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 92: 97 - 101.
- Willibald Maurer (1981): Die Pflanzenwelt der Steiermark – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0456: 1 - 147.
- Hermann Kohl (1998): Das Eiszeitalter in Oberösterreich Teil II: Die eiszeitliche Vergletscherung in OBERÖSTERREICH – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 143a: 175 - 390.
- Martin Schuster (1877): Das Alter des Menschengeschlechts. Vortrag, gehalten am 5. Januar 1878. – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 28: 104 - 121.
- Walter Del-Negro (1967): Moderne Forschungen über den Salzachvorlandgletscher – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 109: 19 - 30.
- Karl Holdhaus (1910): Die Siebetechnik zum Aufsammeln der Terricolfauna. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 6: 44 - 57.
- Gotthard Walter Waldemar Fliegel (1909-10): Rheindiluvium und Inlandeis. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 66: 327 - 342.
- J. Eichler (1899): Sitzungsberichte. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 55: XLIXI-LXXXVI.
- August Brauer (1914): Tiergeographie – Monografien Allgemein – 0016: 264 - 302.
- B. Geologischer Bau, I. Mesozoischer Untergrund, 1. Triasgesteine, 2. Juragesteine, 3. …Paul Schmidt-Thome (1950): B. Geologischer Bau, I. Mesozoischer Untergrund, 1. Triasgesteine, 2. Juragesteine, 3. Kreidegesteine, II. Quartärbildungen, 1. Eiszeitablagerungen, 2. Postglazialbildungen, 3. Zur Entwicklung des Isar-Tals, III. Die tektonischen Strukturen, 1. Tektonik des Isartalgebietes, 2. Spezialtektonik im Bereich des Rißbach-Stollens, 3. Spezialtektonik in der Sylvenstein-Enge, 4. Einfügung in den Bauplan der nördlichen Kalkalpen, C. Bedeutung der Ergebnisse für den Wasserbau, I. Das Gebiet des Rißbach-Stollens, 1. Beziehungen zwischen Oberflächenentwässerung, Wasserführung untertage und Gebirgsbau – Geologica Bavarica – 4: 6 - 40.
- Julius [Gyula] Gayer [Gáyer] (1926): Die Wälder und Bäume des alpinen Vorlandes in Westungarn. – Mitt. Deutsch. Dendrol. Ges. 37 – Monografien Allgemein – 62: 83 - 88.
- Franz Eugen Geinitz (1916): Die neun Endmoränen Nordwestdeutschlands. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1916: 78 - 90.
- August [Albert Heinrich] Schulz (1906): Über die Entwicklungsgeschichte der gegenwärtigen phanerogamen Flora und Pflanzendecke Mitteldeutschlands. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 24: 441 - 450.
- Gustav Adolf Zwanziger (1880): Die Pflanzenwelt der Tertiärzeit. – Carinthia I – 70: 126 - 136.
- Alois Pokorny (1869): Ueber den Ursprung der Alpenpflanzen. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 8: 193 - 218.
- Hermann Kohl (1977): Oberösterreichisches Landesmuseum. Abteilung Mineralogie und Geologie. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 122b: 67 - 70.
- Gustav Adolf Lohse (1963-1965): Verbreitungstypen der Käfer in Nordwestdeutschland – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 2: 180 - 183.
- Otto Franz von Möllendorff (1897): Studien zur Zoogeographie von Dr. W. Kobelt. Die Mollusken der Palaearktischen Region. Wesbaden (Kreidel) 1897, gr. 8., VIII, 344 pp. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 29: 173 - 178.
- August Rothpletz (1894): Zur Richtigstellung der Bemerkungen R. von Wettstein's zu meinem Vortrag: Ueber eine ausgestorbene Flora des Innthales. – Botanisches Centralblatt – 58: 289 - 292.
- Gustav Lederer (1915): Entomologisches aus dem Felde - II – Entomologische Zeitschrift – 29: 65 - 66.
- Carl von Demelt (1975): Major a. D. Prof. Emil Hölzel (9.9. 1894 - 4.6.1973) – Carinthia II – 164_84: 345 - 349.
