Articles (7.045)
- Ragnar Kinzelbach, Ulrich Schmidt (1977): Zur Ökologie abwasserbelasteter Altrheine – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 6_1977: 455 - 462.
- Ragnar Kinzelbach (1984): Lessepssche Wanderung: neue Stationen von Muscheln (Bivalvia: Anisomyaria) – Archiv für Molluskenkunde – 115: 273 - 278.
- Paul Schnell (1979): Turanena (?) forcartiana n. sp. aus Anatolien (Gastropoda: Pulmonata: Enidae). – Archiv für Molluskenkunde – 110: 103 - 106.
- Über den Fossilinhalt von Aufarbeitungslagen im tieferen Ober-Miocän SüdbayernsRichard Dehm (1952): Über den Fossilinhalt von Aufarbeitungslagen im tieferen Ober-Miocän Südbayerns – Geologica Bavarica – 14: 86 - 90.
- Othmar Emil Imhof (1896): Die Binnengewässer-Fauna der Azoren. – Biologisches Zentralblatt – 16: 683 - 688.
- Herbert Ant (1966): Zur systematischen Stellung von Succinea fagotiana Bourguignat – Archiv für Molluskenkunde – 95: 237 - 241.
- Max Wüthrich (1963): Oxychilus alliarius neben helveticus in der Schweiz. – Archiv für Molluskenkunde – 92: 131 - 135.
- Paul Mildner, Johanna Troyer-Mildner (1997): Kurzer Beitrag zur Faunistik ausgewählter Tiergruppen. (Porifera, Mollusca, Bryozoa, Amphibia, Mammalia). – Carinthia II - Sonderhefte – 55: 145 - 149.
- Timothy S. Wood, P. Anurakpongsatorn, R. Chaichana, J. Mahujchariyawong, T. Satapanajaru (2005): Predation on freshwater bryozoans by the apple snail, Pomacea canaliculata, Ampulariidae, an invasive species in Southeast Asia: a summary report – Denisia – 0016: 283 - 286.
- Hans Kothbauer (1995): Einstimmung: "Es waren einmal drei hervorragende Gelehrte..." – Arianta – 1: 1 - 5.
- Robert Heinrich Hermann Hartmeyer (1899): Die Monascidien der Bremer Expedition nach Ostspitzbergen im Jahre 1889. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 12: 453 - 520.
- Bernhard Pock (2011): Seltene und bemerkenswerte Holz bewohnende Pilze in naturnahen Auwäldern an Enns und Johnsbach im Nationalpark Gesäuse. – Joannea Botanik – 09: 97 - 115.
- Jürgen Hans Jungbluth (2015): 100 Jahre "Fauna von Deutschland" - Paul Brohmer, Wolfgang Tischler, Matthias Schaffer – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 93: 5 - 13.
- Dispersal of the land snail Helicigona lapicida in an abandoned limestone quarryBruno Baur, Anette Baur (2006): Dispersal of the land snail Helicigona lapicida in an abandoned limestone quarry – Malakologische Abhandlungen – 24: 135 - 139.
- Hasko Nesemann (2018): Pisidium compressum PRIME 1852 im Rhein- und Weservebiet, eine für Deutschland neue Erbsenmuschel – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 99: 29 - 36.
- Hartmut Nordsieck (2014): Zur Systematik der Gattung Cepaea Held 1838 (Gastropoda, Stylommatophora, Helicidae) – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 91: 43 - 52.
- David Friedrich Heynemann (1868): Die Mundtheile einiger brasilianischen Land- und Süsswasserschnecken. – Malakozoologische Blätter – 15: 99 - 113.
- Hasko Nesemann, Karl-Otto Nagel (1988): Die Flußmuscheln (Mollusca, Bivalvia) des Kinziggebietes - Verbreitungsgeschichte und aktuelle Bestandssituation – Hessische Faunistische Briefe – 8: 48 - 58.
- Harald Heidemann, Rudolf Kull (1986): Untersuchungen zur Libellenfauna und Gewässergüte an ausgewählten Fließgewässern in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg – Libellula – 5_1-2: 48 - 62.
- Christa Frank [Fellner] (1986): Ein Beitrag zur Molluskenfauna Ostösterreichs: Die Gastropoden der Falkensteiner Juraklippen – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 124: 103 - 114.
- Heinz Albert Kollmann (1975): Zur Systematik und Paläobiologie der Gastropodengattung Tanaliopsis Cossmann. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 79: 37 - 46.
- Zur Systematik und Paläobiologie der Gastropodengattung Tanaliopsis CossmannH.A. Kollmann (1975): Zur Systematik und Paläobiologie der Gastropodengattung Tanaliopsis Cossmann – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 79: 37 - 46.
- Dietrich von Knorre, Ulrich Bössneck (2017): Bericht übr die 33. Regionaltagung des Arbeitskreises Ost der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft vom 25. bis 27. September 2015 in der Linzmühle im leubengrund bei Kahla (Thüringen) – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 96: 61 - 68.