- Bernhard Stürtz (1907): Das Rheindiluvium talwärts von Bingerbrück – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 64: 1 - 96.
- Herlinde Vetters (2013): Fossile Funde der Familie Staphyleaceae. – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 20: 295 - 341.
- Der Formenkreis des Euconnus (Tetramelus) longulus HALBH. (Col. , Scydmaenidae)Harald Schweiger (1961): Der Formenkreis des Euconnus (Tetramelus) longulus HALBH.(Col., Scydmaenidae) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_8: 358 - 372.
- Tillfried Cernajsek (2006): Dr.Friedrich Hans Ucik 2.Mai 1942 - 10.November 2005 – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 146: 23 - 30.
- Erich Seefeldner (1928): Die Taxenbacher Enge. Eine morphologische Untersuchung. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 68: 139 - 166.
- Curt Gagel (1915): die letzte, große Phase der diluvialen Vergletscherung Norddeutschlands – Geologische Rundschau - Zeitschrift für allgemeine Geologie – 6: 49 - 89.
- Friedrich Ludwig Emil Diels (1910): Genetische Elemente in der Flora der Alpen. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 44: 3007 - 3046.
- Karl M. Puchberger (1983): Lebensgemeinschaft Tannermoor. Ein Beitrag zur Schmetterlingsfauna des nordöstlichen Mühlviertels. – Steyrer Entomologenrunde – 0017: 35 - 42.
- Christoph Kellermann (1907): Pflanzengeographische Besonderheiten des Fichtelgebirges und der Oberpfalz. – Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg – 17: 245 - 256.
- Ivana Stehlik, Andreas Tribsch, Peter Schönswetter (2001): Erstes gemeinsames Meeting zur Phylogeographie von arktischen und alpinen Pflanzen in Zürich, 1.–3. Juni 2001 – Bauhinia – 15: 69 - 73.
- Verwendung fremdländischer Gehölze im SiedlungsbereichKaspar Klaffke (1991): Verwendung fremdländischer Gehölze im Siedlungsbereich – NNA-Berichte – 4_1_1991: 42 - 44.
- Franz Sauerzopf (1956): Das Werden des Neusiedler-Sees – Burgenländische Heimatblätter – 18: 1 - 6.
- Herbert Franz (1977): Beitrag zur Kenntnis der Bodenlandschaften Nepals. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 185: 23 - 29.
- Hans Ferdinand Emil Julius Stichel (1910): Leitbericht – Internationale Entomologische Zeitschrift – 4: 91 - 92.
- Wilhelm Kobelt (1893): Die Verbreitung von Helix arbustorum L. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 25: 87 - 92.
- Quartärgeologische Exkursion durch das Gebiet des diluvialen Iller-Lech- und IsargletschersCarl Rathjens (1951): Quartärgeologische Exkursion durch das Gebiet des diluvialen Iller-Lech- und Isargletschers – Geologica Bavarica – 6: 121 - 124.
- Armin Jagel, Till Kasielke (2010): Exkursion: Vulkaneifel bei Maria Laach, Moselgebiet bei Cochem, Koppelstein bei Koblenz (Rheinland-Pfalz) – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 1: 141 - 144.
- Arthur August Petry (1913): Die geographische Verbreitung und Rassenbildung der Hadena rubrirena Tr. - Schluß – Entomologische Zeitschrift – 27: 11 - 12.
- Fritz Pfaffl (1995): Firneismulden im Vogelsang-Hirschenstein Gebiet des Vorderen Bayerischen Waldes – Der Bayerische Wald – 9_2: 6 - 7.
- Hermann Kohl (1992): Die Entwicklung des Traunflusses und seines Tales im Laufe der Erdgeschichte – Kataloge des OÖ. Landesmuseums N.F. – 054b: 5 - 25.
- Franz Pehr (1946): Zur Vegetationsgeschichte des Glantales und der Wimitzer Berger – Carinthia II - Sonderhefte – 9: 1 - 95.
- Erich Dagobert von Drygalski (1890): Zur Frage der Bewegung von Gletschern und Inlandeis – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1890_2: 163 - 184.