- Adolf Michael Zilch (1973): Die Typen und Typoide des Natur-Museums Senckenberg, 531). Mollusca: Truncatellidae. – Archiv für Molluskenkunde – 103: 273 - 282.
- Paul Mildner, Markus M. Taurer (2003): Beitrag zur Unionidenfauna Kärntens (Mollusca: Bivalvia: Unionidae). – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2002: 417 - 446.
- Helmut Sattmann, Erna Aescht [Wirnsberger], Elisabeth Haring, Agnes Bisenberger, Michael Duda (2019): Streck die Fühler aus. Schnecken in ihrer vollen Pracht – Ausstellungskataloge Biologiezentrum und Beteiligung Landesausstellung Oberösterreich – NS192: 1 - 72.
- Paul Mildner (2007): Beitrag zur Wasserschneckenfauna Kärntens (Mollusca: Gastropoda). – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2005: 355 - 433.
- Gustav Steinmann (1903): Einführung in die Paläontologie – Monografien Geowissenschaften Gemischt – 0188: 1 - 466.
- Alexander Lukeneder (2006): Sensationsfund eines vollständigen Belemniten (Conobelus) aus der Unterkreide Oberösterreichs. – Oberösterreichische GEO-Nachrichten. Beiträge zur Geologie, Mineralogie und Paläontologie von Oberösterreich – 21: 3 - 18.
- Volkmar Wirth (2010): Flechtengesellschaften der Namibwüste – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 68: 49 - 60.
- Fritz Geller-Grimm, Susanne Kridlo (2010): Bericht der Naturwissenschaftlichen Sammlung des Museums Wiesbaden für die Jahre 2008 bis 2010 – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 131: 109 - 124.
- Cäsar Rudolf Boettger (1947): Fossile Mollusken von der Fundstelle des Afrikanthropus im ostafrikanischen Grabengebiet. – Archiv für Molluskenkunde – 76: 89 - 102.
- Hartwig Schütt (1970): Neue Formen höhlenbewohnender Hydrobiiden des Balkan und ihre Beziehungen zu Paladilhiopsis Pavlovic 1913. – Archiv für Molluskenkunde – 100: 305 - 317.
- Preliminary faunal list of the Bou Hedma National Park, southern TunisiaUwe Moldrzyk (2003): Preliminary faunal list of the Bou Hedma National Park, southern Tunisia – Kaupia - Darmstädter Beiträge zur Naturgeschichte – 12: 29 - 41.
- Mathias Harzhauser (1999): Filling a Gap - Beaks and Hooks of Cenozoic Coleoids (Cephalopoda) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 101A: 123 - 135.
- Gerhard Hadl (1972): Zur Ökologie und Biologie der Pisidien (Bivalvia: Sphaeriidae) im Lunzer Untersee. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 180: 317 - 338.
- Ulrich Bößneck [Bössneck], Jörg Weipert (2007): Die Schutzgebiete der Landeshauptstadt Erfurt (Thüringen). Teil XII: Flora und Fauna des GLB "Dreienbrunnen" und dessen unmittelbarer Umgebung – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 26: 137 - 166.
- Jürgen Hans Jungbluth, Dieter Vogt, Petra Hey (1991): Bibliographie der Arbeiten über die Binnenmollusken in Niedersachsen und Bremen mit Artenindex und biographischen Notizen. Malakozoologische Landesbibliographien: V1 – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 133: 37 - 98.
- Julius Röll (1914): Meine Erinnerungen an Dr. Karl Schliephacke. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_31: 1 - 5.
- Cäsar Rudolf Boettger (1949): Zur Nomenklatur der thalassophilen Basommatophoren des Nordsee-Gebietes. – Archiv für Molluskenkunde – 77: 111 - 113.
- Menetus dilatatus (Gould, 1841) im Ems-Seiten-Kanal (Niedersachsen, Landkreis Emsland)…Robert Haldemann (2003): Menetus dilatatus (Gould, 1841) im Ems-Seiten-Kanal (Niedersachsen, Landkreis Emsland) (Gastropoda: Basommatophora: Planorbidae) – Malakologische Abhandlungen – 21: 75 - 78.
- Klaus Groh (2009): Zum wissenschaftlichen Nachlass von Dr. Karl-Heinz Beckmann – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 82: 1 - 2.
- Christa Frank [Fellner] (1982): Ein Vorkommen von Radix ampla f. monnardi HARTMANN im Osten Österreichs nebst Bemerkungen zur Verbreitung von Radix balthica f. ampla (HARTMANN) in Mitteleuropa (Gastropoda, Pulmonata: Lymnaeidae) – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 4: 49 - 52.
- Robert A. Patzner, Paul Schreilechner (1999): EDV-unterstützte Kartierung von Süsswassermolusken im Bundesland Salzburg – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 10: 219 - 227.
- Robert A. Patzner, Daniela Zick, Barbara M. Auinger, Verena Rothauer (2006): Methoden der Molluskenkartierung in Salzburger Seen. – Nachrichtenblatt der Ersten Malakologischen Gesellschaft Vorarlbergs – 14: 59 - 63.
- Hans Karl Zöbelein (1970): Hans Modell (1898 -1969) – Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 10: 441 - 445.
- Philip Lutley Sclater (1883): 1. Zoological Society of London – Zoologischer Anzeiger – 6: 230 - 232.
- August Rauber (1881): 1. Thier und Pflanze – Zoologischer Anzeiger – 4: 323 - 328.
- Walter Klemm (1970): Dor Pürglstein am Wolfgangsee in Oberösterreicht und seine eigenartige Schneckenfauna – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 1: 172 - 176.
- Manfred Verhaagh, Ulrich Franke (1993): Die Bibliothek des Staatlichen Museums fur Naturkunde Karlsruhe I. – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 51: 125 - 128.
- Agnes Bisenberger (1995): Zur Farbvariabilität bei Arianta. – Arianta – 1: 30 - 34.
- Fossile Mollusken dreier anatolischer OvasHartwig Schütt (1991): Fossile Mollusken dreier anatolischer Ovas – Archiv für Molluskenkunde – 120: 131 - 147.
- Robert A. Patzner, Barbara M. Auinger (2006): Der Wallersee und seine Wassermollusken. – Nachrichtenblatt der Ersten Malakologischen Gesellschaft Vorarlbergs – 14: 20 - 39.
- Heiko Sparmberg, Ulrich Bößneck [Bössneck] (2009): Die Schutzgebiete der Landeshauptstadt Erfurt (Thüringen) Teil XV: Flora und Fauna des GLB „Gehölze am Efeubacher See“ und des angrenzenden ND „Erdfall Heubacher See“ bei Töttelstedt – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 28: 95 - 113.
- Lothar Forcart (1902-1990)Max Wüthrich (1993): Lothar Forcart (1902-1990) – Archiv für Molluskenkunde – 121: 1 - 13.
- Adolf Michael Zilch (1980): Die Typen und Typoide des Natur-Museums Senckenberg, 671): Mollusca: Viviparidae (Nachträge zu Teil 142)). – Archiv für Molluskenkunde – 111: 257 - 273.
- Adolf Michael Zilch (1957): Die Typen und Typoide des Natur-Museums Senckenberg, 20*): Mollusca, Cyclophoridae, Alycaeinae. – Archiv für Molluskenkunde – 86: 141 - 150.
- Karl (Carl) Grobben (1886): Zur Kenntniss der Morphologie und der Verwandtschaftsverhältnisse der Cephalopoden. – Arbeiten aus dem Zoologischen Institut der Universität Wien und der Zoologischen Station in Triest – 7_1: 61 - 82.
- Joachim Gründel, Heinz Albert Kollmann (2013): The gastropods from the Barremian of Serre de Bleyton (Drôme, SE France). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 115A: 89 - 165.
- Adolf Michael Zilch (1953): Die Typen und Typoide des Natur-Museums Senckenberg, 9: Mollusca, Cyclophoridae, Diplommatininae. – Archiv für Molluskenkunde – 82: 1 - 47.
- Ira Richling (2014): Bericht über die 52. Frühjahrstagung der Deutschen malakozoologischen Gesellschaft in Eberswalde 8Brandenburg) vom 30. Mai bis 2. Juni 2013 mit Bemerkungen zu ausgewählten Arten und zur Malakofauna das Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 91: 1 - 20.
- Neue Fundstellen für einige Mollusca im Mittelrhein.Hans-Peter Geissen (1992): Neue Fundstellen für einige Mollusca im Mittelrhein. – Lauterbornia – 1992_10: 75.
- A vízicsigák és kagylók (Mollusca) kishatározójaA. Richnovszky, Laszlo Ernestus Pinter (1979): A vízicsigák és kagylók (Mollusca) kishatározója – Vizügyi Hidrobiologia – 6: 1 - 206.
- Notes on northern Mollusca. I.Hans Schlesch (1938): Notes on northern Mollusca. I. – J. Conchol. – 21(1): 11 - 13.
- Mollusca (Gastropoda) von der Schwabenreithhöhle bei Lunz (Niederösterreich)Christa Frank [Fellner] (1992): Mollusca (Gastropoda) von der Schwabenreithhöhle bei Lunz (Niederösterreich) – Die Höhle – 43(3): 92 - 95.
- Mollusca (Gastropoda) aus der Gamssulzenhöhle im Toten GebirgeChrista Frank [Fellner] (1995): Mollusca (Gastropoda) aus der Gamssulzenhöhle im Toten Gebirge – Mitt. Komm. Quartärforsch. Wien – 9: 53 - 59.
- Wilhelm (Guilielmus) Bernhard Dunker (1877): Mollusca nonnulla nova maris Japonici. – Malakozoologische Blätter – 24: 67 - 75.
- Wilhelm (Guilielmus) Bernhard Dunker (1871): Mollusca nova Musei Godeffroy Hamburgensis – Malakozoologische Blätter – 18: 150 - 175.